DE3135766A1 - Laengsgeteilter schlauch aus thermoplastischem kunststoff mit formgedaechtnis - Google Patents

Laengsgeteilter schlauch aus thermoplastischem kunststoff mit formgedaechtnis

Info

Publication number
DE3135766A1
DE3135766A1 DE19813135766 DE3135766A DE3135766A1 DE 3135766 A1 DE3135766 A1 DE 3135766A1 DE 19813135766 DE19813135766 DE 19813135766 DE 3135766 A DE3135766 A DE 3135766A DE 3135766 A1 DE3135766 A1 DE 3135766A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure elements
hose according
longitudinal edge
longitudinally divided
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813135766
Other languages
English (en)
Other versions
DE3135766C2 (de
Inventor
Johann Dipl.-Ing. 8640 Kronach Förtsch
Hans-Jürgen Ing. Meltsch (grad.), 8034 Germering
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE3135766A priority Critical patent/DE3135766C2/de
Priority to US06/413,749 priority patent/US4442154A/en
Publication of DE3135766A1 publication Critical patent/DE3135766A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3135766C2 publication Critical patent/DE3135766C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C61/00Shaping by liberation of internal stresses; Making preforms having internal stresses; Apparatus therefor
    • B29C61/06Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory
    • B29C61/10Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory by bending plates or sheets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • F16L58/02Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation by means of internal or external coatings
    • F16L58/04Coatings characterised by the materials used
    • F16L58/10Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S174/00Electricity: conductors and insulators
    • Y10S174/08Shrinkable tubes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/14Bale and package ties, hose clamps
    • Y10T24/1412Bale and package ties, hose clamps with tighteners
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/14Bale and package ties, hose clamps
    • Y10T24/1457Metal bands
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/14Bale and package ties, hose clamps
    • Y10T24/1457Metal bands
    • Y10T24/148End-to-end integral band end connection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/16Belt fasteners
    • Y10T24/1608Hinged
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1328Shrinkable or shrunk [e.g., due to heat, solvent, volatile agent, restraint removal, etc.]
    • Y10T428/1331Single layer [continuous layer]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24008Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including fastener for attaching to external surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24008Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including fastener for attaching to external surface
    • Y10T428/24017Hook or barb

