DE3136269A1 - Hoehenverstellbares kopf- oder fussstueck einer einrohrstuetze - Google Patents

Hoehenverstellbares kopf- oder fussstueck einer einrohrstuetze

Info

Publication number
DE3136269A1
DE3136269A1 DE19813136269 DE3136269A DE3136269A1 DE 3136269 A1 DE3136269 A1 DE 3136269A1 DE 19813136269 DE19813136269 DE 19813136269 DE 3136269 A DE3136269 A DE 3136269A DE 3136269 A1 DE3136269 A1 DE 3136269A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foot piece
head
spindle
tube
cone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813136269
Other languages
English (en)
Other versions
DE3136269C2 (de
Inventor
Günter 8065 Kleinberghofen Euhus
Klaus-Rüdiger Witschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huennebeck-Roero 4030 Ratingen De GmbH
Original Assignee
Thyssen Roehrenhandel roero-Geruestbau GmbH
Thyssen Roehrenhandel Roero Geruestbau 4000 Duesseldorf GmbH
Thyssen Roehrenhandel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssen Roehrenhandel roero-Geruestbau GmbH, Thyssen Roehrenhandel Roero Geruestbau 4000 Duesseldorf GmbH, Thyssen Roehrenhandel GmbH filed Critical Thyssen Roehrenhandel roero-Geruestbau GmbH
Priority to DE19813136269 priority Critical patent/DE3136269C2/de
Priority to NL8203511A priority patent/NL8203511A/nl
Priority to BE0/208985A priority patent/BE894364A/fr
Priority to AT339482A priority patent/AT390109B/de
Publication of DE3136269A1 publication Critical patent/DE3136269A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3136269C2 publication Critical patent/DE3136269C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • F16M11/26Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other by telescoping, with or without folding
    • F16M11/28Undercarriages for supports with one single telescoping pillar
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/02Locking means
    • F16M2200/025Locking means for translational movement
    • F16M2200/028Locking means for translational movement by positive interaction, e.g. male-female connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

COHAUSZ-^ F£*0BJAC:K. 313626Q
PATENTANWAI/l'HBOrU)
SCHUMANNSTn. Θ7 . D-4000 DUHSBLDORF Telefon:(O? H) flB3346 -J Telex Ο8ϋ81ϊ!>13 cop d
PATENTANWAITE:
D'pl.-lng W COHAUSZ · DipHng R. KNAUF · Dipl. Ing. R E). COHAUSZ Dipl.-lng Ü. H. WERNEIi
Anm.: Thyssen Röhrenhandel GmbH, RöRo-Gerüstbau r Höherweg 305-309, 4000 Düsseldorf
Höhenverstellbares Kopf- oder Fußstück einer Einrohrstütze
Die Erfindung bezieht sich auf ein höhenverstellbares Kopf- oder Fußstück einer Einrohrstütze mit einer in dem Rohr geführten Spindel, die auf ihrem aus dem Rohr herausragenden Teil als stirnseitige Abstützung für das Rohr eine Stellmutter trägt.
Qj Bei einem bekannten Fußstück dieser Art trägt die Spindel
an ihrem freien Ende eine Stützplatte oder Rolle. Zur zugfesten Verbindung zwischen der Spindel und dem Rohr sitzt an der Stellmutter ein das Rohr übergreifender Ansatz für eine Stellschraube. Durch Anziehen der Stellschraube wird die im Innern des Rohres befindliche Spindel gegen die Rohrwandung gezogen und festgeklemmt. Nachteilig bei derartigen Kopf- oder Fußstützen ist, daß die Spindel durch das Festklemmen exzentrisch im Rohr verlagert wird und daß bei angezogener Klemmschraube eine Höhenverstellung nicht möglich ist.
25
Bei einem anderen Fußstück sitzt das Rohr in einer Muffe, die mittels eines Spannrings am Rohr festklemmbar ist. Am Fußstück ist mittels mehrerer Stellschrauben eine Fußplatte angeschraubt, die bei geneigter Standfläche der Neigung anpaßbar ist (DE-PS 131 207).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein höhenverstellbares Kopf- oder Fußstück einer Einrohrstütze der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Spindel ( 10 zentrisch geführt ist und bei zugfester Verbindung mit dem Rohr höhenverstellbar bleibt.
Diese Aufgabe wird bei einem höhenverstellbaren Kopf- oder Fußstück der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß auf der Spindel eine Spannhülse sitzt, die mittels eines verstellbaren Konus spreizbar und innenseitig am Rohr festklemmbar ist.
Bei einem derartigen Kopf- oder Fußstück ist die Spindel zentrisch geführt und biegesteif mit dem Rohr verbunden, so daß die Last vom Rohr über die Stellmutter zentrisch in die Spindel eingeführt wird. Auch bei festgeklemmter - Spannhülse läßt sich die Spindel durch Verdrehen gegenüber dem Konus und der Stellmutter axial verstellen, 25
Zur Verbesserung der zentrischen Führung und der biegesteifen Verbindung liegt nach einer Ausgestaltung der Erfindung dem an einem Ende der Spannhülse angesetzten Spannkonus ein weiterer, am anderen Ende der Spannhülse angesetzter, sich an der Stellmutter abstützender Gegenkonus gegenüber.
Zum Zwecke der genauen Positionierung der Spannhülse kann die Spannhülse auf ihrer Außenseite eine Nase tragen, die in eine entsprechende Aussparung im Rohr einrastbar ist* Sofern die Aussparung als Bohrung ausgeführt ist, kann von außen die gewünschte, ordnungsgemäße Position der Spannhülse beobachtet werden.
Vorzugsweise sind die Stellmutter und der Gegenkonus nicht miteinander verbunden, um, wie bei Verwendung einer Unterlegscheibe, die Reibung beim Drehen der Stellmutter gering zu halten. Aus dem gleichen Grunde ist es vorteilhaft, das Rohr nicht unmittelbar an der Stellmutter, sondern an einer Scheibe, die von einem Kragen des Gegenkonus gebildet werden kann, abzustützen.
' Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigen
Fig. 1 ein Fußstück in Seitenansicht bei gelösten
Spannkonen, in Einführstellung,
Fig. 2 das Fußstück im Querschnitt nach der Linie
I - I der Fig. 1,
25
Fig. 3 das Fußstück gemäß Fig. 1 in Seitenansicht mit verspannten Spannkonen und
Fig. 4 das Fußstück gemäß Fig. 1 im Schnitt nach der Linie II - II der Fig. 3.
3136263
Das Fußstück besteht aus einer Spindel 1, die an ihrem unteren Ende eine Platte 2 zum Befestigen einer Rolle 3 trägt. Auf der Spindel 1 sitzen zwei Spannkonen 4, 5, zwischen denen eine längsgeschlitzte Spannhülse 6 angeordnet ist. Die Spannhülse 6 weist kein Gewinde auf und kann mit dem Konus 5 längsverschieblich verbunden sein. Auf der dem Schlitz 7 gegenüberliegenden Seite trägt die Spannhülse 6 einen aufgebördelten Kragen, der eine Nase 8 * bildet. Der untere Spannkonus 4 trägt einen Kragen 9.
Mittels einer Mutter 10, an der sich der untere Spannkonus 4 abstützt, kann der untere Spannkonus 4 auf der Spindel 1 axial verschoben werden.
Bei gelösten Konen 4, 5 nimmt die federelastische Spannhülse 6 ihren kleinsten Durchmesser an, so daß sich die Spindel 1 mit darauf angeordneten Spannkonen 4, 5 und Spannhülse 6 von unten in ein Rohr 11 einführen läßt. Das gesamte Fußstück wird so weit in das Rohr 11 eingeführt, bis daß die Nase 8 der Spannhülse 6 einer Bohrung 12 im Rohr 11 gegenüberliegt. In dieser Lage der
Spannhülse 6 wird der Spannkonus 4 mittels der Mutter 10 ■_■-. in Richtung auf den Spannkonus 5 verstellt, so daß die
Spannhülse 6 gespreizt wird und die Nase 8 in die Bohrung 12 eingreift. Dadurch wird die Spannhülse 6 festgelegt. Beim weiteren Anziehen der Mutter 10 findet außerdem noch eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Rohr 11 und der Spannhülse 6 statt.
Durch das Aufweiten der Spannhülse 6 durch die Spannkonen 4, 5 wird die Spannhülse 6 im Rohr 11 zentriert. Gleichzeitig findet dadurch auch eine Zentrierung der Spindel 1
statt. Beim Verspannen des Spannkonus 4 kommt die Stirnseite 13 des Rohres 11 zur Anlage am Kragen 9 des Spannkonus 4.
Mittels eines an der Spindel 1 angreifenden Knebels kann das Fußstück höhenverstellt werden.
Die sich aus der Erfindung ergebenden Vorteile bestehen vor allem in der zugfesten und biegesteifen Verbindung C 10 zwischen Spindel 1 und Rohr 11 bei zentrischer Führung der Spindel 1 im Rohr 11 und In der Möglichkeit, bei axial festgelegtem Spannmechanismus die Spindel 1 im Rohr 11 am Knebel 14 axial verstellen zu können.,
20

Claims (6)

  1. PATBNTANWALTSDÜRO
    SCHOMANNSTH. DT . 0-4000 »OSHKLIJOHK. Telelon (0Ϊ II) 683346 ΤαΙο«.ΟΗ5ΒΓιΜ.'3ΐημΐΐ
    PATENTANWAUF:
    D<Rl -Ing. W. COHAUSZ · Dipl.-Ing RKNAUF ■ Oipl. Ing. H. B C0MAUS7 ■ Dipl.-In[J. O. H. WFRNf R
    7. September 1981
    Ansprüche:
    Höhenverstellbares Kopf- oder Fußstück einer Einrohrstütze mit einer in dem Rohr geführten Spindel, die auf ihrem aus dem Rohr herausragenden Teil als stirn- r seitige Abstützung für das Rohr eine Stellmutter trägt,
    dadurch gekennzeichnet, daß auf der Spindel (1) eine Spannhülse (6) sitzt, die mittels eines verstellbaren Konus (5) spreizbar und innenseitig an dem Rohr (11) festklemmbar ist.
  2. 2. Kopf- oder Fußstück nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß dem am einen Ende der Spannhülse (6) ansetzbaren Konus (5) ein weiterer, am anderen Ende der Spannhülse (6) ansetzbarer und sich an der Stellmutter (10) abstützbarer Gegenkonus (4) gegenüberliegt.
    ff.;,
  3. 3. Kopf- oder Fußstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannhülse (6) auf ihrer Außenseite mindestens eine Nase (8) trägt, die in eine entsprechende Aussparung (12) im Rohr (11) einrastbar ist.
  4. 4. Kopf- oder Fußstück nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (12) eine Bohrung ist.
    K/Tn.- 81/4901
  5. 5. Kopf- oder Fußstück nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß dem unteren Spannkonus (4) eine Mutter (10) zugeordnet ist.
    5
  6. 6. Kopf- oder Fußstück nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch geke nnzeichne. t,
    daß die die stirnseitige Abstützung für das Rohr (11.) bildende Mutter (10) als Kragen (9) des einen Spannkonus (4) ausgebildet ist.
DE19813136269 1981-09-12 1981-09-12 Höhenverstellbares Kopf- oder Fußstück einer Einrohrstütze Expired DE3136269C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813136269 DE3136269C2 (de) 1981-09-12 1981-09-12 Höhenverstellbares Kopf- oder Fußstück einer Einrohrstütze
NL8203511A NL8203511A (nl) 1981-09-12 1982-09-09 In hoogte richting verstelbaar kop- of voetstuk van een ondersteuning uit een buis.
BE0/208985A BE894364A (fr) 1981-09-12 1982-09-10 Tete ou pied reglable en hauteur d'un appui a tube unique
AT339482A AT390109B (de) 1981-09-12 1982-09-10 Hoehenverstellbares kopf- oder fusstueck einer einrohrstuetze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813136269 DE3136269C2 (de) 1981-09-12 1981-09-12 Höhenverstellbares Kopf- oder Fußstück einer Einrohrstütze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3136269A1 true DE3136269A1 (de) 1983-04-07
DE3136269C2 DE3136269C2 (de) 1983-09-15

Family

ID=6141518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813136269 Expired DE3136269C2 (de) 1981-09-12 1981-09-12 Höhenverstellbares Kopf- oder Fußstück einer Einrohrstütze

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT390109B (de)
BE (1) BE894364A (de)
DE (1) DE3136269C2 (de)
NL (1) NL8203511A (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE131207C (de) *

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE131207C (de) *

Also Published As

Publication number Publication date
ATA339482A (de) 1989-08-15
AT390109B (de) 1990-03-26
DE3136269C2 (de) 1983-09-15
NL8203511A (nl) 1983-04-05
BE894364A (fr) 1983-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0312951B1 (de) Spannvorrichtung
WO2007042020A2 (de) Werkzeugspannfutter, das für ein automatisches spannen mittels einer automatikspindel an einer maschine ausgelegt ist
DE4230628C1 (de)
DE2828812C2 (de) Spannvorrichtung zum Festspannen von Werkstücken auf dem Werktisch einer Werkzeugmaschine
DE1169055B (de) Vorrichtung zum Einstellen einer Elektrode einer Funkenerosionsmaschine
DE3136269A1 (de) Hoehenverstellbares kopf- oder fussstueck einer einrohrstuetze
CH681964A5 (de)
DE283270C (de)
DE3225173C2 (de) Verbindungsvorrichtung zur Verbindung einer Werkzeugmaschinenspindel mit kegelförmiger Aufnahmebohrung mit einem Werkzeughalter
DE1079422B (de) Einrichtung zum Feineinstellen eines Schneidstahles in einer Bohrstange od. dgl.
DE3829331A1 (de) Spannfutter fuer werkzeugeinsaetze, insbesondere schraubendreherbits
DE1752019A1 (de) Mehrbereichs-Bohreinsatz fuer Bohrspiralen
CH446013A (de) Schnellspannfutter
DE2519641A1 (de) Halter zum festhalten von installationsteilen
DE19739733A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Flachelements mit einem Stabelement
DE10110379C1 (de) Einrichtung zur Montage einer Ausziehbrause an einer Trägerplatte
DE2843778B2 (de) Bohrwerkzeug
EP0618028B1 (de) Vorrichtung mit einem in einem Halter eingespannten und radial verschieblichen Zapfen oder Schaft
DD294207A5 (de) Einstellbarer werkzeugeinsatz fuer wendeschneidplatten
AT208183B (de) Rohrstange od. dgl. mit Feineinstell-Einrichtung des Schneidstahles
CH429811A (de) Seilklemme
DE741134C (de) Werkzeughalter fuer Dreh-, Bohr- u. dgl. Staehle
AT235661B (de) Vorrichtung zur Anbringung eines Verbindungsstückes an einer Werkstoffstange
DE1769274U (de) Einsatz fuer zerspanungswerkzeuge mit genauigkeits-einstellung.
DE1828826U (de) Staender fuer baugerueste.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HUENNEBECK-ROERO GMBH, 4030 RATINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee