DE3138067A1 - Fluessigkristall-anzeigevorrichtung - Google Patents

Fluessigkristall-anzeigevorrichtung

Info

Publication number
DE3138067A1
DE3138067A1 DE19813138067 DE3138067A DE3138067A1 DE 3138067 A1 DE3138067 A1 DE 3138067A1 DE 19813138067 DE19813138067 DE 19813138067 DE 3138067 A DE3138067 A DE 3138067A DE 3138067 A1 DE3138067 A1 DE 3138067A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
display device
crystal display
liquid crystals
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813138067
Other languages
English (en)
Other versions
DE3138067C2 (de
Inventor
Nobuyuki Kawasaki Kanagawa Sekimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP13410980A external-priority patent/JPS5758128A/ja
Priority claimed from JP13411080A external-priority patent/JPS5758129A/ja
Priority claimed from JP13373680A external-priority patent/JPS5758126A/ja
Priority claimed from JP13373880A external-priority patent/JPS5758127A/ja
Priority claimed from JP13373980A external-priority patent/JPS5758189A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3138067A1 publication Critical patent/DE3138067A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3138067C2 publication Critical patent/DE3138067C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/13725Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on guest-host interaction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/52Liquid crystal materials characterised by components which are not liquid crystals, e.g. additives with special physical aspect: solvents, solid particles
    • C09K19/60Pleochroic dyes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/0023Visual time or date indication means by light valves in general
    • G04G9/0029Details
    • G04G9/0047Details electrical, e.g. selection or application of the operating voltage

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Flüssigkristall— Anzeigevorrichtung mit festgelegten alphanumerischen Anzeigen, wie zum Beispiel Zahlen, Buchstaben, Punkte und dergleichen.
Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen werden in großem Umfang auf dem Uhrengebiet, auf dem Gebiet tragbarer elektronischer Rechner oder elektronischer Taschenrechner, etc., eingesetzt. Bei diesen Anzeigevorrichtungen ist es oft notwendig, zuvor festgelegte Anzeigen auszubilden, wie zum Beispiel Zahlen, Buchstaben, Punkte, Kombinationen von diesen und dergleichen. Zur Ausbildung solcher festgelegter Anzeigemuster ist beispielsweise ein Verfahren bekannt, das in der japanischen Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 113651/1974 offenbart ist, und bei dem Verbindungs-Abstands-Material in Form von Zahlen oder Buchstaben mittels Siebdrucktechnik innerhalb einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung gedruckt wird. Bei diesem Verfahren ist es jedoch schwierig, das
in 7bm vcri H-ti-trr) ccfcr HutUstala»
Verbindung-Abstands-Materialj,.mit zufriedenstellender Präzision zu drucken. Ein zusätzlicher Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß das Verbindungs-Abstands-Material dazu neigt, sich in seitlicher Richtung auszubreiten, wenn es verbundartig zwischen zwei Elektrodenplatten eingeschlossen wird, und es ist daher schwierig, kleine Zahlen oder Buchstaben sauber zu identifizieren.
Es ist ein anderes Verfahren zur Ausbildung eines solchen festgelegten Anzeigemusters bekannt, bei dem ein transparenter Film, auf welchen zuvor Buchstaben oder Figuren aufgedruckt worden sind, an der Außenseite eines Substrates einer Anzeigevorrichtung angeordnet wird. Dieses Verfahren hat jedoch die folgenden Nachteile: Die Anzeigefront ist in Abhängigkeit des verwendeten Filmes dunkler; das festgelegte Anzeigemuster ist in
erhabener Weise sichtbar, da die festgelegte Anzeigefront von der Betriebsanzeigefront durch die Dicke des transparenten Elektrodensubstrats beabstandet ist (diese Erscheinung wird nachfolgend als "erhabenes Aussehen" bezeichnet).
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung zur Verfügung zu stellen, in welche ein festgelegtes Anzeigemuster eingearbeitet ist, das die gleiche Präzision aufweist wie das Betriebsanzeigemuster.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine· Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung zur Verfügung zu stellen, die ein klares, festgelegtes Anzeigemuster von Zahlen, Buchstaben, Punkten oder Kombinationen von diesen eingearbeitet enthält.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist darin zu sehen, eine Flüssigkristall^-Anzeigevorrichtung zur Verfügung zu stellen, in welche ein festgelegtes Anzeigemuster eingearbeitet ist, das kein "erhabenes Aussehen" hat.
Diese erfindungsgemäßen Aufgaben werden gelöst durch eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, in welcher ein ein festgelegtes Anzeigemuster eingearbeitet ist, welches durch Anlegen einer ausreichend hohen Spannung an den Flüssigkristall in der Anzeigevorrichtung ausgebildet worden ist.
Durch die Erfindung wird eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung zur Verfügung gestellt,die eine Schicht von Flüssigkristallen aufweist, welche verbundartig zwischen ein Paar von Substraten eingeschlossen ist, von denen wenigstens ; ein Substrat transparent ist, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung ein festgelegtes Anzeigemuster umfaßt, welches durch Anlegen einer Spannung an die genannte
Schicht von Flüssigkristallen ausgebildet worden ist.
In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung,
Fig. 2 eine Vorderansicht von dieser, Fig. 3 eine Kurve, die die Beziehung zwischen angelegter Spannung und Leistungszufuhr zeigt, bei der Ausbildung eines festgelegten Anzeigemusters gemäß der vorliegenden Erfindung,
Figuren 4 und 5 Querschnitte durch eine erfindungsgemäße "Gast-Wirt"-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, und
Figuren 6 und 7 Querschnitte durch eine erfindungsgemäße pleochroitische Flüssigkristall-Anzeigevorrich
tung.
Die erfindungsgemäße Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung weist ein festgelegtes Anzeigemuster auf, das durch Anlegen einer Spannung, vorzugsweise einer Gleichspannung oder einer Wechselspannung, die höher ist als die Treibspannung für den Anzeigemusterbetrieb, an einen Flüssigkristall gebildet worden ist, so daß der dabei in einen Ausrichtungszustand gebrachte Flüssigkristall, der sich ' von demjenigen der umgebenden Flüssigkristalle unterscheidet, in dieser Ausrichtung verharren kann, wenn die angelegte Spannung abgeschaltet wird.
Es wurde ganz überraschend gefunden, daß Flüssigkristalle nach Abschalten der Spannung nicht in ihren Ausrichtungszustand zurückkehren, wenn sie durch Anlegen einer Gleich- oder einer Wechselspannung an die Elektroden während einer bestimmten Zeitspanne, die höher ist als die Treibspannung zum Betrieb der Anzeige, in einen beispielsweise verdrehten, homogenen, homöotropen, geneigten oder hybriden Ausrichtungszustand gebracht werden. Die vorliegende Erfindung beruht auf dieser Erkenntnis.
Das festgelegte Anzeigemuster; der Erfindung wird gebildet durch Anlegen von vorzugsweise einer Gleichspannung, da das festgelegte Anzeigemuster in diesem Fall mit einer niedrigeren Spannung gebildet werden kann, verglichen mit dem Fall, bei dem eine Wechselspannung angelegt wird.. Die Erfindung ist jedoch ebenso gut durchführbar, wenn eine Wechselspannung angelegt wird. Die anzulegende Gleichspannung beträgt wenigstens 3 V, vorzugsweise 10 V oder mehr, und insbesondere 20 V oder mehr. Die anzulsgende Wechselspannung ist höher als die Treibspannung zum Betrieb der Anzeige, das heißt, wenigstens 10 V, vorzugsweise 20 V oder mehr. Die 'Leistungszufuhrzeit kann durch Anheben der angelegten Spannung verringert werden, wobei die obere Grenze von jedem Fachmann unter Berücksichtigung der Kosten leicht bestimmt werden ka-nn.
Der erfindungsgemäße Weg zur Ausbildung einer festgelegten Anzeige in einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung ist beispielsweise wie folgt: Ein Paar Elektroden, von denen wenigstens eine mit einem leitenden alphanumerischen Muster, wie beispielsweise Zahlen, Buchstaben, Punkte und dergleichen versehen ist, wird hergestellt; es wird dann eine Flüssigkristall-Anzeigezelle zusammengebaut unter Verwendung dieser Elektroden und anderer 'notwendiger Elemente, einschließlich eines Flüssigkristallmaterials; und anschließend wird dann eine Gleichspannung oder eine Wechselspannung, die höher ist als die Treibspannung zum Betrieb de[r Anzeige, zwischen dem genannten leitenden Muster' und der gegenüberliegenden Elektrode für eine bestimmte Zeit oder langer angelegt.
In den Zeichnungen sind verschiedene Ausführungsformen dieser Erfindung erläutert.
in Fig. 1, die eine Flüssigkristali-Anzeigevorrichtung mit nematischen Flüssigkristallen, die verdreht ausgerichtet sind, darstellt, bedeuten 11 und 16 ein Paar von
3T.38
Substraten, 15 eine leitende Beschichtung, die als übliche Elektrode dient, 13 und 14 jeweils ein Orientierungsmittel oder -film, 17 eine Flüssigkristallschicht mit positiver dielektrischer Anisotropie, und 12a eine leitende Beschichtung in Form von Zahlen, Buchstaben oder dergleichen zur Ausbildung der festgelegten Anzeige (nachfolgend wird eine solche Beschichtung als "leitende Beschichtung zur Ausbildung einer festgelegten Anzeige" bezeichnet). Wenn die Flüssigkristallmoleküle, die verdreht ausgerichtet sind und zwischen den leitenden Beschichtungen 12a und 15 vorliegen, einer Spannung ausgesetzt werden, die höher ist als ein Wert, bei dem die Flüssigkristallmoleküle in einen Zustand homöctroper Ausrichtung gebracht werden, und in diesem Zustand verharren, ohne in ihren ursprünglichen Zustand verdrehter Ausrichtung zurückzukehren, selbst wenn die zwischen den leitenden Beschichtungen 12a und 15 angelegte Spannung abgeschaltet wird, wird ein festgelegtes Flüssigkristall-Anzeigemuster durch die in homöotrope Ausrichtung gebrachte Flüssigkristallmoleküle 18a ausgebildet. Demzufolge repräsentiert das Bezugszeichen 18a die in einen homöotropen Orientierungszustand gebrachten Flüssigkristaliraoleküle, die in diesem Zustand verharren, ohne in ihren ursprünglichen Zustand verdrehter Ausrichtung zurückzukehren, wenn, die angelegte Spannung abgeschaltet wird. Nachfolgend wird ein solcher Zustand festgelegter oder stabiler Orientierung der Flüssigkristallmoleküle als ein Zustand "permanenter homöotroper Orientierung" bezeichnet.
Auf der anderen Seite bedeutet 12b eine leitende Beschichtung für den Betrieb der Flüssigkristall-Anzeige. Wenn eine Treibspannung zwischen den leitenden Beschichtungen 12b und 15 angelegt wird, gehen die verdreht ausgerichteten Flüssigkristallmoleküle 18b in einen Zustand homöotroper Ausrichtung über, und bilden dabei ein Betriebsanzeigemuster. Beim Abschalten der Treib-
313806V
spannung kehren die homöotrop orientierten Flüssigkristallmoleküle 18b in ihren ursprünglichen Zustand verdrehter Ausrichtung zurück, und das Betriebsanzeigemuster verschwindet. Obgleich die geeignete Treibspannung in Abhängigkeit von der Art des verwendeten Flüssigkristallmaterials und dergleichen variiert, hat sie im allgemeinen einen Wert bis hinauf zum Sättigungspotential, das heißt,, sie liegt in der Größenordnung von 1 bis 15 V Wechselspannung. Um den Musterkontrast zu verstärken, arbeitet die Zelle vorzugsweise beim Sättigungspotential.
Der Spannungswert, der notwendig ist, die Flüssigkristallmoleküle 18a in den Zustand "permanenter homöotroper Orientierung" zu bringen, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist, kann nicht absolut spezifiziert weiden, da die Orientierungsstärke der Flüssigkristalle in Abhängigkeit von der Art des Flüssigkristallmaterials und des Orientierungsmittels (-films), der Wechselwirkung zwischen diesen und auch von der Leistungszufuhrzeit abhängt. Im allgemeinen jedoch beträgt diese Spannung wenigstens 3 V, vorzugsweise 10V oder mehr, bei Gleichspannung, und wenigstens 10V, vorzugsweise 20 V oder mehr bei Wechselspannung. Eine längere Leistungszufuhrzeit ist notwendig, wenn die angelegte Spannung geringer ist, und umgekehrt.
' Die Fig. 3 zeigt den Zusammenhang zwischen angelegter Spannung und erforderlicher Leistungszufuhrzeit, wenn ein festgelegtes Anzeigemuster unter Verwendung von Nematic Phase 1565 TNC Crystal (Handelsbezeichnung einer nematisehen Flüssigkristallmischung aus hauptsächlich Flüssigkristallverbindungen der PhenylcyclohexangruODe und der Biphenylcyclohexangruppe, welche eine positive dielektrische Anisotropie aufweist, in den Handel gebracht von der Firma Merck AG, Bundesrepublik Deutschland) als Flüssigkristalle und eines Siliciumdioxid-Films- als Orientierungsfilm, der einer gleichgerichteten Reibungsbehand- " lung unterzogen worden ist, hergestellt wird. Die Kurve
in Fig. 3 wurde erhalten durch Auftragen der angelegten Spannung gegen die Leistungszufuhrzeit, die erforderlich war, um die Moleküle 18a eine "permanente homöotrope Ausrichtung" annehmen zu lassen. Wie in Fig. 3 gezeigt ' wird, variieren die angelegte Spannung und die Leistungszufuhrzeit in Abhängigkeit von sowohl dem Flüssigkristallmaterial als auch dem verwendeten Orientierungsfilm. Der Kurve 31 ähnliche angelegte Spannung/Leistungszufuhrzeit-Beziehungen können jedoch auch bei den weiter unten erwähnten Flüssigkristallarten beobachtet werden, die keine nematischen Flüssigkristalle mit verdrehter Anordnung sind.
Die Fig. 4 zeigt eine "Gast-Wirt"-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, bei der nematische Flüssigkristallmaterialien verwendet werden, und die eine positive dielektrische Anisotropie zeigt, wobei 41 und 46 Substrate bedeuten, 45 eine leitende Beschichtung, die als übliche Elektrode dient, 43 und 44 jeweils ein Orientierungsmittel oder -film, 47 eine Schicht von Flüssigkristallen mit positiver dielektrischer Anisotropie, die einen dichroitischen Farbstoff gelöst enthält, und 42a eine leitende Beschichtung zur Ausbildung der festgelegten Anzeige. Wenn die Flüssigkristallmoleküle homogener oder verdrehter Ausrichtung, die sich zwischen den leitenden Beschichtungen 42a und 45 befinden, einer Spannung ausgesetzt werden, die höher ist als ein Wert, bei dem die Flüssigkristallmoleküle in einen Zustand homöotroper Ausrichtung gebracht werden und in diesem Zustand verharren, ohne in den ursprünglichen Zustand homogener oder verdrehter Ausrichtung zurückzukehren, selbst wenn die zwischen den leitenden Beschichtungen 42a und 45 angelegte Spannung abgeschaltet wird, wird ein trübes festgelegtes Anzeigemuster auf farbigem Hintergrund mit den Flüssigkristallmolekülen 48a und einem dichroitischen Farbstoff 49a ausgebildet, welche in einen Zustand homöotroper Orientierung gebracht worden sind. Demzufolge repräsentiert das Bezugszeichen
48a die in einen Zustand homöotroper Orientierung gebrachten Flüssigkristallmoleküle, in welchem Zustand sie verharren, ohne in ihren ursprünglichen Zustand homogener oder verdrehter Ausrichtung zurückzukehren, wenn die angelegte Spannung abgeschaltet wird. Nachfolgend wird ein solcher Zustand als ein Zustand "permanenter --homöotroper Orientierung" bezeichnet. Auf der anderen Seite bedeutet 42b eine leitende Beschichtung zur Ausbildung der Betriebsanzeige des Flüssigkristalle. Wenn eine Treibspannung zwischen die leitenden Beschichtungen 42b und 45 angelegt wird, gehen die Flüssigkristallmoleküle 48b und die dichroitischen .Farbstoffmoleküle 49b aus ihrem Zustand homogener oder verdrehter Ausrichtung in eine homöotrope Orientierung über und bilden dabei ein Betriebsanzeigemuster aus. Beim Abschalten der Treibspannung kehren die homöotrop orientierten Flüssigkristallmoleküle in ihren ursprünglichen Zustand homogener oder verdrehter Ausrichtung zurück und das Betriebsanzeigemuster verschwindet. Obgleich die geeignete Treibspannung in Abhängigkeit von der Art des verwendeten
Flüssigkristallmaterxals und dergleichen variiert, hat sie im allgemeinen einen Wert bis hinauf zum Sättigungspotential, das heißt, sie liegt in der Größenordnung von 1 bis 15 V Wechselspannung.
25
Der Spannungswert, der erforderlich ist, um die Flüssigkristallmoleküle 48a in den Zustand "permanenter homöotroper Orientierung" zu bringen, wie dies in Fig. 4 gezeigt wird, kann nicht absolut spezifiziert werden, da die Orientierungskraft der Flüssigkristalle in Abhängigkeit der Arten der Flüssigkristalimaterialien und der Orientierungsmittel (-filme), der Wechselwirkung zwischen diesen, und auch von der Leistungszufuhrzeit variiert. Im allgemeinen beträgt diese Spannung jedoch wenigstens 3 V, vorzugsweise 10 V oder mehr bei Gleichspannung, und wenigstens 10 V, vorzugsweise 20 V oder mehr oei Wechselspannung. Eine längere Leistungszufuhrzeii" ist erforder-
lieh, wenn die angelegte Spannung niedriger ist, und umgekehrt.
Geeignete typische Flüssigkristallmaterialien für Anzeigevorrichtungen der in den Figuren 1 und 4 dargestellten Art umfassen solche nematischen Flüssigkristallmaterialien, die eine positive dielektrische Anisotropie aufweisen, einschließlich solche nematischen Verbindungen vom Typ Schiffsche Base, vom Biphenyl-Typ, Azoxy-Typ, Ester-Typ und Cyclohexan-Typ und dergleichen. Spezielle Beispiele sind die folgenden:
NP-(D eine Mischung (vom Typ Schiffsche Base) von
C3Kr^OV-CH = N-^ÖY-CN und
CeHia/ÖVcH = N-ZcTVcN
NP-(2) eine Mischung (vom Biphenyl-Typ) von 20
C7Hi5-^O)-(O)-CN , 25
CsHll°
NP-(3) eine Mischung (vom Azoxy-Typ) von
CH30-\O )-N = N-\O V-C2H5 ,
18
C2H5O
-ZoVn =
C5Hu-(OVn = N-ZOVc5H11 ,
und
-|5 NP-(4) Mischung (Ester-Typ) von
CH3oYo~VcOO-/ÖVcN ; und
NP-(5) Mischung (Cyclohexan-Typ) von C3H7^hVcOO
' >—,
CsHiK H V-COO-Zo V-CN und
C3H7-<H >-COO-< O V-C5Hu. 30
NP-(6) Mischung (vom Typ Schiffsche Base) von CH3 OH^VcH=N-YoV-C'* H9 ,
C2HsO-/b\-CH=N-/oVC·» H9 und
-/~b\-CH=N
Of Hs O -/OY-CH=N -ToV CN
NP-(7) Mischung von
CsHh-<hV<oV-CN
(Phenylcyclohexan-Typ)
Und C5HiiH^^-(V)-\o^-CN
(Biphenylcyclohexan-Typ)
Diese gemischten Kristalle können eine kleine Menge einer cholesterxnischen Flüssigkristallverbxndung enthalten.
Dichroitische Farbstoffe, die für Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen vom Typ "Gast-Wirt", dargestellt in Fig. 4, verwendet werden können, können erfindungsgemäß aus einem sehr großen Bereich von Verbindungen ausgewählt werden.
Spezielle Beispiele sind die folgenden: 30
(a) C2H5O -\o\- CH=N -/oV N=N -/oV N=CH
^—' (gelblich-orange) 35
20
(b) C\H9O -fÖ\-CH=N-/OV-N=N \°)~ N=CH-γοΛ-OCfH9
(gelblich-
(c) C 7H1 5O ^yOy- CH=N ~<Γθ\- N=N -/^V-N=CH -/oVoC 7H1
- N=N ~\0y— N=N -/θ VtI Ί
(gelblich-orange j
(rot)
C2H5 (e) C^H9-( 0>-N=N -< O)-N=N-\0/^ N
C2H5
(rot)
(f) C«fH9—<^0 >-N=N-(0 )~N=N -^O >-OC3H7
(gelb)
(g) (ÖV-n=n-/Ö\-k=n-(oVn
(rot)
C2H5 (h) /ΟΛ-N=N-^V-N=N-ZoV-N.
C2H5
- ■ ■ r^'\~ N=N ~( 0 V N=N / ri \_ N '
(rot) CH3
(orange)
1 (j) CB ^
N—' (violett)
,CH3 5 ... _ _ /ΤΛ „ .. /T\ „ /T\ „ /
(k) αΗ3/^ΝΝ^^Ν/θ\
(rötlich-violett) 10 ClH9
(1) C^H9-(O )-N=N-^O)-N=N-(O ^N;
(violett)
(m) CIfHrZÖ^>-N=N -/OVn=N -^0^)-OC2H5
(gelblich-oranae)
(n)
25 (ο) C8H17O2Sh^O)-N=N-(O)-N=N-ZoVn
(bläulich-violett) CH3
(violett)
(p)
(bläulich-violett) 35
22
C2H5 O C2H5
(bläulich-grün)
,CHa (r) X
>-ch=ch-{oVn
(gelblich-orancje)
ic CH3
15 (s) Br^-v^S. ^a /
TsX >-n=ch-w-n\
^-^N CH3
-(gelb) 20
(t) 0 NH fÖ\ C2H5
H5C2-<OV-HN
(violett)
Von diesen dichroitischen Farbstoffen werden Anthrachinonfarbstoffe besonders bevorzugt.
Die Erfindung kann auch zur Ausbildung eines festgelegten Anzeigemusters in Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen vom Typ "Wirt-Gast" angewandt werden, bei denen nematische Flüssigkristalle mit negativer dielektrischer Anisotropie verwendet werden.
Die Fig. 5 zeigt einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Typ "Wirt-Gast", in welcher nematische Flüssigkristalle mit negativer dielektrischer Anisotropie verwendet werden.
In Fig. 5 bedeuten 51 und 56 Substrate,· 55 eine leitende Beschichtung, die als übliche Elektrode dient, 53 und 54 jeweils ein Orientierungsmittel oder -film, 57 eine Schicht von Flüssigkristallen mit negativer dielektrischer Anisotropie, welche einen dichroitischen Farbstoff gelöst enthält, und 52a eine leitende Beschichtung zur Ausbildung der festgelegten Anzeige. Wenn die Flüssigkristallmoleküle homöotroper oder geneigter Ausrichtung, die zwischen den leitenden Beschichtunten 52a und 55 vorliegen, einer Spannung ausgesetzt werden, die höher ist als ein Wert, bei dem die Flüssigkristallmoleküle in einen Zustand homogener Ausrichtung gebracht werden und in diesem Zustand verharren, ohne in ihren ursprünglichen Zustand homöotroper oder geneigter Ausrichtung zurückzukehren, selbst wenn die zwischen den leitenden Beschichtungen 52a und 55 angelegte Spannung abgeschaltet wird, wird ein festgelegtes farbiges Anzeigemuster mit den Flüssigkristallmolekülen 58a und den dichroitischen Farbstoffmolekülen 59a ausgebildet, die aus ihrem ursprünglichen Zustand homöotroper oder geneigter Ausrichtung in einen Zustand "permanenter homogener Orientierung" gebracht worden sind. Demzufolge repräsentieren die Bezugszeichen 58a und 59a die Flüssigkristallmole-
küle, die in den Zustand homogener Orientierung gebracht worden sind, in welchem sie verharren, ohne in ihren ursprünglichen Zustand homöotroper oder geneigter Ausrichtung zurückzukehren, wenn die angelegte Spannung abgeschaltet wird. Nachfolgend wird ein solcher Zustand als ein Zustand "permanenter homogener Orientierung" bezeichnet.
Auf der anderen Seite bedeutet 52b eine leitende Beschichtung zur Ausbildung des Betriebsmusters des Flüssigkristalls. Wenn zwischen die leitenden Beschichtungen 52b und 55 eine Treibspannung angelegt wird, gehen die Flüssigkristallmoleküle 58b und die dichroitischen Farbstoff moleküle 59b aus ihrem Zustand homöotroper oder geneigter Ausrichtung in einen Zustand homogener Orientierung über und bilden dabei ein Betriebsanzeigemuster aus. Beim Abschalten der Treibspannung kehren die homogen ausgerichteten Flüssigkristallmoleküle in ihren ursprünglichen Zustand homöotroper oder geneigter Ausrichtung zurück und das Betriebsanzeigemuster verschwindet. Ob-· gleich die geeignete Treibspannung in Abhängigkeit von der Art des verwendeten Flüssigkristallmaterials und dergleichen abhängt, hat sie im allgemeinen einen Wert bis hinauf zum Sättigungspotential, das heißt, sie liegt in.
einer Größenordnung von 1 bis 15V Wechselspannung.
Der Spannungswert, der erforderlich ist, um die Flüssigkristallmoleküle 58a und die dichroitischen Farbstoffmoleküle 59a in den Zustand ''.permanenter homogener Orientierung" zu bringen, dargestellt in Fig. 5, kann nicht absolut spezifiziert werden, da die Orientierungskraft der Flüssigkristalle in Abhängigkeit von der Art des Flüssigkristallmaterials und des Orientierungsmittels (-films), der Wechselwirkung zwischen diesen, und auch von der Leistungszufuhrzeit abhängt. Im allgemeinen beträgt diese Spannung jedoch wenigstens 3 V, vorzugsweise 10 V oder mehr bei Gleichspannung, und wenigstens 10 V,
vorzugsweise 20 V oder mehr, bei Wechselspannung. Eine längere Leistungszufuhrzeit ist erforderlich, wenn eine niedrigere Spannung angelegt wird, und umgekehrt.
Es kann beispielsweise die gleiche Beziehung, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist, zwischen angelegter Spannung und erforderlicher Leistungszufuhrzeit beobachtet werden, wenn Elektrodenplatten, die eine Beschichtung von p-Methoxybenzoesäure als Orientierungsmittel und eine Lösung eines Anthrachinonfarbstoffes in p-Azoxyanisol als Flüssigkristallmaterial verwendet werden.
Typische Flüssigkristallmaterialien mit negativer dielektrischer Anisotropie, die erfindungsgemäß eingesetzt werden können, umfassen die folgenden nematischen Verbindungen:
Azoxy-Typ
Nn-(I) CH3O-(O)-N=N-(O)-CH9 und
4-0
Nn- (2) CH3O -< 0 )~ N=N —{ 0 /— OCH3
N— 4-
°
Benzyliden-anilin-Tvo,.
Nn-(3) CH30-<0 >- CH=N-Zo ./-Ci1H9
Nn- (4) CH3O-' 0 '<- CH=N -7O)- OCOCH3 Nn-(5) Mischung von
C2H5O-7O -CH=N-7Oz-C4H9 und
CH3O —' 0 V- CH=N -( 0 V- C4C9
8 ν- * tf
Neben diesen Flüssigkristallen können auch solche vom cholesterinischen Typ und smectischen Typ verwendet werden.
Diese Flüssigkristalle können geeignete Orientierungsmittel enthalten, beispielsweise organische Chlorsilane, organische Alkoxy si-lane, organische Silanole, Fettsäuren, Fettsäureester, p-Aminobenzosäure, p-Buty!benzoesäure, p-Methoxybenzoesäure, p-Benzylidenaminobenzoesäure, p-Hydroxybenzoesäure, 3,5-Dihydroxybenzoesäure, 3,4,5-Trihydroxybenzoesäure, Trifluormethyltrimethoxysilan und Fluor-haltige oberflächenaktive Mittel. Diese Orientierungsmittel können in Form einer Beschichtung auf den Elektroden verwendet werden.
Die in diesem Fall verwendeten dichroitischen Farbstoffe können aus einem großen Bereich ausgewählt werden. Beispielsweise können die oben erwähnten dichroitischen Farbstoffe verwendet werden, wobei von diesen auch in diesem Fall die Anthrachinonfarbstoffe bevorzugt werden.
Darüber hinaus kann die Erfindung auch auf Farbanzeigesysteme angewendet werden, bei denen der Pleochroismus der Flüssigkristalle ausgenutzt wird. Von dieser Art Anzeigevorrichtung gibt es zwei verschiedene Haupttypen: pleochr'oitische Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen, die den Dichroismus von Flüssigkristallen ausnutzen, und die zuvor erwähnten Anzeigevorrichtungen vom Typ "Wirt-Gast", die den Dichroismus des Farbstoffes ausnutzen.
Diese beiden Typen von Anzeigevorrichtungen werden weiterhin in zwei verschiedene Arten unterteilt, in eine, bei der nematische Flüssigkristalle mit positiver dielektrischer Anisotropie, und in eine andere, bei der solche nematischen Flüssigkristalle mit negativer dielektrischer Anisotropie eingesetzt werden." Es ist bekannt, daß nematische Flüssigkristalle mit positiver dielektrischer Anisotropie die sogenannte homogene Aus-
richtung annehmen, bei der die Flüssigkristallmoleküle in paralleler Richtung zu den Substraten orientiert sind, während gleichzeitig bekannt ist, daß nematische Flüssigkristalle mit negativer dielektrischer Anisotropie eine homöotrope Ausrichtung annehmen, wobei die Flüssigkristallmoleküle in senkrechter Richtung zu den Substraten oder in geneigter Ausrichtung mit einem Neigungswinkel orientiert sind.
Bei einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Typ "Wirt-Gast", wie oben erwähnt, ist ein dichroitischer Farbstoff als Gast in dem Flüssigkristallmaterial-Wirt mit definierter Ausrichtung gelöst, wobei die Ausrichtung der Flüssigkristalle durch ein elektrisches Feld kontrolliert wird, und wobei gleichzeitig die Ausrichtung des Farbstoffes kontrolliert wird, und die dadurch verursachte Farbintensitätsänderung wird durch einen polarisierenden Film hindurch angezeigt, wodurch eine farbige Anzeige erhalten wird. Im Gegensatz hierzu unterscheidet sich die pleochroitische Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung von· der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Typ "Gast-Wirt" dadurch, daß erstere ein farbiges Flüssigkristallmaterial, beispielsweise Verbindungen der Azo- und Azoxy-Gruppe, anstelle eines mittels eines dichroitischen Farbstoffes gefärbten Flüssigkrxstallmaterials verwendet. In den vergangenen Jahren wurde die Entwicklung von pleochroitischen Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen vorangetrieben, da diese Art Anzeigevorrichtung von verschiedenen Problemen frei ist, die bei einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Typ "Gast-Wirt" angetroffen werden, das heißt, Instabilität, Verblassung und elektrische Zerstörung des Farbstoffes, und darüber hinaus die Abhängigkeit von der Löslichkeit des Farbstoffes in den Flüssigkristallen und der Einfluß des Farbstoffes auf die Regelmäßigkeit. Es sind insbesondere pleochroitische Flüssigkristalle mit positiver dielektrischer Anisotropie geeignet, da bei ihrer Verwendung eine negativ gefärbte Anzeige möglich ist.
Die Fig. 6 zeigt einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, in welcher pleochroitische·; Flüssigkristalle mit positiver dielektrischer Anisotropie eingesetzt werden. 5
In der Fig. 6 bedeuten 61 und 62 Substrate, 65 eine leitende Beschichtung, die. als übliche Elektrode dient, 63 und 64 jeweils ein Orientierungsmittel· oder -film, 67 eine Schicht von pleochroitischen .Flüssigkristallen mit positiver dielektrischer Anisotropie und 62a eine leitende Beschichtung zur Ausbildung der festgelegten Anzeige. Wenn die Flüssigkristallmoleküle homogener Ausrichtung, die sich zwischen den leitenden Beschichtungen 62a und 65 befinden, einer höheren Spannung ausgesetzt werden als einem Spannungswert, bei dem die Flüssigkristallmoleküle in einen Zustand homöotroper Ausrichtung gebracht werden, und in diesem Zustand verharren, ohne in ihren ursprünglichen Zustand homogener Ausrichtung zurückzukehren, selbst wenn die zwischen den leitenden Beschichtungen 62a und 65 angelegte Spannung abgeschaltet wird, wird ein festgelegtes Flüssigkristall-Anzeigemuster durch die Flüssigkristallmoleküle 68a ausgebildet, die in einen Zustand homöotroper Ausrichtung gebracht worden sind. Demzufolge repräsentiert das Bezugszeichen 68a die in den Zustand homöotroper Orientierung gebrachten Flüssigkristallmoleküle, die in diesem Zustand verharren, ohne in ihren, ursprünglichen Zustand homogener Ausrichtung zurückzukehren, wenn die angelegte Spannung abgeschaltet wird. Nachfolgend wird ein solcher Zustand als ein Zustand "permanenter homöotroper Orientierung" bezeichnet. Andererseits bezeichnet 62b eine leitende Beschichtung zur Ausbildung eines Betriebsanzeigemusters des Flüssigkristalls. Wenn eine Treibspannung zwischen die leitenden Beschichtungen 62b und 65 angelegt wird, gehen die homogen ausgerichteten Flüssigkristallmolekül 68b in eine homöotrope Ausrichtung über und bilden dabei ein Betriebsanzeigemuster. Beim Ab-
schalten der Treibspannung kehren die homöotrop orientierten Flüssigkristallmoleküle 68b in ihren ursprünglichen Zustand homogener Ausrichtung zurück und das Betriebsanzeigemuster verschwindet. Obwohl die geeignete Treibspannung in Abhängigkeit von der Art des verwendeten Flüssigkristallmaterials und dergleichen variiert, hat sie im allgemeinen einen Wert bis hinauf zum Sättigungspotential, das heißt, sie liegt in der Größenordnung von 1 bis 15 V Wechselspannung.
Der erforderliche Spannungswert, um die Flüssigkristallmoleküle 68a in den Zustand "permanenter homöotroper Orientierung" zu bringen, dargestellt in Fig. 6, kann nicht absolut spezifiziert werden, da die Orientierungskraft der Flüssigkristalle in Abhängigkeit der verschiedenen Arten von Flüssxgkristallmaterialien und Orientierung smitte1 (-filme), der Wechselwirkung zwischen diesen und auch von der Leistungszufuhrzeit abhängt. Im allgemeinen beträgt diese Spannung jedoch wenigstens 3 V, vorzugsweise 10V oder mehr bei Gleichspannung, und wenigstens 10 V, vorzugsweise 20 V bei Wechselspannung. Eine längere Leistungszufuhrzeit ist bei einer niedrigeren angelegten Spannung erforderlich, und umgekehrt.
Es kann praktisch die gleiche Beziehung zwischen angelegter Spannung und erforderlicher Leistungszufuhrzeit, wie die in Fig. 3 dargestellte Beziehung beobachtet werden, wenn beispielsweise eine Mischung von p-Äthoxy-p'-butylazobenzol und p-Heptoxy-p'-butylazobenzol (als nematisehe pleochroitische Flüssigkristallzusammensetzung mit positiver dielektrischer Anisotropie) und ein Silicium-._. dioxidüberzug, der einer gleichgerichteten Reibungsbehandlung unterzogen worden ist, als Orientierungsfilm verwendet werden.
Typische nematische pleochroitische Flüssigkristalle mit positiver dielektrischer Anisotropie, die erfindungs-
gemäß eingesetzt werden können, umfassen solche vom Azo-Typ, beispielsweise eine Mischung von p-Äthoxy-p' -butylazobenzol und p-Heptoxy-p1-butylazobenzol, und eine Zusammensetzung, die durch weitere Zugabe von p'-Butoxybenzyliden-p-cyanoanilin zu dieser Mischung hergestellt worden ist. Neben diesen Zusammensetzungen können auch solche vom smectischen und cholesterinischen Typ verwendet werden.
Die Fig. 7 zeigt einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, in welcher pleochroitische Flüssigkristalle mit negativer dielektrischer Anisotropie" verwendet werden.
In der Fig. 7 bedeuten 71 und 72 Substrate, 75 eine leitende Beschichtung, die als übliche Elektrode dient, 73 und 74 jeweils ein Orientierungsmittel oder -film, 77 eine Schicht von pleochroitischen Flüssigkristallen mit negativer dielektrischer Anisotropie, und 72a eine leitende Beschichtung zur Ausbildung einer festgelegten Anzeige. Wenn die Flüssigkristallmoleküle homöotroper oder geneigter Ausrichtung, die sich zwischen den leitenden Beschichtungen 72a und 75 befinden, einer Spannung ausgesetzt werden; die höher ist als ein Wert, bei dem die Flüssigkristallmoleküle in einen Zustand homogener Orientierung gebracht werden, und in diesem Zustand verharren, ohne in ihren ursprünglichen Zustand homöotroper oder geneigter Ausrichtung zurückzukehren, selbst wenn die zwischen den leitenden Beschichtungen 72a und 75 angelegte Spannung abgeschaltet wird, wird ein festgelegtes Flüssigkristall-Anzeigemuster durch die Flüssigkristallmoleküle 78a ausgebildet, die in einen Zustand homogener Orientierung gebracht worden sind. Demzufolge repräsentiert das Bezugszeichen 78a die in den Zustand homogener Orientierung gebrachten Flüssigkristallmoleküle, die in diesem Zustand verharren, ohne in ihren ursprünglichen Zustand homöotroper oder geneigter Ausrichtung zurückzu-
kehren, wenn die angelegte Spannung abgeschaltet wird. Nachfolgend wird ein solcher Zustand als ein Zustand "permanenter homogener Orientierung" bezeichnet. Andererseits bedeutet 72b eine leitende Beschichtung zur Ausbildung eines Betriebsanzeigemusters des Flüssigkristalls. Wenn eine Treibspannung zwischen den leitenden Beschichtungen 72b und 75 angelegt wird, gehen die Flüssigkristallmoleküle 78b aus ihrem Zustand homöotroper oder geneigter Ausrichtung in einen Zustand homogener Ausrichtung über und bilden dabei ein Betriebsanzeigemuster aus. Beim Abschalten der Treibspannung kehren die homogen ausgerichteten Flüssigkristallmoleküle 78b in ihren ursprünglichen Zustand homöotroper oder geneigter Ausrichtung zurück und das Betriebsanzeigemuster verschwindet.
Obgleich die geeignete Treibspannung in Abhängigkeit von der Art des verwendeten Flüssigkristallmaterials und dergleichen variiert, hat sie im allgemeinen einen Wert bis hinauf zum Sättigungspotential, das heißt, sie liegt in der Größenordnung von 1 bis 15V Wechselspannung.
Der Spannungswert, der notwendig ist, um die Flüssigkristallmoleküle 78a in den Zustand "permanenter homogener Orientierung" zu bringen, dargestellt in Fig. 7, kann nicht absolut spezifiziert werden, da die Orientierungskraft der Flüssigkristalle in Abhängigkeit der verschiedenen Flüssigkristallmaterialien und der Orientierungsmittel (-filme), der Wechselwirkung zwischen diesen und auch von der Leistungszufuhrzeit abhängt. Im allgemeinen jedoch beträgt diese Spannung wenigstens 3 V, vorzugsweise 10 V oder mehr bei Gleichspannung, und wenigstens 10 V, vorzugsweise 20 V oder mehr bei Wechselspannung. Eine längere Leistungszufuhrzeit ist erforderlich, wenn die angelegte Spannung niedriger ist, und umgekehrt.
Es wird praktisch die gleiche Beziehung wie in Fig. 3 zwischen der angelegten Spannung und der erforderlichen Leistungszufuhrzeit zur Ausbildung der festgelegten
*l » I*
ΐ S
4 ♦ tt it Sr
Anzeige beobachtet, wenn beispielsweise p-Methoxy-p'-
butylazobenzol als Flüssigkristalle und Elektrodenplatten mit einer Beschichtung aus p-Methoxybenzoesäüre als Orientierungsmittel verwendet werden. 5
Typische Flüssigkristalle, die in diesem Fall verwendet werden können, umfassen pleochroitische nematische Flüssigkristalle mit negativer dielektrischer Anisotropie, wie zum Beispiel p-Methoxy-p1-butylazobenzol. Neben diesen Flüssigkristallen können auch solche vom smectischen oder cholesterinischen Typ eingesetztwerden.
Diese Flüssigkristalle können geeignete Orientierungsmittel enthalten, wie beispielsweise organische Chlorsilane, organische Alkoxysilane, organische Silanole, Fettsäuren, Fettsäureester, p-Aminobenzoesäure, p-Methoxybenzoesäure, p-Benzylidenaminobenzoesäure, p-Hydroxybenzoesäure, 3,5-Dihydroxybenzoesäure, 3,4,5-Trihydroxybenzoesäure, Trifluormethyltrxmethoxysilan und Fluorhaltige oberflächenaktive Mittel. Diese Orientierungsmittel können auch in Form einer Beschichtung auf den Elektrodenplatten eingesetzt werden.
In Fig. 2, die eine Vorderansicht einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung darstellt, welche eine erfindungsgemäß hergestellte festgelegte Anzeige aufweist, bedeuten 21a bis 21h festgelegte Anzeigebuchstaben, die beispielsweise mit den Flüssigkristallmolekülen 18a von Fig. 1, die in einen Zustand "permanenter homöotroper Orientierung" gebracht worden sind, gebildet wurden, und 22a bis 22e Betriebsanzeigemuster, die beispielsweise mit den in Fig.1 dargestellten Flüssigkristallmolekülen 18b gebildet wurden, und die durch Anlegen einer Treibspannung vorübergehend aus ihrer verdrehten Ausrichtung in eine homöotrope Ausrichtung gebracht worden sind. Die Betriebsanzeige wird durch eine von einem äußeren (nicht dargestellten) Stromkreis gespeiste Energie über die Elektrodenterminals
23 betrieben. In der Fig. 2 bedeutet 24 einen Dichtungsring, der durch Anwendung eines Verfahrens, wie zum Beispiel Siebdruck und dergleichen, gebildet worden ist, und 25 einen Verschlußstopfen. Klebstoffe auf Epoxyharzbasis und dergleichen können als Dichtungsring 24 und als Verschlußstopfen 25 verwendet werden. In den in den Figs. 4 bis 7 dargestellten Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen können festgelegte Anzeigemuster je nach verwendeter Flüssigkristallanzeigeart ausgebildet werden.
Es ist wünschenswert, ein Substrat zu verwenden (beispielsweise Glas, Kunststoffe und dergleichen), das einen transparenten,leitenden Film (beispielsweise Indiumoxid, Zinnoxid, Indiumoxid-Zinnoxid, enthaltend 0,1 bis 40 Gew.-% Zinnoxid, und dergleichen) auf wenigstens einer Oberfläche als Elektrodenplatten einer erfindungsgemäßen Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung hat. Als Beispiele für im Rahmen der Erfindung einsetzbare opake leitende Filme können Aluminium, Gold, Silber, Kupfer und Blei erwähnt werden.
Im Falle der Verwendung von nematischen Flüssigkristallen mit positiver dielektrischer Anisotropie in erfindungsgemäßen Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen, kann ein Orientierungsfilm geeigneter isolierender Beschichtung herangezogen werden. Der Orientierungsfilm ist eine Beschichtung, die einer Oberflächenbehandlung, wie beispielsweise einer in bezug auf ihre Front gleichgerichteten Reibung und dergleichen, unterzogen worden ist.
Typische Isolxerungsbeschichtungen, die eingesetzt werden können, umfassen Orientierungsfilme, die die folgenden anorganischen und organischen Materialien entahlten: anorganische Materialien, wie zum Beispiel gesintertes Glas und Siliciumdioxid und dergleichen, und organisehe Materialien, wie zum Beispiel Polyimide (herstellbar durch Kondensation der folgenden Diamine und Säureanhyd- " ride: Diamine, zum Beispiel m-Phenylendiamin, p-Phenylen-
;· "" " "3T38067
: 1 diamin, m-Xyloldiamin, p-Xyloldiamin, 4,4' -Diaminodiphenyläther, 4,4'-Diamlnodipheny!methan, 4,4'-Diaminodiphenylsulfid, 4,4'-Diaminodiphenylsulfon, 1,5-Diaminonaphthalin, 3,3'-Dimethylbenzidin und Bis-(4-ß-amino-tbutylphenyl)-äther; Säureanhydride, zum Beispiel Pyrometllitanhydrid, 2,3,6,7-Naphthalintetracarbonsäureanhydrid, 3,3',4,4'-Diphenyltetracarbonsäureanhydrid, 1,2,5,6-Naphthalintetracarbonsäureanhydrid, 2,3,4,5-Thiophentetracarbonsäureanhydrid und 2,2-Bis- (3', 4' dicarboxyphenyl)-propananhydrid), Polybenzoxazole, Polybenzimidazole, Polybenzthiadxazole, Poly-p-xylylen, Polyolefine (zum Beispiel Polyäthylen, Polypropylen, etc.), Polyfluoräthylene und Poylester, zum Beispiel Polyethylenterephthalat. Eine Beschichtung eines geeigneten Silankupplungsmittel (zum Beispiel ^-Glycidoxypropyltrimethoxysilan, /^Aminopropyltrimethoxysilan, etc.) kann als Zwischenfläche zwischen die leitende Beschichtung und den Orientierungsfilm aufgetragen werden. Der genannte Orientierungsfilm kann auch ein geeignetes Orientierungsverbesserungsmittel enthalten (zum Beispiel Titandioxid, Zinkoxid, etc.). Es ist auch möglich, daß nematische Flüssigkristalle mit positiver dielektrischer Anisotropie eine verdrehte Ausrichtung annehmen durch Überlappen von zwei Orientierungsfilmen, die mit Tuch, Papier oder dergleichen gleichgerichtet gerieben worden sind, derart, daß die Reibungsrichtungen der beiden Filme einander kreuzen können. Es ist bekannt, daß in diesem Fall durch das Anlegen einer Spannung die verdreht ausgerichteten Flüssigkristallanteile nur dort, wo die Spannung angelegt wird, in eine homöotrope Ausrichtung übergehen. Demzufolge kann eine positive oder negative Anzeige erhalten werden, indem man zwei polarisierende Platten an die Fronten der äußeren Oberflächen der beiden Elektrodenplatten anordnet, die die Flüssigkristallschicht zwischen ihnen verbundartig einschließen, und indem man die polarisierenden Achsen der polarisierenden Platten senkrecht oder parallel zueinander einstellt.
Es ist auch möglich, einen geeigneten isolierenden Film auf der leitenden Beschichtung vorzusehen, wenn es sich um eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung handelt, in welcher nematische Flüssigkristalle mit negativer dielektrischer Anisotropie eingesetzt werden.
In den erfindungsgemäßen Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen können, in den Figuren'nicht dargestellte Abstandshalter zwischen den beiden Elektrodenplatten angeordnet werden, die aus Glasperlen, körnigem Aluminiumoxid oder Glasfasern bestehen.
Im Falle von verdreht angeordneten nematischen Flüssigkristallen kann der Zellenzusammenbau so erfolgen, daß man zwei Elektrodenplatten, die einer gleichgerichteten Orientierung unterzogen worden sind, so anordnet, daß die Orientxerungsrichtung der behandelten Platten einander bei einem Winkel von 90° oder 90° +CC° (C^,: 1 bis 20) kreuzen können.
Ein Flüssigkrxstallmaterial wird in die so zusammengebaute Zelle eingespritzt und die Einlaßöffnung dann mit einem Bindemittel auf Epoxybasis oder dergleichen verschlossen, um die Anzeigevorrichtung fertigzustellen.
Erfindungsgemäß kann, falls notwendig, ein polarisierender Film verwendet werden. Geeignete polarisierende Filme sind zum Beispiel ein halogenangereicherter Film, wie zum Beispiel ein Polyvinylalkoholfilm, der Jodmoleküle enthält, welche in einer bestimmten Richtung angeordnet sind, Farbstoff-haltige polarisierende Filme, wie zum Beispiel Polyvinylalkoholfiüme , die dichroitische Farbstoffmoleküle enthalten, welche in einer bestimmten Richtung ausgerichtet sind, polarisierende Polyvinylenfilme mit einer Polylenstruktur, die durch intramolekulare Dehydrochlorierung von Polyvinylchlorid hergestellt worden sind, metallische polarisierende
f t> j* 4 *
Filme, und dergleichen. Der polarisierende Film wird in einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung so angeordnet,. daß die polarisierende Achse parallel oder senkrecht zu der Orientierungsrichtung der Flüssigkristallmoleküle ist.
Durch die Erfindung wird eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit einem festgelegten Anzeigemuster zur Verfügung gestellt, die die folgenden Vorteile aufweist:
(1) Das festgelegte Anzeigemuster weist kein "erhabenes Aussehen" auf, (2) festgelegte alphanumerische Anzeigemuster, wie zum Beispiel Zahlen, Buchstaben, Punkte und dergleichen können deutlich identifiziert werden, und (3) das festgelegte Anzeigemuster kann mit der gleichen Präzision hergestellt werden, wie das Betriebsanzeigemsuter.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Beispielen weiter erläutert:
Beispiel 1
Es wurde eine Anzeigeelektrodenplatte hergestellt durch musterförmiges Auftragen einer transparenten leitenden Beschichtung aus Indiumoxid auf einem Glassubstrat. Die musterförmige Auftragung erfolgte so, daß eine alphanumerische Anzeige, wie zum Beispiel Buchstaben, Zahlen und dergleichen, «bei den festgelegten Anzeigebereichen 21a bis 21h und den Betriebsanzeigebereichen 22a bis 22e von Fig. 2 ausgebildet wurden. Dann wurde darauf ein Silankupplungsmittel, Äthylsilicat-60-(ein Kondensationsprodukt von mehreren Molekülen Äthylsilicat, Firma Nippon Colcoat Chemical Co.), aufgetragen und durch Wärmebehandlung in einen Siliciumdioxidfilm umgewandelt. Die Orientierungsbehandlung wurde durch gleichgerichtetes Reiben der Siliciumdioxidfilmöberflache mit einem Baumwolltuch durchgeführt.
Andererseits wurde eine herkömmliche Elektrodenplatte hergestellt, durch musterförmiges Auftragen einer transparenten leitenden Beschichtung aus Indiumoxid auf ein ' Glassubstrat. Dann wurde der Siliciumdioxidfilm gebildet und der Orientierungsbehandlung unterzogen, und zwar auf die gleiche Weise wie bei der Herstellung der Anzeigeelektrodenplatte .
Zur Ausbildung des in Fig. 2 dargestellten Dichtungsringes 24 wurde entlang des Randes der üblichen Elektrodenplatte mit Hilfe des Siebdruckverfahrens eine Glasfritte aufgetragen, und nachdem die herkömmliche Elektrodenplatte und die Anzeigeelektrodenplatte Front gegen Front in der Weise zusammengesetzt worden waren, daß die Reibungsrichtungen der Platten sich in einem rechten Winkel kreuzen, wurde die Glasfritte durch Wärmebehandlung geschmolzen, urn die Zelle zusammenzubauen. Dann wurde eine nematische Flüssigkristallzusammensetzung mit positiver dielektrischer Anisotropie, Nematic Phase 1565 TNC Crystal (erwähnt bei der Beschreibung der Fig. 1), durch eine Einlaßöffnung eingespritzt, die anschließend mit einem Dichtungsmittel verschlossen wurde, und schließlich wurde ein polarisierender Film in die vorgeschriebene Stellung gebracht, und man erhielt auf diese Weise eine fertige nematische Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.
Zur Ausbildung der festgelegten Anzeige wurde 5 Stunden zwischen die herkömmliche Elektrode und die leitende Beschichtung eine Gleichspannung von 50 V angelegt. Dies führte zu einem "permanenten homöotropen Orientierungszustand" der Flüssigkristalle, die auf diese Weise alphanumerische Anzeigen bei den festgelegten Anzeigebereichen 21a bis 21h von Fig.2 ausbildeten.
Die Betriebsanzeigezahlen wurden durch Anlegen einer Treibspannung von 3 V Wechselspannung zwischen herkömmlicher Elektrode und leitendem Überzug ausgebildet, um
β- f> *
JO
die Betriebsanzeige 'in den Betriebsanzeigebereichen 22a bis 22e zu bewirken.
Dieses Beispiel zeigt, daß das Anlegen einer höheren Spannung an eine Schicht verdreht angeordneter nematischer Flüssigkristalle für einen bestimmten längeren Zeitraum zu einem "permanenten homöotropen Orientierungszustand" !der Flüssigkristallmoleküle führt, wie dies in Fig. 1 durch das Bezugszeichen 18a dargestellt ist , wobei dieser Zustand selbst dann erhaltenbleibt, wenn die angelegte Spannung Null ist. Dieser Orientierungszustand kann auf wirksame Weise für festgelegte Anzeigen ausgenützt werden.
Beispiel 2
Die Ausbildung einer festgelegten Anzeige wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß anstelle des in Beispiel 1 verwendeten Siliciumdioxidfilms als Orientierungsfilm Poly-p -xylylen verwendet wurde. Es wurden ähnliche Ergebnisse er-, zielt.
Beispiel 3
Die Ausbildung einer festgelegten Anzeige wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß anstelle der in Beispiel 1 verwendeten Flüssigkristallzusammensetzung getrennt die oben erwähnten gemischten Flüssigkristallzusammensetzungen NP-(2) vom Biphenyl-Typ, NP-(4) vom Ester-Typ, NP-(D vom Typ Schiffsche Base, NP-(3) vom Azoxy-Typ und NP-(5) vom Cyclohexan-Typ verwendet wurden. Es wurden ähnliche Ergebnisse erzielt.
Beispiel 4
Es wurden ähnliche Ergebnisse wie in Beispiel T erzielt, indem auf die gleiche Weise wie in Beispiel T in der in Beispiel 1 hergestellten Flüssigkristall-Anzeigevor-
richtung eine festgelegte Anzeige ausgebildet wurde, mit der Ausnahme, daß die angelegte Spannung und die Leistungszufuhrzeit 200 V Wechselspannung bzw. 10 Stunden betrugen.
5
Beispiel 5 .
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 wurden eine herkömmliche Elektrodenplatte und eine Anzeigeelektrodenplatte hergestellt und die Glasfritte aufgetragen. An- schließend wurden die beiden Elektrodenplatten Front gegen Front so zusammengesetzt, daß die Flüssigkristallmoleküle eine homogene Ausrichtung annehmen konnten. Die Glasfritte wurde durch Wärmebehandlung geschmolzen, um die Zelle zusammenzubauen, und dann wurde Nematic Phase 1565 TNC Crystal (die gleiche Flüssigkristallzusammensetzung, die in Beispiel 1 eingesetzt wurde), in welcher der oben erwähnte dichroitische Farbstoff . (t) (ein Farbstoff vom Anthrachinon-Typ) aufgelöst worden war, in die Zelle eingespritzt. Die Einlaßöffnung wurde dann mit einem Dichtungsmittel verschlossen und ein polarisierender Film in die vorgeschriebene Stellung gebracht, und man erhielt dabei eine fertige Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Typ "Gast-Wirt".
Dann wurde zwischen der herkömmlichen Elektrode und dem leitenden Überzug zur Ausbildung einer festgelegten Anzeige 5 Stunden lang eine Gleichspannung von 50 V angelegt. Dies führte zu einem "permanenten homöotropen Orientierungszustand" der Flüssigkristalle, und es wurden dabei in den festgelegten Anzeigebereichen 21a bis 21h von Fig. 2 trübe festgelegte Anzeigebuchstaben ausgebildet.
Durch Anlegen einer Treibspannung von 5 V Wechselspannung zwischen herkömmlicher Elektrode und leitender Beschichtung wurden zur Ausbildung einer Betriebsanzeige in den Bereichen 22a bis 22e trübe Betriebsanzeigezahlen sichtbar.
Dieses Beispiel zeigt, daß das Anlegen einer höheren Spannung während einer längeren bestimmten Zeitspanne an eine Schicht mit Flüssigkristallen vom Typ "Gast-Wirt" zu einem "permanenten homöotropen Orientierungszustand" der Plüssigkristallmoleküle führt, wie dies durch das Bezugszeichen 48a in Fig. 4 gezeigt wird, wobei dieser Zustand selbst dann stabil gehalten werden kann, wenn die angelegte Spannung Null ist. Dieser "permanente Orientierungszustand" kann in wirksamer Weise für festgelegte Anzeigen verwendet werden.
Beispiel 6
Die Ausbildung einer festgelegten Anzeige wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 5 wiederholt, mit der Ausnähme, daß anstelle des in Beispiel 5 verwendeten SiIiciumdioxids als Orientierungsfilm Poly-p-xylylen verwendet wurde. Die erhaltenen Ergebnisse waren ähnlich.
Beispiel 7
Die Ausbildung einer fixierten Anzeige wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 5 wiederholt, mit der Ausnahme, daß anstelle der in Beispiel 5 verwendeten Flüssigkristallzusammensetzung getrennt die oben erwähnten gemischten Flüssigkristallzusammensetzungen Np-(2) vom Biphenyl-Typ, Np-(4) vom Ester-Typ, Np-(3.) vom Azoxy-Typ, Np-(I) vom Typ Schiffsche Base und Np-(5) vom Cyclohexan-Typ verwendet wurden. Es wurden ähnliche Ergebnisse erzielt.
Beispiel 8
Bei der Ausbildung einer festgelegten Anzeige auf die gleiche Weise wie in Beispiel 5 in einer in Beispiel 5 hergestellten Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Typ "Gast-Wirt", jedoch mit der Ausnahme, daß die angelegte Spannung und die Leistungszufuhrzeit 200 V Wechselspannung bzw. 10'Stunden betrugen, wurden ähnliche Ergebnisse erzielt.
Beispiel 9
Die Ausbildung einer festgelegten Anzeige wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 5 wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß anstelle des in Beispiel 5 verwendeten dichroitischen Farbstoffes vom Anthrachinon-Typ der oben erwähnte dichroitisch© Farbstoff (i) vom Azo-Typ eingesetzt wurde. Es wurden ähnliche Ergebnisse erzielt.
Beispiel 10
Es wurde eine Anzeigeelektrodenplatte durch musterförmiges Auftragen eines transparenten leitenden Überzugs aus Indiumoxid auf ein Glassubstrat hergestellt. Die musterförmige Auftragung wurde so durchgeführt, daß eine alphanumerische Anzeige, wie zum Beispiel Buchstaben, Zahlen und dergleichen, bei den festgelegten Anzeigebereichen 21a bis 21h und den Betriebsanzeigebereichen 22a bis 22e von Fig. 2 gebildet wurden. Dann wurde darauf p-Methoxybenzoesäure aufgebracht und durch Trocknen wurde ein Orientierungsfilm gebildet.
Auf der anderen Seite wurde durch musterförmiges Auftragen einer transparenten leitenden Beschichtung aus Indiumoxid, das als herkömmliches Elektrodenmaterial dient, auf ein Glassubstrat eine herkömmliche Elektrodenplatte hergestellt. Dann wurde darauf auf die gleiche Weise wie bei der oben beschriebenen Anzeigeelektrodenplatte der gleiche Orientierungsfilm ausgebildet.
Entlang der Kante der herkömmlichen Elektrodenplatte wurde durch Siebdruck eine Glasfritte zur Herstellung eines Dichtungsrahmens -in Fig. 2 mit dem Bezugszeichen 24 bezeichnet — aufgebracht und anschließend wurden dann die herkömmliche Elektrodenplatte und die Anzeigelektrodenplatte Front gegen Front zusammengefügt und die Glasfritte durch Wärmebehandlung geschmolzen, um die Zelle zusammenzubauen. Dann wurde die oben genannte Verbindung Nr.- Np-(2) (p-Azoxyanisol-Flüssigkristallmaterial), in
. _ '■^- ■ y^f *** Ni* \J '
welcher der oben genannte dichroitisch^ Farbstoff (t) aufgelöst worden war, durch eine Einspritzöffnung eingespritzt, die anschließend mit einem Dichtungsstopfen verschlossen wurde. Ein polarisierender Film wurde in die vorgeschriebene Stellung gebracht, und man erhielt dabei die fertige Flüssigkristallvorrichtung vom Typ "Wirt-Gast". Die Flüssigkristallmoleküle lagen in einer geneigten Ausrichtung vor.
Zwischen die herkömmliche Elektrode und die leitende Beschichtung wurde zur Ausbildung einer festgelegten Anzeige 5 Stunden lang eine Spannung von 40 V Gleichspannung angelegt. Dies führte zu einem "permanenten homogenen Orientierungszustand" der Flüssigkristalle, und es wurde dabei in den festgelegten Anzeigebereichen 21a bis 21h von Fig. 2 eine farbige festgelegte alphanumerische Anzeige ausgebildet.
In den Betriebsanzeigebereichen 22a bis 22e wurden durch Anlegen einer Treibspannung von 5 V Wechselspannung zwischen die herkömmliche Elektrode und die leitende Beschichtung Betriebsanzeigezahlen ausgebildet.
Dieses Beispiel zeigt, daß das Anlegen einer höheren Spannung an eine Schicht von geneigt angeordnetem Flüssigkristall vom Typ "Gast-Wirt" während einer längeren bestimmten Zeitspanne zu einem "permanenten homogenen Orientierungszustand" der Flüssigkristallmoleküle führt, wie dies durch das Bezugszeichen 58a in Fig. 5 gezeigt wird, wobei dieser Zustand selbst dann erhalten bleibt, wenn die angelegte Spannung gleich Null ist. Dieser "permanente Orientierungszustand" kann in wirksamer Weise zur Ausbildung von festgelegten farbigen Anzeigen verwendet werden. 35
Beispiel 11
Die Ausbildung einer farbigen festgelegten Anzeige wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 10 wiederholt, mit der Ausnahme, daß anstelle des in Beispiel 10 verwendeten p-Methoxybenzoesäure-Orientierungsmittels ein Fluorhaltiges oberflächenaktives Mittel C8P17SO2NHCH2CH2R (CH3) 3". verwendet wurde. Es wurden ähnliche Ergebnisse erzielt.
Beispiel 12
Die Ausbildung einer farbigen festgelegten Anzeige wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 10 wiederholt, mit der Ausnahme, daß anstelle der in Beispiel 10 verwendeten Flüssigkristalle die oben erwähnte Verbindung Nr. Nn-3 /N-(4-methoxybenzyliden)-4-butylanilin-Flüssigkristallverbindung? verwendet wurde. Es wurden ähnliche Ergebnisse erzielt.
Beispiel 13
Bei der Ausbildung einer farbigen festgelegten Anzeige in der in Beispiel 10 verwendeten Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Typ "Gast-Wirt" auf die gleiche Weise wie in Beispiel 10, jedoch mit der Ausnahme, daß die angelegte Spannung und die Leistungszuführungszeit 100 V Wechselspannung bzw. 10 Stunden betrugen, wurden ähnliche Ergebnisse wie in Beispiel 10 erzielt.
Beispiel 14
Die Ausbildung einer farbigen festgelegten Anzeige wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 10 wiederholt, 0 jedoch mit der Ausnahme, daß anstelle des in Beispiel verwendeten dichroitisehen Farbstoffes vom Anthrachinon- ' Typ der oben erwähnte dichroitische Azo-Farbstoff (i) verwendet wurde. Es wurden ähnliche Ergebnisse erzielt.
J I 0 O U D /
Beispiel 15
Auf· die gleiche Weise wie in Beispiel 1 wurde die Herstellung einer Anzeigeelektrodenplatte und einer herkömmlichen Elektrodenplatte und die Auftragung einer Glasfritte wiederholt. Die beiden Elektrodenplatten wurden Front gegen Front so zusammengesetzt, daß die Reibungsrichtungen der beiden Elektroden parallel zueinander ausgerichtet waren, und die Glasfritte wurde dann durch Wärmebehandlung geschmolzen, um die Zelle zusam-
10' menzubauen. Dann wurde eine pleochroitische nematische Flüssigkristallzusammensetzung mit positiver dielektrischer Anisotropie/ welche p-Äthoxy-p'-butylazobenzol und p-Heptoxy-p1-butylazobenzol enthielt, durch eine Einspritzöffnung in die Zelle eingeführt und die Öffnung wurde anschließend mit einem Dichtungsstopfen verschlossen. Ein Polarisierungsfilm wurde in die vorgeschriebene Stellung gebracht, und man erhielt dadurch die fertige pleochroitische Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.
Zur Ausbildung der festgelegten Anzeige wurde während . 5 Stunden eine Spannung von 40 V Gleichspannung zwischen der herkömmlichen Elektrode und der leitenden Beschichtung angelegt. Dies führte zu einem "permanenten homöotropen Orientierungszustand" der Flüssigkristalle, und es wurden dabei in den festgelegten Anzeigebereichen 21a bis 21h von Fig. 2 farblose festgelegte Anzeigebuchstaben ausgebildet.
Durch Anlegen einer Treibspannung von 7 V Wechselspannung zwischen der herkömmlichen Elektrode und der leitenden Beschichtung wurden in den Betriebsanzeigebereichen 22a bis 22e Betriebsanzeigezahlen ausgebildet.
Dieses Beispiel zeigt, daß das Anlegen einer höheren Spannung an eine Schicht von pleochroitischen nematischen Flüssigkristallen während einer längeren bestimmten Zeitspanne zu einem "permanenten homöotropen Orientierungs-
.* ι« ca it
zustand" der Flüssigkristallmoleküle führt, wie dies durch das Bezugszeichen 68a in Fig. 6 gezeigt wird, wobei dieser Zustand selbst dann stabil gehalten werden kann, wenn die angelegte Spannung gleich Null ist. Dieser "permanente Orientierungszustand" kann in wirksamer Weise für festgelegte Anzeigen ausgenutzt werden.
Beispiel 16
Die Ausbildung einer festgelegten Anzeige wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 15 wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß anstelle des in Beispiel 15 verwendeten Siliciumdioxid-Orientierungsfilms eine Poly-pxyIylen-Beschichtung verwendet wurde. Es wurden ähnliche Ergebnisse erzielt.
■ ·
Beispiel 17
Durch Ausbildung einer festgelegten Anzeige in der in Beispiel 15 hergestellten pleochroitischen Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung auf die gleiche Weise wie in Beispiel 15, jedoch mit der Ausnahme, daß die angelegte Spannung und die Leistungszufuhrzeit 200 V Wechselspannung bzw. 10 Stunden betrugen, wurden ähnliche Ergebnisse erzielt.
Beispiel 18 · ■
Es wurde die gleiche Flüssigkristall-Anzeigezelle wie in Beispiel 10 zusammengebaut. Ein nematisches Flüssigkristallmaterial, umfassend p-Methoxy-p'-butylazoxybenzol wurde durch eine Einspritzöffnung eingespritzt, welche dann mit einem Dichtungsstopfen verschlossen wurde. Ein Polarisierungsfilm wurde in eine vorgeschriebene Stellung gebracht, und dabei erhielt man die fertige positive pleochroitische Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, in welcher die Flüssigkristallmoleküle in geneigter Ausrichtung vorlagen.
Zur Ausbildung einer festgelegten Anzeige wurde während 5 Stunden zwischen der herkömmlichen Elektrode und der leitenden Beschichtung eine Spannung von 40 V Gleichspannung angelegt. Dies führte zu" einem "permanenten homogenen Orientierungszustand" der Flüssigkristalle, und es wurden dabei in den in Fig. 2 dargestellten Bereichen 21a bis 21h farbige festgelegte Anzeigebuchstaben ausgebildet. *
Durch Anlegen einer Treibspannung von 7 V Wechselspannung zwischen der herkömmlichen Elektrode und der leitenden Beschichtung wurden in den Betriebsanzeigebereichen 22a bis 22e Betriebsanzeigezahlen ausgebildet.
Dieses Beispiel zeigt, daß das Anlegen einer höheren Spannung während einer längeren bestimmten Zeitspanne an. eine Schicht von pleochroitischen Flüssigkristallen zu einem "permanenten homogenen. Orientierungszustand" der Flüssigkristallmoleküle führt, wie dies durch das Bezugszeichen 78a in Fig. 7 dargestellt wird, wobei dieser Zustand selbst dann beibehalten werden kann, wenn die angelegte Spannung gleich Null ist. DieserOrientierungszustand kann in wirksamer Weise für festgelegte Anzeigen ausgenutzt werden.
. -
Beispiel 19
Die Ausbildung 'einer gefärbten festgelegten Anzeige wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 18 wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß anstelle des in Beispiel 18 verwendeten p-Methoxybenzoesäure-Orientierungsmittels ein Fluor-haltiges oberflächenaktives Mittel
S θ
CgF17SO2NHCH?CH2N(CH3)vl verwendet wurde. Es wurden
ähnliche Ergebnisse erzielt.
35
------ >- " -i «j- t* W » U di kta
Beispiel
Durch Ausbildung einer farbigen festgelegten Anzeige in der in Beispiel 18 hergestellten positiven pleochroitischen Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung auf die gleiche Weise wie in Beispiel 18, jedoch mit der Ausnahme, daß die angelegte Spannung und die Leistungszufuhrzeit 200 V Wechselspannung bzw. 10 Stunden betrugen, wurden ähnliche Ergebnisse erzielt.

Claims (40)

BLUMBACH · WESER · BERGEN · KRAMER ZWIRNER - HOFFMANN PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN Patentconsult Radedcestraße 43 8000 München 60 Telefon (089)883603/883604 Telex 05-212313 Telegramme Patenlconsult Patentconsult Sonnenberger Straße 43 6200 Wiesbaden Telefon (06121) 562943/561998 Telex 04-186237 Telegramme Patentconsull Canon K. K. '- Case 1140 Tokyo, Japan Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung Patentansprüche
1. j Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit einer Schicht
von Flüssigkristallen, die zwischen einem Paar von β
Substraten verbundartig eingeschlossen sind, von de- %<-
nen wenigstens ein Substrat transparent ist, dadurch *
gekennzeichnet, daß die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung ein festgelegtes Anzeigemuster umfaßt, das durch Anlegen einer Spannung an die genannte Schicht von Flüssigkristallen gebildet worden ist.
2. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit einem Paar von Substraten versehen ist, die leitende Beschichtungen zur Ausbildung einer festgelegten Anzeige und ein festgelegtes Anzeigemuster aufweisen, wobei das
München: R. Körner Dipl.-lng. · W. Weser Dipl.-Phys. Dr. rer. nat · E. Hoffmann Dipl.-Ing. Wiesbaden: P.G. Blumbach Dipl.-lng. · P. Bergen Prof. Dr, jur.Dipl.-Ing., Pet.-Aes., Pat.-Anw.bis 1979 · G. Zwirn&r Dipl.-Ing. Dipl.-W.-:*g.
festgelegte Anzeigemuster ausgebildet worden ist durch Anlegen einer Spannung an das eine genannte Paar leitender Beschichtungen, um die zwischen den Beschichtungen vorliegenden Flüssigkristalle in eine Orientierung zu überführen, die sich von derjenigen der umgebenden Flüssigkristalle unterscheidet, und die nach Abschalten der angelegten Spannung erhalten bleibt. .
3. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die angelegte Spannung zur Ausbildung der festgelegten Anzeige eine Wechselspannung ist, die höher ist als die Spannung für die Ausbildung der Betriebsanzeige.
. '
4. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die angelegte Spannung zur Ausbildung der festgelegten Anzeige Gleichspannung ist.
5. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die angelegte Spannung zur Ausbildung der festgelegten Anzeige eine Wechselspannung von wenigstens 10V ist.
6. Flüssigkristall^-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die angelegte Spannung zur Ausbildung der festgelegten Anzeige eine Wechselspannung von wenigstens 20 V ist.
7. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die angelegte Spannung zur Ausbildung der festgelegten Anzeige eine Gleichspannung von wenigstens 3 V ist.
8. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die angelegte Spannung
zur Ausbildung der festgelegten Anzeige eine Gleichspannung von wenigstens 10V ist.
9. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die angelegte Spannung zur Ausbildung der festgelegten Anzeige eine Gleichspannung von_ wenigstens 20 V ist.
10. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Flüssigkristalle nematische Flüssigkristalle sind, die eine positive dielektrische Anisotropie aufweisen.
11. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkristalle, die diejenigen umgeben, die das festgelegte Anzeigemuster bilden,solche nematischen Flüssigkristalle in verdrehter Ausrichtung mit positiver dielektrischer Anisotropie sind.
12. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Flüssigkristalle nematische Flüssigkristalle mit positiver dielektrischer Anisotropie gemischten Typs sind, wobei die genannten nematischen Flüssigkristalle gemischten Typs einen Flüssigkristall vom Typ Phenylcyclohexan und einen Flüssigkristall vom Typ Biphenylcyclohexan umfassen.
13. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Flüssigkristalle nematische Flüssigkristalle mit positiver dielektrischer Anisotropie vom Biphenyl-Typ sind.
14. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach Anspruch oder 11, dadurch gekennzeichnet,, daß die genannten Flüssigkristalle solche nematischen Flüssigkristalle mit positiver dielektrischer Anisotropie vom Cyclohexan-Typ sind.
15. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung"nach Anspruch oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Flüssigkristalle solche nematischen Flüssigkristalle 0 mit positiver dielektrischer Anisotropie von Azoxy-Typ sind.
16. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach Anspruch oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Flüssigkristalle solche nematischen Flüssigkristalle mit positiver dielektrischer Anisotropie vom Typ Schiffsche Base sind.
17. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Flüssigkristalle solche sind, die einen cholesterinischen Flüssigkristall enthalten.
18. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Flüssigkristalle solche sind, die einen dichroitischen Farbstoff gelöst enthalten.
19. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Flüssigkristalle diejenigen nematischen Flüssigkristalle sind, die eine positive dielektrische Anisotropie aufweisen und einen dichroitischen Farbstoff gelöst enthalten.
20. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte dichroiti-
sehe Farbstoff vom Typ Anthrachinon ist.
21. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte dichoritisehe Farbstoff vom Typ Azo ist.
22. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkristalle, die diejenigen Flüssigkristalle umgeben, die das festgelegte Anzeigemuster bilden, derartige nematische Flüssigkristalle in verdrehter Ausrichtung sind, die eine positive dielektrische Anisotropie aufweisen.
23. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkristalle, die diejenigen Flüssigkristalle umgeben, die das festgelegte Anzeigemuster bilden, derartige nematische Flüssigkristalle in homogener Ausrichtung sind, die eine positive dielektrische Anisotropie aufweisen.
24. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach Anspruch oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Flüssigkristalle nematische Flüssigkristalle mit positiver dielektrischer Anisotropie gemischten Typs sind, welche einen Flüssigkristall vom Phenylcyclohexan-Typ und eine Flüssigkristallverbindung vom Biphenylcyclohexan-Typ umfassen.
25. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach Anspruch oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Flüssigkristalle nematische Flüssigkristalle vom Biphenyl-Typ mit positiver dielektrischer Anisotropie sind.
26. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach Anspruch oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Flüssigkristalle derartige nematische Flüssigkristalle der Cyclohexangruppe mit positiver dielektrischer Anisotropie sind.
27. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Flüssigkristalle derartige nematische Flüssigkristalle) Ie vom Azoxy-Typ mit positiver dielektrischer Anisotropie sind,.
28. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Flüssigkristalle nematische Flüssigkristalle vom Typ Schiffsche Base mit positiver dielektrischer Anisotropie sind. -
29. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Flüssigkristalle solche sind, die einen cho!esterinischen Flüssigkristall enthalten.
30. Flüssigkris.tall-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Flüssigkristalle solche nematischen Flüssigkristalle sind, die eine negative dielektrische Anisotropie aufweisen.
31. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Flüssigkristalle solche .nematischen Flüssigkristalle sind, die eine negative dielektrische Anisotropie aufweisen und einen Anfchrachinonfarbstoff gelöst enthalten. '
32. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Flüssig-
3Ί 38067
kristalle solche nematischen Flüssigkristalle sind, die eine negative dielektrische Anisotropie aufweisen und einen Azo-Farbstoff gelöst enthalten.
33. Flüssigkristall-Änzeigevorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Flüssigkristalle nematische Flüssigkristalle vom Azo-Typ mit negativer dielektrischer Anisotropie sind.
34. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Flüssigkristalle nematische Flüssigkristalle vom Benzylidenanilin-Typ mit negativer dielektrischer Anisotropie sind.
35. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Flüssigkristalle pleochroitisch sind.
36. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Flüssigkristalle solche pleochroitischen Flüssigkristalle sind, die eine positive dielektrische Anisotropie aufweisen.
37. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Flüssigkristalle solche pleochroitischen Flüssigkristalle sind, die eine negative dielektrische Anisotronie aufweisen.
38. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 11, 22 und 23, dadurch gekennzeichnet, daß jede der genannten leitenden Beschichtungen mit einem darauf aufgebrachten orientierenden Film versehen ist.
1
39. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten orientierenden Filme aus einem organischen Material bestehen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyimiden,
5 Polybenzoxazole^ Polybenzothiazolen, Polybenzimidazolen, Poly-p-Xylylen, Polyolefinen, Polyfluoräthylenen und Polyestern.
40. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach. Anspruch 38, 10 dadurch gekennzeichnet, daß die orientierenden Filme aus Siliciumdioxid sind.
DE19813138067 1980-09-25 1981-09-24 Fluessigkristall-anzeigevorrichtung Granted DE3138067A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13410980A JPS5758128A (en) 1980-09-25 1980-09-25 Guest-host type liquid crystal display device
JP13411080A JPS5758129A (en) 1980-09-25 1980-09-25 Liquid crystal display device
JP13373680A JPS5758126A (en) 1980-09-26 1980-09-26 Multicolor liquid-crystal type display device
JP13373880A JPS5758127A (en) 1980-09-26 1980-09-26 Guest-host type liquid crystal display device
JP13373980A JPS5758189A (en) 1980-09-26 1980-09-26 Multicolor liquid crystal type display unit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3138067A1 true DE3138067A1 (de) 1982-05-06
DE3138067C2 DE3138067C2 (de) 1987-11-26

Family

ID=27527355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813138067 Granted DE3138067A1 (de) 1980-09-25 1981-09-24 Fluessigkristall-anzeigevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4433900A (de)
DE (1) DE3138067A1 (de)
GB (1) GB2088110B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS626225A (ja) * 1985-07-02 1987-01-13 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 液晶表示装置
US5117297A (en) * 1990-08-09 1992-05-26 Western Publishing Company Liquid crystal writing slate with DC imaging system
US5115330A (en) * 1990-08-09 1992-05-19 Western Publishing Company Liquid crystal writing slate
US5136404A (en) * 1990-08-09 1992-08-04 Western Publishing Company Liquid crystal writing slate with improved light-transmission retention
US5111316A (en) * 1990-08-09 1992-05-05 Western Publishing Company Liquid crystal writing state
IT221756Z2 (it) * 1991-03-22 1994-10-20 Gallone Cesare Dispositivo a display luminosi per apparecchiature elettriche
US5597890A (en) * 1993-11-01 1997-01-28 Research Corporation Technologies, Inc. Conjugated polymer exciplexes and applications thereof
GB2343011A (en) * 1998-10-20 2000-04-26 Sharp Kk A liquid crystal display device
US7889052B2 (en) 2001-07-10 2011-02-15 Xatra Fund Mx, Llc Authorizing payment subsequent to RF transactions
US7725427B2 (en) 2001-05-25 2010-05-25 Fred Bishop Recurrent billing maintenance with radio frequency payment devices
US7668750B2 (en) 2001-07-10 2010-02-23 David S Bonalle Securing RF transactions using a transactions counter
US7735725B1 (en) 2001-07-10 2010-06-15 Fred Bishop Processing an RF transaction using a routing number
US8001054B1 (en) 2001-07-10 2011-08-16 American Express Travel Related Services Company, Inc. System and method for generating an unpredictable number using a seeded algorithm
US8548927B2 (en) 2001-07-10 2013-10-01 Xatra Fund Mx, Llc Biometric registration for facilitating an RF transaction
US7705732B2 (en) 2001-07-10 2010-04-27 Fred Bishop Authenticating an RF transaction using a transaction counter
US9031880B2 (en) 2001-07-10 2015-05-12 Iii Holdings 1, Llc Systems and methods for non-traditional payment using biometric data
US9454752B2 (en) 2001-07-10 2016-09-27 Chartoleaux Kg Limited Liability Company Reload protocol at a transaction processing entity
US8279042B2 (en) 2001-07-10 2012-10-02 Xatra Fund Mx, Llc Iris scan biometrics on a payment device
US20040236699A1 (en) 2001-07-10 2004-11-25 American Express Travel Related Services Company, Inc. Method and system for hand geometry recognition biometrics on a fob
US6805287B2 (en) 2002-09-12 2004-10-19 American Express Travel Related Services Company, Inc. System and method for converting a stored value card to a credit card
JP4138681B2 (ja) * 2003-03-06 2008-08-27 日東電工株式会社 ねじれ傾斜配向フィルムの製造方法
SE0303041D0 (sv) * 2003-06-23 2003-11-18 Ecsibeo Ab A liquid crystal device and a method for manufacturing thereof
US7318550B2 (en) 2004-07-01 2008-01-15 American Express Travel Related Services Company, Inc. Biometric safeguard method for use with a smartcard
KR101257929B1 (ko) * 2006-09-20 2013-04-24 엘지디스플레이 주식회사 액정표시패널 및 그 제조방법

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS49113651A (de) * 1973-02-26 1974-10-30
DE2236467B2 (de) * 1971-12-14 1980-02-14 Xerox Corp., Rochester, N.Y. (V.St.A.) Bildanzeigevorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2236467B2 (de) * 1971-12-14 1980-02-14 Xerox Corp., Rochester, N.Y. (V.St.A.) Bildanzeigevorrichtung
JPS49113651A (de) * 1973-02-26 1974-10-30

Also Published As

Publication number Publication date
GB2088110B (en) 1985-01-30
GB2088110A (en) 1982-06-03
DE3138067C2 (de) 1987-11-26
US4433900A (en) 1984-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3138067A1 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung
DE4029838C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung
DE3148447C2 (de)
DE2418364B2 (de) Elektrooptisches Anzeigeelement mit einem nematischen Flüssigkristallsystem mit positiver dielektrischer Anisotropie
DE2046566A1 (de) Farbwiedergabevorrichtung auf Basis flussiger Kristalle
DE2638091A1 (de) Elektrooptische zelle
DE3124637A1 (de) Fluessigkristall-anzeigeelement
DE2508822A1 (de) Elektrooptische bildwiedergabevorrichtung
DE3042865A1 (de) Fluessigkristall-anzeigeeinrichtung
DE4008525A1 (de) Fluessigkristall-displayvorrichtung und phasenplatte fuer diese
DE2443386C3 (de) Abdichtung für Flussigkristaü-Zellen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3107579A1 (de) Fluessigkristall-darstellungsvorrichtung
DE2918000C2 (de) Nematische kristallin-flüssige Mischungen
DE112021002330T5 (de) Anthrachinonverbindung, flüssigkristallzusammensetzung zum dimmen, die diese verbindung beinhaltet, und dimmelement
DE2349208C3 (de) Elektrooptisches Anzeigegerät
DE2418703C3 (de) Nematische Flüssigkeitskristallmasse und deren Verwendung in elektrooptischen Elementen
DE4303033C2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit einer aus einem Gel gebildeten Flüssigkristallschicht
EP1055148B1 (de) Optischer schalter
DE2441296C3 (de) Nematische Flüssigkristallmassen und deren Verwendung
DE2913080A1 (de) Fluessigkristallzelle mit zelleninternem reflektor
DE19807121B4 (de) Optischer Schalter
DE102004037010B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer LCD-Vorrichtung
DE3742379A1 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung
CH620040A5 (en) Liquid crystal display cell with film polarisers
DE4213802A1 (de) Fluessigkristall-orientierungs-film, verfahren zu seiner herstellung, fluessigkristall-vorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G02F 1/133

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DRES. WESER UND MARTIN, 81245 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WESER & KOLLEGEN, 81245 MUENCHEN