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT
Berlin und München
Unser Zeichen VPA
81 P 6 5 2 h
Längsgeteilter, Schlauch aus thermoplastischem -Kunststoff mit Forfflgedächtnis^
Die Erfindung betrifft einen längsgeteilten Schlauch aus thermoplastischem Kunststoff, dem ein Formgedächtnis verleihbar ist und der entlang einer Teilungslinie an den Längsrändern Verschlußelemente zum Verschließen nach Anlegen an einem zu umhüllenden Gegenstand aufweist und der durch Wärmezufuhr auf den Gegenstand aufschrumpfbar ist, wobei die Verschlußelemente mit Ver-Stärkungen entlang der Längsränder in Verbindung gebracht sind.
Aus der Patentanmeldung P 30 48 051.4 ist ein längsgeteiltes Muffenrohr aus thermoplastischem Kunststoff mit Formgedächtnis bekannt, welches die vorgenannten Merkmale aufweist. Hier sind die Längsränder dieses Muffenrohres überlappend angeordnet und jeder Längsrand ist mit gegenseitig ineinander greifenden Verschlußelementen versehen. Diese Verschlußelemente, die als Haken- bzw. Rastelemente ausgebildet sind, werden in bzw. an Verstärkungen angeordnet, welche entlang der Längsränder mit dem Muffenrohr fest verbunden sind. Die Verstärkungen sind dabei thermisch stabiler als das Muffenrohr und werden somit während des SchrumpfVorganges kaum .
verändert. Bei der Herstellung dieses Muffenrohres müssen jedoch die Verschlußelemente eigens montiert werden j so daß der Herstellungsprozeß in mehreren Schritten erfolgen muß.
Der vorliegenden Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, /einen längsgeteilten Schlauch aus thermoplastischem
Sef 1 PhI / 11.9-1981
. χ. νΡΛ Vp δ52.d!135766
Material mit Formgedächtnis zu schaffen, der entlang seiner Längsränder so ausgebildet ist, daß zusätzliche Montageteile zum Verschließen nicht benötigt werden./ Die gestellte Aufgabe wird nun durch die Erfindung bei dem längsgeteilten Schlauch dadurch gelöst, daß die Verschlußelemente des ersten Längsrandes aus aufgefalteten Flächenausschnitten der Verstärkungen dieses Längsrandes gebildet sind, wobei diese Flächenausschnitte jeweils über eine Knicklinie, die quer zur Richtung der Teilungslinie des Schlauches verläuft, in radialer Richtung nach außen abweisend aufgefaltet sind und daß weiterhin die hierzu korrespondierenden Verschlußelemente des zweiten Längsrandes als Vollausschnitte in der durch die Verschlußelemente des ersten Längsrandes bestimmten Position entlang des zweiten Längsrandes im Bereich der dort befindlichen Verstärkungen ausgebildet sind.
Wesentliche Vorteile sind an dem längsgeteilten Schlauch gemäß der Erfindung darin zu sehen, daß die Verschlußelemente entlang der Teilungslinie aus dem Material des Schlauches durch entpsrechende Ausschnitte, die dann aufgefaltet werden, gebildet werden. Der Kunststoffschlauch, der ein Formgedächtnis aufweist und dadurch bei Wärmezufuhr schrumpfbar ist, enthält entlang seiner Längsränder eingelagerte Verstärkungen, durch die diese Verschlußbereiche die nötige Steifigkeit erhalten. Durch teilweises Ausstanzen von Flächenausschnitten und Auffalten dieser Flächenabschnitte entlang dieses Längsrandes über jeweils eine Knicklinie, die quer zur Ri chtung der Teilungslinie verläuft, wird auch die erforderliche Steifigkeit für diese Verschlußelemente selbst erreicht. Diese aufgefalteten Verschlußelemente werden in Vollausschnitte des zweiten, ebenfalls mit Verstärkungen versehenen Längsrandes eingehakt. Zusätzliche Verschlußelemente sind somit nicht mehr nötig.
Durch die Formgebung dieser Verschlußelemente wird erreicht, daß sich beim Schließvorgang die gegenüberliegenden, korrespondierenden Verschlußelemente leicht finden und ineinanderhaken lassen. Durch die Einlagerung der Verstärkungen innerhalb des Schlauchmaterials sind auch die ausgestanzten Flächenausschnitte beidseitig vom Kunststoffmaterial des Schlauches umgeben, so daß dieser Materialauftrag eine zusätzliche Formstabilität gewährt. Durch die geringe Breite des aufgefalteten Verschlußelementes wird leichtes Einrasten in die gegenüberliegenden als Vollausschnitte ausgebildeten Verschlußelemente ermöglicht. Durch entsprechende Ausbildung und Abstimmung der Maße ist auch ein Einrasten möglich, so daß ein Aufspringen während der Montage verhindert werden kann. Die längliche Ausbildung der Vollausschnitte läßt einen Längsausgleich bei gegenseitiger Verschiebung der Längsränder zu. Unterhalb dieser mit den Verschlußelementen versehenen Längsränder ist ein Untertritt angeordnet, durch den die Teilungslinie des Schlauches überdeckt wird und die Längsabdichtung in diesem Bereich erfolgt. Durch den Aufbau dieser Verschlußelemente ist eine ausgezeichnete Flexibilität in Längsrichtung gegeben, so daß die Montage erheblich erleichtert wird» Die Verschlußelemente sind zweckmäßigerv/eise so aufgefaltet, daß sich gewissermaßen ein Hinterschnitt ergibt, das heißt, das aufgefaltete Verschlußelement ist von der Teilungslinie in einem spitzen Winkel abgebogen, so daß während des Schrumpfvorganges ein Aufgehen des Verschlusses infolge der Schrumpfkräfte vermieden werden kann. Beim Schrumpfvorgang verhaken sich auf diese Weise die Verschlußelemente immer fester.
Zusätzlich verbessern die Verstärkungen und die als Vollausschnitte ausgebildeten Verschlußelemente des zweiten Längsrandes die Wärmeleitung zum Verschlußbereich, der
81 P β «J
-JC - VPA r ° " durch den Untertritt abgedeckt wird. Das dort eingebrachte, durch Wärmeeinwirkung reagierende Dichtungsmaterial, zum Beispiel Schmelzkleber, wird auf diese Weise besser und gleichmäßiger aktiviert. Weiterhin läßt sich ein derartiger Schlauch bei Bedarf leicht in Achsrichtung verlängern, da man lediglich das letzte aufgefaltete Verschlußelement des ersten Schlauches umlegt und dafür das erste Verschlußelement des verlängerten Teiles in den Vollausschnitt des ersten Schlauches einrasten läßt. Ferner lassen sich die aufgefalteten Verschlußelemente durch mehrfaches Falten und/oder Zurückbiegen des freien Endes mechanisch versteifen. Durch Zurückbiegen ergeben sich dann etwa U-förmige Verschlußelemente, die Jeweils in einen Vollausschnitt des zweiten Längsrandes eingerastet werden. Durch Verwendung von Halteklammern, Nieten oder ähnlichem, die über den aufgefalteten Verschlußelementen angebracht werden, können die Verschlußelemente versteift und gegen Einflüsse bei der Lagerung, den Transport oder der Montage geschützt werden.
Wie bereits erwähnt ergeben sich besondere Vorteile, wenn die Verschlußelemente als Rastelemente ausgebildet sind, da ein Aufgehen des Verschlusses in montiertem, aber noch nicht geschrumpftem Zustand vermieden wird. Diese gegenseitigen Rasterungen können noch durch den Untertritt im Verschlußbereich unterstützt werden, wenn dieser beispielsweise als federndes Gegenlager für die Verschlußelemente ausgebildet ist. Die eingelegten Verstärkungen in den Verschlußbereichen sind durch Einschnitte, Einkerbungen oder Durchrisse so flexibel als möglich gestaltet, so daß der Verschlußbereich möglichst anpassungsfähig bleibt. Die Einlagerung der Verstärkungen in das Schlauchmaterial und dadurch auch gewissermaßen die Beschichtung der Verschlußelemente ergeben gleichzeitig einen Korrosions-
schutz. Bei Verwendlang von korrosionsfestem Material für die Verstärkungen können diese im Verschlußbereich an den Längsrändern des Schlauches auch überstehend angeordnet werden, so daß die Verschlußelemente in diesem Falle durch Auffaltung der unbeschichteten Verstärkungen gebildet werden. Die technische Ausführung dieser Verschlußelemente bleibt jedoch erhalten. Wichtig ist dabei wiederum, daß die Auffaltung quer zur Teilungslinie des Schlauches erfolgt, so daß die erforderliche Knickfestigkeit der Verschlußelemente erhalten bleibt.
Die Erfindung v/ird nun in Form von verschiedenen Ausführungsbeispielen anhand von 29 Figuren näher erläutert.
Die Figuren 1 bis 3 erläutern das Prinzip der aufgefalteten Verschlußelemente entlang der Längsränder im Eingriff mit den Vollausschnitten in den zweiten Längsrändern eines Schlauches ge
mäß der Erfindung.
Die Figuren 4 bis 8 zaigen Ausführungsbeispiele der aufgefalteten Verschlußelemente. 25
Die Figuren 9 bis 13 geben Beispiele für die Auffaltungs-
möglichkeiten der Verschlußelemente.
Die Figuren 14 bis 19 verdeutlichen Ausführungen der als Vollausschnitte ausgebildeten
Verschlußelemente des zweiten Längsrandes.
Die Figuren 20 bis 22 zeigen v/eitere Ausführungsbeispiele für ineinander rastende Verschluß
elemente.
Die Figuren 23 bis 25 lassen die Gestaltung der eingelagerten Verstärkungen erkennen.
Die Figuren 26 bis 29 zeigen Möglichkeiten von doppelter Faltung, wobei die Verstär
kungen an den Längsrändern des Schlauches überstehen.
Figur 1 zeigt in einer abgebrochenen Darstellung einen längsgeteilten Schlauch 1-1·, der zum Beispiel auch als Manschette anzusehen ist und um einen zu umhüllenden Gegenstand, zum Beispiel ein Kabel, herumgelegt werden kann. Der Schlauch 1-1' ist in der dargestellten Trennungslinie 4 geteilt, so daß er auch über langgestreckte ungeschnittene Gegenstände aufgebracht werden kann.
Hierzu sind jedoch dann entsprechende Verschlußelemente nötig, die der Erfindung zugrunde liegen und nachfolgend beschrieben werden. Die Verschlußelemente werden dabei entlang der Längsränder 1 und 1' eingebracht, wobei diese Längsränder 1 und 1' in den Randbereichen Verstärkungen 2 enthalten, welche das Material in diesen Bereichen festigen. Dies ist besonders dann nötig und problemhaft, wenn es sich wie hier um thermoplastisches Material handelt, dem zusätzlich ein Formgedächtnis verliehen ist. Dieses Formgedächtnis ist so ausgebildet, daß sich der Schlauch bei Einwirkung von Wärme verengt, so daß er sich auf den zu umhüllenden Gegenstand aufpreßt.
Da nun bei Erwärmung die Randbereiche erweichen, sind die genannten Verstärkungen 2 für die mechanische Festigkeit nötig, da die zunehmenden und tangential wirkenden Schrumpfkräfte ein Auseinanderziehen in den Verschlußbereichen bewirken würden. Weiterhin ist aus der Figur 1 ein Untertritt 3 ersichtlich, der am Längs-
rand 1' angeordnet ist und über diesen hinaus die Trennungslinie 4 überragt. Dadurch wird die Trennungslinie 4 von innen her überdeckt und da hier Dichtungsmaterial eingebracht ist, wird damit die Längsabdichtung der Trennungslinie 4 vorgenommen. Diese Figur 1 zeigt somit den für die Erfindung verwendeten Schrumpfschlauch im Rohzustand, in welchen nun die der Erfindung zugrunde liegenden Verschlußelemente eingebracht werden.
Aus der Figur 2 wird nun die Gestaltung der Verschlußelemente ersichtlich, mit denen der längsgeteilte Schlauch 1-1' verschlossen wird. Entlang des Längsrandes 1' sind nun die Verschlußelemente 6 aufgefaltet, welche als Flächenausschnitte des Längsrandes 1' gebildet sind.
Diese Verschlußelemente 6 sind an drei Seiten aus dem Material ausgeschnitten bzw. ausgestanzt und über die vierte als Knicklinie zu betrachtende Seite radial nach außen abweisend aufgefaltet. Diese Flächenausschnitte sind im Bereich der eingelagerten Verstärkungen 2 ausgeführt, so daß diese ebenfalls eine Einlage aus der Verstärkung 2 eingelagert haben. Da die Auffaltung quer zur Trennungslinie 4 erfolgt, steht das als Flächenausschnitt gebildete Verschlußelement 6 ebenfalls quer zur Trennungslinie 4, so daß die tangential wirkenden Schrumpfkräfte in Richtung der Knicklinie der Verschlußelemente 6 angreifen. Dadurch ergibt sich für die relativ dünnen aufgefalteten Verschlußelemente 6 die nötige Steifigkeit, die es ermöglicht den einwirkenden Schrumpfkräften standzuhalten. Die Verschlußelemente bestehen also gewissermaßen aus drei Schichten, nämlich den beiden äußeren Schichten aus dem thermoplastischen Material des Schlauches und der dazwischen liegenden Schicht aus der Verstärkung 2, welche die benötigte Versteifung ergibt. Diese aufgefalteten und radial nach außen abweisenden Verschlußelemente 6 werden nun nach Umlegen um den zu umhüllenden Gegenstand in die gegenüberliegenden,
-Si - VPA 81 P 6 5 2 4 DE
korrespondierenden Verschlußelemente 5 eingehakt, die als Vollausschnitte im Bereich der eingelagerten Verstärkungen 2 des zweiten Längsrandes 1 ausgeschnitten sind. Die Breite dieser Vollausschnitte, die jeweils in der Position der gegenüber liegenden Verschlußelemente 6 angeordnet sind, ist so groß, daß die Verschlußelemente gerade eingeführt werden können. Damit ein unbeabsichtigtes Aufschnappen des vormontierten Schlauches während des Schrumpfvorganges nicht auftreten kann, sind die aufgefalteten Verschlußelemente 6 mit Rastelementen, zum Beispiel mit abstehenden Noppen 7 oder ähnlichem versehen, welche durch Druck in die Verschlußelemente 5 eingerastet werden. Die Figur 2 zeigt nun den noch nicht montierten Zustand, um die Einzelheiten der einzelnen Verschlußelemente deutlich werden zu lassen, so daß in der Trennlinie 4 der Untertritt 3 noch erkennbar bleibt.
In Figur 3 ist nun der montierte Zustand des Schlauches 1-1f gezeigt, das heißt der Längsrand 1 ist überlappend auf den Längsrand 1' gebracht und dort mit den Verschlußelementen 5 und 6 gegenseitig verhakt. Dabei ist erkennbar, daß die aufgefalteten Verschlußelemente 6 über die als Vollausschnitte ausgebildeten Verschlußelemente 5 gerade mit ihren Rastelementen 7 hinausragen.
Auf diese Weise werden die Verschlußelemente 6 in den Verschlußelementen 5 eingerastet, so daß ein selbsttätiges Aufschnappen des Verschlusses verhindert wird. Deutlich wird nun auch, daß der Untertritt 3, der am Längsrand 1' als innerer Fortsatz ausgebildet ist, die Trennlinie überdeckt und am zweiten Längsrand 1 zum Anliegen kommt. Dabei bildet sich hier ein Längsschlitz 8 aus, der durch entsprechende Ausgestaltung der Kanten der Längsränder 1 und 1', zum Beispiel durch spitzes Auslaufen verkleinert bzw. beseitigt werden kann. In diesen Bereich wird Jedenfalls ein Dichtungsmaterial, zum Beispiel ein Schmelzkleber, eingebracht, wodurch die
-/ST- VPA 81 P 6 524DE
Längsabdichtung der Trennlinie erfolgt. Außerdem sind die eingelagerten Verstärkungen 2 am Rande ersichtlich, durch welche die erforderliche Verfestigung bzw. Versteifung erfolgt. Wichtig ist dabei, daß die Verstärkungen 2 wärmefest sindp das heißt bei Erweichung des Schlauchmaterials während des SchrumpfVorganges müssen diese Verstärkungen 2 ihre Festigkeit beibehalten, damit eine. Verformung im Verschlußbereich nicht erfolgen kann. Durch die Aussehnittlänge der Verschlußelemente 5 wird ein getsrisser Längsäusgleich bzw. Versetzungsausgleich zu den aufgefalteten Verschlußelementen 6 ermöglicht, so daß die Montage, das heißt das gegenseitige Verhaken der einzelnen Verschlußelemente erleichtert wird.
In den Figuren 4 bis 8 sind verschiedene Ausführungsbeispiele von einfachen Auffaltungen zu Verschlußelementen 6 dargestellt. So zeigt Figur 4 ein rechteckig aufgefaltetes Verschlußelement 6, welches an seiner oberen Kante seitlich zwei abstehende Noppen 9 als Rastelemente aufweist. Aus diesen Darstellungen geht jeweils auch die Rastwirkung der Rastelemente hervor; denn es wird deutlich, daß die Höhe der Auffaltungeh etwa gerade der Dicke des Schlauches am Längsrand 1 entspricht. Die als Vollausschnitte ausgebildeten Verschlußelemente 5 entsprechen dabei etwa der Breite der aufgefalteten Verschlußelemente 6, die somit verhältnismäßig fest und eng eingesetzt sind. Die Rastelemente 9 hingegen sitzen im montierten Zustand oberhalb des Längsrandes 1 und ragen über die Breite der Vollausschnitte hinaus. Durch die gewisse Elastizität der Materialien ist das Durchdrücken und schließlich das rastende Einschnappen möglich. In Figur 5 wird nun ein ähnliches Beispiel gezeigt, wobei hier die seitlichen als Rastelemente ausgebildeten Noppen 10 mit einer nach außen hin abnehmenden Schräge versehen sind» Diese Schräge hat den Vorteil, daß das Einknöpfen und Einrasten der aufgefalteten Verschlußelemente 6 in
3135756 VPA 81 P 6-5 2 ^ ΠΡ
die Vollausschnitte der Verschlußelemente 5 leichter erfolgen kann, da beim Zusammenführen eine Art Zentrierung gegeben ist, durch die das Eindringen erleichtert wird. Die Figur 6 2eigt als Ausführungsbeispiel ein aufgefalte*- tes Verschlußelement 6 mit einer einseitig nach außen hin zunehmenden Erweiterung 11, die ebenfalls ein unbeabsichtigtes Lösen des Verschlusses während des Schrumpfvorganges verhindert. Das Ausführungsbeispiel nach Figur 7 unterscheidet sich vom vorhergehenden dadurch, daß an beiden Seiten des Verschlußelementes 6 Erweiterungen 12 angeordnet sind, so daß sich in der Seitenansicht eine Trapezform ergibt. Schließlich zeigt die Figur 8 eine bogen- oder kreisförmige aufgefaltete und nach außen abstehende AusSchnittsfläche 13 für ein Verschlußelement 6, wobei die Bogen- bzw. Kreisform so gewählt ist, daß sich nach Durchdringen des Verschlußelementes 5 eine Rasterung einstellt. In all diesen Fällen sind die Verstärkungen 2 angeordnet, die in diesen Randbereichen im Schlauch 1-1· eingelagert sind. Weiterhin sind in diesen Figuren keine Einzelheiten über entsprechende Ausgestaltungen der Längsränder 1 bzw. 1' zur besseren gegenseitigen Angleichung dargestellt. Diese prinzipiell dargestellten Ausgestaltungen können in geeigneter Weise durch Abrundungen und Angleichungen aufeinander abgestimmt werden.
In den Figuren 9 bis 13 sind nun aufgefaltete Verschlußelemente entlang des Längsrandes 1' in erster Linie als Draufsichten dargestellt, so daß die Schnittführungen für die Flächenausschnitte ersichtlich werden, die in die Längsränder 1' eingebracht sind. Durch Auffaltung dieser Flächenausschnitte über eine Knicklinie 47 wird schließlich das Verschlußelement gebildet, das jeweils seitlich der Draufsichten als Front- und Seitenansicht veranschaulicht wird.
So wird der Flächenausschnitt.für das Verschlußelement 6 nach Figur 9 durch zwei parallele Schnitte 14 und 15 und einen Verbindungsschnitt hergestellt, wobei in der Schnittführung auch die entsprechenden Rastelemente, rum Beispiel die Noppen 7 berücksichtigt sind. Nachdem dieser Ausschnitt durchgeführt ist, wird der Flächenausschnitt über eine Knicklinie 47 nach außen abweisend aufgefaltet, wobei die Auffaltung hier rechtwinklig zu den Schnittkanten 14 und 15 vorgenommen wird, so daß das Verschlußelement quer zur Kante des Längsrandes 1' zu stehen kommt. Links ist nun die Frontansicht und rechts die Seitenansicht des Verschlußelementes 6 mit der abstehenden Noppe 7 zur weiteren Erläuterung dargestellt.
Figur 10 zeigt eine Auffaltung des Verschlußelementes 6', die im wesentlichen der des vorhergehenden Ausführungsbeispieles entspricht. Hierbei ist lediglich der Schnitt 15' kürzer ausgeführt als der Schnitt 141, so daß bei der Auffaltung die Knicklinie 47 schräg zur Kante des Längsrandes 1' bzw« der Trennungslinie des Schlauches 1-1' verläuft. Hierdurch ergibt sich auch eine Schrägstellung des aufgefalteten Verschlußelementes 6!, die sich so ausxtfirkt als sei das Verschlußelement 6· als hinterschnittener Haken ausgebildet. Bei Einwirkung der in Umfangrichtung und im Verschlußbereich entgegengesetzt gerichteten Schrumpfkräfte verhaken sich auf diese Weise die Verschlußelemente 6' und 5 gegenseitig immer stärker, so daß ein selbsttätiges Aufschnappen während des Schrumpfvorganges ausgeschlossen ist.
Die Figur 11 zeigt ein Ausführungsbeispiel, das im Prinzip der soeben in Figur 10 erläuterten Form entspricht, wobei hier das Verschlußelement 6ri aus zwei aufgefalteten Flächenausschnitten gebildet wird. Bei dieser Art werden die Flächenausschnitte durch die beiden
- 4sr - VPA 81 P 6 5 2 h DE
Schnitte 14'' und 15'' hergestellt, wobei senkrecht zu diesen Schnittlinien in der Mitte durch einen weiteren Schnitt eine Teilung erfolgt. So ergeben sich in einem Ausschnitt zwei Ausschnittsflächen, die über die seitlichen Knicklinien nach außen abweisend aufgefaltet werden. Die Knicklinien 47 können dabei je nach der Länge der Schnitte 14'' und 15'' quer oder schräg zur Kante des Längsrandes 1' erfolgen. Dementsprechend stehen dann die Verschlußelemente 6'' senkrecht oder unter einem Neigungswinkel nach außen abweisend aus dem Längsrand 1f heraus. Die stirnseitige Ansicht auf der linken Seite der Figur 11 macht die doppelte Auffaltung der Verschlußelemente 6' ' besonders deutlich, wobei hier durch die Schnittführung das schräge Abstehen gewählt wurde.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 12 handelt es sich um ein Verschlußelement 6''·, das einen radial nach außen verlaufenden Versteifungsknick 48 aufweist.
Hier wurde das Verschlußelement in sich abgewinkelt und zwar so, daß die Knicklinie 48 senkrecht zur Richtung der angreifenden Kraft steht. So ist nun auf diese Weise eine zusätzliche Versteifung des Verschlußelementes 6'·' gewonnen, wobei nun dieses Verschlußelement unter anderem auch gegen seitliches Abknicken gesichert ist. Durch die Schnittführung 14' " und 15' " können die zusätzlichen, bereits beschriebenen Abwinkelungen geschaffen werden, die weitere Sicherheiten und Erleichterungen ergeben. Weiterhin kann auch diese Form als doppelte Auffaltung ausgeführt werden. Die Front- und Seitenansichten ergänzen die Erläuterung, wobei der radial nach außen gerichtete Versteifungsknick 48 besonders aus der rechten Seitenansicht hervorgeht.
Die Figur 13 zeigt eine weitere Variante der Verschlüsse gemäß der Erfindung. Hier werden wiederum zwei Auffaltun-
-ys- VPA 81 P 6524
gen von Flächenausschnitten ausgeführt, wobei jedoch hier die Auffaltung der beiden Flächenelemente zu einem Verschlußelement 6-6 über eine beinahe gemeinsame Knicklinie erfolgt, so daß die beiden Flächenausschnitte nach dem Auffalten aneinander liegend nach außen abstehen. Auch hier sind entsprechende Rastelemente 7 angeordnet, die ein Aufspringen im vormontierten Zustand verhindern. Hier können zusätzliche Sicherungen oder Halteelemente 16 in Form von Klammern, Nieten oder ähnlichen Elementen' an den aufgefalteten Verschlußelementen 6-6 angebracht werden» Diese Halteelemente 16 schützen die abweisenden Verschlußelemente und ergeben zusätzliche Festigkeit. Ebenso kann ein Umbiegen oder Umbördeln der freien Enden der Verschlußelemente eine zusätzliche Sicherung der Verschlußelemente ergeben, wobei dies bei einfachen wie auch bei doppelten Auffaltungen durchgeführt werden kann. Zusätzlich wird hierdurch erreicht, daß die frei liegenden Kanten der Verstärkungen 2 geschützt werden, da sie durch das Umbiegen nicht mehr frei liegen.
Aus den Figuren 14 bis 19 gehen Ausführungsbeispiele für die als Vollausschnitte ausgebildeten und zu den aufgefalteten Verschlußelementen korrespondierenden Verschlußelemente des zweiten Längsrandes 1 hervor, in welche die aufgefalteten Verschlußelemente des ersten Längsrandes 1' eingehakt werden.
Figur 14 zeigt den Längsrand 1, bei dem im Bereich der eingelagerten Verstärkung 2 das Verschlußelement 5 als Vollausschnitt eingebracht ist. Die Kante des Längsrandes 1 ist als längsverlaufender Wulst 17 ausgebildet j so daß hier ein zusätzlicher Schutz und eine zusätzliche Stabilisierung gegeben ist. Dieser Wulst 17 kann, wie auch bei allen folgenden Beispielen, auch nur einseitig ausgebildet sein, wobei der Ansatz des Wulstes 17 auch kontinuierlich als Verdickung des Längsrandes 1
herausgeformt sein kann. Vorteilhaft ist auch, wenn der Wulst 17 bereits von den Bereichen der Verschlußelemente 5 ausgeht, da dann ein kontinuierlicher Übergang mit gutem Schutz der Kanten zu erreichen ist. 5
Figur 15 zeigt ein Verschlußelement 5 im Längsrand 1 mit doppelseitig geordneten, längsverlaufenden Wülsten 18, wodurch unter anderem erreicht wird, daß das eingerastete korrespondierende Verschlußelement des ersten Längsrandes geschützt und nicht überstehend zwischen den beiden Wülsten 18 zu liegen kommt. Auch hier sind die Übergänge sowie die Ansätze dieser Wülste 18 angleichend auszubilden.
Figur 16 zeigt den Bereich des Längsrandes 1 mit der eingelagerten Verstärkung 2. Bisher wurden Beispiele mit einfachen bandförmigen Verstärkungen 2 beschrieben. Hier ist nun gezeigt, daß durch eine längsgerichtete Faltung 49 der Verstärkung 2 eine zusätzliche Versteifung des Verschlußbereiches erreicht wird. Die bereits beschriebenen Verhältnisse sind auch hier zusätzlich einsetzbar.
Der in Figur 17 dargestellte Verschlußbereich besteht wiederum aus einem längsverlaufenden Wulst 17 entlang der Kante des Längsrandes 1. Die Verstärkung 19 ist ' jedoch hier nicht bandförmig.sondern drahtförmig ausgebildet und ist innerhalb des Wulstes 17 längsverlaufend eingelagert. So wird auch hier die Kante des Längsrandes 1 gegen Verformung während des Schrumpfvorganges gesichert. Das als Vollausschnitt ausgebildete Verschlußelement 5 liegt hier von der Kante aus gesehen hinter dem Wulst 17. Damit liegt auch der Angriffspunkt der wirkenden Schrumpfkräfte durch den Eingriff der aufgefalteten Verschlußelemente hinter der Verstärkung 19
Die Figur 18 erläutert ein Ausführungsbeispiel des Längsrandes .1 mit zwei längsverlaufenden Wülsten 18, wie sie bereits in Figur 15 beschrieben sind. Hier sind jedoch wie in Figur 17 drahtförmige Verstärkungen 19 gewählt, die in den Wülsten 18 eingelagert sind. Das Verschlußelement 5 ist dazwischen-liegend angeordnet, wobei der Ansatz und die Übergänge der Wülste 18 in geeigneter Weise angepaßt werden.
In Figur 19 ist schließlich ein als Vollausschnitt ausgebildetes Verschlußelement 5 dargestellt, bei dem die Ränder des Verschlußelementes 5 durch eine Hohlöse 20 gesichert werden. Diese Hohlöse 20 umfaßt die Ränder und sichert diese gegen Ausreißen oder Verformung. Diese Hohlöse 20 ist nun zweckmäßigerweise als längsgestrecktes Band ausgebildet, das in Abständen, die von den aufgefalteten Verschlußelementen des ersten Längsrandes 1! abhängen, hohlösenförmige Ausstanzungen aufweist. Dieses Band wird also entlang des Längsrandes 1 aufgelegtj mit den hohlösenförmigen Ausstanzungen in die Vo11ausschnitte der Verschlußelemente 5 eingeführt und schließlich verklemmt. Dadurch erreicht man die Verstärkung des Längsrandes wie auch eine Verstärkung des Verschlußelementes 5 bzw. die Kanten des Vollausschnittes.
Bei all den Verschlußbereichen, die in den Figuren 14 bis 19 dargestellt wurden,, werden auf der nach innen weisenden Seite, das heißt der dem ersten Längsrand 1' zuweisenden Seite geeignete Dichtungsmaterialien, zum Beispiel Schmelzkleber, aufgebracht, um gleichzeitig die Längsabdichtung der Trennungslinie des Schlauches zu erreichen. Die in die Längsränder einzubringenden Verstärkungen sind mit einem Haftvermittler, zum Beispiel einem Polyäthylencopolymerisat (PEAC) beschichtet, damit eine innige Verbindung zwischen der Verstärkung und dem.
Material des Schlauches zustande kommt. Weiterhin ist möglich, daß die Bereiche der Längsränder, in denen die Verschlußelemente untergebracht sind, in der Wandstärke verschieden sind von der des übrigen Schlauches. 5
In Figur 20 wird ein weiterer Verschluß gemäß der Erfindung erläutert, bei dem längsverlaufende Rastelemente 21 zum Fixieren des zweiten Längsrandes 1 angeordnet sind. So sind auf der Außenseite des Längsrandes 1· parallel bzw. neben den aufgefalteten Verschlußelementen 6 weitere Rastelemente 21 als federnde, V- oder ■U-förmige Lippen ausgebildet, die mit ihren Öffnungen in Richtung der Trennungslinie des Schlauches 1-1' weisend angeordnet sind. Auf diese Weise entsteht zwischen dem aufgefalteten Verschlußelement 6 und dem Rastelement 21 ein Einrastraum 23. Dieses Rastelement 21 kann jedoch ebenso als fortlaufende Lippe ausgebildet sein, so daß es den zweiten Längsrand über die gesamte Länge hin fixiert. Dieser Einrastraum 23 dient zum Einführen der Kante 24 des zweiten Längsrandes 1, wenn der Verschluß zusammengeführt wird. Bei diesem Verschlußvorgang wird die Kante 24 in den Einrastraum 23 so weit eingeführt, bis das als Vollausschnitt gebildete Verschlußelement 5 über das aufgefaltete Verschlußelement 6 eingeschnappt werden kann. Dieses Einschnappen erfolgt durch Herabziehen des Längsrandes 1 in Richtung 25 bis schließlich die Noppe 7 oberhalb des Längsrandes 1 eingerastet ist. Dabei ist jedoch nun auch die Kante 24 des Längsrandes 1 durch das Rastelement 21 festgelegt und ein unbeabsichtigtes Öffnen durch Ausklinken der Kante 24 ist nicht mehr möglich. Auch hier ist die eingelagerte Verstärkung 2 erkennbar, die entlang des Längsrandes 1' bzw. 1 eingelagert ist. Ferner ist der Untertritt 3 angedeutet, durch den die infolge der Auffaltung entstandenen Öffnungen sowie die längsverlaufende Trennungslinie des Schlauches 1-1' überdeckt werden.
IS - : ■-
3135766 VPA 81 P 65 24DE
In Figur 21 wird ein Verschluß gemäß der Erfindung mit aufgefalteten Verschlußelementen 26 gezeigt, wobei die Auffaltung des Verschlußelementes 26 nach innen hin erfolgt. Diese Art der Auffaltung könnte prinzipiell bei allen bisher erläuterten AusfUhrungsbeispielen vorgenommen werden, v/enn nach innen der hierfür erforderliche Einrastraum zur Verfügung gestellt wird. Dies hat den Vorteil, daß nach außen hin kein Verschlußelement in Erscheinung tritt« In dieser Figur 21 ist die Ausbildung der einzelnen Elemente nur im Prinzip gezeigt; denn auch hier werden die Elemente durch Abrundungen und gegenseitige Anpassung möglichst fugenlos aneinander gefügt. Im Prinzip läßt sich jedoch erkennen, daß der zweite Längsrand 1 mit seinen als Vollausschnitten ausgebildeten Verschlußelementen 5 zwischen dem Längsrand 11 und dessen Untertritt 3 in Richtung des Pfeiles 27 zum gegenseitigen Einrasten eingeführt wird. Hinter dem nach « innen aufgefalteten Verschlußelement 26 ist wieder ein . Einrastraum 28 angeordnet, in dem die Kante des zwei- * ten Längsrandes 1' aufgenommen wird. Die Kante ist damit automatisch gesichert und kann nicht mehr ausrasten, da sie vom Untertritt 3 überdeckt wird. Geeignete Dichtungsmaterialien sorgen auch hier für die Abdichtung dieses Verschlußbereiches. Das aufgefaltete Verschlußelement 26 ist außerdem noch hakenförmig hinterschnitten, so daß unbeabsichtigtes Lösen des Verschlusses nicht mehr möglich ist«
Die Figur 22 zeigt nun ein Ausführungsbeispiel, bei dem gegenüber dem in Figur 21 gezeigten Verschluß eine Umkehrung der Verschlußelemente vorgenommen wurde. Das als Vollausschnitt ausgebildete Verschlußelement 31 ist hier im Längsrand 1'„ der den Untertritt 3 aufweist, angeordnet, während sich das nach außen aufgefaltete Verschlußelement 29 mit seinem Rastelement 30 auf dem zweiten
-ier- VPA 81 P 6 5 2 4 DE
Längsrand 1 befindet. Hierdurch wird möglich, daß der Längsrand 1 in Richtung 27 zwischen dem Untertritt 3 und dem darüber liegenden Längsrand 1' bis zum Einrasten in das Verschlußelement 31 eingeführt werden kann. Damit steht lediglich das Rastelement 30 im Verschlußbereich über die Oberfläche des Schlauches 1-1' hinaus. Auch hier ist eine Hinterschneidung des aufgefalteten Verschlußelementes 29 von Vorteil, da ein Ausklinken erschwert wird.
Die Figuren 23 bis 25 zeigen bandförmige Verstärkungen 2, die entlang der Längsränder 1 bzw. 1' eingelagert sind. Dabei sind die Flexibilität unter Berücksichtigung der wirkenden Kräfte und das Haftvermögen innerhalb des Schlauchmaterials besonders zu beachten. Das Haftvermögen wird durch eine Beschichtung der meist aus Metall bestehenden bandförmigen Verstärkungen 2 mit Polyäthylencopoly.merisat (PEAC) und durch geeignete Durchrisse 32, 33 oder 36 erreicht. Das PEAC begünstigt die Oberflächenhaftung zwischen beiden Materialien und die Durchrisse 32, 33 oder 36 ergeben infolge des Durchtritts von Schlauchmaterial eine erhöhte Haftungswirkung, da hierüber zusätzliche gegenseitige Verbindungen zwischen den durch die Verstärkung getrennten Materialschichten gebildet werden. Um zusätzlich die Flexibilität der Verstärkungen 2 in Längsrichtung zu erhöhen, werden in geeigneten Abständen Aussparungen oder Schlitze ausgestanzt, so daß der Verschlußbereich in Längsrichtung besser biegbar und damit den Verhältnissen, besonders während des SchrumpfVorganges, anpaßbar wird. Zudem wird hierdurch auch die Haftung zwischen den beiden Materialien verbessert, da auch hier in diesen Schlitzbereichen das Schlauchmaterial wieder zusammengeführt ist.
- >5Γ - VPA 81 P 6 5 2 ^ OE
In Figur 26 wird ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung gezeigt, bei dem die Verstärkung 39 nur zum Teil im Schlauchmaterial eingebettet ist. Der entlang des Längsrandes 1 überstehende Teil der.Verstärkung trägt auch die Verschlußelemente. Die hier gezeigte Ausführung einer Doppelfaltung von Flächenausschnitten für die Herstellung von Verschlußelementen 43-44 kann jedoch auch bei völliger Einlagerung der Verstärkung vorgenommen werden, wie auch die vorhergehenden Beispiele in dieser Version ausgebildet werden können. Die völlige Einlagerung der Verstärkungen empfiehlt sich jedoch besonders bei leicht korrodierbaren Materialien, da dann ein Oberflächenschutz entfällt. Die Schnittführung bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 26 ist so gewählt, daß sich zwei Seitenstege 44 ergeben, deren Schnitte schräg zur Kante der Verstärkung 39 angelegt sind und daß sich weiterhin ein zwischen diesen Seitenstegen rechteckig ausgebildeter Mittelsteg 43 bildet, dessen Schnittkanten parallel zur Kante der Verstärkung 39 verlaufen. An einer Seite dieses Flächenausschnittes ist noch zusätzlich eine Fläche angeschnitten, die später nach dem Auffalten als Verhakungselement 42 dient. Die Knicklinien 41, in denen das spätere Verschlußelement aufgefaltet wird, sind gestrichelt gezeichnet, so daß daraus zu ersehen ist, daß eine, hier die linke Seite dieses etwa V-förmig ausgeschnittenen Bandes mit der Verstärkung 39 in Verbindung bleibt. Durch entsprechende Auffaltung des Bandes in den gestrichelt gezeichneten Knicklinien 41 entsteht nun das eigentliche Verschlußelement 43-44, welches aus der Figur 27 deutlicher hervorgeht. Durch die Doppelfaltung entsteht jeweils ein U-förmig ausgebildetes Verschlußelement 43-44, mit zwei Seitenstegen 44 und einem diese Seitenstege 44 verbindenden Mittelsteg 43. Dadurch entsteht in der Verstärkung der Ausschnitt 45, an dessen einem Ende das Verschluß-
3135766 VPA 81 P 6 5 2 4 DE element 45-44 aufgeknickt ist und an dessen zweitem Ende das Verhakungselement 42 des nächstfolgenden Verschlußelementes 43-44 eingeführt wird, damit der zweite Seitensteg 44 verankert ist. Wie zu ersehen ist, wird durch die schräge Schnittführung bei den beiden Seitenstegen 44 erreicht, daß das gesamte Verschlußelement 43-44 abgewinkelt ist und zwar mit einer von der Kante der Verstärkung 39 abweisenden Neigung. Auf diese Weise ist in etwa ein hinterschnittener Haken gebildet, durch den das Ausklinken des Verschlusses im Montagezustand erschwert wird.
Die Figur 28 zeigt eine Seiten- und eine Frontansicht dieser Auffaltung in sehr vereinfachter Weise, doch ist links besonders deutlich die Abwinkelung des Verschlußelementes 43-44 zu erkennen, das aus der Verstärkung 39 heraus aufgefaltet ist. Die rechte Darstellung verdeutlicht das Verhaken des freien Seitensteges 44 durch das Verhakungselement 42, welches unter der Verstärkung 39 eingefaltet und eventuell fixiert ist.
Die Figur 29 zeigt ein Ausführungsbeispiel der soeben beschriebenen Auffaltungsart, wobei hier statt der Neigung des Verschlußelementes wieder Rastelemente 7 am aufgefalteten Verschlußelement 46 angeschnitten sind. Beim Einführen in das korrespondierende Verschlußelement des zweiten Längsrandes-erfolgt dann die Einrastung. Die Verstärkung 39 und das Verhakungselement 42 sind wie im vorhergehenden Ausführungsbeispiel angeordnet.
Die Verschlußelemente selbst können jedoch auch als Einzelelemente hergestellt werden, die dann erst bei Gebrauch in hierfür vorgesehene Löcher oder Schlitze des zu verwendenden Schlauches eingesetzt werden. Dies vereinfacht die Herstellung des Schlauches in den Verschlußbereichen und gewährt optimale Anpassung an die
Verschlußverhältnisse. Diese Verschlußelemente können ebenfalls nach allen geschilderten Varianten ausgebildet sein; sie besitzen dann allerdings zusätzliche Verhakungselemente, mit denen sie in den Verschlußbereichen eingesetzt und verankert werden.
Abschließend sei noch darauf verwiesen, daß durch Verdrehen der aufgefalteten Verschlußelemente im montierten Zustand, das heißt also oberhalb des zweiten Längsrandes nach Durchführung durch dessen als Vollausschnitte ausgebildeten Verschlußelemente eine Verriegelung geschaffen werden kann, die ein Durchrutschen der aufgefalteten Verschlußelemente verhindert. Dieses Verdrehen kann dann als einzige Verriegelung oder auch als Zusatzverriegelung zu den bereits beschriebenen Rastelementen verwendet werden.
29 Figuren
36 Patentansprüche
Leerseite

Claims (1)

  1. Patentan sprüche
    (1. iLängsgeteilter Schlauch aus thermoplastischem Kunststoff, dem ein Formgedächtnis verleihbar ist, der entlang seiner Teilungslinie an den Längsrändern Verschlußelemente zum Verschließen nach Anlegen an einem zu umhüllenden Gegenstand aufweist und der durch Wärmezufuhr auf den Gegenstand aufschrumpfbar ist, wobei die Verschlußelemente mit Verstärkungen entlang der Längsränder in Verbindung gebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußelemente (6, 26, 29, 43 - 44, 46) des ersten Längsrandes (1') aus aufgefalteten Flächenausschnitten der Verstärkungen (2) dieses Längsrandes (1') gebildet sind, wobei diese'•Fl'ä-chenausschnitte Jeweils über eine Knicklinie (47), die quer zur Richtung der Teilungslinie (4) des Schlauches (1-1') verläuft, in radialer Richtung abweisend aufgefaltet sind,und daß weiterhin die hierzu korrespondierenden Vers.chlußelemente (5) des zweiten Längsrandes (1) als Vollausschnitte in der durch die Verschlußelemente (6, 26, 29, 43 - 44, 46) des ersten Längsrandes (1') bestimmten Position entlang des zweiten Längsrandes (1) im Bereich der dort befindlichen Verstärkungen (2) ausgebildet sind.
    2. Längsgeteilter Schlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Flächenausschnitten aufgefalteten Verschlußelemente (6, 26, 29, 43 - 44, 46) Rastelemente (7, 9, 10, 11, 12, 13) aufweisen, welche in die als Vollausschnitte ausgebildeten Verschlußelemente (5) des zweiten Längsrandes (1) einrastbar sind.
    3- Längsgeteilter Schlauch nach Anspruch 2, d a durch gekennzeichnet, daß die
    81 P 6 5 2 4 ol:^ 35766
    mm V ir A
    Rastelemente der Verschlußelemente (6) als abstehende Noppen (7, 9, 10) ausgebildet sind.
    4. Längsgeteilter Schlauch nach Anspruch 2, d a durch gekennzeichnet, daß die Flächenausschnitte der Verschlußelemente (6) nach außen hin zunehmende Erweiterungen (11, 12) aufweisen.
    5. Längsgeteilter Schlauch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußelemente (6) als bogenförmig abstehende Ausschnittsflächen (1"3) ausgebildet sind, wobei die Auffaltung so gewählt ist, daß nahe der Knicklinie (47) eine Art Hinterschnitt gebildet ist.
    6. Längsgeteilter Schlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Knicklinien (47) der aufgefalteten Verschlußelemente (6', 6ft) schräg zur Teilungslinie (4) des Schlauches (1 - 1') verlaufen.
    7. Längsgeteilter Schlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn ze ichnet, daß die Knicklinien (47) der Verschlußelemente (6llf) abgewinkelt sind, so daß die zu Verschlußelementen (6111) aufgefalteten Flächenausschnitte einen radial verlaufenden Versteifungsknick (48) aufweisen.
    8. Längsgeteilter Schlauch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich net, daß jeweils das Verschlußelement (611, 6Ilft) des einen Längsrandes (1')> welches in einem Vollausschnitt (5) des zweiten Längsrandes (1) eingreift, aus zwei aufgefalteten Flächenausschnitten gebildet ist.
    9 ο Längsgeteilter Schlauch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungen (2) im Material des Schlauches (1 - 1') entlang seiner Längsränder (1, 1') allseitig eingelagert sind und daß die aufgefalteten Verschlußelemente (6, 26, 29) dadurch beidseitig mit Material des Schlauches (1 - 1') bedeckt sind.
    10. Längsgeteilter Schlauch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichne t j daß die Verstärkungen (2) bandförmig ausgebildet sind. -
    11. Längsgeteilter Schlauch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungen (2) Durchrisse (32, 33, 36) aufweisen.
    12. Längsgeteilter Schlauch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungen (2) quer zur Längsrichtung in Abständen Aussparungen (34, 37, 38) aufweisen.
    13. Längsgeteilter Schlauch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungen (2) in Längsrichtung eine Faltung (49) aufweisen.
    14. Längsgeteilter Schlauch nach einem der Ansprüche
    1 bis 9, dadurch gek en nzeichnet , daß die Verstärkung (19) entlang des Längsrandes (1) mit den korrespondierenden und als Vollausschnitte ausgebildeten Verschlußelementen (5) drahtförmig ausgebilder ist und am Rand (17) des Längsrandes (1) eingelagert ist.
    VPA 81 P 6 5 2 h OE
    15. Längsgeteilter Schlauch nach einem der Ansprüche
    1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere drahtförmige Verstärkungen (19) entlang des Längsrandes (1) parallel verlaufend eingelagert sind.
    16. Längsgeteilter Schlauch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die korrespondierenden, als Vollausschnitte ausgebildeten Verschlußelemente (5) von Hohlösen (20) eingefaßt sind.
    17. Längsgeteilter Schlauch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Längsrand (1) mit den korrespondierenden Verschlußelementen (5) parallel zur Teilungslinie 04) verlaufende Wulste (17, 18) aufweist.
    18. Längsgeteilter Schlauch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die quer zur Teilungslinie (4) des Schlauches (1 - 1!) aufgefalteten Verschlußelemente (6, 26, 29, 43 - 44, 46) eine von der Trennungslinie (4) des Schlauches (1-1') abweisende Abwinkelung aufweisen.
    19· Längsgeteilter Schlauch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Längsrand (1, 1') einen im montierten Zustand die Trennungslinie (4) des Schlauches (1 - 1') überdeckenden Untertritt (3) aufweist.
    20. Längsgeteilter Schlauch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Längsrand (1, 1') des
    - 26 - VPA 81 P 6 5 2 4 OE
    Schlauches (1 - 1') neben den Verschlußelementen angeordnete Rastelemente (21) aufweist.
    21. Längsgeteilter Schlauch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Untertritt (3) als Rastelement für die Verschlußelemente (5, 29) des gegenüberliegenden Längsrandes (1) ausgebildet ist.
    22. Längsgeteilter Schlauch nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement (21) V-förmig und mit seiner Öffnung zur Trennungslinie (4) des Schlauches (1 - 1') weisend ausgebildet und so angeordnet ist, daß zwischen dem aufgefalteten Verschlußelement (6) und dem Rastelement (21) ein zum Einrasten des gegenüberliegenden Längsrandes (1) geeigneter Einrastraum (23) entsteht, in den die Kanten (24) des zweiten Längsrandes (1) bis zur gegenseitigen Verhakung beider Verschlußelemente (5s 6) einführbar ist, wobei das Rastelement (21) die Kante (24) im eingerasteten Zustand fixiert.
    23 ο Längsgeteilter Schlauch nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement (26) gegen den innen liegenden, entlang des Längsrandes (1') angeordneten Untertritt (3) aufgefaltet ist, wobei zwischen dem Verschlußelement (26) und dem Untertritt (3) ein zum Einrasten des mit Verschlußelementen (5) versehenen gegenüberliegenden Längsrandes (1) benötigten Einrastraum (28) für die Kante des Längsrandes (1) gebildet ist.
    24. Längsgeteilter Schlauch nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die als Vollausschnitte gebildeten Verschlußelemente (31)
    im Längsrand (1') mit dem Untertritt (3) angeordnet sind und daß der zweite, die aufgefalteten Verschlußelemente (29) tragende Längsrand (1) zwischen dem Längsrand (1') und dem Untertritt (3) bis zur gegenseitigen Einrastung eingeführt ist.
    25· Längsgeteilter Schlauch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußelemente (43 - 44) durch Doppelfaltung jeweils aus U-förmig aufgefalteten Flächenausschnitten gebildet sind, so daß sich zwei radial abweisende aufgefaltete Seitenstege (44) und ein diese verbindender Mittelsteg (43) ergeben, wobei der freie und zurückgefaltete Seitensteg (44) ein Verhakungselement (42) aufweist.
    26. Längsgeteilter Schlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 8, 10 bis 13 oder 17 bis 25, dadurch gekennzeichnet , daß die Verstärkung
    (39) nur zum Teil im Material des Schlauches (1 - 11) eingelagert ist und mit dem freien Teil über den Längsrand (1, 1') des Schlauches (1 - 1') hinausragt, und daß die Verschlußelemente (43 - 44, 46) aus Flächenausschnitten im freien Teil der Verstärkung (39) aufgefaltet sind.
    27. Längsgeteilter Schlauch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußelemente (6, 29, 43 - 44, 46) nach außen abweisend aufgefaltet sind.
    28. Längsgeteilter Schlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußelemente (6, 26, 43 - 44,
    46) nach innen weisend aufgefaltet sind.
    - ζέ - VPA 81 ρ 5 ς 2 * 0E
    29. Längsgeteilter Schlauch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die aufgefalteten Verschlußelemente (6, 43 - 44) nachträglich an den Verstärkungen
    (2) einsetzbar sind.
    30. Längsgeteilter Schlauch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die eingelagerten Verstärkungen
    (2) mit einem Haftvermittler, zum Beispiel PEAC, beschichtet sind«
    51. Längsgeteilter Schlauch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet* daß die aufgefalteten Verschlußelemente (6) nach dem Einrasten in die als Vollausschnitte ausgebildeten Verschlußelemente (5) umgebogen sind.
    32. Längsgeteilter Schlauch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß zwei Flächenausschnitte als Verschlußelemente (6-6) gegeneinander aufgefaltet sind und aneinander anliegen.
    33. Längsgeteilter Schlauch nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammen aufgefalteten Verschlußelemente (6 --6) mit Halteelementen (16) zusammengehalten sind.
    34. Längsgeteilter Schlauch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsränder (1, 1') und der Untertritt (3) sich anpassende Konturen, zum Beispiel abgerundete oder spitz auslaufende Enden aufweisen.
    - JZi - VPAg1 ρ es 2* GE
    35. Längsgeteilter Schlauch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke des Schlauches (1 - 1') im Umhüllungsbereich verschieden ist von der Stärke der Verschlußbereiche an den Längsrändern (1, 11
    36. Längsgeteilter Schlauch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Dichtungsmaterialien, zum Beispiel Schmelzkleber, in den Dichtungsbereichen entlang der Längsränder (1 - 1') eingebracht sind.
DE3135766A 1981-09-09 1981-09-09 Längsgeteilter Schlauch aus thermoplastischem Kunststoff mit Formgedächtnis Expired DE3135766C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3135766A DE3135766C2 (de) 1981-09-09 1981-09-09 Längsgeteilter Schlauch aus thermoplastischem Kunststoff mit Formgedächtnis
US06/413,749 US4442154A (en) 1981-09-09 1982-09-01 Longitudinally split sleeve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3135766A DE3135766C2 (de) 1981-09-09 1981-09-09 Längsgeteilter Schlauch aus thermoplastischem Kunststoff mit Formgedächtnis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3135766A1 true DE3135766A1 (de) 1983-04-07
DE3135766C2 DE3135766C2 (de) 1986-08-28

Family

ID=6141244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3135766A Expired DE3135766C2 (de) 1981-09-09 1981-09-09 Längsgeteilter Schlauch aus thermoplastischem Kunststoff mit Formgedächtnis

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4442154A (de)
DE (1) DE3135766C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0133337A1 (de) * 1983-05-25 1985-02-20 Shaw Industries Ltd. Hitzeschrumpfmanschette
US4714280A (en) * 1985-05-17 1987-12-22 Rxs Schrumpftechnik-Garnituren Gmbh Heat-shrinkable connection comprising a variable channel and a cooperating element

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3317379C2 (de) * 1983-05-13 1986-08-14 Minnesota Mining And Manufacturing Co., Saint Paul, Minn. Wärmeschrumpfbare Manschette für elektrische Kabel und Kabelverbindungen
US4530399A (en) * 1983-10-31 1985-07-23 Baker Oil Tools, Inc. Stop device for well conduit
US4724583A (en) * 1985-05-23 1988-02-16 Nhk Spring Co., Ltd. Hose band
US4692564A (en) * 1986-02-28 1987-09-08 American Telephone & Telegraph Company, At&T Technologies, Inc. Cable support system
US4991266A (en) * 1986-12-17 1991-02-12 Hans Oetiker Ag Maschinen- Und Apparatefabrik Mechanical interlock for open clamp structures
US4865890A (en) * 1988-03-28 1989-09-12 Ttk Kenmark Corporation Shrinkable elastomeric sleeve
US5318076A (en) * 1992-11-13 1994-06-07 Bloom Engineering Company, Inc. Protective refractory locking mechanism
JPH1089545A (ja) * 1996-09-18 1998-04-10 Toosetsu Kk 防火区画貫通部材
DE59803947D1 (de) * 1998-02-02 2002-05-29 Hans Oetiker Ag Horgen Anordnung zum verbinden zweier bandendkanten, beispielsweise eines klemmringes oder eines schrumpfringes
JP3949396B2 (ja) * 2001-06-12 2007-07-25 矢崎総業株式会社 コルゲートチューブ
WO2007024820A2 (en) * 2005-08-23 2007-03-01 Preformed Line Products Company Plastic guy wire marker apparatus, bulk guy marker material, bulk guy marker dispenser system and tool for installing a guy marker
US9523449B2 (en) 2011-03-22 2016-12-20 Airvac, Inc. Pipe coupling
DE102012105978A1 (de) * 2012-07-04 2014-01-09 SaarGummi technologies S.à.r.l. Schlauchkanal für die Aufnahme einer Vielzahl von Leitungssträngen
DE102013111219B4 (de) * 2013-10-10 2024-04-18 Coroplast Fritz Müller Gmbh & Co. Kg "Umhüllungsmittel für ein langgestrecktes Gut und dessen Verwendung"
US10240697B2 (en) 2014-08-22 2019-03-26 5elem Material Scientific(Jiangsu) Co., LTD. Fracturing liquid delivery hose for recovery of shale oil and gas, and manufacturing method thereof

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE253410C (de) *
US2035302A (en) * 1935-07-13 1936-03-24 Butler Paper Products Company Child's toy train chassis
FR914495A (fr) * 1945-09-14 1946-10-09 Système de pièces pour jeu de constructions mécaniques
FR1157188A (fr) * 1956-08-08 1958-05-27 Jouets De Norev Perfectionnement au montage des moteurs pour jouets
DE2652014A1 (de) * 1975-11-21 1977-05-26 Coal Industry Patents Ltd Warmschrumpfbare geteilte huelse aus kunststoff
DE3048051A1 (de) * 1980-12-19 1982-07-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Laengsgeteiltes muffenrohr aus thermoplastischem kunststoff mit fomgedaechtnis

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3379218A (en) * 1965-07-29 1968-04-23 Raychem Corp Closure sleeve for pipes or the like
GB1545571A (en) * 1976-01-22 1979-05-10 Post Office Dimensionally heat-unstable products
JPS54159722A (en) * 1978-06-08 1979-12-17 Sumitomo Electric Ind Ltd Thermally contractable tube of split type
JPS5852969Y2 (ja) * 1978-11-25 1983-12-02 古河電気工業株式会社 熱収縮性シ−ト
US4268559A (en) * 1978-09-22 1981-05-19 Electronized Chemicals Corporation Heat-shrinkable article
EP0023418B1 (de) * 1979-07-27 1983-10-12 A.C. Egerton Limited Hülle zum Umwickeln einer Rohrleitung, eines Kabels oder dgl.
FR2462800B1 (fr) * 1979-08-02 1985-08-16 Kabel Metallwerke Ghh Garniture tubulaire pour cables electriques et conducteurs tubulaires et procede pour sa fabrication
US4399840A (en) * 1982-04-26 1983-08-23 Morris M. Lee Closure member

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE253410C (de) *
US2035302A (en) * 1935-07-13 1936-03-24 Butler Paper Products Company Child's toy train chassis
FR914495A (fr) * 1945-09-14 1946-10-09 Système de pièces pour jeu de constructions mécaniques
FR1157188A (fr) * 1956-08-08 1958-05-27 Jouets De Norev Perfectionnement au montage des moteurs pour jouets
DE2652014A1 (de) * 1975-11-21 1977-05-26 Coal Industry Patents Ltd Warmschrumpfbare geteilte huelse aus kunststoff
DE3048051A1 (de) * 1980-12-19 1982-07-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Laengsgeteiltes muffenrohr aus thermoplastischem kunststoff mit fomgedaechtnis

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0133337A1 (de) * 1983-05-25 1985-02-20 Shaw Industries Ltd. Hitzeschrumpfmanschette
US4532168A (en) * 1983-05-25 1985-07-30 Shaw Industries Limited Heat shrinkable covering
US4714280A (en) * 1985-05-17 1987-12-22 Rxs Schrumpftechnik-Garnituren Gmbh Heat-shrinkable connection comprising a variable channel and a cooperating element

Also Published As

Publication number Publication date
US4442154A (en) 1984-04-10
DE3135766C2 (de) 1986-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3135766C2 (de) Längsgeteilter Schlauch aus thermoplastischem Kunststoff mit Formgedächtnis
DE2941176C2 (de) U-förmige Profilleiste sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE3201108A1 (de) Verschlusssystem fuer eine manschette aus schrumpfbarem material
DE2750802A1 (de) Verfahren zur thermischen isolierung und zur verbindung zweier rahmen eines fensterrahmen-aufbaus
DE2727039A1 (de) Operations-abdecktuch
EP2467545B1 (de) Profilelement und verfahren zum herstellen eines profilelements
DE2907486C2 (de) Aus einem Kunststoffband geformter Magazinierstreifen für bolzenförmige Befestigungselemente
EP0527421B1 (de) Verschlussband
DE3148135A1 (de) Laengsgeteilter schlauch aus schrumpfbarem material mit verschlusselementen entlang der laengsraender
EP2868827B1 (de) Profilschiene
DE2422418C2 (de) Faltschachtel mit miteinander verriegelten Seitenwänden
DE2613749A1 (de) Lamellenjalousie mit senkrecht angeordneten lamellen
DE102004005307B3 (de) Verschließmittel für geschlitzte Rohre, insbesondere Wellrohre zur schützenden Ummantelung von elektrischen Kabeln in Kraftfahrzeugen
DE3504380A1 (de) Manschette aus schrumpfbarem material und ein verfahren zur herstellung derselben
DE3243936A1 (de) Fassadeneinheit
EP0201922A1 (de) Wärmeschrumpfbare Verbindung aus einer Veränderbaren Nut und einem Gegenelement
EP0533974B1 (de) Verschlussstreifen für Beutel
DE8427762U1 (de) Rohrförmige Isolierschale zur thermischen Isolation an Rohrleitungen von Wärme- oder Kälteanlagen
DE8516962U1 (de) Heftstreifen
EP3636851B1 (de) Putzprofil
DE3317379C2 (de) Wärmeschrumpfbare Manschette für elektrische Kabel und Kabelverbindungen
EP0694748A1 (de) Verlegbare Rohranordnung
DE3038922A1 (de) Schlauchfoermige garnitur fuer elektrische kabel und rohrleitungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2911898A1 (de) Rohrschelle
DE3607955C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee