DE3136899A1 - Beleuchtungsvorrichtung fuer ein projektionsgeraet - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung fuer ein projektionsgeraet

Info

Publication number
DE3136899A1
DE3136899A1 DE19813136899 DE3136899A DE3136899A1 DE 3136899 A1 DE3136899 A1 DE 3136899A1 DE 19813136899 DE19813136899 DE 19813136899 DE 3136899 A DE3136899 A DE 3136899A DE 3136899 A1 DE3136899 A1 DE 3136899A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jacket
light
lighting device
zones
transparency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813136899
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz 8025 Unterhaching Koschar
Thomas 8000 München Scheller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19813136899 priority Critical patent/DE3136899A1/de
Publication of DE3136899A1 publication Critical patent/DE3136899A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/20Lamp housings
    • G03B21/2053Intensity control of illuminating light

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

  • Beleuchtungsvorrichtung für ein Projektionsgerät
  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für ein Projekt?ons gerät mit einer Einrichtung zur stufenweisen Abschwächung des Lichtes.
  • Es ist bekannt bei Projektionsgeräten einschwenkbare Filter oder Gitter vorzusehen, um die Helligkeit des projizierten Bildes abzuschwächen.
  • Meist ist dies erforderlich, um übermäßig helle Dias an die normale Helligkeit anzupassen oder um bei der Einzelbildprojektion von Laufbildern die thermische Belastung herabzusetzen.
  • Es ist das Ziel der Erfindung, eine Beleuchtungsyorrichtun3 für ein Projektionsgerät mit einer Einrichtung zur st4fensçeisen Abschwächung des Lichtes bei gleichbleibender Farbtemperatur zu schaffen, die überdies hitzebeständig und preiswert ist. Insbesondere soll die Beleuchtungsvorrichtung auch zur Verwendung in einem Gerät zur Herstellung von Kopien von einem projizierten Bild gut geeignet sein.
  • Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß sich die Lichtquelle innerhalb eines zylindrischen, drehbaren Mantels befindet und daß der Mantel Zonen unterschiedlicher Transparenz aufweist In weiterer Ausbildung der Erfindung besteht der Mantel aus einem gelochten lichtundurchlässigen Material, wobei die Lochdurchmesser und/oder Lochverteilung in den einzelnen Transparenzzonen derart abgestuft sind, daß sich ein zunehmendes Verhältnis zwischen freier Lichtdurchlaßfläche und abgedeckter Fläche ergibt.
  • Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung, worin im folgenden anhand der Zeichnung ein Xusführungsbeispiel erörtert wird. Es zeigen Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung, Fig. 2 eine Aufsicht auf die Einstellhandhabe der erfindungsgemäßen Bel euchtungsvorrichtung, Fig. 3 eine Aufsicht auf eine Abwicklung einer speziellen Ausführungsform des Mantels einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrich tung.
  • Figur 1 zeigt einen Teil eines Projektorgehäuses 1, in dem ein bekanntes Projektionssystem angeordnet Ist. Dieses besteht im wesentlichen aus einer Lichtquelle 6, einem Spiegel 5, einer ersten Kondensorlinse 7, einem Wärmeschutzfilter 8, einer weiteren zum Kondensorsystem gehörenden Linse 9, dem zu projizierenden Gegenstand 14 und dem Projektionsobjektfv 10.
  • Das zur Projektion ausgenutzte Lichtbündel ist mit L bezeichnet.
  • Um den Spiegel 5 und die Kondensorlinse 7 mit der dazwischenliegenden Lampe 6 herum ist gemäß der Erfindung ein Zylinder 2 drehbar angeordnet.
  • Die Drehmöglichkeit besteht über eine Handhabe 3, der, wie in Figur 2 dargestellt, eine Skala auf dem Gehäuse 1 zugeordnet ist.
  • Die Mantelfläche des Zylinders 2 ist mit Zonen von im statistischen Sinne gleichmäßig verteilten Löchern versehen. Dabei sind die einzelnen Zonen wenigstens so groß wie der Querschnitt des Lichtbündels L. Diesen Zonen -im Ausführungsbeispiel sind es sechs - sind am Zylinderrand Rastkerben 2s zugeordnet, die im Zusammenwirken mit einer geräteseltigen Rastnase 11 ein Positionieren des Zylinders in bestimmten Stellungen erlaubt. Ferner ist der Zylinder mittels einer um seine Drehachse geschlungenen Spiralfeder 4 so vorgespannt, daß er bei Freigeben der Rastnase 11 in eine vorgegebene Ausgangslage, zweckmäßig in die Stellung 11011 springt, in der keine Lichtabschwächung erfolgt.
  • Da nicht die gesamte Mantelfläche des Zylinders vom Strahlenbündel L durchsetzt wird, ist es aus Stabilitätsgründen zweckmäßig, nur die relevanten Bereiche bezüglich ihrer Lichtschwächung abzustufen. Eine Zylindermantelabwicklung mit kreisförmigen Bereichen 12a ... 12f ist in Figur 3 dargestellt. Grundsätzlich können die Bereiche auch zur Anpassung an das Bildformat rechteckig sein.
  • Durch eine entsprechende Anordnung der Löcher bzw. Rastung kann die Qualität der Ausleuchtung beeinflusst werden. Insbesondere ist es möglich, durch die Anordnung der Löcher Mängel in der LichtvertefluRg des übrigen optischen Systems zu kompensieren.
  • Im folgenden wird die Wirkungsweise der Vorrichtung beschrieben.
  • Bei normaler Projektion zur visuellen Betrachtung bei voller Helligkeit wird der Helligkeitswähler 3 über die Feder 4 und einen Anschlag bzw. eine Rastung 2s in Stellung "O" gehalten. Soll nun eine Kopie erstellt werden, wozu die Helligkeit vermindert werden muß, ist der Wählknopf 3 in die mittlere Stellung 3 zu drehen. Das ergibt die sogenannte '"Nuilkopie"D.
  • Nach der Durchführung des Belichtungsvorganges springt der Wäklknopf 3 automatisch, da die Brems- oder Rastnase 11 freigegeben -wird, in seine "O"-Stellung zurück. Ist die Kopie nun entweder zu hell oder zu dunkel, ist die Einstellung entsprechend, und zwar in Richtung Stellung "2" oder "4", zu korrigieren, wobei die Korrektur-Helligkeitsänderung bei der vi suellen Betrachtung sichtbar wird und als Bezug dienen kann.
  • Da der Wählknopf 3 und damit der Zylinder 2 nach jeder Auslösung in seine Nullstellung zurückspringt, kann über eine nicht dargestellte Merkschetbe oder einen Schleppzeiger auch die entsprehende Skalen-Stellung markiert werden.
  • Abgesehen vom beschriebenen Betrieb zur Herstellung von Kopien kann über den erfindungsgemäßen Helligkeitswähler selbstverständlich auch die Projektionshelligkeit den Raumlichtverhältnissen gngepasst werden.
  • Der Helligkeitswähler kann auch zur Kontrastbeurtetlung der Motive herangezogen werden.
  • -Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. So-ist eine Ausführung des Zylindermantels auch in einem temperaturbeständigen weißen opaken Kunststoff mit zunehmender Dichte möglich.
  • Ferner kann der Zylindermantel auch mit' horizontaler Drehachse angeordnet werden, wobei der Wählknopf oder ein Rändelra oben oder seitlich am Gerät angebracht sein kann. Diese Lösung ist bei manchen Gerätekonstruktfo nen kühl technisch günstiger.

