DE3137324A1 - Flaschenhalsfolie - Google Patents

Flaschenhalsfolie

Info

Publication number
DE3137324A1
DE3137324A1 DE19813137324 DE3137324A DE3137324A1 DE 3137324 A1 DE3137324 A1 DE 3137324A1 DE 19813137324 DE19813137324 DE 19813137324 DE 3137324 A DE3137324 A DE 3137324A DE 3137324 A1 DE3137324 A1 DE 3137324A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle neck
film according
alkali
neck film
vinyl chloride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813137324
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus 3510 Hann Münden Sommerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haendler and Natermann GmbH
Original Assignee
Haendler and Natermann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haendler and Natermann GmbH filed Critical Haendler and Natermann GmbH
Priority to DE19813137324 priority Critical patent/DE3137324A1/de
Priority to EP19820201020 priority patent/EP0075340B1/de
Priority to DE8282201020T priority patent/DE3276033D1/de
Priority to AT82201020T priority patent/ATE26499T1/de
Priority to US06/410,810 priority patent/US4447502A/en
Priority to CA000410624A priority patent/CA1192100A/en
Publication of DE3137324A1 publication Critical patent/DE3137324A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D23/00Details of bottles or jars not otherwise provided for
    • B65D23/08Coverings or external coatings
    • B65D23/0842Sheets or tubes applied around the bottle with or without subsequent folding operations
    • B65D23/085Sheets or tubes applied around the bottle with or without subsequent folding operations and glued or otherwise sealed to the bottle
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/023Adhesive
    • G09F2003/0235Resistance to chemicals
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0272Labels for containers
    • G09F2003/0273Labels for bottles, flasks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S215/00Bottles and jars
    • Y10S215/06Resin-coated bottles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12188All metal or with adjacent metals having marginal feature for indexing or weakened portion for severing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/15Sheet, web, or layer weakened to permit separation through thickness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/2419Fold at edge
    • Y10T428/24215Acute or reverse fold of exterior component
    • Y10T428/24231At opposed marginal edges
    • Y10T428/2424Annular cover
    • Y10T428/24248One piece
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24322Composite web or sheet
    • Y10T428/24331Composite web or sheet including nonapertured component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31699Ester, halide or nitrile of addition polymer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Haendler & Natermann GmbH 18.09.1981
Am August-Natermann-Platz MLK/OKU
3510 Harm.Münden 1
Proν.Nr. 8739 Η&Ν
FLASCHMHALSFOLIE
Die Erfindung bezieht sich auf eine Flaschenhalsfolie aus einem beidseitig mit einer Schutzschicht beschichteten Aluminiumfolienabschnitt.
Derartige Flaschenhalsfolien sind aus den DE-OS 26 40 109, 28 19 510 und 29 21 402 bekannt. Die Beschichtung ist entwickelt worden, um ein Auflösen der Aluminiumfolienabschnitte in der Waschlösung zu vermeiden. Bei der bisherigen Praxis müssen die verbrauchten Waschlösungen einer aufwendigen Reinigung unterzogen werden, um eine Umweltbelastung durch aufgelöstes Aluminium im Abwasser zu vermeiden. Außerdem entsteht bei der Auflösung des Aluminiums in der Waschlösung Wasserstoff, womit eine erhebliche Explosionsgefahr in den Reinigungsanlagen verbunden ist. Schließlich kommt auch der Wiedergewinnung des Aluminiums aus den abgelösten Flaschenhalsfolien eine steigende Bedeutung zu.
Mit einer sogenannten laugenbeständigen Beschichtung versehene Flaschenhalsfolien haben den Nachteil, daß sie sich nur sehr schwer von den Flaschen ablösen lassen. Zur Überwindung dieses Nachteils sind bereits einige Vorschläge bekanntgeworden.
— 2 —
Nach dem - soweit ersichtlich - ältesten Vorschlag der DE-OS 26 40 109 soll dieses Ziel dadurch erreicht werden, daß die Flaschenhalsfolien eine die Oberfläche an vielen Stellen überdehende und perforierende Prä- . gung aufweisen. Diese Maßnahme hat sich jedoch nicht durchsetzen können, weil der Klebstoff beim Aufbringen der Folien durch die Perforationen auf die Außenseite durchdringt und die Vorrichtungen derartig verschmutzt, daß wegen der erforderlichen häufigen Reinigungen eine wirtschaftliche Aufbringung nicht möglich ist. Außerdem ist durch die Flaschenhalsfolie nach außen durchgedrungener Klebstoff auch für den. Konsumenten unangenehm und daher unerwünscht. .
Nach dem Vorschlag der DE-OS 28 19 510 soll zumindest die für die Verbindung mit der Trägerseite vorgesehene' Folienseite eine oder mehrere Substanzen enthalten, die in Gegenwart von Wasser eine Waschwirkung ergeben bzw. fördern. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß diese Maßnahme jedenfalls dann völlig wirkungslos ist, wenn der zum Aufbringen verwendete Klebstoff völlig ausgetrocknet ist. In derartigen Fällen kann die Waschlösung nicht zwischen Flasche und Folie eindringen und die benötigten Ablösezeiten sind trotz der waschaktiven Substanzen so lang, daß von der Schnittkante her eine erhebliche Auflösung der Aluminiumfolie stattfindet, bevor die Flaschenhalsfolie vollständig abgelöst ist. Der mit der laugenbeständigen Beschichtung angestrebte Effekt wird daher nur zum Teil erreicht und die eingangs geschilderten Nachteile ungeschützter Folien werden nicht vermieden.
— 3 —
Bei dem jüngsten Vorschlag der DE-OS 29 21 402 ist vorgesehen, daß die laugenbeständige Beschichtung auf beiden Seiten der Aluminiumfolie korrespondierende Schwachstellen in Form von Streifen oder dergleichen aufweist. Damit sollen für das Ablösen zusätzlich zu der äußeren Begrenzung der Folienabschnitte weitere Angriffsmöglichkeiten geschaffen werden, wobei allerdings zunächst die Aluminiumfolie im Bereich der Schwachstellen aufgelöst werden muß. Aber auch diese Maßnahme hat nicht immer den gewünschten Erfolg gebracht, weil bei extrem ausgetrocknetem Klebstoff auch hiermit keine befriedigenden Ablösezeiten erreicht werden konnten und außerdem wegen der Schwachstellen mit einer stärkeren Auflösung der Aluminiumfolie gerechnet werden muß.
Nach einem weiteren, bisher nicht veröffentlichten Vorschlag (Patentanmeldung P 31 12 462.3), ist vorgesehen, daß die laugenbeständige Schicht zumindest auf der "Klebeseite" ein Polyamidharz enthält. Es hat sich herausgestellt, daß dadurch das Ablösen der Flaschenhalsfolien wesentlich erleichtert wird.
Die probeweise Verwendung derartiger Flaschenhalsfolien hat jedoch noch ein weiteres Problem aufgeworfen. Die normale Verweilzeit der Flaschen in den Reinigungsanlagen liegt bei etwa 20 Minuten, wobei.sich - je nach Größe der Anlage - ständig einige tausend Flaschen drei bis sieben Minuten in der Waschlösung befinden. Da die mit automatischem Flaschentransport ausgerüsteten Anlagen bei Schichtende, zur Mittagspause und im Störungsfall abgeschaltet werden, verbleibt ein Teil der zu reinigenden Flaschen zwangsläufig wesentlich langer in der Waschlösung als beim kontinuierlichen Reinigungsvorgang. Es hat sich nun herausgestellt, daß alle bisher verwendeten
Schutzschichten selbst zwar zeitlich unbegrenzt laugenbeständig sind, daß sie aber eine Auflösung des Aluminiumfolienabschnitts nicht verhindern können, wenn die Waschlösung wesentlich langer als bei normaler Durchlaufzeit einwirken kann. Während der genannten Stillstandszeiten werden daher die Flaschenhalsfolien nicht nur wie erwünscht abgelöst, sondern es wird auch der Aluminiumanteil völlig aufgelöst, wobei die laugenbeständigen Schutzschichten als gallertartige Masse in der Waschlösung verbleiben und zu größeren Gebilden miteinander verklumpen. Im Ergebnis führen die aus dem Material der Schutzschichten bestehenden Rückstände der Flaschenhalsfolien dazu, daß Siebe, Rohrleitungen und Pumpen des Umlaufsystems für die Waschlösung verklebt und verstopft werden, wodurch zwangsläufig weitere Stillstandszeiten für die Säuberung der Reinigungsanlagen erforderlich werden. Da während dieser Stillstandszeiten erneut Aluminium aufgelöst wird und erneut schwer zu beseitigende Rückstände der Flaschenhalsfolien entstehen, ist es mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden, die Reinigungsanlagen überhaupt betriebsbereit zu halten.
Man könnte natürlich daran denken, die geschilderten Nachteile bei planmäßigen Stillstandszeiten dadurch zu vermeiden, daß man den Flascheneinlauf entsprechend vorher abstoppt, so daß sich während der Stillstandszeit keine Flaschen in der Waschlösung befinden. Abgesehen davon, daß man beim Wieder-anlauf der Anlage wegen der erforderlichen Auffüllung der Maschine mit Flaschen Arbeitszeit verliert, ist auf diesem. Wege auch deswegen keine befriedigende Lösung zu erzielen, weil die abgelösten Flaschenhalsfolien nicht leicht vollständig aus der Waschlösung entfernt werden können, so daß nach wie vor mit Verklebungen und Verstopfungen gerechnet werden muß.
Man könnte auch daran denken, die Reinigungsanlagen derartig umzurüsten, daß Einrichtungen zur mechanischen Entfernung der Rückstände aus der Waschlösung vorgesehen werden. Dies würde jedoch auf erhebliche Schwierigkeiten stoßen, weil die Waschbecken infolge der durchgehenden Transporteinrichtungen sehr verwickelt aufgebaut sind und beispielsweise bewegte Rechen oder dergleichen nur mit einer sehr komplizierten Mechanik im gesamten Becken herumgeführt werden könnten. Es ist praktisch nicht möglich, auf diesem Wege eine betriebssichere Einrichtung mit vertretbarem Aufwand zu realisieren.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die geschilderten Probleme auf andere Weise zu lösen, d.h. ohne wesentlichen zusätzlichen Aufwand dafür zu sorgen, daß die bei planmäßigen und außerplanmäßigen Stillstandszeiten der Reinigungsanlagen anfallenden Rückstände der Flaschenhalsfolien nach Auflösung des Aluminiumanteils nicht zu Verklebungen und-Verstopfungen des Umlaufsystems für die Waschmittellösung führen.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden Flaschenhalsfolien aus einem beidseitig mit einer Schutzschicht beschichteten Aluminiumfolienabschnitt vorgeschlagen, die dadurch gekennzeichnet sind, daß die Schutzschichten aus einer Mischung von
1 bis 40 % laugeunbeständigen und 60 bis 99 % laugebeständigen Bindemitteln . bestehen.
Als laugeunbeständige Bindemittel können Polyvinylacetat, Polyamidharze, Maleinatharze oder Cellulosenitrat oder Mischungen dieser Stoffe verwendet werden. Als laugenbeständige Bindemittel eignen sich Polyesterharze aus
Terephtklsäure und aliphatischen Diolen, Vinylchldrid-Mischpolymerisate, Polyvinylbutyralharze, Acrylharze oder Methacrylharze oder Mischungen aus diesen Stoffen. Vinylchlorid-Mischpolymerisate bestehen vorzugsweise aus Vinylchlorid, Vinylacetat und Maleinsäure. Unter den Acrylharzen eignen sich besonders solche auf Basis von Acrylsäurebutylester. Von den Methacrylharzen kommen insbesondere solche auf Basis Methacrylsäureethylester oder Methacrylsäurebutylester in Betracht.
Bevorzugte Mischungen für die Schutzschichten bestehen aus 5 bis 20 % Polyamidharz, 30 bis 60 % Vinylchlorid-Mischpolymerisat und 30 bis 60 % Methacrylharz.. Als besonders geeignet hat sich eine Mischung aus 10 % Polyamidharz, 45 % Vinylchlorid-Mischpolymerisat und 45 % Methacrylharz erwiesen. Dabei wird die Mischung zweckmäßiger-
weise, in einer Menge von 0,5 bis 5 g/m aufgebracht, (auf beiden Seiten)
Schutzschichten aus den erfindungsgemäßen Mischungen haben die Eigenschaft, daß sie in einer üblicherweise aus einer 2 %-igen Natronlauge von 85°C bestehenden Waschlösung nach einer bestimmten Verweilzeit in Partikel zerfallen, die in der Wäschlösung suspendiert sind, nicht kleben und klumpen und daher das Umlaufsystem nicht verstopfen. Diese Partikel können mit geeigneten Sieben und Filtern ohne nennenswerten 'zusätzlichen Aufwand aus der Waschlösung entfernt werden. Durch geeignete Auswahl der Zusammensetzung der Mischung im Rahmen der angegebenen Bereiche,- lassen sich "Zerfallszeiten" der Schutzschichten einstellen, die allen betrieblichen Erfordernissen angepaßt werden können.
Besteht die Mischung für die Schutzschicht beispielsweise aus laugenbeständigem Vinylchlorid-Mischpolymerisät und
laugenunbeständigem Polyamidharz, so können durch höhere Anteile des laugenbeständigen Bindemittels längere Zerfallszeiten eingestellt [ werden, während höhere Anteile des laugenunbeständigen Bindemittels zu kUrzeren Zerfallszeiten führen. Wird der Anteil an Polyamidharz .auf über 20 % gesteigert, so führt dies unabhängig von der Art und Menge der anderen Mischungsbestandteile zu laugenunbeständigen Schutzschichten, was wegen der eingangs geschilderten Abwasserverunreinigung und Aluminiumauflösung nicht erwünscht ist. Beträgt andererseits der Anteil an Vinylchlorid-Mischpolymerisat über 60 %, so sind die Schutzschichten laugenbeständig und es treten die geschilderten Nachteile bei Stillstandszeiten der Reinigungsanlagen auf.
In der Praxis hat sich gezeigt, daß die aus der Aluminiumauflösung resultierenden Probleme keiner Lösung zugeführt werden können, solange die aus den Stillstandszeiten der Reinigungsanlagen resultierenden Probleme nicht gelöst sind. Die erstgenannten Probleme sind ohnehin nicht in dem Sinne zu lösen, daß eine Auflösung des Aluminiums vollständig vermieden werden könnte. Eine Teilauflösung ist auch bei ungestörtem und ununterbrochenem Betrieb der Reinigungsanlagen nicht zu verhindern, weil die Waschlösung des Aluminium vom Rand der Flaschenhalsfolien sowie durch Brüche und Poren der Schutzschichten angreift. Man kommt daher auch bei sogenannten laugenbeständigen Schutzschichten nicht darum herum, Maßnahmen zur Verhinderung der Abwasserverschmutzung und Explosionsgefahr zu ergreifen. Es ist daher in Kauf zu nehmen, daß bei Schutzschichten aus der erfindungsgemäßen Mischung ggfs. ein etwas höherer Anteil des Aluminiums aufgelöst wird, weil erst nach Überwindung des "Stillstandsproblems"·
-■ω "-r '"
überhaupt die Möglichkeit besteht, Reinigungsanlagen im wesentlichen störungsfrei zu betreiben und dabei gleichzeitig den Aluminiumanteil der Flaschenhalsfolien in einer Größenordnung von 85 bis 95 % zurückzugewinnen. 5
Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Schutzschichten lassen sich die Flaschenhalsfolien im normalen Betrieb nicht nur leicht ablösen, es werden auch die Schwierigkeiten bei Stillstandszeiten überwunden und schließlich auch solche abgelösten Flaschenhalsfolien aufgelöst, die im normalen Reinigungsbetrieb wegen der an vielen Stellen der Anlage nicht eindeutigen Strömungsverhältnisse nicht ausgetragen werden. Selbstverständlich können die hier geschilderten Maßnahmen auch kombiniert werden mit gegen^ überliegenden Schwachstellen in den Schutzschichten gemäß dem Vorschlag nach DE-OS 29 21 402. Damit kann allen Schwierigkeiten, die sich beim Aufbringen und Ablösen von Flaschenhalsfolien ergeben, begegnet werden.
Patentansprüche

Claims (9)

  1. 313?324
    PATENTANSPRÜCHE
    1} Flaschenhalsfolie aus einem beidseitig mit einer Schutzschicht beschichteten Aluminiumfolienabschnitt, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschichten aus einer Mischung von
    1 bis 40 % laugeunbeständigen und 60 bis 99 % laugebeständigen Bindemitteln • bestehen.
  2. 2. Flaschenhalsfolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als laugeunbeständiges Bindemittel Polyvinylacetat, Polyamidharz, Maleinatharz oder Cellulosenitrat oder eine Mischung aus diesen Stoffen vorgesehen ist.
  3. 3. Flaschenhalsfolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als laugebeständiges Bindemittel Polyesterharze aus Terephthalsäure und aliphatischen Diolen, Vinylchlorid-Mischpolymerisate, Polyvinylbutyralharze, Acrylharze, oder Methacrylharze oder Mischungen dieser Stoffe vorgesehen sind.
  4. 4. Flaschenhalsfolie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Vinylchlorid-Mischpolymerisate verwendet werden, die aus Vinylchlorid, Vinylacetat und Maleinsäure bestehen.
  5. 5. Flaschenhalsfolie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Acrylharze auf der Basis Acrylsäurebutylester verwendet werden.
    10 -
    5137324
  6. 6. Flaschenhalsfolie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Methacrylharze auf der Basis Methacryl säureethylester oder MethacrylsäurelDutylester verwendet werden.
  7. 7. Flaschenhalsfolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung aus
    5 bis 20 % Polyamidharz
    30 bis 60 % Vinylchlorid-Mischpolymerisat und 30 bis 60 % Methacrylharz
    besteht.
  8. 8. Flaschenhalsfolie nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung aus
    10 % Polyamidharz
    45 % Vinylchlorid-Mischpolymerisat und 45 % Methacrylharz
    besteht.
  9. 9. Flaschenhalsfolie nach einem der Ansprüche 1 bis'7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung auf beiden Seiten in einer Menge von 0,5 bis 5 g/m ·aufgebracht ist.
DE19813137324 1981-09-19 1981-09-19 Flaschenhalsfolie Withdrawn DE3137324A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813137324 DE3137324A1 (de) 1981-09-19 1981-09-19 Flaschenhalsfolie
EP19820201020 EP0075340B1 (de) 1981-09-19 1982-08-13 Flaschenhalsfolie
DE8282201020T DE3276033D1 (en) 1981-09-19 1982-08-13 Bottle-neck sheet
AT82201020T ATE26499T1 (de) 1981-09-19 1982-08-13 Flaschenhalsfolie.
US06/410,810 US4447502A (en) 1981-09-19 1982-08-23 Bottleneck foil
CA000410624A CA1192100A (en) 1981-09-19 1982-09-01 Bottleneck foil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813137324 DE3137324A1 (de) 1981-09-19 1981-09-19 Flaschenhalsfolie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3137324A1 true DE3137324A1 (de) 1983-04-07

Family

ID=6142129

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813137324 Withdrawn DE3137324A1 (de) 1981-09-19 1981-09-19 Flaschenhalsfolie
DE8282201020T Expired DE3276033D1 (en) 1981-09-19 1982-08-13 Bottle-neck sheet

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8282201020T Expired DE3276033D1 (en) 1981-09-19 1982-08-13 Bottle-neck sheet

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4447502A (de)
EP (1) EP0075340B1 (de)
AT (1) ATE26499T1 (de)
CA (1) CA1192100A (de)
DE (2) DE3137324A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19522568A1 (de) * 1995-06-26 1997-01-02 Henkel Kgaa Etikettierklebstoff-System zur rückstandsfreien Ablösung von Rundumetiketten
US5985074A (en) * 1995-06-26 1999-11-16 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Adhesive system for sticking all-round labels

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0503112A1 (de) * 1991-03-13 1992-09-16 Töpfer Kulmbach GmbH Mechanisch ablösbares Etikett für handelsfähige Gegenstände aller Art, wie Flaschen u.dgl. mehr
DE10146015A1 (de) * 2001-09-18 2003-04-03 Hueck Folien Gmbh & Co Kg Etiketten

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1992301U (de) * 1968-08-22 Karl Schmidt Gmbh, 7107 Neckarsulm Ovales Gleitlager mit unterschiedlich dicker Edel laufschicht
GB820204A (en) * 1955-03-02 1959-09-16 Alastair Cameron Improvements in and relating to bearings
GB1577562A (en) * 1976-05-26 1980-10-29 Gould Inc Sleeve bearing
DE2640109A1 (de) * 1976-09-07 1978-03-16 Wolf Guenther R Dipl Br Ing Flaschenfolie
JPS53112984A (en) * 1977-03-11 1978-10-02 Toyobo Co Ltd Laminate
DE2819510C2 (de) * 1978-05-03 1984-09-06 Alcan Folien GmbH, 5880 Lüdenscheid Verfahren zum Etikettieren von Behältern, insbesondere Flaschen
DE2819501C2 (de) * 1978-05-03 1982-08-19 Alcan Folien GmbH, 5880 Lüdenscheid Dekorationsfolien, insbesondere Flaschenhalsfolien aus beidseitig einen laugenbeständigen Oberflächenfilm aufweisender Aluminiumfolie, sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2921402A1 (de) * 1979-05-26 1980-11-27 Haendler & Natermann Aluminiumfolienetikett fuer flaschen
NL8000965A (nl) * 1980-02-15 1981-09-16 Leer Koninklijke Emballage Gemetalliseerde etiketten.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19522568A1 (de) * 1995-06-26 1997-01-02 Henkel Kgaa Etikettierklebstoff-System zur rückstandsfreien Ablösung von Rundumetiketten
US5985074A (en) * 1995-06-26 1999-11-16 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Adhesive system for sticking all-round labels

Also Published As

Publication number Publication date
US4447502A (en) 1984-05-08
CA1192100A (en) 1985-08-20
ATE26499T1 (de) 1987-04-15
EP0075340B1 (de) 1987-04-08
EP0075340A1 (de) 1983-03-30
DE3276033D1 (en) 1987-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1242573B1 (de) Zusammensetzung zur verwendung in einer geschirrspülmaschine
DE4023345C2 (de) Einrichtung zum Reinigen von Oberflächen
DE2501269B2 (de) Verfahren zum Regenerieren des in einer Geschirrspülmaschine angeordneten Ionenaustauschers
DE3137324A1 (de) Flaschenhalsfolie
DE2413380A1 (de) Haftfolie fuer zahnprothesen und verfahren zu ihrer herstellung
CH654360A5 (de) Verfahren zur aufloesung von altpapier im dickstoffbereich.
DE102021122041B3 (de) Mehrlagiges Einweg-Bodenwischtuch mit abrasivem Streifen
DE20304263U1 (de) Behälter für Waschmittel und Waschmaschine mit einem solchen Behälter
DE2838668A1 (de) Verfahren und steuersystem zum steuern der folge von stillsetzvorgaengen von mehreren webmaschinen
DE3331751A1 (de) Mehrkomponentenreinigungsmittel und verfahren zur reinigung verschmutzter oberflaechen
EP0492219B1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Öl-Wasser-Gemischen
EP2455623A1 (de) Vorrichtung zum verspannenden Verbinden von mit Abstand hintereinander liegenden Bauteilen
DE3939222C1 (de)
DE60036051T2 (de) Verfahren und Hochleistungsanlage zur chemischen und/oder radiologischen Dekontaminierung
EP3172372B1 (de) Haushaltsgerät mit einer flüssigkeitsleitung
DE2812666A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trockenreinigen
DE2910708C2 (de) Verfahren zum Reinigen einer Mischvorrichtung zum Einbetten radioaktiver Abfälle in erhitztes Bitumen
DE3112462C2 (de)
DE69819035T2 (de) Verfahren zum entwickeln einer lichtempfindlichen harzplatte, sowie ein entwicklungsgerät
DE102012111549A1 (de) Zusammensetzung
DE3444497A1 (de) Vorrichtung zum filtern der spritzfluessigkeit in reinigungsmaschinen
DE20012709U1 (de) Klettband für waschbare Textilteile
DE535809C (de) Verfahren zum Entharzen und Entfetten von Zellstoff
DE1950050A1 (de) Tischdecke
DE2323766A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von dreh-, stanz-, fraesteilen und aehnlichen metallteilen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal