DE3137535C2 - Empfänger für den Empfang von Fernsehton-Signalen - Google Patents

Empfänger für den Empfang von Fernsehton-Signalen

Info

Publication number
DE3137535C2
DE3137535C2 DE3137535A DE3137535A DE3137535C2 DE 3137535 C2 DE3137535 C2 DE 3137535C2 DE 3137535 A DE3137535 A DE 3137535A DE 3137535 A DE3137535 A DE 3137535A DE 3137535 C2 DE3137535 C2 DE 3137535C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
output
input
decoder
stereo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3137535A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3137535A1 (de
Inventor
Willi Dipl.-Ing. 6050 Offenbach Schickedanz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Interessengemeinschaft fuer Rundfunkschutzrechte GmbH Schutzrechtsverwertung and Co KG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3137535A1 publication Critical patent/DE3137535A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3137535C2 publication Critical patent/DE3137535C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/60Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for the sound signals
    • H04N5/607Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for the sound signals for more than one sound signal, e.g. stereo, multilanguages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Television Receiver Circuits (AREA)
  • Stereo-Broadcasting Methods (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Empfänger für den Empfang von Fernsehton-Signalen. Dieser Empfänger weist einen Dekoder auf, der bei der Dematrizierung des Zweikanal-Signals nur Subtrahier-Einrichtungen (21) und Addiereinrichtungen (22) benötigt. Ohne Verwendung eines Pilottons kann der Dekoder erkennen, ob über die beiden Kanäle ein Stereosignal oder zwei Monosignale gesendet werden.

Description

Die Erfindung betrifft einen Empfänger für den Empfang von Fernsehton-Signalen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Verbesserungen an Schwarz-Weiß- und Farbfernsehgeräten betrafen in den vergangenen Jahren im allgemeinen nur die Bildqualität, nicht jedoch die Qualität des Tons. Da im Hörrundfunk durch die Einführung der UKW-Stereophonie und der HiFi-Technik ein hoher Qunlitäisstandard erreicht wurde, erscheint es konsequent, nun auch den Fernsehton modernen Ansprüchen anzupassen. Hierzu bietet sich die Zweikanal-Tonübertragung an. die sowohl für die Stereophonie als auch für die Übertragung unterschiedlicher Sprachinformationen geeignet ist. Durch die Belegung des zweiten Kanals mit einer vom ersten Kanal getrennten Information ist es beispielsweise möglich, einen Fernsehfilm entweder in der Originalsprache oder aber in der synchronisierten Fassung zu sehen.
Bei der drahtlosen Übertragung von Stereoton-Fernsehsignalen ist einerseits das Problem zu !ösen, wie die beiden Kanäle des Stereoton-Signals moduliert werden sollen und andererseits zu prüfen, in weicher Form die Informationen des Rechts und des Linkskanals miteinander kombiniert werden müssen.
Bezüglich der zweckmäßigsten Modulation sind bereits zahlreiche Untersuchungen durchgeführt worden, und zwar insbesondere in Japan, wo das Stereoton-Fernsehen im Jahre 1978 zuerst eingeführt wurde. Bei einem ersten Verfahren wurde der zweite Tonkanal in der Vcrtikalaustastlücke des Bildes übertragen (vgl. hierzu Allmann, Funkschau 1974, Heft !,Seite 11, rechte Spalte), was jedoch wegen einer erforderlicnen Speicheranordnung zu sehr komplexen Empfängern geführt hätte. Bei einem zweiten Verfahren wurde der /weite Tonkanal mit PCM auf der hinteren Schwarzschulter des Synchronisier-Signals übertragen (vgl. zum PCM — Verfahren: Burkhard und Streudel: Integrierte digitale Stereoübertragung im Fernsehen, Rundfunktechnische Mitteilungen, Jahrgang 24, 1980, Heft 1, Seite 26). Hierbei traten jedoch Synchronisationsstörungen im Rhythmus der Nf-Modulation auf. Außerdem war die erreichbare NF-Bandbreite im zweiten Kanal ungenügend. In Japan entschied man sich deshalb für ein FM/ FM-Übertragungsverfahren, bei dem ein Hilfsträger mit der doppelten Zeilenfrequenz mit dem zweiten Tonsignal frequenzmoduliert wird. Das Kombinationssignal aus erstem Ton und frequenzmoduliertem zweiten Ton wird dabei dem hochfrequenten Tonträger in FM-Technik aufmoduliert {Funkschau, Nr. 16,1981. Seite 48).
Vergleichende Untersuchungen des FM/FM-Verfahrens mit dem Zweitonträger-Verfahren, bei dem beide Kanäle geircnnt übertragen werden, haben indessen gezeigt, daß das FM/FM-Verfahren bezüglich der Geräuschspannung, des Kanalübersprechens und des Klirrfaktors Nachteile aufweist (Dietz, Dinsel und Oberndorfer, Rundfunktechnische Mitteilungen, Jahrgang 17. 1973. Heft 4, Seite 175). Deshalb wurde in der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 1981 das Zweitonträger-Verfahren praktisch eingeführt (Vogt: Mehrkanalton im Fernsehen, Taschenbuch der Fernmelde- bo praxis, 1981, Seite 196). Die Ausstrahlung einer zweiten Nf-Information wird hierbei mittels eines zweiten Tonträgers vorgenommen, der bei 33. 158 MHz liegt und somit gegenüber dem ersten Tonträger, der sich bei 33.4 MHz befinc ;t, einen Abstand von 242 KHz hat. Da nicht nur Stereophonie-Sendungen ausgestrahlt werden, sondern auch Zweitori-Betrieb vorgesehen ist, wird cm Kennsignal mittels eines Pilottons bei 54.6875 KHz ausgesendet Der zweite Tonträger wird mit diesem Pilotton frequenzmoduliert
Was die Information des ersten und des zweiten Kanals, das heißt, die Matrizierung betrifft, so sind ebenfalls schon zahlreiche Vorschläge gemacht worden. Die einfachste Lösung, auf dem einen Kanal die Linksinformation und auf dem anderen Kanal die Rechtsinformation zu übertragen, scheitert im allgemeinen daran, daß in einem solchen Fall die Besitzer von Mono-Geräten nicht die volle Information erhalten würden. Hieraus folgt beinahe zwangsläufig, daß auf dem einen Kanal L + R (L = links; R = rechts) übertragen wird und praktisch nur noch der andere Kanal eine gewisse Wahlfreiheit läßt. Für die Matrizierung von Fernsehton-Stereosignalen ist eine Lösung vorgeschlagen worden, bei der — wie beim Hörrundfunk — auf einem ersten Kanal (L -r R) und auf einem zweiten Kanal (L R) übertragen werden (Yasutaka Numaguchi: Television Sound Multiplexing System, Journal of the Asia Electronics Union, Band 3,1970 Nr. 2, Seite 12—21). Andere Matrizierungsarten wurden ebenfalls vorgeschlagen (vgl. Halstaed und Burden: A compatible FM-Multiplex System for Stereophonie Television Service, Journal of the Audio Engineer Society, Januar 1962, Band 10, Nr. 9, Seite 16 bis 21; US-PS 40 48 654, Spalte 17, Zeilen 5 bis 60; US-PS 41 39 866, Spalte 17, Zeilen 15 bis 35;Torick: AM Stereophonie Broadcoasting — An Historical Review, Journal of the Audio Engineering Society, Band 23,1975, Seite 803, linke Spalte).
Bei der bekanntesten Matrizierungsart, bei der L + R auf dem einen und L-R auf dem anderen Kanal übertragen wird, wird jedoch nicht berücksichtigt, daß unter dem Einfluß des Offsetbetriebs der Sender beim heutzutage allseits üblichen Intercarriereempfang unterschiedliche Störabstände im linken und rechten Stereokanal entstehen (Aigner: Zweitonübertragung beim Fernsehen — der Einfluß des Offsetbetriebs von Fernsehsendern auf den Tonstörabstand beim FM/FM-Multiplexverfahren und beim Zweiträgerverfahren, Rundfunktechnische Mitteilungen, 22, 1978, Seite 185 bis 194). Bei dem Intercarrier-Prinzip gewinnt man die Tonzwischenfrequenz durch Überlagerung des BiId- und Tonträgers. Eine Phasenmodulation des Bildträgers führt demnach über die Tonzwischenfrequenz zu einer Störmodulation in allen Kanälen. Jede Phasenmodulation des Bildträgers relativ zum Tonträger überträgt sich aiso bei der Demodulation als Störung auf den Tonzwischenträger. Bei der anschließenden FM-Demodulation wird diese Störung mit detektiert und gelangt so in den Nf-Kanal (Achterberg, Buhse und Schwarz: Aufbereitung des Fernsehtonsignals mit den integrierten Schaltungen TDA 2545 und TADA 2546 nach Quasi-Paralleltonverfahrtn, Valvo-Entwieklungsmitteilung Nr. 79, 1980). Wegen der Tastung mit Bild- und Zeilenfrequenz hat man vor allem das Intercarrierbrummen sowie Komponenten der Zeilenfrequenz als Störungen (Neal und Goyal, Frequency — and amplitudedependent phase effects in television broadcast systems, IEEE Transaction on Consumer Electronics, Vol. CE-23, Nr. 3, August 1977, Seite 234 bis 246; Kiefer, über den Einfluß des Bildinhalts auf die Qualität des Differenzträger-Tonempfangs, Rundfunktechnische Mitteilungen, Heft 1,1970).
D!j Phasenmodulationen können senderseitig verursacht werden, es kann aber auch der Tuner einen Anteil liefern. Ferner kommt es beim Bilden des für die Demodulation nötigen Bildträgers wegen der Nyquistflanke zu zusätzlichen Phasenmodulationen etc. (Schwarz.
Empfängertechnik für das Zwei-Tonträger-Verfahren, nachrichten electronic 35,1981, Heft 4,57 bis 163).
Die erwähnten Störungen stimmen bei gleichen apparativen Voraussetzungen in ihrer Phase und Amplitude überein, d. h. sie sind korreliert. Korrelierte Signale addieren sich aber bei der Dematrizierung linear (Aigner und Gorol. Eine neue Stereomatrizierung für den Fernsehton, Rundfunktechnische Mitteilungen, Juli 1979, Heft1, Seiten 10 bis 13; DE-PS 28 27 159). Im Extremfall kommt also beispielsweise die korrelierte Störung nur aus dem linken Lautsprecher, während der rechte Lautsprecher ungestört ist. Um diesen Nachteil zu beseitigen, wurde ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem auf einem Kanal L + R und auf dem anderen Kanal 2R übertragen wird (DE-PS 28 27 !59). Dieses Übertragungsverfahren allein löst jedoch noch nicht das Problem der unsymmetrischen Verteilung der korrelierten Störung, vielmehr muß noch notwendigerweise ein Verfahren zur Dematrizierung angegeben werden, weil eine falsche oder gar keine Matrizierung zu einer falschen Aufteilung der korrelierten Störung führen würde. Es wurde deshalb eine Schaltung mit zwei Eingängen vorgeschlagen, wobei der eine Eingang mit einem L + R-Signal und der andere Eingang mit einem 2/?-Signa! beaufschlagt wird. Das 2/?-Signal wird sodann mit dem Faktor 0,5 mulitpliziert und von dem L + /?-Signal subtrahiert. Auf diese Weise erhält man die L- und Ä-Signa-Ie, und zwar mit jeweils gleichen korrelierten Störungen.
Bei einer anderen Stereo-Empfängerschaltung wird
dem Eingang eine — (R + L)- Information und dem an deren Eingang eine ^-Information zugeführt (DE-PS 29 02 933, EP 14 348). Das Signal j (L+ R) wird zuerst mit dem Faktor 2 multipliziert und dann auf einen Subtrahierer gegeben, der das Signal R vom Signal L + R subtrahiert, so daß sich das Signal L ergibt. Ferner ist ein Schalter vorgesehen, der entweder den /?-Eingang mit dem Subtrahierer zum Zwecke der stereophonischen
Wiedergabe oder dem — (L + Ä^-Eingang mit dem
Subtrahierer zum Zwecke der Wiedergabe einer zweiten Sprache bei einem zweisprachigen Programm verbindet.
Nachteilig bei diesen bekannten Dekodern ist indessen, daß das empfangene Signal verstärkt werden muß, sei es mit dem Faktor 0,5 oder mit dem Faktor 2.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Dekoder für das senderseitig angebotene L Λ- Rl
2R- oder y (L + R)/R-S\gna\ oder ein äquivalentes Si gnal zu schaffen, der ohne einen Verstärker auskommt
Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst
Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht insbesondere darin, daß zum Zwecke der Dematrizierung keine Verstärkung eines Kanals erforderlich ist Hierdurch ist es unter anderem auch möglich, auf einfache Weise eine rein akustische Dematrizierung vorzunehmen, bei der lediglich Schall addiert bzw. subtrahiert wird. Außerdem können mit Hilfe der Erfindung zweisprachige Sendungen empfangen werden, wobei auch ohne Pilottonsignal erkennbar ist ob ein Stereosignal oder zweisprachige Monosignale vorliegen.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Zeichnungen, welche im einzelnen zeigt Fig. la einen bekannten Dekoder mit einer Verstär-
kung eines Eingangssignals um den Faktor 0,5;
Fig. Ib einen anderen bekannten Dekoder mit einer Verstärkung eines Eingangssignals um den Faklor 2;
Fig. Ic einen bekannten Dekoder gemäß Fig. Ib, der eine Schallereinrichtung aufweist, mit der vom Stereobetrieb auf den Zweisprach-Betricb umgeschaltet werden kann und umgekehrt;
F i g. Id einen bekannten Dekoder wie in F i g. Ic, wobei sich die Schmiereinrichtung in der /.weispnichsiellung befindet;
Fig.2a einen erfindungsgemäßen Dekoder, der sowohl ein L + /?-Signal als auch ein 2/?-Signal empfängt; F i g. 2b einen Dekoder wie in der F i g. 2a, der jedoch L + R
ein— und ein Ä-Signal empfängt;
F i g. 2c einen erfindungsgemäßen Dekoder, der eine Schaltereinrichtung aufweist und der zwei getrennte Signale für die erste bzw. zweite Sprache empfängt;
F i g. 2d einen Dekoder, wie er in den F i g. 2a und 2b dargestellt ist, wobei die beiden getrennten Sprachinformationen so verarbeitet werden, als seien sie Stereosignale;
F i g. 3 einen Dekoder gemäß F i g. 2c, der ein Stereo-Signal empfängt, wobei die Schaltereinrichtung des Dekoders durch eine Einrichtung gesteuert wird, welche zwischen einem Stereo-Signal und einem Zweisprachen-Signal unterscheiden kann;
F i g. 4 eine detaillierte Darstellung einer Einrichtung, welche Stereosignale von zwei getrennten Mono-Signalen unterscheiden kann;
F i g. 5 eine andere Einrichtung, welche Slereo-Signa-Ie von zwei Mono-Signalen unterscheiden kann;
Fig.6 eine Pseudo-Stereo-Anordnung mit drei Kanälen.
Der in den Fig la gezeigte bekannte Dekoder 1 empfängt an seinem linken Eingang 2 ein L + /?-Signal. während er an seinem rechten Eingang 3 ein 2/?-Signal empfängt.
Zu diesen Signalen wird die korrelierte Störung S addiert. Das rechte Signal 2R + S wird auf einen Verstärker 4 gegeben, der das Signal mit dem Faktor 0.5 verstärkt, d. h. am Ausgang des Verstärkers 4 erscheint
das Signal R -\— . Dieses Signal wird auf den Ausgang
5 des Dekoders gegeben und dann auf bekannte Verarbeitungseinrichtungen geleitet, die in der Zeichnung nicht dargestellt sind (vgl. hierzu z. B. »Technischer Kundendienst der Loewe Opta GmbH, 8640 Kronach, Oberfranken, Farbfernseh-Service, Anleitung vom 1.11.1980, Unterlagen 230-81 031,230-80 113 00!).
Das linke £.·+/? + S-Signal wird auf einen Subtrahierer 6 gegeben, welcher das Ausgangssignal des Verstärkers 4 von dem linken Eingangssignal subtrahiert.
Hierdurch ergibt sich das Signal L + —
das dem Ausgang des Dekoders 1 zugeführt wird, von wo aus es auf die übliche Weise weiterverarbeitet wird. Somit wird die korrelierte Störung 5 gleichmäßig auf beide Aus-
e s
gangssignaleiH—und R + aufgeteilt Weitere Einzel
heiten sind in der DE-PS 28 27 159 beschrieben.
Die F i g. Ib zeigt einen Dekoder, wie er in der DE-PS 29 02 933 beschrieben ist. Dieser Dekoder weist zwei Eingänge 9,10 und zwei Ausgänge 11,12 auf. wobei die
Eingangssignale
L+Jt
und R + S und die Ausgangssignale L + 5 und R + 5 sind. Die symmetrische Verteilung der korrelierten Störung bei beiden Ausgangssi-
gnalen wird durch einen Verstärker 13 erhalten, der das
L + R
Signal + S mit dem Faktor 2 multipliziert und
mit einem Subtrahierer 14, der das Eingangssignal R + S von dem Ausgangssignal L + R + 2S des Verstärkers 13 subtrahiert.
Die Fig. Ic zeigt einen Dekoder gemäß Fig. Ib, der sowohl Stereosignale als auch zweisprachige Signale empfangen kann. Für diese Doppelfunktion ist ein Schalter 15 vorgesehen, der in einer ersten Schaltstellung den Minuseingang des Subtrahierers mit dem Eingang 10 und in einer zweiten Schallstellung mit dem Eingang 9 des Dekoders 8 verbindet.
Die F i g. Ic zeigt den Informationsfluß bei einem Stereosignal, während die Fig. Idden Informationsfluß bei zweisprachigen Monosignalen darstellt, d. h. wenn beispielsweise ein Fernsehfilm sowohl in der Originalsprache als auch in einer anderen Sprache übertragen wird. In diesem letztgenannten Fall werden beide Sprachen auf verschiedenen Mono-Kanälen übertragen und brauchen nicht mittels eines Dekoders in ein linkes und rechtes Signal getrennt zu werden. Demzufolge kann man die Eingänge 9,10 mit den jeweiligen Ausgängen 11,12 durchverbinden.
Die F i g. 2a stellt einen erfindungsgemäßen Dekoder dar. der zwei Eingänge 17,18 und zwei Ausgänge 19,20 hat. Das linke Signal L + R + 5 wird auf einen Subtrahierer 21 gegeben, welcher das rechte Signal 2R + S von dem linken Signal subtrahiert. Das Ergebnis dieser Subtraktion, das Signal L-R, wird auf einen Addierer 22 gegeben, der das linke Signal L + R + 5 zu dem Ausgangssignal L — R des Subtrahierers 21 hinzuaddiert. So erscheint das Signal 2L + 5 am Ausgang des Addierers und wird zum Ausgang 19 des Dekoders 16 weitergeleitet. Da der rechte Eingang 18 mit dem Ausgang 20 des Dekoders 16 verbunden ist, erscheint das rechte Signal 2R + Sunverändert am Ausgang 20.
Man erkennt, daß hierbei die korrelierte Störung symmetrisch auf beide Ausgangssignale aufgeteilt ist, obwohl die Schaltungsanordnung der F i g. 2a keinen Verstärker zum Verstärken eines Eingangssignals aufweist.
Die F i g. 2b zeigt einen Dekoder, der dem Dekoder der F i g. 2a entspricht. Die Signale, welche an den Eingängen des Dekoders 16 empfangen werden, entsprechen jedoch den Signalen der Fig. Ib. Es wird also das Signal R + S des rechten Kanals von dem Signal L + R
— 1- S des iinken Kanals subtrahiert. Das Ergebnis
L-R
, wird auf den Addierer 22
L+R
+ S zu dem Signa!
dieser Subtraktion, d. h.
gegeben, der das Signs!
L-R
ζ—hinzuaddiert. Am Ausgang 19 des Dekoders 16
erscheint also das Signal L + S. Auch in diesem Fall wird die korrelierte Störung symmetrisch auf beide Ausgangssignale verteilt.
Die F i g. 2c stellt denselben Dekoder wie die F i g. 2a und ?b dar. Er enthält jedoch zusätzlich noch eine Schalteinrichtung, welche von einem Stereoempfang auf einen zweisprachigen Empfang oder umgekehrt schalten kann. Diese Schalteinrichtung enthält zwei Schalter 23,24, von denen der eine Schalter 23 entweder den Ausgang des Addierers 22 mit dem Eingang 17 des Dekoders 16 oder den negativen Eingang des Addierers 22 mit dem erwähnten Eingang 17 verbindet, während der andere Schalter 24 eine Verbindung oder Unterbrechung zwischen dem negativen Eingang des Subtrahierers 21 und dem Eingang 18 des Dekoders 16 herstellt. Aus der F i g. 2c erkennt man, daß die Schalter 23,24 die Eingangssignale zu den jeweiligen Ausgängen 19,20 des Dekoders 16 durchschalten.
In der Fig. 2d ist dargestellt, wie der Dekoder 16 arbeiten würde, falls keine Schalteinrichtung vorhanden wäre und falls zweisprachige Mono-Signale empfangen würden. Da das Signal R' + S'des rechten Kanals mit
ίο dem Ausgang 20 verbunden ist, könnte man eine Sprache wiedergeben, zum Beispiel die Muttersprache des Benutzers des Fernsehgerätes. Das Signal 2L' R' + S, das sich am Ausgang 19 ergibt, kann nicht für die Wiedergabe der zweiten Sprache verwendet werden.
Auf der Verbindungsleitung zwischen dem Subtrahierer 21 und dem Addierer 22 erscheint ein (L'- /7'^-SignaI, das formell dem Signal L-R der F i g. 2a ähnlich ist. Angesichts der Tatsache jedoch, daß die L- und /?-Signale eines Stereosignals im allgemeinen einen bestimmten Informationsanteil gemeinsam haben, ist der Unterschied zwischen den beiden Signalen kleiner als der entsprechende Unterschied bei zwei vollkommen unabhängigen Mono-Signalen. Somit zeigt die Differenz L — R bzw. L' — R' an, ob ein Stereo- oder ein Zweisprachen-Signal empfangen wird.
Die Fig. 3 zeigt einen Dekoder 16, der eine Erkennungsschaltung 25 aufweist, die erkennen kann, ob das Signal am Ausgang des Subtrahierers 21 von einem Stereo-Signal oder von einem Zweisprachen-Signal herrührt.
Entsprechend der Entscheidung der Einrichtung 25 wird eine Schaltsteuereinrichtung 26 aktiviert, welche die Schalter 23, 24 steuert. Falls eine zweisprachige Übertragung durch die Erkennungsschaltung 25 erkannt wurde, kann entweder der Schalter 27 oder der Schalter 28 oder es können beide Schalter 27, 28 aktiviert werden, so daß die erste Sprache durch einen ersten Lautsprecher und die zweite Sprache durch einen zweiten Lautsprecher wiedergegeben wird. Es kann auch nur eine Sprache wiedergegeben werden, zum Beispiel die Muttersprache des Benutzers oder die Fremdsprache.
Die F i g. 4 zeigt eine Stereo-ZMono-Erkennereinrichtung 25 im Detail. Die Information L R bzw. L' — R' wird durch einen Gleichrichter 30 gleichgerichtet, der mit einer Schwellwertschaltung, z. B. einem Schmitt-Trigger 31, verbunden ist. Falls die Schwelle dieses Schmitt-Triggers 31 von dem Signal, das vom Gleichrichter 30 kommt, überwunden wird, bedeutet dies, daß ein Zweisprachen-Signal empfangen wurde. Wenn andererseits die Schwelle nicht überwunden wird, heißt dies, daß ein Stereo-Signal empfangen wird. Die jeweiligen Leitungen 32, 33 sind mit der Einrichtung 36 verbunden.
Um Fehlanzeigen zu vermeiden, die bei ausschließlicher Verwendung eines Schmitt-Triggers entstehen könnten, wobei die Fehler dadurch erzeugt werden können, daß die momentane Ist-Spannung erfaßt wird und nicht die über einen bestimmten Zeitraum vermittelte Spannung, kann ein Spannungsintegrator vorgesehen sein, der berücksichtigt, daß unter bestimmten Umständen die Differenz zwischen dem L- und dem Ä-Signal eine Stereoinformation sehr groß sein kann.
Wie die F i g. 5 zeigt, wird die Spannung des Gleichrichters 30 über einen Schalter 35 auf einen Integrator, z. B. auf eine Kondensatorschaltung 34 gegeben, wobei dieser Integrator parallel zum Schwellwert-Erkenner
31, ζ. B. einer Zener-Diode oder einem Schmitt-Trigger, geschaltet ist. Der Integrator 34 summiert die Spannung am Ausgang des Gleichrichters 30 auf, wenn er mit diesem Ausgang verbunden wird, d. h. wenn der Schalter 35 mittels eines Zählers 36 geschlossen wird, der durch einen Taktgeber 37 betrieben wird. Der Taktgeber 37 veranlaßt den Zähler 36 von einem ersten Zählzustand auf einen zweiten Zählzustand zu zählen, wobei der Unterschied zwischen den beiden Zählzuständen ein Maß für die Summationszeit ist. Hat der Zähler 36 einen to zweiten Zählzustand erreicht, so beginnt er wieder von seinem ersten Zählerstand aus zu zählen, d. h. der Zähler ist ein sogenannter Umlaufzähler, der von einer ersten Zahl über verschiedene andere Zahlen bis zu einer Endzahl hochzählt und dann wieder mit der anderen ersten Zahl zu zählen beginnt.
Nimmt man nun an, daß der Schalter 35 durch den Zähler 36 geschlossen ist, so beginnt der Integrator Spannung am Ausgang des Gleichrichters 30 zu integrieren. Wenn der Zähler 36 seinen letzten Zählerstand innerhalb eines Zyklus' erreicht hat, wird der Schalter 35 geöffnet und der Schalter 38 geschlossen. Hat die Spannung am Ausgang des Integrators 34 innerhalb dieses Zyklus' die Schwelle des Schwellwerterkenners 31 überschritten, so zeigt dies das Vorliegen eines zweisprachigen Programms an. Wird diese Schwelle jedoch nicht überschritten, so wird ein Stereoprogramm empfangen.
Am Ende eines Zählzyklus' wird der Integrator durch Schließen des Schalters 38 entladen. Gleichzeitig wird der Schalter 35 geöffnet. Jetzt kann ein neuer Zählzyklus beginnen.
Es versteht sich von selbst, daß es möglich ist, die Schaltung zum Erkennen von Mono- und/oder Stereosignalen abzuwandeln, ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen. Da das linke Eingangsstereo-Signal L + R + S sowohl die Information des linken als auch des rechten Kanals beinhaltet, während das linke Mono- oder Zweisprachensignal L' + 5'keine Information des rechten Kanals enthält, ist es möglich, zwischen den beiden Signalen mittels eines Autokorrelators, wie er aus der Störgeräuschunterdrückungs-Technik bekannt ist, zu unterscheiden.
Wenn die Eingangssignale addiert werden, beträgt die Summe des Stereosignals L + 3R + S, während die Summe des Zweisprachen-Signals L' + R'+ S'ist. d. h. das Signal 3R dominiert im Stereo-Signal, so daß der Rest L + S gewissermaßen als Störung im Sinne des Autokorrelations-Verfahrens betrachtet werden kann.
Für den Fachmann ist es naheliegend, die Ausgangsleitungen mit den Ausgangssignalen 2L + S und 2R + S (F i g. 3) mit Lautsprechern in jeder sinnvollen Weise zu verbinden, wobei die Lautsprecher zum Beispiel so angeordnet sein können, wie es in der DE-AS 29 08 819 beschrieben ist
Desgleichen ist es für den Fachmann naheliegend, diskrete Schaltungsanordnungen aufzubauen, die hier nur als Blöcke dargestellt sind, z. B. Addierer, Subtrahierer und dgl. (Tietze/Schenk: Halbleiter-Schaltungstechnik, 5. Aufl., 1980, Seite 189 bis 194,222 bis 235).
Die Addierer, Subtrahierer etc. können auch digital statt analog arbeiten, wie überhaupt die gesamte Informationsübertragung und Informationsbearbeitung der Fernsehtonsignale digital statt analog erfolgen kann.
Im folgenden wird eine Anordnung mit drei Lautsprechern beschrieben.
In der F i g. 6 ist eine Schaltungsanordnung gezeigt, welche vom Grundaufbau her der Fig.2a entspricht und zusätzlich noch eine Einrichtung enthält, mit der von einem normalen 2-Kanal-Stereo-Betrieb auf einen 3-Kanal-Betrieb umgeschaltet werden kann und umgekehrt. Ein derartiger 3-Kanal-Betricb, bei dem L + R, L-R und R-I. wiedergegeben werden, ist in der Rundfunktechnik seit langem bekannt. Zum besseren Verständnis der Schaltungsanordnung sind drei Lautsprecher 50, 51, 52 dargestellt, denen verschiedene Signale über Schalter 58, 59,60, 61,62 zuführbar sind. Bei einer ersten Schalterstellung werden die äußeren Lautsprecher 51, mit dein L + R + S-Signal 2L + S bzw. 2R + S beaufschlagt. Zusätzlich kann bei dieser ersten Schalterstellung der Lautsprecher 51 mit dem L + R + 5-Signal beaufschlagt werden, um dem Stereo-Klang noch mehr Fülle zu verleihen.
In der zweiten Stellung der Schaltmittel wird der innere LautsprecherSi mildern L + R + S-Signal beaufschlagt, während die beiden äußeren Lautsprecher 50, 52 mit einem L — /(-Signal bzw. einem R — /.-Signal beaufschlagt werden. Hierbei wird das L — /?-Signal am Ausgang des ersten Subtrahierers 21 sowie das R — Z.Signal am Ausgang eines zweiten Subtrahierers 56 abgegriffen, der die Differenz zwischen 2R + S und R + R + 5bildet. Der Dreikanal-Betrieb ist im Grunde ein Pseudo-Stereo-Betrieb, da mit ihm die Kanäle L und R nicht getrennt wiedergegeben werden.
Die Anordnung gemäß der Fig. 6 ermöglicht somit drei verschiedene Betriebsarten: Stereo ohne Summensignal, Stereo mit Summensignal und Dreikanalbetrieb. Der vierte mögliche Betrieb, nämlich ein Dreikanal-Betrieb ohne Summen-Kanal, ergibt keinen guten Raumklang und wird deshalb hier nicht betrachtet.
Es versteht sich, daß die im Zusammenhang mit der Fig. 2a beschriebene Zusatzeinrichtung sinngemäß auch auf andere Einrichtungen anwendbar ist. Desgleichen versteht es sich, daß Verstärker und sonstige Hilfsschaltungen, die z. B. für den Betrieb der Lautsprecher erforderlich sind, weggelassen wurden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (15)

Patentansprüche:
1. Empfänger für den Empfang von Fernsehton-Signalen, wobei die Fernsehton-Signale über einen ersten und einen zweiten Kanal übertragen werden und wobei eine Decodiereinrichtung mit einem ersten und einem zweiten Eingang sowie mit einem ersten und einem zweiten Ausgang vorgesehen ist, wobei der erste Eingang mit dem Signal des ersten Kanals und der zweite Eingang mit dem Signal des zweiten Kanals beaufschlagt wird und eine Subtrahier-Einrichtung zum Subtrahieren von Signalen vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß
15
a) die Subtrahier-Einrichtung (21) das Signal (z. B. 2K + S) am zweiten Eingang (18) der Dec odier-Einrichtung (16) von dem Signal (z. B. L + R + S) am ersten Eingang (17) der Decodiereinrichtung (16) abzieht;
b) eine Addier-Einrichtung (22) vorgesehen ist, welche das Ausgangssignal (ζ. B. L-R) der Subtrahier-Einrichtung (21) zu dem Signal (z. B. L + R + S) addiert, das am ersten Eingang (17) der Decodier-Einrichtung (16) ansteht;
c) eine Einrichtung vorgesehen ist, welche den Ausgang der Addier-Einrichtung (22) mit dem ersten Ausgang (19) der Decodier-Einrichtung (16) verbindet;
d) eine Einrichtung vorgesehen ist, welche den zweiten Eingang (18) der Decodiereinrichtung (16) mit dem zweiten Ausgang (20) der Decodiereinrichtung (16) verbindet.
2. Empfänger nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die Subtrahier-Einrichtung (21) und die Addier-Einrichtung (22) zwischen dem ersten Eingang (17) und dem ersten Ausgang (19) der Decodiereinrichtung (16) zueinander in Reihe geschaltet sind.
3. Empfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Verbinden des zweiten Eingangs (18) der Decodier-Einrichtung (16) mit dem zweiten Ausgang (20) dieser Decodiereinrichtung (16) eine Direktverbindung ist.
4. Empfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Schaltmittel (23, 24) vorgesehen sind, welche in einem ersten Schaltzustand sowohl den zweiten Eingang (18) der Decodier-Einrichtung (16) mit der Subtrahiereinrichtung (21) als auch den ersten Eingang (17) der Decodier-Einrichtung (16) mit der Addier-Einrichtung (22) verbinden können, und die in einem zweiten Schaltzustand den ersten Eingang (17) der Decodier-Ein richtung (16) mit dem ersten Ausgang (19) der Decodier-Einrichtung (16) verbinden können.
5. Empfänger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schaltzustand einem m(L + /?fSignal auf dem ersten Kanal und einem 2m/?-Signal auf dem zweiten Kanal zugeordnet ist, und daß der zweite Schaltzustand einem nZ/-Signal auf dem ersten Kanal und einem n/?'-SignaI auf dem zweiten zugeordnet ist, wobei η eine reelle Zahl ist und Wein »rechtes« Signal und L' ein »linkes« Signal bedeuten.
6. Empfänger, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (25) zum Unterscheiden von Stereo- und Monosignalcn vorgesehen ist.
die ohne Pilotton-Auswertung auskommt
7. Empfänger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (25) zum Untersche;-den von Stereo- und Monosignalen mit Schaltmittsln (38) verbunden ist.
8. Empfänger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (25) zum Unterscheiden von Stereo- und Monosignalen mit dem Ausgang der Subtrahier- Einrichtung (31) verbunden ist.
9. Empfänger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (25) zum Unterscheiden von Stereo- und Monosignalen eine Schwellwerteinrichtung (31) enthält.
10. Empfänger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Unterscheiden von Stereo- und Monosignalen einen Taktgeber (37). einen Zähler (36), einen Integrator (34) eine Schwellwerteinrichtung (31) und Schaltmittel (38) aufweist, wobei die Schaltmittel (38) derart gesteuert werden, daß der Integrator (34) für eine vorgegebene Zeit mit dem Ausgangssignal der Subtrahier-Einrichtung (21) beaufschlagt wird, wobei die Schwellwert-Einrichtung (31) dann aktiviert wird, wenn das von dem Integrator (34) integrierte Signal einen bestimmten Schwellwert innerhalb der vorgegebenen Zeit erreicht hat.
11. Empfangseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Subtrahiereinrichtung (56) vorgesehen ist, welche das Signal (z. B. L + R + S) des ersten Eingangs (17) des Dekoders von dem Signal (z. B. 2R + S) des zweiten Eingangs (18) des Dekoders subtrahiert; daß drei akustische Wiedergabeeinrichtungen (50, 51, 52) vorgesehen sind, von denen der ersten Wiedergabecinrichtung (50) das Ausgangssignal (L — R) der ersten Subtrahiereinrichtung (21), der zweiten Wiedergabecinrichtung (51) das Signal (L + R + 5;des ersten Eingangs (17) des Dekoders und der dritten Wiedsrgabecinrichtung (52) das Signal (R L) des Ausgangs der zweiten Subtrahiereinrichtung (56) zuführbar ist.
12. Empfangseinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal (ζ. B. 2R + S)der Addier-Einrichtung (22) mit der ersten Wiedergabeeinrichtung (50) und das zweite Ausgangssigna! (ζ. B. IR + S) des Dekoders der dritten Wiedergabeeinrichtung (52) zuführbar ist.
13. Empfangseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingangssignal (ζ. Β. L + R + S) der ersten Subtrahiereinrichtung (21) der zweiten Wiedergabeeinrichtung (51) zuführbar ist.
14. Empfangseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Wiedcrgabecinrichtungen (50, 51, 52) über Schaltmittel (58, 59, 60, 61, 62) mit Signalleitungen verbindbar sind.
15. Empfangseinrichtung nach Anspruch 14. dadurch gekennzeichnet, daß die erste Wiedergabeeinrichtung (50) und die dritte Wiedergabecinrichtung (52) in einer ersten Stellung der Schaltmittel (61, 62; 58, 59) mit dem Ausgang der Addiereinrichtung (22) bzw. mit dem zweiten Ausgang (20) des Dekoders und in einer zweiten Stellung der Schaltniittcl (61, 62; 58, 59) mit dem Ausgang der ersten Subtrahiereinrichtung (21) bzw. mit dem Ausgang der zweiten Subtrahicreinrichtung (56) verbunden sind.
DE3137535A 1980-09-24 1981-09-22 Empfänger für den Empfang von Fernsehton-Signalen Expired DE3137535C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/190,639 US4389536A (en) 1980-09-24 1980-09-24 Receiver for a two channel television sound

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3137535A1 DE3137535A1 (de) 1982-04-15
DE3137535C2 true DE3137535C2 (de) 1984-06-20

Family

ID=22702175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3137535A Expired DE3137535C2 (de) 1980-09-24 1981-09-22 Empfänger für den Empfang von Fernsehton-Signalen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4389536A (de)
DE (1) DE3137535C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3122831A1 (de) * 1981-04-17 1982-11-04 Sharp K.K., Osaka Empfangseinrichtung fuer stereophone fernsehtonsignale

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3135060A1 (de) * 1981-09-04 1983-03-24 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Schaltungsanordnung zum empfangen zweier modulationssignale, insbesondere beim fernsehen
NL8104156A (nl) * 1981-09-08 1983-04-05 Philips Nv Inrichting voor de ontvangst van tv-signalen met linker en rechter stereophone geluidssignalen.
JPS6124380A (ja) * 1984-07-12 1986-02-03 Nec Corp テレビ音声多重信号検波用pll回路
US4716589A (en) * 1984-11-26 1987-12-29 Nec Corporation Multivoice signal switching circuit
US4654707A (en) * 1985-04-08 1987-03-31 Zenith Electronics Corporation Method and apparatus for volume control of a BTSC multi-channel sound signal
US4633495A (en) * 1985-07-23 1986-12-30 Recoton Corporation TV stereo adapter
US4688252A (en) * 1985-12-19 1987-08-18 Zenith Electronics Corporation IV SAP/stereo audio system
DE3622016A1 (de) * 1986-07-01 1988-01-07 Grundig Emv Einrichtung zur steuerung der betriebsart eines stereodekoders
US5189562A (en) * 1990-06-25 1993-02-23 Greene Leonard M System and method for combining language translation with original audio on video or film sound track
DE10044824A1 (de) * 2000-09-11 2002-04-04 Harman Becker Automotive Sys Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Tonbetriebsart eines Funksignals
US8842842B2 (en) * 2011-02-01 2014-09-23 Apple Inc. Detection of audio channel configuration

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3068321A (en) * 1958-12-26 1962-12-11 Calbest Engineering & Electron Multiplex transmission and reception system for stereophonic material
US3573382A (en) * 1969-02-06 1971-04-06 Motorola Inc A stereophonic receiver muting means with substitution of a dc circuit for an ac circuit
JPS5243303A (en) * 1975-10-01 1977-04-05 Pioneer Electronic Corp Reversion circuit of fm stereo
JPS5934035B2 (ja) * 1978-10-19 1984-08-20 ヤマハ株式会社 受信機の多重変調波復調回路
DE2902933C3 (de) * 1979-01-26 1983-02-10 Interessengemeinschaft für Rundfunkschutzrechte GmbH, 4000 Düsseldorf Einrichtung zum Empfangen von auf zwei gleichwertigen Einzelkanälen übertragenen stereophonen Signalen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3122831A1 (de) * 1981-04-17 1982-11-04 Sharp K.K., Osaka Empfangseinrichtung fuer stereophone fernsehtonsignale

Also Published As

Publication number Publication date
DE3137535A1 (de) 1982-04-15
US4389536A (en) 1983-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2532002C3 (de) Kompatibler Empfänger für monaurale sowie zusammengesetzte Zwei- und Vielkanal-Stereophonie-Signale
DE3137535C2 (de) Empfänger für den Empfang von Fernsehton-Signalen
DE1272342B (de) Gebuehren-Abonnementsfernsehanordnung
DE2145803A1 (de) Verfahren zur uebertragung zweier fernseh-tonkanaele
DE2237317A1 (de) Zeilensequentielles farbfernsehuebertragungssystem und signalgeber und signalempfaenger fuer ein derartiges system
DE3125348C2 (de) Fernseh-Empfänger zur Wiedergabe von Sendungen mit Stereoton
EP0793361B1 (de) Schaltung zur Dekodierung einer Zusatzinformation in einer Rundfunkübertragung
DE2317123A1 (de) Vorrichtung zur stereophonischen raumklanguebertragung
DE2827159B2 (de) Verfahren zum Übertragen von stereo- . phonen Signalen auf zwei gleichwertigen Fernsehtonkanälen (Zweiträgerverfahren) und Einrichtung zum Empfangen eines nach diesem Verfahren übertragenen Signals
DE2902933A1 (de) Verfahren zum uebertragen von stereophonen signalen auf zwei gleichwertigen einzelkanaelen, insbesondere zwei- traegerverfahren beim fernsehton
DE3431006C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Farbvideosignalen mit Datenzeilen
DE3238399C2 (de)
DE3311947C2 (de) Fernsehempfaenger mit stereophoner tonwiedergabe-einrichtung
DE1416216A1 (de) Stereophonisches Signaluebertragungssystem
DE19616817A1 (de) CATV-System
DE3339229C2 (de) Verfahren zum Aufzeichnen eines frequenzmodulierten Videosignals zusammen mit unterschiedliche Audiosignale enthaltenden Signalen und Gerät zum Wiedergeben der Audio-Informationen, die in einem nach dem Verfahren modulierten Videosignal enthalten sind
EP0250944B1 (de) Einrichtung zur Steuerung der Betriebsart eines Stereodekoders
DE4135629C2 (de)
DE2217561B2 (de) Kopplungsschaltung
EP0521028B1 (de) Farbfernsehübertragungssystem
DE3718906A1 (de) Verfahren zur uebertragung eines tonsignales und vorrichtung zu dessen durchfuehrung
DE1268690B (de) Schaltung zum Unterdruecken der Schwebung beim Abstimmen eines Empfaengers fuer Stereo-Rundfunksendungen
DE1416216C (de) Übertragungssystem z ur kompatiblen Stereophonischen Pr ogrammubertragung
DE1271773B (de) Stereodecoder zur Verwendung in einem FM-Empfaenger fuer kompatiblen Empfang von Mono- und Stereosendungen
DE2939658A1 (de) Fernsehempfaenger mit einer anordnung zur wiedergabe eines zweiten tonkanals und einer schaltung zur automatischen dynamik-expansion

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INTERESSENGEMEINSCHAFT FUER RUNDFUNKSCHUTZRECHTE G

8381 Inventor (new situation)

Free format text: SCHICKEDANZ, WILLI, DIPL.-ING., 6050 OFFENBACH, DE

8365 Fully valid after opposition proceedings
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)