Claims (7)

  1. Ansprüche 1. Beleuchtungsvorrichtung für ein Projektionsgerät mit einer Heinrich tung zur stufenweisen Abschwächung des Lichtes, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Lichtquelle innerhalb eines zylindrischen, drehbaren Mantels (2) befindet und daß der Mantel Zonen (2a, 2b, 2c) unterschiedl icher Transparenz aufweist.
  2. 2* Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (2) aus einem gelochten lichtundurchlässigen Material besteht und daß die Lochdurchmesser und/oder Lochverteilung in den einzelnen Transparenzzonen (2a, 2b, 2c) derart abgestuft sind, daß sich ein zunehmendes Verhältnis zwischen freier Lichtdurchlaßfläche und abgedeckter Fläche ergibt.
  3. 3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (2) mittels einer Rastnase (11) in festen Positionen arretierbar ist.
  4. 4. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 22 dadurch gekennzeichnet, daß die Transparenzzonen (12a, .... 12f) im Mantel (12) entsprechend dem Durchmesser des für die Projektion verwendeten Llchtbtindels (L) gestaltet sind.
  5. 5. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (1) mittels einer Betätigungs handhabe drehbar ist und daß am Gehäuse (1) des Gerätes eine Skala zur Bestimmung der eingestellten Lichtabschwächung vorgesehen Ist.
  6. 6. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (1) mittels einer Spiralfeder (13) um seine Drehachse so vorgespannt ist, daß er sich bei -Lösen der Rastnase (11) in eine definierte Ausgangsstellung dreht.
  7. 7. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher in den Zonen zur Kompensation von Ausleuchtungsunregelmäßigkeiten durch das übrige optische System unregelmäßig verteilt sind.
DE19813136899 1981-09-17 1981-09-17 Beleuchtungsvorrichtung fuer ein projektionsgeraet Withdrawn DE3136899A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813136899 DE3136899A1 (de) 1981-09-17 1981-09-17 Beleuchtungsvorrichtung fuer ein projektionsgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813136899 DE3136899A1 (de) 1981-09-17 1981-09-17 Beleuchtungsvorrichtung fuer ein projektionsgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3136899A1 true DE3136899A1 (de) 1983-03-31

Family

ID=6141892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813136899 Withdrawn DE3136899A1 (de) 1981-09-17 1981-09-17 Beleuchtungsvorrichtung fuer ein projektionsgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3136899A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3019217C2 (de)
DE825205C (de) Verfahren zur Verminderung des Tonumfanges beim optischen Kopieren
DE2144294A1 (de) Verfahren zum Abbilden von Vorlagen und hierfür geeignete Vorrichtung
DE3136899A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer ein projektionsgeraet
DE3135731C2 (de) Filtervorrichtung für ein Varioobjektiv mit reflexoptischem System
DE2259443A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer ein vergroesserungsgeraet
DE2924531C2 (de)
CH526789A (de) Optisches Filter mit einer bestimmten Lichtdurchlässigkeitsverteilung über der Filterfläche
DE914706C (de) Fotografischer Apparat mit eingebautem Belichtungsmesser
DE1206722B (de) Kamera mit Belichtungsmesser
DE1472059A1 (de) Kondensoreinrichtung fuer Strahlungen
EP0154722B1 (de) Eichvorrichtung für Colorprinter sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE3140052C2 (de)
DE2110894A1 (de) Einrichtung zum Messen optischer Eigenschaften eines ausgewaehlten Flaechenbereichs eines zu kopierenden Bildes
DE7827584U1 (de) Vergroesserungsobjektiv
DE3007576C2 (de) Belichtungs-Vorrichtung für fotografische Vergrößerungsapparate
DE2219849C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Einstellen des Kontrasts bei photografischen Aufnahmen
EP0025849B1 (de) Filteranordnung für ein fotografisches Farbvergrösserungs- oder -kopiergerät
DE3109397C2 (de) Diaprojektor für steglose Multivisionen
CH678365A5 (en) Optical unit producing coloured positive copies from negatives
DE1772583A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines holographischen Filters zur Vielfachabbildung eines Objektes und nach diesem Verfahren hergestelltes Filter
DE3117022C2 (de) Vorbelichtungseinrichtung in einer Reproduktionskamera
DE1797519C (de) Kondensorsystem fur ein Gerat zur Her stellung von fotografischen Vervielfalti gungen, insbesondere bei gedämpftem Tages und/oder Kunstlicht
DE3240844A1 (de) Vorrichtung zur steuerung des kontrastes von fotografischen bildern bei der aufnahme mittels fremdlicht
DE2501195A1 (de) Vorrichtung zur anfertigung von kontaktkopien von fotografischen filmen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee