DE3135619A1 - Verbrennungsmotor und verwandte aggregate, sowie hilfsmittel dafuer - Google Patents

Verbrennungsmotor und verwandte aggregate, sowie hilfsmittel dafuer

Info

Publication number
DE3135619A1
DE3135619A1 DE19813135619 DE3135619A DE3135619A1 DE 3135619 A1 DE3135619 A1 DE 3135619A1 DE 19813135619 DE19813135619 DE 19813135619 DE 3135619 A DE3135619 A DE 3135619A DE 3135619 A1 DE3135619 A1 DE 3135619A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pressure
cylinder
valve
combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813135619
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Kanagawa Eickmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EICKMANN, KARL, 7180 CRAILSHEIM, DE
Original Assignee
BREINLICH RICHARD DR
BREINLICH RICHARD DR 7120 BIETIGHEIM-BISSINGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BREINLICH RICHARD DR, BREINLICH RICHARD DR 7120 BIETIGHEIM-BISSINGEN filed Critical BREINLICH RICHARD DR
Publication of DE3135619A1 publication Critical patent/DE3135619A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G3/00Combustion-product positive-displacement engine plants
    • F02G3/02Combustion-product positive-displacement engine plants with reciprocating-piston engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B1/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements
    • F01B1/06Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement
    • F01B1/0603Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement the connection of the pistons with an element being at the outer ends of the cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B1/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements
    • F01B1/06Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement
    • F01B1/062Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement the connection of the pistons with an actuating or actuated element being at the inner ends of the cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B1/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements
    • F01B1/06Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement
    • F01B1/0641Details, component parts specially adapted for such machines
    • F01B1/0668Supporting and guiding means for the piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B29/00Machines or engines with pertinent characteristics other than those provided for in preceding main groups
    • F01B29/04Machines or engines with pertinent characteristics other than those provided for in preceding main groups characterised by means for converting from one type to a different one
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0032Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F01B3/0076Connection between cylinder barrel and inclined swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L33/00Rotary or oscillatory slide valve-gear or valve arrangements, specially adapted for machines or engines with variable fluid distribution
    • F01L33/02Rotary or oscillatory slide valve-gear or valve arrangements, specially adapted for machines or engines with variable fluid distribution rotary
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L33/00Rotary or oscillatory slide valve-gear or valve arrangements, specially adapted for machines or engines with variable fluid distribution
    • F01L33/04Rotary or oscillatory slide valve-gear or valve arrangements, specially adapted for machines or engines with variable fluid distribution oscillatory
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L7/00Rotary or oscillatory slide valve-gear or valve arrangements
    • F01L7/02Rotary or oscillatory slide valve-gear or valve arrangements with cylindrical, sleeve, or part-annularly shaped valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B41/00Engines characterised by special means for improving conversion of heat or pressure energy into mechanical power
    • F02B41/02Engines with prolonged expansion
    • F02B41/06Engines with prolonged expansion in compound cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B45/00Engines characterised by operating on non-liquid fuels other than gas; Plants including such engines
    • F02B45/02Engines characterised by operating on non-liquid fuels other than gas; Plants including such engines operating on powdered fuel, e.g. powdered coal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/28Other pistons with specially-shaped head
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/102Disc valves
    • F04B53/1022Disc valves having means for guiding the closure member axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/102Disc valves
    • F04B53/103Flat-annular type disc valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/109Valves; Arrangement of valves inlet and outlet valve forming one unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Description

  • VERBRENNUNGSMOTOR UND VERWANDTE AGGREGATE
  • SOWIE HILFSMITTEL DAFUER.
  • ================================================= Die Erfindung betrifft Verbrennungsmotoren und verwandte Aggregate1 sowie Hilfsmittel dafuer, wie zum Beispiel Kompressoren, expandoren, deussere Brennkammern, Brenn = stoffe, Zufuehgrungsaggregate1 Steuerungen, Ausfuehrungen der aktuellen Konstruktionen oder Bauwesen und dergleichen.
  • Fig. 1 ist ein Laenogsschnitt durch ein Ausfuehrungssystemder Erfindung.
  • Fig. 2 ist ein Laenogsschnitt durch einen Teil einer Erfindungsausfuehrung.
  • Fig. 3 ist ein Querschnitt durch Figur 2 entlag der Linie III-III.
  • Fig, 4 ist ein Laenegsschnitt durch Ausfuehrungssystem der Erfindung.
  • Fig. 5 ist ein Querschnitt durch Figur 4 entlang der Linie V-V.
  • Fig. 6 zeigt schematische Darstellungen der Erfindung.
  • Fig. 7 zeigt einen Motor deP Erfindung in einem P-V Diagramm.
  • Fig. 8 zeigt das System der Erfindung und dessen Berechnungsformeln.
  • Fig. 9 zeigt ein Diagramm mit den technischen Daten der Erfindung, Fig. 1 ist ein Laenrgsschnltt durch ein anderes Beispiel der Erfindung.
  • Fig. 11 ist ein Querschnitt durch Figur 10 entlang der Linie A-A.
  • Fig. 12 zeigt Teile der Figur 10 im Laenegsschnitt.
  • Fig. 13 zeigt einen Schnitt durch weitere Teile der Figur 10,11.
  • Fig. 14 ist ein Laenogsschnitt durch Teile der Figur 10 oder ihrer Ergaenzung bezw. Abwandlung.
  • Fig. 15 zeigt ein Teil der Figur 10 separiert und im Laenegsschnitt.
  • Fig. 16 ist ein Querschnitt durch die Mitte der Figur 15.
  • Fig. 17 zeigt den Kolben der Figur 10 im Laenegs-und Quer - Schnitt.
  • Fig. 18 ist ein Querschnitt durch ein Rotationsventil der Erfindung.
  • Fig. 19 ist ein Laengsschnitt durch ein Rotationsventil der Erfindung.
  • Fig. 20 ist ein Laenogsschnitt durch eine Kontrollvorrichtung der Erfindung.
  • Fig. 21 ist ein Laen,gsschnitt durch einen anderen Erfindungsmotor.
  • Fig. 22 ist ein Schnitt durch Figur 21 entlang der Linie A-A.
  • Fig. 23 ist ein Laenogschnitt durch einen weiteren Erfindungsmotor.
  • Fig. 24 ist ein Schnitt durch Figur 23 entlang der Linie A-A.
  • Fig. 25 ist ein Schnitt durch Figur 23 entlang der Linie B-B.
  • Fig. 26 ist ein Laen,gsschnitt durch noch einen anderen Erfindungsmotor.
  • Fig. 28 ist ein Querschnitt durch Figur 28 in der Verlaengerung der Linie A-A.
  • Fig. 27 ist ein gleicher Schnitt wie in Figur 28,clber durch den Kolben.
  • Fig. 29 ist ein Schnitt durch Figur 26 entlang der Linie A-A.
  • Fig. 30 ist ein Schnitt durch Figur 26 entlang der Linie B-B.
  • Fig. 31 ist ein Schnitt durch einen Zylinderteil der Erfindung.
  • Fig. 32 ist- ein Laenzgsschnitt durch ein Steuerorgan der Erfindung.
  • Fig. 33 zeigt einen laengsschnitt durch einen Teil eines Ausfuchrungs.
  • beispiels der Erfindung.
  • Fig. 34 zeigt einen sinngemaessen Schnitt durch ein anderes Beispiel.
  • Fig. 35 ist ein sinngemaesser Lengsschnitt nach einem weiterem Ausfuehrungsbeispiel der Erfindung.
  • Fig. 36 ist ein Querschnitt durch Figur 3 entlang der Linie IV -1V.
  • Fig. 37 ist ein Laengsschnitt durch ein ferneres Ausfuehrungsbeispiel der Erfindung.
  • Fig. 38 zeigt einen Teil einer Alternativeausfuehrung der Erfindung.
  • Fig.39 ist ein Querschnitt durch Figur 38 entlang der Linie VII-V11.
  • Fig. wo ist ein Querschnitt durch Figur 38 entlang der Linie VIII-VIII.
  • Fig. 41 ist ein Laenegsschnitt durch ein Ventil und dessen Zuordnungen nach der Erfindung.
  • Fig.42 zeigt eine Systematik der Anordnung einer Mehrzahl von Ventilen im Ventiltraegerkopf eines Beispiels der Erfindung.
  • Fig.43 ist ein I@engsschnitt durch ein Beispiel eines Kolbens der Erfindung .
  • Fig.44 und Figur +5 zeigen eine Systematik der Anordnung eincr Mehrzahl von Ventilen fuer den Betrieb einer Mehrzahl von Funktionen nach einem zusaetzlichem Ausfuehrungsbeispicl der Erfindung.
  • Fig46 ist ein Laen/gschnitt durch noch ein anderes Ausfuehrungsheispiel nach der Erfindung.
  • Fig.+ ist ein Laengsschnitt durch ein weiteres Ausfuehrungsbeispiel nach der Erfindung.
  • Fig.49 zeigt noch mal einen Laenegsschnitt durch ein weiteres Ausfuehrungsbeispiel eines Teiles der Erf i ndung, und Fig.48 zeigt einen vereinfachten systematisierten Blick auf ein Mehrzylinder Arrangemfant der Erfindung mit einem gemeinsamem Brennraum, der dabei aber von den eigentlichen Verdichtungs- und Entspannungs- Zylindern getrennl und lediglich durch Leitungen mit ihnen verbunden ist.
  • Kraftfahrzeuge , Schiffe und Flugzeuge benutzen in be = kannter Weise Verbrennungsmotoren mit in den Zylinderen rezipro = kierenden Kolben. Einlass-und Aus lass- ventile sind ueblicherweise angeordnet und der Brennraum hat oft einen bestimmten Mindestraum = inhalt zur guten Durchwirbelung und zum Start der Verbrennung. Der Rauminhalt beim innerem Totpunkt im Zylinder ist oft auch erwuenscht, um Selbstzuendung oder Klopfen zu vermeiden. Als Brennstoffe werden meistens Benzin oder Dieseloel verwendet.
  • Bereits in der ersten Jahrhunderthaelfte wurden Versuche unternommen, die Verbrennungsmotoren mit Kohlenstaub zu betreiben.
  • Die Rueckstaeride und Schmutzteile im Kohlenstaub fuehrten ledoch zu einer zu schnellen Abnutzung und zu \Rerschleiss durch die Rueckstaende und die Fremdstoffe des Kohlenstaubes, Daher fehit es heute im Zeitalttr des knapp werdenden Benzins an einem geeignetem Verbrennungsmotor, der entweder mit Kohle als Brennstoff arbeiten kann, oder der mit beliebigen Brennstoffen, festen, fluessigen oder gasfoermigen, arbeiten kann.
  • Es ist daher Aufgabe und Ziel der gegenwaertigen Erfindung, Kompressoren, die auch Verdichter genannt werden, Expandoren oder Verbrennungsmotoren zu schaffen, die entweder groessere Leistung pro Raum und Gewicht bringen, rationeller arbeiten, von den Verdichtern und Entspannern trennbare aeussere,separierte Brennkammern haben, mit Kohle oder Kohle und anderen Brennstoffen betreieben werden koennen, oder Anlagen zu schaffen, durch die vorhandene oder in Produktion befindliche Motoren durch Aufsatz eines Zylinderkopfes nach der Erfindung und eventuellem Anbau von Zusatzaggregaten der Erfindung auf die Ziele oder Aufgaben der Erfindung umgebaut werden koennen.
  • In den Figuren 1 bis 5 ist ein Beispiel von Anordnungen noch der Erfindung in verschiedenen Ausfuehrungsbeispielen darg-estel lt.
  • Figur 1 hat den Verdichter oder Kompressor-- Zylinder 1 mit dem darin reziprokierendem Kolben 2.Die komprimierte Luft wird vom Verdichter durch Oeffnung des Auslassyentils 5 ueber die Leitung 6 in die separierte Brennkammer 7 geschoben, nachdem die Luft beim Auswaertshub des Kolbens durch das Einlassventil 4 angesaugt wurde.
  • Der Brennkammer wird zwecks Vermischung mit der komprimierten Luft Brennstoff zugefuhrtt zum Beispiel durch die Lieferanordnung oder Pumpe 40 mit Einlass und Aus lass -Ventilen 41,42 ueber die Leitung 43 und dio Einspritzung 8.
  • Das Brennstoff-Luft Gemisch wird einmal gezuendet, zum Beispiel mittels Zuendung 9 und im Falle der kontinuierlichen Verbrennung im Brennrum i, wenn in diesen mehrere Verdichter zuegig nacheinander foerdern, die Verbrennung dauernd aufrecht erhalten, bis der Motor abgeschaltet wird. Das brennende oder verbrannte Gemisch, dass- durch die Erwaermung bei der Verbrennung eine raeumliche Aysdehnung erhaelt, stroemt durch den Kanal 22 aus dem Brennraum heraus und in den Entspanner oder Expander 25 herein Darin drueckt es den Entspannerkolben 26 adwaerts zum Arbeitshub, um nach verrichtetem Arbeitshub als Auspuffgas durch das dann geoeffnete Auslassventil 27 abzustroemen.
  • Die Verbrennung erfolgt zum Beispiel kontinuierlich oder annaehernd kontinuierlich bei annaehernd konstantem oder konstantem Druck im Brennraum 7. Damit das funktionieren kann, foerdert der Verdichter oder die Mehrzahl der der Brennkammer 7 zugeordneten Verdichter weniger Volumen an komprimidrter Luft (Gas) als der Entspanner oder die Mehrzahl der Entspanner, die der Brennkammer verbunden sind, als a rbeitendes Gas aus der Brennkammer ent = nimmt (entnehmen) . Um das tu verwirklichen hat entweder der Verdichter kuerzeren Kolbenhub als der Entspanner, oder der Verdichter hat einen kleineren Kolben- u Zylinder-Durchmesser, als der Entspanner, oder der Verdichter laeuft mit langsamerer Drehzahl, als der Ent= spanner oder aber es sind weniger Verdichter, als Entspanner dem gemeinsamem Brennraum 7 zugeordnet, ^ Damit der Motor als Kohlenstaub oder Kohlenschlamm Motor arbeiten kann und das bisherige schnelle Abnutzen der Kolben und Zylinder verringert oder vermieden wird, enthaelt der Brennraum 7 eine Reinigungsanlage 13,14,15,16,17 die Fremdstoffe und Feststoffe oder Schmutz aus dem Gase ausscheidet. In der Figur 1 zum Beispiel besteht die Reinigungsanlage aus einem Rotor 13, der ueber den Antrieb 23 in Rotation gehalten sein mag, und der die Schaufeln 14,15 tragt, die schwere oder Feststoffe rodial nach aussen schleudern, wo sie in die Fangfaecher 16 oder 17 fallen und dort aufbewahrt werden.
  • Die Weiterleitung des dann gesaeklberten Brenngases durch Kanal 22 in den Entspanner herein beginnt am bestem damit, dass der Beginn der Leitung 22 im Brennraum nahe zur Mitte gelegt wird, denn im rotierendem Gase im Brennraum 7 sammeln sich die Fremdteile radial aussen, waehrend das saubere Gas sich in der Mitte sammelt.
  • Zum Beispiel kann man die Leitung 22 durch Leltungs-oder Kanal-Zweige 19,20 durch den Mittelkanal 21 auch durch den Rotor 13 hindurch fuehren,von wo aus das Gas dann durch den Kanalteil 58 in den Endteil 22 des Weiterleitungskanals eintritt, Die Figur ist so gezeichnet, dass eine mehrfache Reinigung nacheinander durch die ersten Schaufeln 14 und dann durch die zweiten Schaufeln 15 erfolgt, wobei die Fremdstoffe sich in erste und zweite Stoffe trennen moegen und sich in der ersten Sammelkammer 16 und der zweiten Sammelkammer 17 getrennt absetzen.
  • Wenn die Kanelteile 19 und 20 radial hoch innen in den Rotor 13 herein gerichtet sind, treten nur dir leichtesten, also nur die sauberen Gase in den weiteren Kanalteil 21 ein, sodass eine gute Reinigung des Gases gewaehrleistet ist, weil die Flie kraft alle schwereren Teile und Gasteile radial rnch aussen schleudert, Der Prozess wirkt auch als Verbrennungsfoerdernd, denn noch nicht so heisse Luft wird auch nach aussen geschleudert und muss nach weiterer Aufheizung durch bessere Verbrennung erneut den Kanalteilen 19 oder 20 zustroemen. Dieser Prozess sorgt fuer eine vollstaendigereVerbrennung, bessere Brennstoff Ausnutzung und folglich auch fuer hoeheren Wirkungsgrad und hoehere Leistung des Aggregates. Der Trager 10 mag mit Durchlaessen 11 ver = sehen sein und Katalysatoren zur weiteren Reinigung des Gasgemisches tragen.
  • Es ist vorteilhaft, die Rueckstaende und Brennstoffe von Zeit zu Zeit aus dem Brennraume 7 zu entfernen. Daher ist die Reinigungsanlage der Figur 1 s,o ausgebildet, , dass man sie aus dem Brennraum 7 herausnehmen kann. Der Rotor 31 ist nach oben hebbar und die Sammelkammern und der Katalysatortraeger sind in einem nach links abnehmbarem Einsatzteil 18 angeordnet. Wenn der Rotor nach oben gehoben ist, kann man den Einsatzteil nach links aus der Bnnkammer herausziehen, den Schmutz aus den Sammelkammern 16,17 herauskippen und neue Katalysa = toren auf die Platte 10 legen und danach das Einsatzteil 18 wieder in die Brennkammer 7 hereinschrauben. Dem gleichem Ziele kann Teil 18 auch dann dienen,wenn es eine einfache Tuer ist, oder wenn es oben oder unten am Bren nraum 7 statt seitlich angeordnet ist.
  • Der intensiveren Kuehlung oder auch der zusaetzlichen Reinigung der Kolben- und Zylinder- Wandd dient die Anordnung der Teile 38,36,35,44 in Figur 1 oben rechts. Aus dem Kuehlmittel-oder Schmier mittel-Raum 35, der den Zylinder,z.B.25, umgeben oder beruehren mag, wird das Fluid aus diesem Raum durch den Einlass 36 in den zwischen der Zylinderwand, der Aussenwand des Kolbens 26 und den oberen und unteren im Kolben 26 angeordneten Kolbenringen 44 geleitet. Das Kuehl-oder Schmier-oder Reinigungs -Fluid umspuelt in diesem Spalte zwischen 25,26,44,44 den Kolben 26, bewegt siich mit ihm auf und ab und verlaesst den genanten Spalt durch den den Aus;asskanol 38, um in den Raum 39 zu stroemen. Eine Treibsystem fuer diesen Kuehl -Schmier-oder Reinigungs-Fluidstrom, zum Beispiel eine kleine Pumpe, kann zwischen den Rauemen 35 und 39 angeordnet werden. Die oberen und unteren Kolbxnringe 44 sind so weit voneinander entfernt im Kolben 26 angeordnet, dass sie die Kanaele 36,38 nle voll beruehren, diese Kanaele also allozeit zwischen den oberen und unteren Kolbenringen 44,44 verbleiben.
  • Unten rechts in Figur 2 sind auch die Einlass-und Auslass-Ventile 4 und 5 gezeigt, die denen der Figur 33 aehnlich sind oder auch miti ihnen gleich sein koennen. Wichtig ist an diesen Ventilen, dass das innere Ventil im aeusserem gelagert ist, also Ventil 4 in Ventil 5 gelagert ist, Ventil 4 im Ventil 5 achsial beweglich ist, also das Innenventiel achsial im Aussenvetilteweglich ist , beide Ventile schraege Dichtsitze haben, die relativ zueinander oppositional schraeg gerichtet sind, das Aussenventil auf einem Sitz 705 dichten kann, das Innenventil auf dem im Aussenvetil 5 angeordnetem Sitz 704 dichten kann, dqs Aussenventil 5 vom am Zylinder angeordnetem Sitz 705,2012 vom Zylinder weg oeffnet und das Innenventil 4 vom Aussenventil abhebend aus dem Sitz 704 nach Innen, dem Zylinder zu oeffnen kann.
  • Diese Anordnung hat den Vorteil, dass die Ventile automatisch arbeiten koennen, also gegerbenefalls ohne mechanische Ventil Steuerung auskommen koennen. Beim Auswaertshub des Kolbens 2,26 oder dergleichen entsteht im Zylinder,z.B.2,25 ein Unterdruck, der das Einlqssventil vom Sitz im Auslassventil wegziehehd, oefnnet, Und beim Einwaertshub des betreffenden Kolbens, z,B. 2,26 drueckt der den Druck auf der anderen Seite des Auslcssventils uebersteigende Druck im Zylinder, z,B, 1,25, dasAuslassventil,z.B. 5,12, von seinem Sitz, z.43, 705,2012 weg nach oben, sodass das Aus assventil geoeffnet wird Entsprechende Federn, z.B, 32 in Fig.1 oder z.B, 32,912 In den Figuren 33,34, halten die Ventile geschlossen, solange der Druck diesseits oder jenseits des betreffenden Sitzes, z.B.
  • 2012,1012,704,705 das betreffende Véntil,z.B. 4,5,12,13 , nicht von seinem genanntem Sitze abhebt, Durch diese Erfindungsonordnung koennen die Kosten der mechanischen- Ventilantribe verringert oder gespart werden und deren Anfaelligkelt ueberwunden werden.
  • Ausserdem ist diese Ventilanordnungsweise besonders geeignet fuer die Verwendung in Aggregaten mit vom Verdichter und Entsponnerr getrennt angeordneter Brennkammer.
  • Es ist zweckdienlich, diesen Vorteil auch zu benutzen, um Zylinderkoepfe ,z;B. 34, nach der Erfindung mit darin eingebauten Ventilen nach den Figuren 1,33,34,18,19,31 oder 46 bzw. 47 auf die Zylinder vorhandener herkoemmllcher Motoren aufzubauen, nachdem man die bisherigen Zylinderkoepfe abgeschraubt hat. Dabei muss dann Jedoch eine der Hauptziele der Erfindungen beachtet werden1 naemlich toten Raum in den betreffenden Zylindern auszuschalten.
  • Die Form und Abmessung der Stirnflaechen,z,B. 1124,1127,1104,1125, 1310,1311 usw. muessen dabei den Kopf - Flaechen, z.B. 1111,701,302, 303 usw" komplementaer angepasst werden, damit der Totraum bei der inneren Totpunktlage des Kolbens fast zu null oder vernachlaessigbar klein wird.
  • Die strichlierten Linien 56,59 zeigen, die betreffenden Montageflaechen, die sich ergeben, wenn man die Zylindersaetze getrennt ausfuehrt,die Brennkammer getrennt ausfuehrt und die Zylinderkopfplatten getrennt ausfuehrt und man die flachen der genannten strichlierten Linien als Zusammenbau -oder Montage Flaechen benutzt, In den Figuren 1,2,33,34, 35,36,37 sind die Kopfflaechen Kolbenkopfflaechen plane Flaechen, senkrecht zur Achse der betreffenden Kolben. Die Ventile oder Steuerungen haben dann ensprechende, ebenfalls platte und zu den Kolbenkopflaechen parallele ebene Stirn flachen. Die Kolbenkopfflaechen werden iq der inneren Totpunktlage des Kolbens so nahe an die Stirnflaechen der Ventile oder Steuerungen herangefuehrt, dass kaum noch ein Abstand zwischen ihnen bleibt, damit kein grosser toter Raum entsteht. Wie wichtig diese Ausbildung ist, wird anhand der Figuren 8 und 9 besonders erlaeutert werden.
  • Bei praezisen' Hochleistungsaggregat8n ka@n der Abstand zwischen den genannten Kopfflaechen der Kolben und den genannten Stirnflaechen der Ventile oder Steuerungen so eng gehalten sein in der betreffenden inneren Totpu. ktlage des betreffenden Kolbens, dass der Abstand zwischen den genannten Epfflaechen und Stirnflaechen nur einen Bruchteil eines Millimeters betraegt, zum Beispiel einige Zehntel oder Hundert = stel Millimeter.
  • Gelegentlich ist es nicht moeglich, getrennte Verdichter und Entspanner zu verwenden. Zum Beispiel dann nicht, wenn berei ts vorhandene, konven ionelle Mtoren auf das Prinzip der Erfindung umgebaut werden sollen, ohne die Hubveraeltnisse zwischen Verdichter und Entspanner bezw. deren Hubvolumen Ratio zu verdendern.
  • Dann, und auch aus anderen Gruenden, kann man das System der Figuren 2 und 3 verwenden. Darin sind vier Ventile 48 bis 51 mit ihnen zugeordneten Kanaelen 52 bis 55 angeordnet. Wenn man diese Ventile willkuerlich z.B. automatisch steuert, dann kann man durch sie und die genannten Kanaele 52 bis 55 periodisch nacheinander im Zylinder 46 ansaugen oder Luft aufnehmen, dann die komprimierte Luft aus dem Zylinder herauspressen in einen separierten Brennraum, z.B. 7,64 der Erfindung hineinleiten und Heissgas aus dem gesondertem Brennraum heraus in den Zylinder 46 wieder hereinleiten, um ihm beim Abwaertsgub des Kolbens unter dem Gasdruck die Arbeit zu entnehmen und danach dann die Abgase auszuleiten. Durch geschickte Steuerung kann man dabei die Mehrzahl der Zylinder in der Reihenfolge der Arbeitsgaenge vertauschen, um gleichmdessige Waermeverteilung zu erzielen, Ebenso kann man durch geschickte Steuerung dabei die betreffenden Zylinder mit den betreffenden Kolben oberer im Arbeits-oder Expansions-Zyklus laufen lassen, alg im Ansaug oder Aufnahme und Kompressionszyklus, um das erforderliche Volumen Ratio zu erhalten1 mit dem der Motor mit gesondertem Brennraum laufen kann.
  • Dazu koennen die vier Ventile und Kanael e 48 bis 55 in einem gemeinsamem Zylinderkopf 46 angeordnet werden und dem Betrieb des Kolbens 45 im betreffendem Zyw linker646 dienen.
  • Figur 4 zeigt zusammen mit Figur 5 einen Motor zum Betrieb mit meinem CCEE Brennstoff, der ein fester Brennstoff ist.
  • Der CCEE Brennstoff wird aus natuerlicher Kohle, die aus der Erde gefoerdert wird, hergestellt. Zum Beispiel nach dem in der Figur 6 gezeigten Verfahren.
  • Figur 6 zeigt die prinzipielle Herstellung der Gewinnung meines CCEE-Brennstoffes. Natuerliche Kohle wird im Bergbau oder Tagebau gewonnen. Danach wird sie zermalen und dann in der Zentrifuge nach Figur 6 oben, geschieudert. Dieses ist ein Trennungsverfahren, das die natuerliche Kohle von Fremdstoffen trennt. Die Schleuderung kann im Trocken- oder Nass-Verfahren mit zum Beispiel Wasser vermischt, erfolgen. Danach koennen Ablagerungsprozesse eingeschaltet werden, in denen sich die Fremdstoffe in zur Kohle unterschiedlichen Zonen ablagern. Die Reinigungsprozesse koennen nach und nach wiederholt werden1 ggf, auch unter Einschaltung effektiverer Trennungsprozesse, bis die Kohletruemmer gut genug von Frerrtistroffen getrennt sind.
  • Danach word das Kohlepulver unter einer starken Presse zu festen Kohlebloecken mit hoher Dichte zusammen gepresst.
  • Dieses Verfahren ist wesentlich schneller, billiger und rationeller, als die vor kurzem begonnene Kohleverfluessigung, die die USA, BRD und Japan beginnen wollten. Denn bei den Verfahren zur Kohleverfluessigung wird zwar ein höher Wirkungsgrad bei der Umwandlung von Kohle in Benzin erreicht, doch erfordert der Umwandlungsprozess einen hohen Verbrauch an Kohle, der zwei bis drei mal hoeher ist, als die Menge der za Benzin umgewandelten Kohle.
  • Wenn man das Reinigungs-Verfahren mit Wasserkraft betreibt, kann man den ganzen Kohlevorrat der Erde, soweit er nicht anderweitig verwendet wird, zur Erzeugung des CCEE Brennstoffes benutzen. Dann wird die gesamte Kohle ohne Verluste in Brennstoff fuer Verbrennungsmotoren umgewandelt, waehrend beim Kohle-Verfluessigungsverfahren zu Benzin eln groesserer Teil der Kohle fuer den Betrieb des Prozesses verbraucht wird und nur ein kleinerer Teil der Kohle zur Umwandlung in Benzin verwendet werden kann. Die Kohlevorraete der Erde koennten also zwei bis drimal laenger reichen, wenn man mit Kohlemotoren nach dieser Erfindung fahren wuerde, statt Benzin oder Diesel-Motoren zu benutzen, Von Interresse ist hierbei auch noch, dass zu Bloecken von hoher Dichte zusammengepresstes Ko lenpulver bei gleichem Rauminhalt einen hoeheren Brennwert als Benzin enthaelt. Figur 6 demonstriert das durch Vergleich zweier Raumeinhelten von je einem Cubiccentimeter, wobei das cc mit Benzin nur etwa grob gerechnet 8 Kilocalorien Heizwert liefert,waehrend das cc CCEE Presskohle Brennstoff grob gerechnet etwa 14 Kilocalorien Brennstoff enthaelt. Das kommt auch daher,dass die Kohle schwerer ist, ais Benzin, also ein cc Kohle ein hoeheres Gewicht hat, als ein cc Elizin. Da die Heizwerte der Brennstoffe meistens in Kilocalorien pro Kilogramm angegeben werden, faellt der hoehere Heizwert des Raumteiles Kohle gegenueber dem Raumteil Benzin selten auf.
  • Oben rechts in Figur 4 sieht mcn den Vorratsraum oder Lade raum 5 des Fahrzeugs oder Motors, In dem die CCEE Kohlebrennstoff = Bloecke 6 gelagert werden. Eine AutomatiAvorrichtung 20,21 schiebt sie der Muehle 7 zu. Die Fuellung des Laderaums erfolgt zum Beispiel durch die Klappe 22, die die Klappe des " Fahrzeugs oder des Motors sein kann, Die Verlagerung d er einzelnen Schichten der Brennstoff -Bloecke kann durch das Gewicht oder den Spanner 19 erfolgen. In der vom Motor selbst treibbaren Muehle t wird der Festbrennstoff wieder zu feinem Pulver verkleinert, das genau dosiert entsprechend dem Bernnstoffbedarf der Luft im Brennraum a mittels der Brennstoff Einfuehranordnung,z.B. 8,17,18 in das Gas in dem Brennraum 3 geliefert oder eingespritzt wird Die Brennstoffeinfuehrung ist nur schematisch als ueber den Antrieb 17 mittels Exzenter getriebener Kolben 8 gezeigt.
  • Im Brennraum 3 befindet sich die komprimierte Luft, die durch die Ansaugleitung 15 mit Filter 23 vom totraumlosem oder totarumarmem Kompressor 1 mit Arbeitskammern 1 zwischen Gehaeuse 2 4 und Kolben 25 angeordneten Fluegeln oder Zylinderwaenden durch' die Leitung 16 in den Brennraum 3 gefoerdert wurde oder kontinuierlich gefoerdert wird. Anstelle der Fluegelaggregote 1 und 2 in Figur 4 koenne auch die Kolben-Zylinder Aggregate der anderen Figuren verwendet werden. Der Brennstoff wird im vom Verdichter und vom Entspanner getrenntem Brennraum 3 mittels der Zuendung 4 gezuendet und zur Verbrennung gebracht. Das kann intermittierend erfolgen, oder die Verbrennung kann kontinuierlich ablaufen, nachdem der Brennstoff einmaL gezuendet worden ist und parallel zu der Luft aus dem Kompressor 1 kontinuirelich zuge = fuehrt wird.
  • Im Brennraum 3 ist vorteilhafterweise wieder eine weitere Trennungsanlage 9 durch 18 rotierbar angeordnet, die die Fremdstoffe in Sammelkammern 10 leitet,bDie Ausfuehrung der Reinigungs- oder Trennanlage mit Teilen 9,31 usw, mag ausgefuehrt sein, wie die Prinzipien der parallelen Anordnungen in den Figuren 1 oder 34. Vom Brennraum 3 aus wird das hisse Gas vorteilhafter -weise wieder von der Brennraummitte aus durch einen Kanal, zum Beispiel 13,14 zum Entspanner 2 geleitet, urn diesen zu treiben.
  • In die Leitung 13 , /+ kann ein weiterer Reiniger 12 mit Filter 11 eingebaut sein, wobei der Reiniger 12 ein Katalysator sein mag.
  • Er mag auch der Reinigung der Gase von Gift oder Umweltverschmutzern dienen.
  • Es ist von Vorteil, die Teile wieder Abbau-und Anbaufaehig zu gestalten,sodass man den Brennraum 3 mit Gehaeuse 31 abnehmen und wieder montieren kann, oder die Reiniger 11,12 mittels Klappe oder Deckel 29 abnehmen und wieder anbauen kann.
  • Die Verwendung von Fluegkompressor und Entspanner 1 und 2 ist nur beispielhaft und hier verwendet, um den Arbeitsraum Volumenunterschied von Verdichter und Entspanner zu zeigen, durch den der Entspanner den Verdichter treiben und trotzdem noch Nutzarbeit abgeben kann. Ebenso sind die Ausfuehrungen der Festbrennstoffzerkleinerung und Zuteilung zum Brennraum nur beispielhaft und vereinfacht dargestellt.
  • Die Brennstoffbloecke koennen in handlichen Staeben hergestellt werden und rechteck igen oder qucidratischen Querschnitts zwecks guenstiger Tankausnuetzzung (Laderdumbenutzung) hergestellt und in sauberen, zum Beispiel weissen Ueberzuegen verpackt werden. So laesst sich der den Benzintank ersetzende Laderaum 5 leicht beladen und die Haende bleiben sauber. Der Brennstoff ist angenehm im Handel, da er mit seiner, zum Beispiel weissen und dichten, vor Kohlestaub schuetzenden Schutzschicht ueberzogen sein kann. Die Schnittfigur 5 entlang der Linie V-V in Figur 4 verdeutlicht die gute Raumausnuetzung bei der Lagerung der Brennstoffbloecke im!Tank (im Laderaum).
  • Die meisten meiner Motoren mit vom Verdichter und Entspanner getrenntem Brennraum, bei der ein einziger Zylinder nicht gleichzeitig ver@dichter,Brennraum und Entspanner ist, arbeiten nach dem Prinzip der Gleichdruck Verbrennung, di e in Figur 7 im P-V Diagramm dargestellt ist. Die Figur zeigt die Lagen der Volumen VI ,V2,V3,V4 mit den zugehoerigen Drucken Pl ,P2 und P4. P3 ist gleich P2.
  • Doch sind auch andere Verbrennungsprozesse moegl -ch, zum Beispiel gemischte, wie in einer spaoteren Figur erwaehnt werden wird. (Zum Beispiel Figur 31.) Figur 8 dient zur Klaerung der Grundlagen der Motoren der Erfindung. Nachdem man auf den Strassen, dem Wasser und in der Luft keine Motoren sieht, bei denen Verdichtung, Verbrennung und Entspannung nicht in gleichen Zylindern erfolgen, sondern in besonderen Verd ichtern. Brennraeumen und Ents-pannern nach der Erfindung, ist nicht ausgeschlossen, dass gegen die Rationalitaet der Erfindung Bedenken auftreten oder bestehen.
  • Dabei ist zu bedenken, dass man die Arbeitsleistung der Motoren zwar meistens aus den Lieferbriefen der Herstelier sieht, man die Abgabeleistung aber selber kaum schnell berechnen kann.
  • Daher habe ich in der Mathematik der Figur 8 eine Mittelwertsbildung hergeleitet und deren Richtigkeit nachgewiesen. Nach den beiden Endformlen, die sich in den Grundlagen auf den sphaerischen Einblick in den Zylinder oben rechts in der FiNlur beziehen, erhalte ich den Mitteldruck " p " im Zylinder ausschliesslich aus der Laenge des Kolbenhubes, wenn die Ausgangsvolumen und Drucke eins sind.
  • Das Ausgangsvolumen V1 und der Ausgangsdruck Pl sind der Atmospherendruck bei Lage des Kolbens im aeusserem Totpunkt, wann der Zylinder zur Atmosphaere offen ist. Das Volumen ist dann das groesste Volumen, dass der Zylinder Je erreicht und hier mit "1" angenommen. Der groesste Kolbenhub waere der, dass der Kolben bei der inneren Totpunktlage genau den Zylinderboden oder Zylinderdeckel ohne Verbleib von Zwischenraum erreichen>wuerde. Dieser Kolbenhub ist der Hub HNS,X. In der Praxis kann der Kolben den ganzen H@b H@ox nicht erreichen, da er dann mit der Kolbenkopfflaeche an die Stirnflaeche des Zylinderdeckels oder der Steuerung stossen wuerde. Durch die Division " Aktueller Kolbenhub / H max1' erhaelt man dann auch das Volumen V2. Es ist also kleiner als V1 und folglich ein Bruchteil des Volumes V1, V2 ist als Bruchteil von Vi angesehen, wobei V1 gleich 1 ist, wie oben erklaert und man kann dieses Volumen V2 auf der waagerechten Abzisse auftragen, wie unten in Figur 9 geschehen. Ueber diesem Werte von "V2" koennen dann alle wichtigen Daten des Verbrennungsmotors aufgetragen werden. Diese habe ich neutral und prinzipiell berechnet und in Figur 9 eingezeichnet, als Ordinaten ueber der Abzisse mit dem Werte "V2".
  • Figur 9 zeigt also in Abhaengigkeit im- Verdichtungsvolumen "V2" ueber diesem Volumen "V2" neutrale Werte fuer das Verdichtungsverhaeltnis "# # ", fuer den Brennraum und Kompressions Druck "P2", fuer den Mitteldruck " ## " ueber Verdichter und Entspanner, die Arbeitsleistung " N " des Entspanners@in Kgcm/cm3, den thermischen Wirkungsgrad '#th ccEE"des Motors und einen Vergleich des Wirkungsgrades meines Motors mit dem Wirkungsgrad des Otto Motors.
  • Die Differenz "V2" zu "0" ist der nicht genutzte Raum oder Totraum des Aggregates, wenn alle Ventile oder Steuerungen perfeckt und puenktlich oeffneten und schlossen. Die Differenz 'tHundert minus 100 x V2" gibt die Prozente des Volumes des Zylinders an, die in dem Motor fuer Kompression und Expansion voll ausgenutzt wurden.
  • Aus dem Diagramm der Figur 9 sieht man, dass bei den oft nicht hohen KompresSionen in heutigen Motoren der Wirkungsgrad meines Motors tatsaechlich so viel geringer, als der des Otto Motors ist, dass eine ausreichende Rational itaet meines Motors bei diesen niederen Drucken nicht vorhanden ist. Aber bereits bei etwa 0,15 V2 wird der Wirkungsgrad interressant. Und bei fuenfzigfacher Verdichtung wird er dem Otto Motor praktisch gleich. Wenn man die Sache genauer untersucht, findet man unter Beruecksichtigung der mechanischen Reibungs und Undlchtigkeitsverluste im Verdichter und im Entspanner, dass mein Motor im Bereiche von etwa V2= 0,14 bis V2 = o,o8 , also bei Kompressions- und Brennraum-Drucken "P2" von etwa 28 bis 60 Atmospheren.bereits interressant wird. Diese Verdichtungsverhaeltnisse, Vo 1 umenverhae ltn isse "V2" und Kompre ssions- und Brennraum - Drucke nP2" sind aber heute bereits ohne grossen Aufwand verwirklichbar, wenn man die Leitungen, Ventile Steuerungen, sonstige Anordnungenl Insbesondere aber die Lehren der komplementoeren Ausb ldung der Kopfflaechen und Stirnflaechen der Kol en, Zylinderkoepfe, Ventile oder Steuerungen der Erfindung richtig verwendet.
  • Auf dem System der Erfindung kann man also bereits, wenn man deren Einzelteile beachtet, einen konkurrenzfaeh igen, w i rkungsgradguenst i geb Verbrennungsmotor bauen und ausserdem kann man eine groessere Leistung bei geringerem Motorengewicht nach der Erfj ndung erzielen. Denn bei der Erfindung konn man die Verdichter mit ihren kaelteren Gasen aus leichteren Materialien bauen und die Expandsr s Entspanner bei Jedem Doppelhub einmal arbeit leisten lassen, waehrend der Viertackt Otto Motor nur alle vier Huebe einmal Leistung abgibt.
  • Die groessere Leistung bei geringerem Gewicht ist besonders fuer Luftfahrzeuge wichtig. Basis man noch die einzelnen praezisen Zuendungen im Vergleich zu herkoemmlichen Motoren sparen kann, sie besonders betriebssicher gestqlten-kann, Venttilantriebe und Steuerungen sparen kann und schliesslich mit reichlich vorhandener Kohle fahren kann, statt auf das knapp werdende Benzin angewiesen zu sein, sind weitere Vorteile, die sich aus der Figur 9 und den anderen Figuren der Erfindung ergeben.
  • Wie einige der weiteren Figuren der Erfindung noch zeigen werden, zum Beispiel die Figuren 21 und 23, erscheint es-sogar moeglich, noch hoehere Kompressionen und Brennraumdrucke zu verwirklichen, als oben bei der Besprechung der Figur 9 angegeben.
  • Die Verwirklichung solch hoher Kompressions Verhaeltnisse ist daher auch ein Ziel der Erfindung. Besonders verstaendlich wird aber anhand der Figur 9, wie wichtig die Vermeidung von Totraum ist und dass dafuer die Ausbildung der in der. Er ndung geschriebenen Kopfflaechen und Stirnflaechen eine hohe Auswirkung hat.
  • Figur 10 mit Schnittfigur 11 zeigen einen besonders kompakten und leichten Motor der Erfindung, der jedoch nicht auf das System der Trerrnung von Kompressor, Expander und Brennkammer beschraenkt ist, sondern der auch fuer Otto und Diesel oder Zweitackt Motoren angewendet werden kann. Er soll die schwere und teure Kurbelweil der herkoemmlichen Motoren ueberwinden und ein besonders kompaktes Radialkolbenaggregat schaffen.
  • Der Motor oder das Aggregat der Figuren 10,11, das auch als hydraulische oder pneumatische Pumpe, Motor oder Kompressor ver = wendbar ist, hat mind sten einen Zylinder angeordnet, verwendet meistens aber eine Mehrzahl von Zylindern 1, die in Sternform um die mittlere Welle 20 angeordnet sind, Die vielfache Verwendbarkeit gilt auch fuer die Aggregate der Figuren 21,23,26, 31,35,37,46 und 47.
  • Soweit in den betreffenden Figuren vier Zylinder 1 gezeichnet sind, soll das bedeuten, dass neben der Anordnung eines einzigen Zylinders 1 eine Mehrzahl von Zylindern 1, zum Beispiel 2,3,4,5,6,7,8,9 oder ciergleichen verwendet werden koennen. In den Zylindern 2 reziprokieren die Kolben 2 und die Zylin der 2 haben entsprechende Einlass und Auslassventile, zum Beispiel 10 und 11. Die Brennraeume liegen hier in den Zylindern 1 und sind mit 15 gekennzeichnet Innerhalb der Zylindertrommel oder unter dem einem Zylinder befindet sich ein rotierbarer Exzenterkoerper 6 mit mindestens einer Fuehrungsflaeche 9. Normalerweise sind zwei Fuehrungsflaechen 9 als Kolbenhubfuehrungen ausgebildet.
  • Soweit ist das System auch aus der bisherigen Technik zumindestens moeglich. Doch wuerde es zu Aggregaten grossen Abmessungen fuehren.
  • Daher werden duch die Erfindung die Exzenterkoerper 6 mit der mittleren Teilringnut 7 versehen, die die Endteile 6 voneian er trennt.
  • Soweit Figuren nicht index Beschreibung genannt werden, sind die Betreffenden Figuren Schnittfi guren zu der beschriebenen Figur oder Figuren, die Einzeiteile der beschriebenen Figur(en) in gesunder ter Darstellung zwecks Verdeutlichung von Einzelheiten zeigen.
  • In Figur 10 ist zu sehen, ddss die eigentlichen und voll runden Zylinder 1 erst in einigem Radialabstand von der Achse der Welle 20 oder des zentrischen Teiles des Exzenterkoerpers 6 beginnen. Doch haben die Zylinder nach der Erfindung vom Zylinder -aus in Richtung auf die Mitte des Aggregates zu oder in Richtung auf den Exzenterkoerper 6 zu als Fuehrungsstege ausgebildete Rodialverloengerungen 8, die im Folgendem Fuehrungsstege'8 genannt werden und an denen sich die Fuehrungsflaechen 23 fuer die Fuehrung der Kolben 2 befinden. Siehe hierzu besonders die Fi = gur 12, die die Zylinder 1 mit ihren Zylinderraeumen 15 und den im Folgenden Fuehrungsstegeçgenannten Radialstegen mit ihren Kolbenfuehrungsflaechen 23 daran.
  • Wichtig ist nun, dass diese Fuehrungsstege 8 mindestens stellenweise oder zeitweise in die Teilringnut 7 des Exzentern koerpers 6 eintreten, also der Exzenterkoerper 6 mit seinen seitlichen Endteilen achsial der mittleren Teilringnut 2 zeitweilig und stellen -weise an den radial inneren Spitzen der Fuehrungsstege 8 radial nach aussen vorbeitreten. In Figur 11 sieht man die Fuehrungsstege 8 stellenweise innerhalb - Teilringnut 7 des Exzenterteiles 6.
  • Soweit die Anordnung eine direkte Montage nicht zulaesst, wird der Exzenterkoerper 6 entlang der Linie(n) 17 ..geteilt, das Aggregat zusammengebaut und dann der Exzenterkoerper 6 wieder in der Teiliinie(n) 17 zusammen montiert. Siehe hierzu die Tellfigur 15 mit 16, die den Exzenterkoerper 6 detailliert zeigt. Man sieht die Lage der Kolbenhubfuehrungsfloechen 9, des Teilringschlitzes 7, die achsialen Enddteile 6, die zentrische bflittellinie oder Achse 18 und auch die um die Exzentrizitaet"e' davon- radial distanzierte exzentri= sche Mittellinie oder Achse 19, um die die Kolbenhubfuehrungsflae = chen 9 mit dem Radius"Ra"ausgebildet sind.
  • Die Fuehrungsstege 8 sieht man auch in der Schnittfigur 13, die entlang der Pfeile"B"in Figur 10 gezogen ist. Wie Figur 11 zeigt, koennen die Fuehrungsstege 8 mit Hohlraeumen zur Gewichtsersparung versehen sein. An den Kolbenfuehrungsflaechen 23 der Fuehrungs = stege 8 laufen die Gleitflaechen 16 der Kolben 2, die an den inneren Kolbenteilen 26 mit den Kolbenfingern 26 und Lagerbett 5 mit Lagerflaeche 5 ausgebildet sind. Mehrere Einzelheiten des Kolbens 2 findet man auch in der ihn in einzelnen Schnitten darstellenden Figur 17.
  • Die Figur 17 zeigt den Kolben der Figuren 10,11 in separierter Darstellung in Laenegsschnitten. Kan sieht den aeusseren Kolbenkopf 40 mit seinen Kolbenkopfflaechen 47, die gemaess der Erfindung komplenentaer zu den Stirnflaechen der Ventile, in diesem Falle zu den Aussenflaechen der Rotationsventile 10,11, geformt sein sollen,wenn die Maschine der Erfindung hohen Wirkungsgrad als Verbrennungsmotor, Kompressor oder Entspanner erzielen soll.
  • Zwischen dem aeusserem Kolbenkopf 40 und dem innerem Endyeil 26 mit den Kolbenfingern 26 befindet sich das Kolbenmitteltell 41, das zwecks Gewichtserspannis duenn sein kann. Im Kolbenkopf 40 ordnet man ueblicherweise mindestens einen l<bibenring 3 in ei-ner Kolbenring = nut 38 an. An den Kolbenfingern 26 befinden sich die Gleitflaechen 16 des Kolbens mit denen das Kolbeninnenteil 26 mit dessen Fingern 26 an den Fuehrungsflaechen 23 der Fubhrungsstege 8 gleiten und gefuehrt werden. Es ist zu beachten, dass dos Kolbeninnenteil 26 in Achsialrichtung des Aggregates kurz busgebildet sein kann, wie die obere Figur der Figur 8 demonstriertd Diese Ringe sind zur Gewichts Ersparnis von Bedeutung. Senkrecht zur iaenglcihen Kolbenachse ist die Schwenkachse 45 angeordnet, die zur Mittelachse der Welle 20 und des Aggregates parallel verlauft und um die mit dem Radius 44 das Lagerbett 5 mit der Lagerflaeche 5 ausgebildet ist Die Finger 26 mit der Lagerbettflaeche 5 bilden éíne Umgreifung von mehr als 180 Grad, um den in das Lagerbett zu legenden Kolbenschuh 4 stellen weise radial zu umgreifen, damit er nicht aus dem Lagerbette 5 herausfallen kann und in diesem gehalten ist.
  • Zurueckkehrend zu den Figuren 1o und 11 sieht man, dass der Kolbenschuh 4 mit seiner Schwenkflaeche 2 am Lagerbette 5 und dessen Lagerflaeche 5 schwenbar gelagert ist, sodass der Kolbenschuh 4 um die Schwenkachse 45 schwenken kann. Die Finger 26 und die Lagerbettflaeche 5 umgreifen den Kolben chuh 4 rnit der Umgreifungslaenge 46 im Abstande von der Schwenkachse 45, wie die Teilfigur 17 zeigt. Diese Umgreifung ist wichtig, damit der Kolbenschuh 4 den Kolben 2 mit einwaerts zieht, wenn der Kolbenschuh im Aggregate einwaerts gezogen wird.
  • Waehrend der Kolbenschuh 4 mit seiner aeusseren Flaeche, der Schwenkflaeche 21 auf der Lagerbettflaeche 5 des Kolbens 2 schwenkbar gelagert ist, lauft die Innenflaeche 22 des Kolbenschuhes 4 als Laufflaeche 22 auf der Koibenhubfuehrungsflaeche 9 des Exzenterkoerpers 6. Der Exzenterkoerper 6 ist:dadurch mittels seiner Kolbenhubfuehrungsflaechen 9. in der Lage'beim Umlauf des Exzen = terkoerpers 6, den Kolben 2 radial nach aussen zum Kompressions-oder Exhoust=Auspuff-Hub zu drueken und zwar um den Kolben = hub = Stroke = zweimal "e" nach Figur 16i Nach innen wird der Kolben 2 durch den Expansionsdruck im Zylinder 15 gedrueckt, wobei der Kol benhub wieder durch den Lauf der inneren Laufflaeche 22 des Kolbenschuhes 4 gefuehrt ist oder der Expansionshub des Kolbens 2 im Zylinderraum 15 und Zylinder 1 deÄExzenterkoerper 6 in Drehung versetzt oder in Drehung zwecks Arbeitsabgabe haelt.
  • Infolge der Einschachtelung der Fuehrungsstege 8 in die Teilringnut 7 des Exzen/terkoerpers ti wird ein besonders langer Kolbenhub = Stroke im Verhaeltnis zum xzenterradius "Ra" erreicht, was einen besonders hohen Wirkungsgrad und eine besonders hohe Leistung des Aggregates bringt, die äfle bisherigen Leistungsverhaelt= nisse von Aggregaten mit innerem Kolbenhubfuehrung ohne Teilringnut im Exzenterkoerper 6 weit uebertrifft, Ohne diese Anordnung waere die Ausbildung des Aggregates als Verbrennungsmotor kaum ratio = nell.
  • Falls der Kolben beim Einiasshub nicht durch einen einen Ladedruck erzeugenden Lader oder.Turbocharger radial nach innen getrieben wird und dabei die Lauffiaeche 22 des Kolbenschuhes 4 an den Kolbenhubfuehrungsflaechen 9 gefuehrt bleibt, koennen die Zugr ringe 24 angeordnet werden, wie die Teilschnittzeichnung 14 verdeutlicht. Die Kolbenschuhe 4 erhalten, dann Trageflaechen 37, die an den an den Zugringen 24 angeordneten inneren Zugflaechen 36 gleiten. Die Zugringe 24 ziehen dann also dAe Kolbenschuhe 4 radial einwaerts und da die Kolbenfinger 26 mit 5 die Kolbenschuhe 4 stellenweise umgreifen, auch die Kolben 2 mit radial einwaerts.
  • Das Aggregat nach den Figuren 10 und II mit deren Teil- und Schnitt-Figuren soll nicht nur besonders kompakt bauen, gut die Kolben fuehren, ein gutes Hub zu Exzenterradius Verhaelt = nis schaffen, sondern nach Moegllchkelt auch die Drehzahl der Aggregate erhoehen und damit die Leistung weiter steigern. In schnellaufenden A ggregaten, zum Beispiel Verbrennungsmotoren, erhalten die Pleuelteile, die die Kurbelwelle umgreifen eine hohe Fliehkraft, die nicht mechanisch ausgieichbar ist. Darin liegt eine obere Drehzahl begrenzung fuer Verbrennungsmotoren. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, die Fliehkraft in schnellaufenden Aggregaten, zum Beispiel, in Verbrennungsmotoren zu beseitigen, Die Kolben laufen daher rein radial und es gibt keine umlaufenden, der Fliehkraft unausbleiblich unterworfenen Pleuelteile in den Aggregaten der Erfindung. Zwar haben die Exzenterkoerper 6 auch Fliehkraft, doch laufen diese um eine zentrische Achse um, die selber nicht umlaeuft, wie die Pleuelachse im herkoemmiichem Motor.
  • Und ausserdem ist im Motor oder Aggregat der Figuren 10,11 ausroichond chend Platz, achsial~waerts der Exzenterkoerper 6, dort Gemenge wichte anzubringen und so die Flihkraftwirkung der Exzenterteile 6 auf den zentrischen Teil oder die Weile 20.voll auszugleichen.
  • Im Aggregat der Erfindung besteht also keine Fliehkraft Grenze. Die einzige Grenze ist die Beschleunigung der Kolben und Schuhe, wobei diese Beschleunigungskraoften unterworfen sind. Um diese gering zu halten, hat zum Beispiel der Kolben die duennen Mittelteile 41.
  • Zur weiteren Ausgesta tung fuer hohe Drehzahl oder hohen Wirkungsgrad gehoert noch die Anordnung von Druckfluidtaschen an Plaetzen, die ohne diese taschen hoher Reibung unter Gleiten oder Laufen unter Last unterworfen waeren. So ist es zum Beispiel vorteilhaFt, , die Kraefte aufnehmende Tragtaschen als Druckfluidtaschen mit sie umgebenden sealing lands = Dicht = flaechen auszubilden und ihnen ggf. zyklisch oder periodisch in Relation zur Lage beim U@lauf Schmiermittel,zum Beisipiel Oel, unter dem richtigem Drucke zu zufuehren. Das ist ausgefuehrt durch die Druckfluidtaschen 27 zwischen den Fuehrungsflaechen 23 der Fuehrungsstege 5 und den Gleitflaechen 16 der Kolbenfinger 26; durch die Druckfluidtaschen 28 zwischen der Schwenkflaeche 21 des Kolbenschuhes 4 und der Schwenbettflaeche,' des Schwenkbettes 5 des Kolbeninnenteiles 26 Kolboninnenteiles 26; durch die Druckfluidtaschen 29 zwischen der Laufs eche 22 des betreffenden Kolbenschbhes 4 und den Kolben = hubfuehrungsflaechen 9 der Exzenterkoerper 6, und. falls Zugringe 24 angeordnet sind, durch die Drucktaschen 39 zwischen den Trageflaechen 37 der Kolbenschuhe 4 und den Zugflaechen 36 der Zugringe 24.
  • Die Speisung'mit Druckfluid, zum Beispiel Oel, erfolgt zum Beispiel durch die Zu uehrung 42 in Figur 11 durch die Zylinder oder Fueh rungsstege 1,8 oder durch besoridere Druckfluidtraeger 33, siehe Figur 14, zuzuteilen. Entsprechende Leitungskanaele 34,30,31 usw.
  • werden in das Druckfluidtaschen Speisesystem eingeschlossen.
  • Infolge der hohen Anstellwinkel des Kolbenschuhes 4 zum Kolben 2 und zum Exzenterkoerper 6, siehe Figur 11 oben und unten, wodurch die gute Leistungsabgabe mit gut gerichteter Kraftkomponente v m Kolben 2 auf den Exzenterkoerper 6 moeglich wird, verdienen die Druckfluidtaschen 27 besondere Beachtung und Ausbildung. Man bildet vorteilhafterwelse mehrere solche Taschen 27 zwischen den ge = nannten Fiaechen 16 und 23 aus und schaltet sich parallel zur betre= ffenden Winkeldrehlage des Ex/zenterkoerpers 6 nacheinander zu und ab. Man bil et also eine stufenweise Zuschaltung und Abschaltung einzelner der Taschen 27 aus. Bei guter Ausbildung koennen die Druckfiuidtaschen ueber 95 Prozent der LastenUzusammen mit den sie umgebenden sealing lands oder Dichtflaechen trowgen Dabei entsteht nur ganz geringe Reibung. Es ist hier entsprechend der Erfindung wieder von Bedeutung, dass ein hydrostatisches Tragen ausgebildet wird im Gegensatz zum hydrodynamischem Tragen der ueblichen Lager der Kurbelwellen und Pleuel. Waehrend der Hydrodynamische Tragdruck durch Drehzahl und Abmessung begrenzt bleibt, kann der hydrostatische Tragdruck der Ausbildung nach der Erfch'dung sehr hoch ausgebildet werden und ggf, mehrere hundert Bar betragen. Und zwar bei kleinem Raumbedarf. Auch das erhoeht die Leistung und den Wirkungsgrad des Aggregates, denn bei Hydrodynamiklagern entsteht eine mit der Drehzahl steigende Reibung beim hydrodynamsichem Tragen Den Druck in den betreffenden Druckfluidtaschen kann man zum Beispiel auch durch eine durch den Kolben gehende Passage oder Leitung 31 dem Drucke im Zylinder anpassen. Dann setzt man vorsorgiicherweise Trennkolben 32 in die Leitung 21 ein, damit keine Vermi schung des Arbeitsgases im Zylinderraum 15 mi dem Druckfluid in den Druckfluidtaschen erfolgt. Gegenbenenfalls kann man aber auch in den Druckfluidtaschen 27,28,29 usw. erfolgt. Gegebenefalls kann man aber auch das durch die Leitung 31 ohne Trennkolben 32 in die Taschen 27-29 usw. geleitete Gas als Druckfluid in den Taschen benutzen. Besonders dann, wenn man, wie z.B. in Figur 26, sichern kann, dass ein Schmierfilm nur nahe,den abzudichtenden oder zu schmierenden Stellen bewirkt ist oder wird.
  • Da das Aggregat der Figuren 10,11 in Achsialrichtung sehr kurz baut und die Zylinder 1 radial aussen viel Zwischenraum lassen, ist es moeglich, meherere solcher Aggregate achsial hintereinander anzuordnen. Dabei setzt man die Zylinder des hinteren Aggregates guenstigerweise auf Leck. des vorderen Aggregates, wie die Teile 13 die Zylinder des hinteren Aggregates in Figur 11 zeigen. Die Aggregate der Figuren 10 und 11 koennen also sehr hohe Leistungen bei guten Wirkungsgraden aüf kleinem Raum bei geringem Gewicht erreichen und ausserdem ein gleichfoermiges Drehmoment abgeben, insbesondere wenn man 5 Zylinder oder 7 Zylinder pro Aggregat verwendet und zwei solcher Aggregate mit Zylinder auf Luecke hintereinander setzt. Dabei heben die Zentrifugalkraefte der Exzenterkoeeper 6 sich gegenseitig ggf. noch auf, wenn man sie entsprechend winkelweise versetzt.
  • Figur 18 zeigt die vorteilhafte Ausbuldung eines Rotat:ons = Ventiles der Erfindung. Das Rotierventil 10 ist im Zylinderkopf 12 in einer passenden Bohrung umlaufend gelagert und entsprechend der Kolbenbewegung gesteuertv anhetrieben. Es hat die Muendung 48 zum Einlassen oder Auslassen von Fluid in den Zylinder bzw. dessen Kammer 15 hinein oder daraus herauS und ausserdem die Leitung 49 zur Zu leitung oder Ableitung des Gases oder der Fluessigkeit zur oder von der Steuermuendung 48. Da der Druck in der Arbeitskammer 15 auf das Rotierventil einen Druck ausuebt, wuerde dieser es auf der der Muendung gegenueber liegenden Ruckseite an die Wand der Lagerbohrung im Zylinderkopf 12 druecken und dort hohe Reibung verursachen. Daher werden Jenseits der Steuermuendung, ihre radial gegonueber und achsial zueinander und von der Muendung 48 versetzt, die Druckfluidrasume 51 ausgebildetO In ihnen sind die Drucktaschen Anpresskoerper 52 achsial verschiebbar gelagert.
  • Die Verbindungsleitung 58 leitet den zeitweiligen Druck aus der Arbeitskammer 15 durch Leitung 53 in die Druckfiuidraeume 51, wodurch die Drucktaschentraeger 51 gegen die Aussenflaeche des Rotierventiles 10 druecken. Die Drucktaschen 53 werden zusammen mit ihren Sealing lands so bemessen, dass die Summe der wirksamen Querschnitte aus Taschen 53, tcnd ihren sealing lands oder Dichtflaechen denen aus der Steuermuendung 48 und denn sie umgebenden sealing land oder der sie umgebenden Dichtflaeche enrsprechen. Dadurch laesst sich ein relbungsfreies oder reibungsarmes Schwimmen des Rotierventiles 10 im Zylinderkopfe 12 erreichen. Um ein Schmier mittel in die Drucktaschen S6 zu leiten, kann man die Rohre 55 durch die Drucktaschentraeger 52 erstrecken und so Druckfluid in die Taschen 53 lei = ten. Nach aussen verschliesst man die Druckfluidra,eume 51 durch Verschluesse 54 durch die die Rohre 55 hindurchgehen oder in sie eintreten koennen.
  • Figur 20 zeigt ein automatisches Ventil, durch das man den Jeweiligen Druck eines ersten Fluids in ein zweites uebertragen kann.
  • Zum Beispiel den Gasdruck in einer Kammer 1,2,15, benutzen kann, um diesen im Schmiermittel automatisch zu erreichen. Man leitet zum Beispiel den Gasdruck aus der Abbeitskammer ,z.B. 15, durch Leitung 68 in die Kammer 67, in der ein Kolben 66 achsial beweglich angeordnet und mittels Kolbenring 3 abgedichtet ist. Kolben 66 drueckt auf die Feder 65, die ihrerseits auf das Ventil 64 drueckt, das im Koerper 59 achsial beweglich ist. Die Druckfluid Zufuehrungs pumpe oder das Druckfluidspeiseaggregat verbindet man mit Leitung 60, von wo aus es auf den Boden des Ventiles 64 drueckt. Unter dem Kraeftespiel zwischen Druck in Raum 60 und Druck im Raum 67 komprimiert die Feder 65 und oszilliert das Ventil 64, wobei es das Druckfluid aus Leitung 60 ueber die Nut 61 oder Heben des Ventiles 64 aus Raum 62 ablaesst, wenn der Druck im Gas im Raum 67 schwaecher wird. Bei richtiger Bem ssung und Ausbildung erhaelt man so einen zum Gasdruck parallelen oder gleichen Schmierfluiddruck in allen Leitungen, die der Leitung 60 verbunden sind.
  • Zum Beispiel in den Kanaelen und Leitungen der Figuren 10,11,19 oder anderer. Leitung 63 befreit den Raum zwischen Kolben und VeniLiionDrüc«.
  • Figur 21 zeigt eine Umkehrung des Aggregates der Figuren 10,11 insofern, als der Kolbenhubantrieb und die Kolbenhubfuehrung sich nicht radial innerhalb der Kolben, sondern radial ausserhalb von ihnen befinden. Darueber hinaus aber hat dieses Aggregat der Figur 21 mit seiner Schnittfigur 22 die. Aufgabe, den Totraum in der Arbei skammer 15 sokleinzu machen, dass er fast zu null wird. Dazu wird ein besonders grosses Verhtaeltnis Kolbenhub zu Restvotumen geschaffen,,1 sodass man in den Bereich von V2 = kleiner als o,o4 der Figur 9 eindringen und entsprechend hohen Wirkungsgrad-praktisch dem Ottomotor gleich- und entsprechend hohe Leistung erreichen kann. Die Mehrzahl der Zylinder 1 arbeiten nun auf eine gemeinsame innere Arbeitskammer 15. Dazu erhalten die Kolben 2 an ihren rueckwaertigen, den Jetzt radial aeu= sseren Enden den Kolbenhubantrieb und die Kolben 6«b fuehrung durch die bereits aus den vorbeschriebenen Figuren bekannten Exzenterkoerper 6 mit ihren Kolbenhtibfuehrungsflaechen 9 ueber die Kolbenschuhe 4 in den Kolbenbetten 5 der Kolbenfinger 26.
  • Die Kolbenkoepfe, die jetzt die radidl inneren Teile 40 des Kolbens sind, erhalten Kolbenkopflaechen solcher Formgebung, dass sie bei der inneren Totpunktlage der Kolben die Kammer 15 voll ausfuellen und nur einen sehr engen Mittelkanal 15 lassen, wie in Figur 21 deutlich sichtlich.Bei den dier Kolben der Figur 21 haben die Kolbenkopfflaechen also 45 Grad relativ zur betreffenden Kolbenachse und koennen Ebenen sein. Stirnflaechen der Ventile fallen hier weg, da die Kolben nicht gegen Ventile laufen, sondern Kolbenkopf gegen Kolbenkopf laeuft, also 40 gegen 40 iaeuft. Die Steuerung erfolgt in achsialer Richtung, indem das Gas in achsialer Richtung in die gemeinsame Kammer 15 leleitet oder aus ihr abgeleitet wird.
  • Die aus den anderen Figuren be,reitsbekannten Teile 3,20,6,9,41,4, 5,8,23,16,26 usw, erfuellen glelche Funktionen, wie in Figuren 10 und 11. Unterschiedlich ist, dass die Furungsteile 8 jetzt radial aus erhalb der Zylinder 10 von den Zylindern 10 weg erstreckt sind.
  • Die Dichtunsund Fuehrung 70 kann angeordnet sein, um einen Raum 69 auszubilden, der z,B. als Kompressionsraum verwendbar ist und um das Kolbenmittelteil 41 zu fuehren oder abzudichten. Dazu kann der Kolbenfinger eil 26 auf f den Kol,benhais 71 gefestigt werden und ausserdem kann die Halterung 72 angeordnet sein, um den im Schwenkbett 5 schwenbaren Kolbenschuh 4 am Kolben 2 zu halten Zwar haben die Exzenterkoerper 6 zu gleicher Zeit die innere Totpunktstellung der Kolben, die die Figur in der Mitte zeigt, doch sind unten links in Figur 21 und links in Figur 21 die Kolbenschuhe 4 mit benachbarten Teil eler abgeschnitten und die Exzenterkoerper relativ zur Lage im jn',ittierem Teil der Figur verdreht gezeichnet, um diese in ihrer,entgegengesetz,ten Extremlage und Halblage unter steilem Anstellwinkel der lWolbenschuhe 4 zu demon = strieren, Die Schnittfigur 22 entlang;d jem.Pfeile A-A in Figur 21 zeigt deutlich das aeussere Zylinderende des Zylinders 1, die Fuehrungsstege 8 mit den Fuehrungsfl. echen 23, sowie wieder das Eintauchen der Fuehrungsstege 8 mit Flaechen 23 in die Teil ring = nut 7 des Exzenterkoerpers herein. Der Exzenterkoerper 6 braucht hier nicht mehrteilig ausgebildet werden, da er von radial aussen her leicht die Fuehrungsteile 8 ih seine Teilringnut 7 aufneh= mend montiert werden kann. Dem Exzenterkoerper 6 koennen die Zugringe 24 mit ihren Zugflaechen 36 zur Umgrei@Bung der Trage = flaechen 37 der Kolbensehuhe 4 zugeordnet werden.
  • In der Figur 23 mit ihren Sthnittfiguren 24 und 25 entlang den den Pfeilen A wie in Figur 21 und B, wie in Figur 23, ist ein der Figur 21 aehnliches Aggregat gezeigt Doch baut das Aggregat der Figur 23 noch kompakter, da die Dicht-und Fuehrungsteile 70 weggelassen sind, also auch die Kammern 69 fortgelassen sind.
  • Waehrend der sonstige Aufbau praktisch gleich zu dem der Figur 21 ist, sind in Figur 23 die Zenterachsen der Scha'eftb 20 der Exzenterk oerper 6 so nahe beieinander, dass zum Beispiel bei 60 mm Kolbendurchmesser der Kolben 2 und 40 mm Kolben hub u Stroke, siehe in der Figur unten, nur ein Abstand "dpc" zwischen diametral gegenueberliegenden Mittelachsen von Wellen 20 nur etwa 260 mm betraegt, Dabei koennen bei zwei hintereinander angeordneten Aggregaten bereits um und ueber 100 Ps bei Ausbildung als Verbrennungsmo:'or verwirklicht werden. Das Aggre= gat dieser Figur baut also besonders klein, bei geringem Gewicht und es hat wenige Teile. Diese sind im Wesentlichem aus der bisherigen Figurenbeschreibung der vorbeschriebenen Figuren bekannt und sie haben die gleichen respectiven Bezugszeichen Figur 24 zeigt deutlich, wie dre Wellen 20 zum Betrieb und zur Lagerung der Exzenterkoerper 6 achsial der Exzenterteile 6 angeordnet werden und in einem Gehaeuseteil 74 gehalton werden koennen. Die Lagerung erfolgt in don Lagern 73.
  • Auch zeigt die Figur 24 die moogliche Anordnung von Gegengewich = ten 76 zum Ausgleich der Fliehkraft der exzentrischen Teile des Exzenterkoerpers 6, sowie die moegllche Ausnehmung durch Gewichtsparende Ausarbeitungen oder Ausformungen 75 in den Exzenterkoerpern 6.
  • Figur 25 zeigt noch, wie man gegebenen = falls auch ohne mechanische Verbindung von Kolben 2, Kolbenschuh 4 und Zugringen 24 den Zusammenstoss der Kolbenkoepfe 40 verhindern kann. Zum Beispiel ist Gas aus Kanal 77 in die gemeinsame Kammer 15 geleitet. Jenseits der Kammer 15 ist ein Ueberdruckventil oder Druckventil 79 in die Ableitung oder Uberlauf= leitung 78 geschaltet und durch Feder 80 gespannt, Verwendet man nun einen Regler,zum Beispiel aehnlich der Figur 20, dann kann man erreichen, Jedoch auch andersartig erreichen, dass in der Kammer 15 zur richtigen Zeit ein solcher Druck entsteht dass dieser die Einwaertsbewegung im richtigem Moment ausreichend abbremst, um Gegeneinanderstossen der Kolbenkoepfe 40 zu verhindern. Bei guter Ausbi Idung ist das auch fuer sehr hohe Drehzahlen moeglich.
  • Das Aggregat der Figur 23 ist daher eines mit hoher Leistungsabgabe auf sehr kleinem Raum beis ehr geri ngem Gewicht und mit nur wenigen und einfachen Bauteilen. Es ist auch gut zum Mas senproduktion geeignet.
  • Figur 28 zeigt ein Radialkolbenaggregat, das auch als Kom= pressor oder hydrostatisches Aggregat verwendbar ist. Der Rotor 82 hat den (die) Radialzylinder 1, indem der Kolben 2 laeuft.
  • Jedoch befindet sich der Exzenterkoerper hier nicht radial innerhalb des Kolbens 2 sondern ausserhalb desselben und ausserdem ist er nicht massiv, sondern hohl, sodass sich Zylinder, Kol ben und Kolbenschuhe 1,2,4 innerhalb des ExzenterkoerpeY mit seiner Kolbenhub -Fuehrungsflaeche 9 befinden.
  • Teile mit gleichen Bezugzszeichen Sie in den Figuren 10,11 oder 21 ,23 haben die gleiche Bedeutung auch in Figur 26 und werden daher hier nicht noch einmal erneut beschrieben. Die Rotorstege 8 erstrecken sich wieder radial nach aussen, wie Figur 28 zeigt, die ein Quer Schnitt durch die Mittelebene aRr Figur 26 ist. Ein gleicher Querschnitt ist Figur 27 durch den Kol ben und zeigt das Kolben bett 5, die Leitungen 30 und Druckfluidtaschen 27. Ausserdem erstrecken sich lange Arme 2 radial nach aussen, mit denen diese Kolbenteile teil weise in die Ringnut 7 in Exzenterhohlkoerper 6 eingreifen. Im Kolbenschwenbette 5 lieget schwenkbar,der Kolbenschuh 4.
  • Der Rotor 82 ist mit einer zentrsichen, praezisen Laengs = bohrung 93 versehen, in der der Stbuerkoerper 83 passend eingreifend angeordnet ist. Er enthaelt die Fluidleitungen 86 und 87, von denen Leitungen 86 Hochdruck und Leituhgen 87 Niederdruckleitungen sind. Ausserdem sind in ihm das Hochdrucksteuerfenster 84 und das Niederdrucksteuerfenster 85 angeordnet, mit den Umsteuerbae gen 183 dazwischen, die die Zylinderkammern 15 zeitweilig verschliessen.
  • Die Kolbenkopfflaeche 40 ist entsprechendaden Lehren der Erfi ndung mit Form 40 ausgebildet, die komplementaer zur Aussenflaeche des Ventiles, also in diesem Falle des Steuerkoerpers 83 ist, Bei dieser Ausfuehrung wuerde der Steuerkoerper 83 von dem Druck enthaltendem Zylinder raum 15 forgedrueckt und ein weiterer Passungsspalt entstehen, durch den Fluid oder Gas entweichen koennte. Das verhindert die Erfindung dadurch, dass im Steuerkoerper 83 zu dessen Laenzasachse meistens senkrechte Dr£<ck - Kammern 95 angeordnet werden, die achsial vom Hochdrucksteuerfenster 84 versetzt platziert sind. Die Querschnitte der Druckkammern 95 bildet man praktischerweise zylindrisch aus, weil diese besonders einfach herstellbar sind. Die Kammern 95 erstrecken sich von der der Druckhaelfte abgekehrten Niederdruckhaelfte des Steverkoerperts durch dessen Mitte hindurch in den Kanal oder die Druckkanele 86 herein. In den DrucKkamern 9S werden die darin achsial beweglichen Druckkoerper 88 angeordnet. Sie werden durch den Druck in Druckkanal 86 Jenseits des Steuerkoerpers 83 gegen die Innenflaeche der.Rotorbohrung 93 gedrueckt, wobei die Reaktionskraft den Steuerkoerper 83 auf der Drúckhaelfte gegen den Teil der Innenflaeche der Rotorbohrung gedrueckt wird, der den abzudichtenden Zylinder umgibt. Dadurch wird der Dichtspalt 93 auf der abzudichtenden Hochdruckhaeifte verengt und auf der weniger abzudichtenden Niederdruckhaeifte erweitert. Das' sieht man durch den weiteres Spalt 93 unten in den Jeweiligen Figuren 26 ,29 und 30. Erreicht wird das dadurch, dass der Querschnitt der Druck Kammern 95 und der Anpresskoerper BE darin entsprechend, bemessen-werdenS; dass die Kraft aus ihnen heraus etwas groesser wird, als die Kraft aus dem Steuerfenster 84 und dessen Umgebung' auf den Steuerkoerper 83 wird. Da die Leckage durch einen Spalt mit der dritten Potenz der Weite des Spaltes waechst, ist die Anordnung nach dieser Figur.
  • sehr wirksam und kann acht bis ueber zwanzigfache Leckageverringerung gegenueber nicht so ausgebildeten Steuerkoerpern in Bohrungen bringen, Die Anpresskoerper 88 erhalten wieder Druckfluidtaschen 91, die man ueber Kanaele 89 aus den Druckleitungen 86 speist und die durch sealing lands, Dichtflaechen 96 mit zur Wandflaeche der Rotorbohrung komplementarer Form an der Rotorinnenfläeche abdichten.
  • Zur Verhinderung von Vermischung von Gas und S,chmierfluid koennen wieder Trennkolben 90 in der Leitung 89 angeordnet sein. Im Mittelteil des Steuerkoerpers 83 hat der betreffende Anpresskolben 88 Kolbenringe, Dichtringe 3 zur Abdichtung der Druckkan ele 86.
  • Damit die Niederdruckleitungen 87 nicht durch die Anpresskoerper 88 verstopft werden, erhalten die Anpresskoerper 88 einen duennen mitt= leren Mittelteil 388 zwischen dem Innenteil 288 und dem aeusserem Dichtkopfteil 188. Siehe dazu und zu dem.Steuerkoerper insbesondere auch die Schnittfiguren 29 und 30, Die Anordnung der Druckkammern 95 mit den Anpresskoerpern 88 darin nach der Ausfuehrung, wie in den Figuren 26,29,30 ist sehr wirksam fuer von Gasdurchstroemte Rotoren aber aucl fuer von Hydraulikfluid durchstroemte Pumpen und Motoren und auch fuer solche mit verwendbar gedacht. Dabei koennen entsprechend fuer Druckrichtungsumkehrbare Aggregate zwei Paare 95,88 angeordnet werden.
  • In Figur 31, die im Wesentlichem der Figur 46 oder 47 entspricht, ist gezeigt, dass man auch andere Verbrennungsprozesse, als den bisher beschriebenen fahren kann. Zum Beispiel kann man den Zylinderraum 15,309 bereits verschliessen, bevor der Kolben den inneren Totpunkt erreicht hat. Dannkann man naemlich eine zweite Kompression oder Verbrennung im dann verschlossenem Zyl inderraume durchfuehren und dadurfch besonders hohe Verbrennungsdrucke und Wirkungsgrade erhalten. Denn der betreffende Kolben laeuft ja bei Mehrzylinderaggregaten durch andere Zylinderkolben angetrieben weiter. Dazu zeigt die Figur, dass das Ventil 310 mit Wegrotieren des-Fensters 312 die Zyl inderkammer 309 bereits verschlossen hat, als der Kolben 372 noch nicht die innerste Totpunktlage erreicht hat. Das Gas komprimiert also in der Zylinderkammer 309 beim weiterem Einwaerts ub des Kolbens weiter ueber den Aussenbrennraumdruck hinaus Dann kann durch Einleitung 97 zum Beispiel weiterer Brennstoff in den Zylinderraum 309 gezwungen werden und dort eine zweite Verbrennung bei hoeherem Drucke erzeugen.
  • Druck und Leistung koennen dabei sehr hoch werden.
  • Besonders interressant ist dabei auch die stufenlose Regelung der Verbrennungsprozesse im Spinne der Erfindung. Zum Beispiel kann erfindungsgemaess ein Getriebe oder ein automatisches Getriebe zum Ventil 310,311 zugeordnet werden, durch den das Ventil oder dessen Fenster 312,313 in Relation zur Lage des Kolbens 372 im Zylinder 11 ueber oder spaeter oeffnet. Man erhaelt dann Jeweils einen Prozess mit nur Verbrennung in, der Aussenbrennkammer 7,64 oder einer zweiten kleineren oder groesseren Nach-Verbrennung und ggf, zweiten Brennstoffzufuehrung bei etwas oder bei viel hoerem Druck im dann verschlossenem ZySderraume 309.
  • Bei Anordnung des Verstellgetriebes an dem Ventil 310,311 oder an einem anderem der Ventile der Erfindung kann man eine vielfache Veraenderungsmoeglichkeit des Verbrennungsprozesses erreichen.
  • Zum Beispiel einen Nie/derdruckprozess im Leerlauf und einen Hoechstdruckprozess bei Hoechtsleistungsbedarf, zum Beisp iel beim Senkrechtstart eines Flugzeuges.
  • Figur 32 zeigt einen Fliehkraftregler, der die Drehzahl auf Steuerorgane uebertra egt, da manche Teile auch abhaengig von der drehzahl zu steuern sind, um besten Wirkungsgrad zu erreichen.
  • Am Drehzahl oder Kolbengeschindigkeitsabhaengigem Rotorkoerper 98 sind Fliehkraftgewichte 100 um Lager 99 schwenkbar und drehzahl responsive oder Kokbensgeschw i nd igkeitsrespons ive angeordnet. Mit ihren Rueckenarmen 103 dreiecken sie bei steigender Geschwindigkeit staerker auf die Druckfeder 102 und bewegen dadurch @ den Kolben 101, der in einem Raume im Rotor 98 angeordnet sein kann, im Rotor 98 achsialwaerts im Kraeftespiel zwischen Federdruck 98 und Fliehkraftgewicht 100. Diese Bewegung wird benutzt das entsprechende Teil, Fluid oder dergleichen, im Aggregate der Erfindung oder anderweitig geschwindigkeitsabhaengig zu steuern.
  • Die Figuren 33 bis 48 beschreiben insbesondere einen Verbrennungsmotor fuer den Betrieb mit Kohlebrennstoff.
  • Zwar koennen die Motoren der Figuren, 33 bis 38 auch mit Benzin, Keroseen, Dieselbrennstoff oder dergleichen betrieben werden, doch sind sie auch fuer den Betrieb mit Khlnenstaub, Kohlenschlamm oder aehnlichen Bernnstoffen betreibbar.
  • Aufgrund des Aufbraudhs der Vorraete an Erdoel wird angestrebt, die Kohle und andere feste o&or pflanzenfoermige Brennstoffe als Treibstoff fuer Verbrennungsmotoren zu verwenden. Diese sind in noch groseen Mengen vorhanden, doch haben die frueheren Bemuehungen, Kohlenstaub oder Alles-Brenner Motoren zu schaffen noch nicht zu befriedigenden Erfolgen gefuehrt. Eine der Ursachen der zu geringen Erfolge war, dass man dieEVerbrennung des Kohlenstaubs innerhalb des herkoemmlichen Motors versucht hat. Dabei setzten sich Reste von nicht verbrennendem Material an den Zylinderwaenden und Kolben-Teilen ab und zerschlissen tden Motor so ueberaus schnell, dass diese Art Motoren sich nicht in der wirtschaftlichen Verwendung durchsetzen konnten.
  • Die Erfindung will diese Maenegl dadurch ueberwinden, dass sie die Verbrennung des nicht fluessigen oder nicht voll sauberen Treibstoffs nicht innerhalb des bisherigen Brennraumes des herkoemmli chen Motors erfolgen laesst, sondern in gesonderten Brennkammern die die Moeglichkeit der Reinigung von schaedliehen und Abnutzung verursachenden Resten und Fremdkoerpern zulassen, Ein anderer Grund fuer die Erfindung ist-der, dass zwar im zweitem WeltkrSege fast aller Treibstoff in Deutschland damals aus Kohle-Verfluessiguny gewonnen wurde, doch diese Benzine aus Kohle zu viel Aufwand erforderten. Die Umwandlung der Kohle in Benzin erfolgt bei der Kohle Verfluessigung zwar mit sehr hohem Wirkungsgrade, denn fast 95 bis 96 Prozent der Kohle werden dabei zu Benzin. Der Umwandlungsprozess jedoch erfordert bei der Aufheizung auf hohe Temperaturen und bei den dafuer erforderlichen hohen Drucken etwa zweimal bis dreimal mehr Kohle fuer den Betrieb der Umwandlungsanlagen, als bei dem Umwandlungsprozess an Kohlenmenge ;n genzin oder Oel umge-Wandelt wurde. Wenn man nunmehr nach der Erfindung die Kohle direkt im Motor der Erfindung verbrehnt, dann wuerden die Kohle-Vorraete der Erde zweimal bis dreimal laenger reichen, als wenn man die vorhandene Kohle nach den bisherigen Methoden in Benzin oder Oel verfluessigt.
  • Zwar wurde Vor Kurzem eine Vereinbarung zwisc hen den @nsh@@ t#tionen Japans, der USA und der BRD abgeschlossen, modernere Kohleumwandlungsaniagen gemeinsam zu bauen und zu betrieben, doch ist ueber diese neue Bemuehung noch nicht bekannt, welchen Energie-Bedarf sie fuer den Umwandlungsprozess von Kohle in fluessigen Treibstoff benoeligen wird. Die Alternative der direkten Kohle-Verbrennung und der Verbrennung anderer Treibstoffe,zum Beispiel Holz, Pflanzen usw. direkt im Verbrennungsmotor sollte daher weiter untersucht und eventuell auch verwirklicht werden, was Ziel dieser Patentanmeldung ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist daher im Besonderen, diejenigen Mittel zu schaffen, durch die man die unsauberen und Rueckstaende hinterlassenden Brennstoffe in einem zur Saeuberung geeignetem oder das Eintreten von Reibresten und Abnutzung oder Verschmutzung der Zylinder und Kolben beschraenkenden oder verhindernden Raeumen zu ermeeglichen.
  • Weitere Einzelheiten sind aus den Figuren ersichtlich, in denen verschiedene Ausfuehrungsbeispiele der Bauarten des Motors der Erfindung dargestellt sind.
  • In Figur 33 ist unter anderem eine wichtige Voraussetzung ,fuer das Wirken der Erfindung beschrieben. Die verdichtete Luft muss mittels des Kolbens 1 aus dem Zylinder 11 mit gutem Wirkungsgrade voll herausgopresst und in den vom Zylinder 11 getrennten Brennraum geleitel werden. Das ist in herkoemmlichen Zylindern deshalb unrationell, weil die bisherigen Zylinder Brennraeume enthalten, die den fluessigen Treibstoff herkoemmlicher Art darin in der Luft verbrennen lassen. Diese Brennkammer im bisherigem Zylinder waere toter Raum im Sinne der gegenwaertigen Erfindung. Der tote Raum wuerde mit komprimierter Luft gefuellt bleiben, sodass die Herauslieferung der komprimierten Luft aus dem Zylinder des Kompressionsvorganges unvollstaendig waere und den Wirkungsgrad des zu bauenden Motors der Erfindung gering waere. Eine der ersten Bedingungen der Erfindung ist daher, den Verdichter und den Entspanner so auszubilden, dass moeglichtst aller toter Raum vermieden wird oder der Totraum auf ein Minimum an Volumen eingeschraenkt witd6 I;igur33 zeigt daher, dass der Kolben 1 mit seinem Kopf genau der Form des Zylinderkopfes angepasst ist und auf den technisch moeglich schmalsten Abstand 1901 an den Zylinderkopfboden herangefuehrt wird, damit fast alle Gase aus dem Zylinder hertusgepress t werden keennen. Diese Anordnung ist also eine der wichtigsten nach der Erfindung um einen ausreichenden Wirkungsgrad verwirklichen zu koennen.
  • Figur 33 gibt ferner ein Beispiel der Ausbildung der Einlass- un Auslass-Ventile, um dem gleichem Zwecke zu dienen.
  • Das Einlassventil 13 ist daher im Auslassventil 12 angeordnet und beide bilden miteinander fluchtende untere Flaechen 912,913, die mit dem oberen Ende des Zylinders 11 fluchten. LDer Kolben 1 naehert sich den Ventilflaechen 912,913 bis auf den Abstand 1901 an, der bei sauber gebaulen Aggregaten in der Groessenordnung von o,ol mm bis etwa o,5 mm liegen kann. Je kuerzer der Abstand 1901 gehalten ist, je wirkungsgradhoeher arbeitet der Motor dieses Ausbildungsbeispiels der Erfindung. Die Fuehrung des Auslassventils 12 im Zylinderkopfteil 25 und die Fuehrung des Einlassventils 13 inu.erhalb des Auslassventils 12 und und dem bel ref r endem Teile des Zylinderkopfes 25 unter Zwischenschaltung von Federn 912 usw. ist aus der Figur 1 ersichtlich.
  • Das Einlassventil kann sich unter Turbolader Vordruck oeffnen oder mittels Stoessel oder Hebel auf den Schaft 16. Das Auslassventil kann sich unter Druck der Kompression im Zylinder 11 oeffnen.
  • Ebenso zeigt die Figur die beisp/ielhafte Lage der Zuleitungs- und Ableilungs Kanaele 23 und 21.
  • Als Besonderheit zeigt die Figur noch die Moeglichkeit der Anordnung eines Getriebes 17,18,19,15 usw. zur Rotation der Einlass- und / oder Auslassventiie 12,13 zum Zwecke der Reinigung der Ventil sitze. D In Figur34ist derjenige prinzipielle Aufbau des Motors der Erfindung gezeigt, der eventuell herkoemmliche Verbrennungs -motoren in Kohlenstaub - oder Allesbrenner - Motoren der Erfindung umwandeln kann. Dazu waeren die herkoemmlichen Kolben, Zylinderkoepfe und Ventile durch die nach den'Äusfuehrungsbeispielcn der Erfindung zu ersetzen. In der Figur sind der Kompressionszylinder 41 und der Expansionszylinder 51 untereinander gezeichnet, um den Motor in einer Ebene eines Zeichnungsblattes darstellen zu kocnnen koennen. In der Praxis liegen die Zylinder 41 und 51 oft nebeneinander oder in anderer Relativlage 2Sueinander.
  • Luft oder durch Turbocharger vorkomprimierte 1.uft fliesst durch Einlass 32 ueber das innere Einlassventil in den Zylinder 41 hinein, in dem sie durch den Kolben @ der Figur 1 verdichtet wird.
  • Nach Ende der Verdichtung wird die Luft durch das Auslassventil in den Auslass 31 gepressl, der einen staendigen Druck haben kann, der dem maximalem Kompressionsdruck in etwa entspricht. Aus Kanal 3 l stroemt die luft in den Brennraumein@ass 33. Im Brennraum koennen die Festte le und schwereren Fremdkoerper des Brennstaubes oder des Brennschlammes durch den Rotor 44 radial nach aussen geschleudert und durch den Fremdkoerpersammler 45,65, 48,52,46,47 usw.
  • aus dem Brennraum entfernt werden. Die Zufuehrung des BrennstofFs kann durch die Kanaele 3S,39, von denen einer Fluessigkeit oder Presslusl zuleiten und mischen kann, sowie ueber die Duesen .12 43 in den Brennraum eingefuehrt werden. Rotation mittels Getriebes 1() kann die Zerstaeubung und Verteilung und Mischung mit der komprimierten Luft unterstuetzen. Reiniger 45 kann gl; i chzeitig als Sieb dienen. Anlage 49 mag der weiteren Siebung und Abfuehrung von Fremdstoffen oderschaedlichen Stoffen dienen und mit den Mitteln 50,54,55 zusammen arbeiten und rotiert werden. Die beschriebenen Reiningungselemente sind natuerlich abgedichtet, damit kein Druckk -gas aus dem Brennraum entqeichen kann. Als weitere Siebe, Reiniger dienen auch die weiteren Mittel 56,58,60,61, die ebenfalls oszillierbar oderv rotierbar ausgeruehrtsein koennen. Doch ist es auch oft zweckmaessig diese mit Katalysatoren 57 usw. zu belegen, damit diese katalysatoren das Brennstoff-Luftgemisch weiter reinigen, bevor es durch den Kanal 37 den Brennraum terlaesst und in den Expansionszylinder 51 geleitet wird. Der Expansionszylinder 51 treibt dann den Kolben 1, der die gewonnene Arbeitsenergie vom Motor nach aussen abgibt, zum Beispiel ueber eine Kurbelwelle und der dann mit einem Teil e der Verbrennungsenergie den Kolben 1 des Kompressionszylinders 41 treibt. Die Verbrennung wird im Brennraum durch die Zuendung 64 oder 65 eingeleitet oder sie erfolgt vonelbst, wenn die Luft hoch genug, also heiss genug verdichtet worden ist. Nachdem die Verbrennung eingeleitet wurde, ist es zweckdienlich, sie kontinuierlich durch kontinuierliche Beschickung mit neuer komprimierter Luft und neuem Brennstoff aurrecht zu erhalten.
  • Bei richtiger Bemessung und technisch richtiger Ausfuehrung ermoeglicht das Erfindungs-System einen rationellen Allesbrenner Motor, insbesondere Kohlenst aub und Koohlenschlamm Motor mit hohem Wirkungsgrade und langer Lebensdauer. Denn die Reinigung im Brennraum, wie beschrieben, vermeidet das Eintreten von treibenden Koerperteilen in den Expansions-Zylinder 51. Der Kompresslonszylinder 41 ist ohnehin nicht durch Abnutzung mittels Reibteilen aus Kn hin resten gefaehrdet, da in ihn kein Treibstoff hereinkommt.
  • Im Ausfuehrungsbeispiel der Figur 35 sind die Kompressions- und Expansions-Zylinder 91 usw. in ein em Rotor 79 angeordnet und der Zylinderverschluss mit den Einlaessen und Auslaessen ist durch einen Steuerkoerper 97 mit ebener Flaeche gebildet, an der die obere Rotorendflaeche dichtend rotiert.
  • Die Kolbenbewegung ist durch Pleuel betaetigt, die in der schraeg gelagerten Hubscheibe 105 rotieren und gefuehrt sind.
  • Getriebe 106. Leitungen und Drtickfluidtaschen 77,78,134,140,137, 137,136,138,112,120 usw. dienen der Schmierung und Kuehlung der Teile. Schaft 82 der Lagerung und Halterung des Rotors, Gehaeuse 121,98 unter anderem der Lagerung des Steuerkoerpers 97 und dessen Anpressung an die Rotorendflaeche aus den Druckkammern 95 oder 96 heraus und die nicht genannten Teilenummern dienen Funktionen, die sich aus der Zeichnung ergeben; In Figur 36 ist gezeigt, dass der Steuerkeerper oder Zylinderdichtkopf 97 auch die Zu-und Abfuehrkanaele 124,128 teil/weise enthaelt und dass er teilweise mit einer Rotationsanlage 145-146 versehen sein kann, um die Dichtflaechen zwischen Koerper 97 und Rotor siebzig periodisch zu verlagern, damit sie sich gegenseitig gut einschleifen und dadurch besser dichten. Ein Auslass oder Einlass-Ventil 125 mag mit seinen Hilfsmitteln 126, 127 usw, . im jeweiliges Einlass oder Auslass Kanal 128 oder 121 angeordnet werden. Die Kolben 72 mit Kolbenringon 129 sind im Rotor 70, der die Zylinder enthaelt, sichtbar gemacht.Ebenso sieht man einen Teil der Kolbenpleuel 74.
  • Figur 37 zeig die einfachere Ausfuehrungsart des Trieb flansches 151 fuer den Antrieb der Kolbenbewegung ueber die Pleuel 74. Wichtig sind hierin auch noch die Schmiermittel Tauschen und Leitungen 137.158 usw. sowie die Pleuelkopfhalterungen 103,104, 105,137, die Lager 152,156 usw. .
  • Figuren 38 bis 40 zeigen Ausfuehrungsbeisipiele fuer die Lage der Einlass-Kanaele und der Auslasskanaele im Zylinderkopf oder Steuerkoerper 97. zum Beispi@l Teile 125, 124, 162, 164, 163 vor denen die einzelnen Zylinder 91 voruober rotieron und Cas aufnchmer oder Lufl abgeben.
  • Figur 41 zeigt eine andere Alternative fuer die Ausbildung des Zylinderkopfes eines die Zylinder enthaltenden Rotors.
  • Zum Beispiel zwei rotierbare Koerper 201 und 202 mit ihren Kanaelen und Antrieben. Darin ist auch gezeigt, dass die Kanaele, zum Beisp iel 208 durch Luftstroeme durchblasen und dabei gekuehlt oder gereinigt werden konnen,wenn sie bestimmte Grade der Rotation erreichen.
  • Figur +2 zeigt insbesondere, wie eine Anzahl von rotierenden Koerpern 221 -226 usw. im Motorenkopfe angeordnet werden keennen, die dann in z eitlich richtiger upeihenf olge Kanaele 227 bis 232 232 usw. zur richtigen Zeit mit dem betreffendem Zylinder 91 verbinden.
  • Figur +3 ist ein Laen/gsschnitt durch das Ausfuehrungsbeispiel eines Kolbens mit seinen Kuehlmitteln, Schmiermitteln und Teilen der Ausbildung, unter anderem um leicht zu sein und hohe Fliehkraefte mit Reibung an den Zylinderwaenden in Grenzen zu halten. Die Figuren 44A und 44 B zeigen systematisch eine komplette Anordnung eines Rotationsmotors mit seinen Ventilkoerpern im Motorenkopfe, die den Vorteil bietet, dass nacheinander jeder Zylinder einmal oder in einer bestimmten Relationszahl als Kompressor-Zylinder und dann abwechselnd als Expansionszylinder arbeitet. Die entsprechenden Rotationswinkel der Ventilkoerper und der Arbeitszylinder sind in den Figurenteilen eingetragen und ebenfalls sind in ihnen Brennstoffeinlaesse,Auslaesse oder Kuchlstromeinlaesse, Reinibungstrom Einlaesse, Auslacstse usw. eingezeichnet. Diese sind als laengliche Teile ind er Figur sichtbar, waehrend die Hauptteile rund gezeichnet sind. Die Figuren zeigen alle entsprechenden Stellungen der betreffenden Teile waehrend der Rotation, wobei der Winkel alpha jeweils die Rotatiinslage angiebt, z.B. 1/4; 1/2, 11/28 igstel usw.
  • Figur 45 zeigt das Beispielder Lagen der Kanaele ind en betreffenden Ventilkoerpern, die im Motorenkopfe rotieren und die ligur oder Tafel unten in Figur 13 gibt die Reihenfolgen A--Einlass, C=Ko-mpression, V=Expansion,Verbrennungsfortsetzung, E= Auspuff Vorgaenge, wobei diese periodisch wechseln, um die einzelnen Zylinder gleichmaessigen Belastungen zu unterwerfen.
  • In Figur ist gezeigt, dass der Motorenkopf rotierende Ainlass-und Auslass-Steuerungen 323 enthaelt, die init entsprechenden Leitungen und Kuehlkanaelem 312, bis 324 usw. versehen sein keennen.
  • Der Motorenkopf 327 ist entsprechend ausgebildet und enthaelt die Sitze fuer die rotieren Teile 223, sowie die entsprechenden Kanaele.
  • Das wesentli che Merkmal dieser Ausfuehrung ist, dass die Kolbenkoepfe 372 mit einer Form 303,305,302,306,304 versehen sein muessen, die den Aussenflaechen 340, 341, der Rotorventile 323 und dem Kopf 327 mit Flaeche 307 angepasst sein sollen, damit im Zylinder 11 in der aeusseren Kolbenlage kein Totraum oder nur geringer Totraum verbleibt.
  • Figur 47 gibt alterantive Ausfuehrungsbeispiele fuer die Rotorventile 380, 381, den Motorenkopf mit Teilen 327,390, 394 usw. und den entsprechenden Kolben 273. In dieser Ausfuehrung sind die Einlass und Auslass Kanaele 387,389,340,341 eng, um die Zeit der Zuleitung oder Ableitung von Gas oder Luft in einem engem Kolbenbewegungsbereiche zu halten. Naemlich in dem Bereiche imaeusserm Hubbereich, indem der Kolben sich infolge der Sinus-cosinus Funktionsbewegung der Kurbelwelle kaum auf und abbewegt, waehrend die Rotation der Rotorventile 380,381 weiter geht.
  • Figur 48 zeigt eine schematische Ansicht der Lage der Brennraumanordnung Illit den betrefrenden Kanaelen 31,34,37 zu einer Mehrzahl von Zylindern eines z.B. herkoemmlichen Motors mit Zylindern 41A,51A,B usw., wobei die Zylinder dann jeweils als Verdichtungs-Keinpressions, Expansions oder Auslass Arbeitsaggregate im Rahmen der Erfindung verwendet sind.
  • In Figur 49 ist ein Laenegsschnitt durch einen Umlaufkolbenmotor, Fluegeizellenmotor, der Erfindung gezei gt, wie er teilweise aus meinen ehemaligen Patenten 1,426,001 oder 1,426,003 bekannt ist. In den genannten Patenten laufen die Fluges, auch Kolbenschieber genannt, in Schlitzen der Seitenwaende des Rotors oder der Endwaende der Kolbennabe.
  • In Figur 49 ist 401 die Kolbennabe , die an ihren achsialen Enden die inneren Endwaende 403 und 404 und jenseits dieser die aeusseren Endwaende 405 und 406 traegt, die mit der mittleren Kolbennabe 401 zusammen umlaufen. Soweit ist das Aggregat aus den genannten Patenten bekannt und die Fluegel oder Kolbenschieber sind in der Figur nicht sichtbar, da sie sowie = so bekannt sind aus den Patenten und zum Verstaendnis der Erfindung auch nicht weiter erforderlich sind.
  • Erfindungsgemaess sind in den inneren und den aeusseren Endwaenden 403 bis 406 rotierende Ventile 414,415 angeordnet.
  • Diese werden in ihrer Umdrehung relativ zur Umdrehung der Kolbennabe und der dabei auftretenden Vergraeosserung und Verkleinerung der Arbeitskammern 491 zwischen Rotor 401 Gehaeuse 402 und den Endwaenden 403,404 durch ein Getriebe 410,411,415.gesteu = ert. Die rotierenden Ventile 414} 415 haben entsprechende Steuer = Kanaele 417 und 418, die periodisch mit der Arbeitskammer 491 verbunden oder von ihr abgeschaltet werden. Die Steuermuendungen 417 liegen auf einer anderen Radialhohe der Rotorventile, als die Steuerrruendungen 417, damit einmal die Fluidleitungen 419 und ein andermal die Fluidleitungen 420 mit der Arbeitskammer 491 beim Umlauf der Kammer verbunden Werden.
  • Die Fluidleitungen 419 und 420 gehen durch die umlaufenden Teile des Aggregates und ein Satz der Leifungen 419,420 ist der Leitungssatz fuer die Fluidzufuehrung, waehrend der andere der Leitungssaetze 419,420 die Fluidableitung(en) bildet.
  • Mit ihren Stirnflaechen liegen die genannten Ventile 414 und 415 vorteilhafterweise in der Ebene der Auflage der inneren Endwand auf der Kolbennabe. Die Ventilanordnung der Erfindung ist dicht, betriebssicher und ermoeglicht weite Kontroll- und Regelmoegl chkeiten ueber das beschriebene Getriebe, dessen umlaufende Teile 410,412 ebenfalls im Umlaufkolben gelagert sind.
  • In den abgeschnittenen Teilen der Figur 49 sind die Ventile in unterschiedlichen Stellungen gezeigt, sodass einmal das Ventil 414,415 mit der Steuermuendung 418 und das andere mal mit der Steuermuendung 417 zur Arbeitskammer 491 verbunden ist.
  • Manche der Ausfuehrungsarten der Erfindung sind nicht nur fuer Gasmaschinen, wie z.B. Verbrennungsmotoreh gedacht, sondern auch fuer hydrostatische Pumpen oder Motoren. Wenn auch nicht die Gesamtaggregate, so doch Teile, die in ihnen verwendet sind. So zeigen die Motoren der Figuren 35 und 37 Rotoren 70 von Achsial = kolben Aggregaten mit glatt durchgehenden Zylindern 91, die leicht herstellbar sind. Ausserdem zeigen diese Figuren die radiale und achsiale Lagerung des Rotors 70 auf eimer mittleren Welle 80 oder 180. Darauf ist der Rotor 70 jeweils an einer Schulter 83 in achsi= aler Richtung gellagert und durch den betreffenden achsial ansedrueckten Steuerkoerper 97, gegen die Schulter 83 gedrqeckt. Die mittlere Welle 80,bzw. 180 ist achsial in einet Radial und Achsial Lager 118, 133 beziehungsweise in der sphaerisdhen kugelteilfoermigen Hohl = pfanne eines Schraegschaftes 151, der dann seinerseits in Lageren 152 radial und achsial gelagert ist. Bei den Ausfuehrungen dieser Aggregate ist die Kolbenpleuelfuehrung relativ zur Achse des Rotors oder der genannten Mittelweille mit bis zu 45 Grad angestellt, wodurch ein langer Kolbenhub fuer Hosse Leistung auf kleinem Raum und fuer hohen Wirkungsgrad erreicht wird. In Figur 37 ist die 45 Gradanstel lung durch Lagerung der Treibwelle oder der getriebenen Welle 150 erreicht. In der Figur 35 erfolgt der Kolben = hubantrieb beziehungsweise die Kolbenhubfuehrung bei so starkem Anstellwinkel in einem mit der Welle umlaufendem Ringsatze 104,105, der durch ein Schraeggetriebe 106,107 mit der Welle 80 zusammen zum Gleichlauf gezwungen wird. Weitere Einzelheiten dieser Ausfuehrungsbeispiele sind die Druckfluidtaschen und die Leitungen zu ihnen. Die Druckfluidtaschen dienen zur Verringerung der Reibung zwischen aneinander beweglichen Flaechen. Solche Taschen und Kanaele findet man in den Figuren 35 und 37 beispielsweise durch die Bezugszeichen 122,133,138,136,112,114,'118,12() bis bis 111,158,155, 139,156,1365157s136,77978 oder weitere. Die Kolben 72 und die Pleuelstangen 74,103 sind in Leichtbauweise mit guten Kuehl Pleuelstangen 74,103 sind in Leichtbauweise mit guten Kuehlvorrichtungen ausgebildet, um fuBr Verbrennungsmotoren gut geeignet zu seinen. Figuren 38 bis 40 erklaeren die Lagen der Steuermuendungen des betreffenden Steuerkoerpers 97 im Verhaeltnis zu den betreffenden Zylindern 91, A,B,C usw . fuer den betreffenden Arbeitsvorgang, wie Ansaugung, Kompression, Expansion, A usstroemung, Einstroemung, Ueberstroemung usw.
  • Figur 42 zeigt die zeitweiligen Lagen der beiden Rotorventile 214 der Figur 41 ueber den betreffenden Zylindern 91 des Rotors 70.
  • Zur Erreichung der Erfindungsziele ist einmal eine genaue Kolbenhubfuehrung erforderlich', bgi der die Kolbenhub -Fuehrungsteile keine grossen Ungenau igkeiten oder Toleranzen haben. Und zum Anderen spielt immer wieder die Formgeboung der Stirnflaechen und Kolbenkopfflaechen an Kolben, Ventilen oder Zylinderdeckeln eine wichtige Rolle zur5Verhinderung von den Wirkungsgrad verringerndem Totraum. Die bereits beschriebenen Kolbenkopfflaechen und die Stirnflaechen der Ventile oder des betreffenden Teiles des Zylinderdeckels muessen zueinander ein = wandfrei komplementaer sein, wenn guter wirkungSgrad erreicht werden soll.
  • Wirtschaftlich interressanE und wichtig ist die Anpassung von Zylinderdeckeln nach de,r Erfindung an herkoemmliche oder in Produktion befindliche Aggregate,@ Wie Verdichter, Entspanner oder komplette Verbrennungsmotoren. Dabei ist es erforderlich, die Stirnflaechen der Ventile und Zylinderdeckel den in den herkoemml ichen Aggregaten verwendeten Kolben kopfflaechen genau komplementaer anzupass-en, wenn man die herkoemmlichen Kolben nicht austauschen will. Bei vielen herkoemmlichen Aggregaten ist das moeglich, bei manchen aber auch schwierig. Vor allem dann nicht lohnend, wenn die Kolbenkopfflaeche zu schwer werdende Ventile bei der Anpassung der Stirnflaechen erfordern wuerde.

Claims (1)

  1. Patentansprueche : ================== 1.) Anordnung zu einer von Fluid druchstroemten Arbeitskammer, die periodisch Fluid in sich aufnimmt und aus sich abgibt1 das Fluidum beim Duechstroemen der Kammer Druckveraenderungen erfahrt und Steuerungs = mittel des Arbeitsablaufs vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel @, B.24,27,7,31, zum wirkungsvollem Betrieb des Aggregates angeordnet sind.
    2.) Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kompressor,@,B,1, mit einem Anschluss,@,B,6,23,zur Lieferung komprimiertem Gases zu einer raeumlich vom Kompressor und Entspanner getrennten Brennkammer,.ß. 7,64,31 verbunden ist, die Brennkammer,@.B,7,31,64,zu Mitteln, @.B.40,8,9,7,18,9, zur Zufuehrung von Brennstoff, dessen Vermischung mit Gas und zur Verbrennung ihres Gas inhalts versehen ist und die Brennkammer einen zu einem Entspanner,@.B.25,2,51, verbundenen Gasauslass, @.B. 14,22,34, enthaelt.
    3.) Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im genanntem Kompressor ein Mittel zur Komprimierung von Luft angeordnet ist, im Enspanner ein Mittel zur Abnahme der Arbeit des Expansionsgates vorhanden ist1 das Arbeitsvolumen des Entspanners groesser, als das Arbeits = volumen des Kompressors ist, der Entspanner den Betrieb des Kompressors treibt und denzRest der gewonnen Arbeit des entspannenden Gases als Leistung aus dem Aggregat abgibt.
    4.) Anordnung nach Anspruch 2 und dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkammer0,z.B. 7, von dem Kompressor,z.B.1, und/oder dem Entspanner,z.B.25, abnehmbar und wieder ansetzbar ausgebildet ist.
    5.) Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkammer eine abschraubbare innere Reinigungsaniage,z.B.13, mit Sammeikammern,z.B.16,fuer Schmutzabfael le enthaelt, 6.) Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Brennkammer eine Schmutzkoerper vom Gas trennende Separationsaniage,z.B.13, enthaelt.
    7.) Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der genannten Arbeitskarnmer,z.B.I eine Kol = ben oszilliert, der mindestens je einen oberen und einen unteren Kolbenring 44,44 zur Abdichtung in einem Zylinder enthaelt und im genanntem Zylinder,z.B.1 25, eine Zufuehrung und Abfuehrung 36,38 zum Durchstroemen des zwischen dem Zylinder,dem Kolben,z,B,26, und den genannten oberen und unteren Kolbenringen gebildeten Spaltes 37 mit Kuehl- und/oder Dicht - Fluid angeordnet sind.
    8.) Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens der Kompressor, der auch Verdichter genannt sein kann, Einlass- und Auslass- Ventile und einen in einem Zylinder beweglichen Kolben enthaelt, deren Formge = bung und Bewegung den kleinsten Raum im Zylinder,z.B.1,25, zu einem sehr geringem Volumen zwecks Totraum Verringerung ausbi Iden, 9.) Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfflaeche,z.B. 1111 ,40,302,303393,396,304,395, der in der inneren Totpunktlage des Kolbens benachbarten Aussenflaeche oder Stirnflaeche , z.B. 1104,1124,1127,1125, 1310,1311,340,341,390,394,307 der Ventile,zB.24,27,4.5,310,311,83, und/oder des Zylinderkopfes complementar geformt ist und die genannte Kopfflaeche sich der genannten Stirnflaeche(n) bis zu einem technisch unvermeidbarem Abstand, von zum Beispiel unter einem millimeter, naehert.
    10.) Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompressor und/oder der Verdichter und/oder der Entspanner mit einem Zylinderkopf,z,B, 33,34,25 versehen ist (sind), in dem zwei co-achsiale Ventile,z.B. 12,13, 24,25 angeordnet sind, deren eines als Einlassventil und deren anderes als Auslassventil wirken, das Auslassventi z.B.12,27 einen hohlen Schraegsitz 1012 zur dichtenden Lagerung des complementar geformeten Schraegsitzes 1012 des Einlassventils, z,B. 11,24 bildet, das genannte Einlassventil im oder zum genanntem Auslassventil achsial beweglich gelagert ist und beide genannten Ventile plane Stirnflaechen 1124,1127 in einer gleichen Planebene bilden,wenn beide Ventile einander geschlossen sind1 sowie das genannte Auslassventil einen Sitz 2012 auf einem Teil des betreffenden Zylinders,z.B. 11, bildet, waehrend der Kolben 2,26 eine zu den genannten Stirnflaechen 1124,1127 komplementaer geformte Kolbenkopfflaeche 701 hat, die sich bei der inneren Totpunk tlage des genannten Kolbens den genannten Stirnflaechen auf sehr engen Abstand annaehert.
    11.) Verbrennungsmotor nach @uspruch 2,dadurch gekeun zeichnet,dass Pulver oder Schlamm eines Brennstoffes in einem vom Zylinder getrenntem Brennraum verbrannt wird.
    12.) Motor nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoff im gesondertem Brennraum gereinigt wird.
    f3.) Motor nach Anspruch |1; dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbonkoepfe eine Porn erhalten, die der Form der Innerlaeche des Zylinderkopfes oder der Ventile entspricht und der KolbenkopF in technisch moeglicherweise nahestens an die Kopf-Ven til-Flaechen herangeruehrt wird.
    14.) Motor nach Anspruch 11, dadu ch gekennzecihnet, dass das Einlassventil im Auslassventil gelagert ist, beide plane Frontflaechen haben und der Kolben eine plane obere Kopfflaeche hat.
    15 .) Motor nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichter und Entspanner in Rotoren angeordnet sind.
    16.) Motor nach Anspruch 15,dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Verschlussteile und der Rotor sich selbst abdichtend aneinander drueckend angeordnet sind.
    17.) Motor nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, dass sie Ein laesse und Auslaesse in rotierenden @eilen angeordnet sind.
    18.) Motor nach Anspruch und dadurch gekennzeichnet, dass herkoemmliche Motoren auf Motoren der E Erfindung dadurch umgebautsind, dass die Zylinder als Verdichter oder als Entspanner eingesetzt werden, aber nicht beide Funktionen gleichzeitig im gleichem Zylinder erfuellen.
    19.) Motor nach Anspruch 11,insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass im Motor der DPS 1,426,003 Rotierende Einlass- und Auslass ventile angeordnet sind.
    2O.) Motor nach Anspruch 11 und dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinder abwechselnd oder nqch einen FoLgesystem einmal als Kompressoren und einmal als Expandoren eingesetzt sind.
    21.) Motor nach Anspruch 11 und dadurch gekennzeichnet, dass er in den Figuren gezeigte Teile oder Funktionen enthaelt.
    22.) Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aussenbrennkammer ,z.B.,7,64 einem rbeitsgerate mit einer Verdichtung und Entspannung besorgenden Kammer 46 zugeordnet ist und vier Ventile 48 bis 51 mit zugehoerigen Kanaelen 52 bis 55 die Steuerung und Leitung der Verdi chtungs, Entspannungs-und Ueberleitungsvorgaenge uebernehmen.
    23z) Motor nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Motor,z.B. nach Figur 4,eine Vorrich -tung, zum Beispiel 7, zur Pulverisierung eines festen Brennstoffes, insbesondere gepresster und gereinigter Kohle und eine Brennstoffzuteilungsanlage, z.B. 8, vor dem Aussenbrennraum 31,7,64 enthaelt.
    24.) Brennstoff fuer einen Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoff aus gemahlener und gereinigter Kohle besteht, die zu B ocks, z.B.6, vol, hoher Dichte und Reinheit gepresgt ist.
    25.) Motor nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass eine Aussenbrennkammer, z.B. 7,64 abseits dos Verdichters oder einer Mehrzahl von Verdichtern z.B. 1,2 und abseits eines Entsp-anners oder einer Mehrzahl von Entspannern, z.B. 2,27,26,25,11,51 angeordnet, durch Leitungen, z.B. 22,616,13,14,31,34 mit dem (den) Verdich = ter (ern) und dem (den) Entspanner(n) verbunden ist, die Verbrennung des Treibstoffes in der heissen komprimierten Luft im Wesentlichem in der Ausssenbrennkammer,7,64 bei einem nach Figur 9 rationellem Brennraumdruck P2 zwischen 25 und 60 Bar oder darueber erfolgt und erfolgen kann, weil die genannten Verdichter und Entspanner dafuer ausreichend lange Kolbenhube oder Verdraengervolumen haben und die Kammern,z.B. 1,2,25,15,309,399 bei der Inneren Totpunktlage der Verdraengerolemento oder Kolben ,z.B. 45,2,26,27,901,41,51,373,72,372, ausreichend kleine oder praktisch keine Totraeume haben, was durch praezise Kolbenhubfuehrung und Formgebung der zueinander komplementaeren Kolbenkopfflaechen und Stirnflaechen mindestens eines anderen der Ansprueche erreicht ist.
    26.) Aggregat, insbesondere Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Beispiel nach den Figuren 10 bis 25 ein Exzenterkoerper 6 mit einer reilringnut 7 zwischen zwei Endteilen 6 und auesseren Kolbenhubsfuehrungs= flaeeke.n 9 zum Antrieb und der Fuehrung eines im Kolben 2 schwenkbar gelagerten Kolbenschuhes 4 angeordnet sind, der betreffende Zylinder 1 mit radial erstreckten Fueh= rungsteilen 8 versehen ist, an jenen Fuehrungsflaechen 23 zur Fuehrung von an den Kolbenteilen 26 und dessen Fin = gern 26 angeordneten Gleitflaechen 16 ausgebildet sind und die genannten Fuehrungsstege 8 zeitweilig mindestens teilweise in die genannte Teil ringnut 7 eintreten, wodurch die genannte Kolbenbubfuehrungsflaechen 9 stellenweise an den Enden der genannten Fuehrungsstege 8 zum Zylinder 1 zu vorbeilaufen.
    27.) Aggregat nach Anspruch 26, durch gekennzeichnet, dass der Kolben ein den Kolben kopf 40 mit eingebautem Kolbenting 3 als Dichtteil bildet, am anderem Kolbenende die den Kolben fuehrenden und seinen Antrieb bildenden Kolbenfinger 26 angeordnet sind, zwischen diesen beidend<olbenenden ein Kolbenmittelteil 41 ausgebildet ist, dass in seinem Querschnitt kleiner, als die beiden genannten Teile des Kolbens 2 sein kann, das Kolbenfingerende ein Lagerbett 5 mit Lager bettflaeche 5 zur Aufnahme, Haiterung und schwenkbaren Lagerung eines Kolbenschuhes 4 bildet und der Kolbenschuh 4 mit seiner Schwenkfloeche 21 auf dem genanntem Bette 5 lagert und auf seiner Flaeche 5 schwenkt, waehrend der Kolbenschuh 4 mit seiner gegenueberliegenden Laufflaeche 22 auf den Kol benhubfuehrungsflaechen 9 Jenseits der genannten Tellringnut 7 an den seitlichen Teilen des genannten Exzenterkoerpers 6 laeuft und der Kolbenschuh 4 dabei die z4dSal ger;chteten Bewogungen von Kolben 2 und Exzenterkoerper 6 gegenseitig aufeinander uebertraegt.
    Motor Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen aneinander gleitenden und belasteten Flaechen, z.B. 18,26; 5,21, 9,22 und/ oder weiteren, Druckfluidtaschen, z.B. 27 bis 29,39,53, angeordnet sind, die durch entsprechende Leitungskanaele, z.B. 34,42, 31,30, 56 , 58 mit Druckfluid beliefert werden und/oder sti fenweise Beaufschlagung einer Mehrzahl solcher Druck-Fl@ aaschen angeordnet ist, und/oder der Druck in den genannten Druckfl uidtaschen derrDrucke im zugeordnetem Raum,z.B. 1,2,25 usw. parallel oder gleich hoch angepasst oder ausgebildet ist die die genannten Druckfluidtaschen und sie sie umgebenden sealing londs oder Dichtflaechen so bemessen sind, dass diese die Hauptbelastung der an = einander gleitenden Flaechen aufnehmen, sodass das Aggregat mit geringer Reibung arbeitet und insbesondere die Schraegbelastungen hydrostatisch getragen werden.
    29.) Ventil insbesondere in einem Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil zum Beispiel nach Figur 19 als Rotationsventil zylindrischen Aussendurchmessers in einer Bohrung, in die ein Zylinder oder eine Arbeitskammer0z.B. 15,122, muendet, dichtend umlaufend gelagert und dem Druck aus der genannten Arbeitskammer stellen weise ausgesetzt ist,wodurch eine Belastung auf den gegenueberliegende Wandteil der Bohrung erfolgen wuerde und mindestens ein Paar von Last ausgleichs Druckfluid = taschen 53 Jenseits des Ventiles, z.BJ 10, oder 324,325 nach Figur 46, angeordnet sind und/oder Druckraeume 51 nach Figur 19 angeordnet sind, in denen Anpresskolben 52 auf das Ventil zu beweglich gelagert sind und die Druckfluidtaschen 53 enthalten, die durch Leitungen, z,B. 58, 57,56 gespeist werden, wobei eine automatische Anpassung an den Druck in der genannten Arbeitskammer ausgebildet sein kann.
    30.) Anordnung insbesondere in einem Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ddss die Anordnung ein automatisches Regelventil bildet, das den Druck im Schmierfluid oder Drucktaschenfluid parallel oder gleich zum zeitweiligem Druck zum Beispiel in einer der Arbeitskammern 1,2, usw.
    haelt, zum Beispiel nach Figur 20, in der in einem Gehaeuse ein Ventil 64 und ein Kolben 66 mit einer Feder 65 dazwischen angeordnet sind, Druckanschluesse 68 und 60 endwaerts des Kolbens und des Ventils zu einer Druckfluidquel le und zii der genannten Kammer oder dergleichen verbunden sind und das Zusammenwirken der Drucke mit der Feder den Ueberlauf des D uckfluids in einen Abfluss 62 bewirkt, sobald das Druckfluid den Kammerndrud erreicht hat.
    31.) Anordnung insbesondere in einem Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Druckleitung zwei unterschiedliche Fluidums angeordneten sind, zum Beispiel Gas und Schmieroel, und in der Leitung,zum Bei = spiel 31, ein die beiden Fluidums trennender und in der Leitung achsial beweglicher Trennkolben 32 angeordnet ist.
    32.) Motor nach Anspruch 1 und/ oder Anspruechen 26,27, dad.gek., dass der Motor auf eine gemeinsame innere Kammer 15 zulaufende Kolben 2 zum Beispiel nach Figuren 21,23 in entsprechenden Zylindern 1 enthaelt und die genannten Kolben radial von aussen her zum Beispiel durch Kolbenhubflaechen 9 zum Beispiel eines Exzenterkoerpers 6 gefuehrt und/ oder getrieben werden.
    33.) Motor nach Anspruch 1 und/oder Anspruechen 26,27, dadurch gekennzeichnet dass in der Motormitte eine Welle oder ein Exzenterkoerper 20,6 einteilig oder mehrteilig angeordnet ist oder sind1 der mindestens eine Z ylinder 1 pder die Mehrzahl der Zylinder 1 radial des Exzenterkoerpers nach aussen.cngeordnet sind und die in den Zylindern laufenden Kolben 2 durch den genannten Exzenterkoorper 6 bzw dessen Kolbenhubfuehrungsflaechen 9 gefuehrt und/oder getrieben werden, wobei der genannte Exzenterkoerper 6 eine reilrinq nut 7 bildet, in die an den Zylindern 1 radial nach innen angeordnete Fuehrungsstege 8 zeitweilig eintauchen.
    34.) Motor nach Anspruch 1 und mindestens einem weiterem der Ansprueche, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor nach Figur 21 oder nach Figur 23 ausgebildet ist und entweder eine zweite Kammer 69 mit Fuehrungs und Dichtung 70 fuer den Kolbenmittetteil 41 ausgebildet ist, nsch dem Beispiel der Figur 21 oder aber die zweite Kammer 69 mit dem Teil 70 fortgelassen ist und der Motor daher die radial enge kompakte Bauweise nach Figur 23 erreicht.
    35. Motor nach Anspruch 1 und nach mein estens einem weiterem der Ansprueche zum Beispiel nach Anspruechen 26 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass der betreffenden Arbeitskammer zum Beispiel 1,2,15, in der der Arbeitskolben z.B. 2, rozi= prokiert, ein Bremsventil 79 zum Beisoiel nach der Fi= gur 25 zugeordnet ist, dass im rechtem Zeitpunkt einen rechten Druck einstellt, um den betreffenden Kolben, z.B. 2, so zeitlich genau abzubremsen und/oder durch den eingestellten Druck, der durch das'Ventil auf die genannte Kammer. wirkt, in der richtigen Lage zu stoppen, damit das AnschLagen des Kolbens an eine Wand, einen Deckel oder an den Kolbenkopf eines anderen Kolbens 2 vermieden wird.
    36.) Motor nach Anspr ch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Motor, einer Pumpe, einem Kompressor oder einem Entspanner zwei koaxiale Ventile angeordnet sind, die aneinander schraege Sitze haben und ausserdem ein weiterer schraeger Sitz angeordnet ist, zum Beispiel nach Figur 33 und die'genannten Ventile,z.B. 12 und 13 unter den auf sie aus den Anschlussleitungen 23,24 oder der Arbeits= kammer 1 y15 automatisch oeffnen und schliessen in der Ze itfol ge des entsprechenden Druckspieleso 37,) Ventil insbesondere in einer Pumpe, einem Motor oder einem Aggregat insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinder 1 mit Kammern 15 in einem Rotor 82 der Figur 26 ar9geordnet sind, der Rotor eine zentrische Bohrung mit darin angeordneter zylinderischer Steuerwelle 83 enthaelt, die Steuerwelle. stellenweise dem Druck aus der Zylinderkammer 15 ausgesetzt ist, vom jenseitigem SteuerwellenteiL her durch die St euerwel lenmitte hindurch in die zur Drucksteuer tasche 84 verbundene Radialbohrungen 95 eingearbeitet sind, in denen Druck-Kolben 88 axial beweglich und im Mittelteil der Seteuerwelle durch z.B. Ringe 3 abgedichtet sind, die genannten Kolben in ihrer Mitte verjuengt sind, um Verstopfen der Niederdruckleitung(en)87, durch die sie hindurchtreten, zu vermeiden und die Aussenkoepfe der Kolben 88 Druckfluidtaschen 91 mit sie umgebenden sealing lands 96 bilden, die an dem becachbartem Teile der Innenflaeche der Rotorbohrung gleiten und deren Redktionsdrucke ueber die Kolben 88 die Steuerwelle auf ihrer Druskhaelfte gegen den Rotor drueckt, dort den passungsspalt 93 einengt und dadurch die Leckage aus der Drucksteuertasche 84 betraechtlich einschraenken.
    38.) Motor nach Anspruch 1 und zum Beispiel den Figuren 26,31 46,47, dadurch gekennzeichnet, dass die komplementaeren Kolbenkopfflaechen z.6. 1111,302,303,393,396 usw. Radien von gleicher Groesse der zugeofr,dneten Rotorventile z.B.
    10,11,310,311 usw. bilden.
    39.) Motor nach Anspruch 1 und mindestens einem weiterem der Ansprueche dadurch gekennzeichnet, dass der Motor teilweise mit Verbrennung in der Aussenbrennkammer 3,7,64 arbeitet und ausserdem eine zweite Verdichtung oder Verbrennung z.B. nach Figur 31 ausgebildet ist, indem das betreffende Ventil zeitiger schliesst und eine zweite Brennstoffzufuehrung,z,B. nach 97 in Fig. 31 erfolgt und-oder ein Getriebe angeordnet ist, durch dass die Zeit des Verschlusses der Kammer und die Laenge der zweiten Verbrennung geregeelt werden koennen.
DE19813135619 1981-01-13 1981-09-09 Verbrennungsmotor und verwandte aggregate, sowie hilfsmittel dafuer Withdrawn DE3135619A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US22477281A 1981-01-13 1981-01-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3135619A1 true DE3135619A1 (de) 1982-09-02

Family

ID=22842133

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813135675 Withdrawn DE3135675A1 (de) 1981-01-13 1981-09-09 Verbrennungsmotor und verwandte aggregate, sowie hilfsmittel dafuer
DE19813135619 Withdrawn DE3135619A1 (de) 1981-01-13 1981-09-09 Verbrennungsmotor und verwandte aggregate, sowie hilfsmittel dafuer

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813135675 Withdrawn DE3135675A1 (de) 1981-01-13 1981-09-09 Verbrennungsmotor und verwandte aggregate, sowie hilfsmittel dafuer

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE3135675A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3233391A1 (de) * 1982-09-09 1984-03-22 Breinlich, Richard, Dr., 7120 Bietigheim-Bissingen Motor und zubehoer, insbesondere kohlebrennstoffmotor
DE3330983A1 (de) * 1983-08-27 1985-03-21 Breinlich, Richard, Dr., 7120 Bietigheim-Bissingen Motor mit zubehoer, insbesondere kohlebrennstoffmotor und motor mit massnahmen zur steigerung der leistung bei geringem gewicht
EP0957250A3 (de) * 1998-05-14 2000-08-30 HMS Artist Scheier OEG Verbrennungsmotor
US6216444B1 (en) 1998-05-14 2001-04-17 Edmund Ferdinand Nagel Combustion engine
US6622471B1 (en) 2000-05-02 2003-09-23 Edmund Ferdinand Nagel Method for driving a combustion motor as well as a combustion motor
WO2011009455A3 (de) * 2009-07-24 2011-05-05 GETAS GESELLSCHAFT FüR THERMODYNAMISCHE ANTRIEBSSYSTEME MBH Axialkolbenmotor, verfahren zum betrieb eines axialkolbenmotors sowie verfahren zur herstellung eines wärmeübertragers eines axialkolbenmotors
EP2846029A3 (de) * 2009-07-24 2015-04-01 GETAS Gesellschaft für thermodynamische Antriebssysteme mbH Axialkolbenmotor mit einer inneren kontinuierlichen Verbrennung
DE102016119889A1 (de) 2015-10-26 2017-04-27 GETAS GESELLSCHAFT FüR THERMODYNAMISCHE ANTRIEBSSYSTEME MBH Axialkolbenmotor sowie Verfahren zum Betrieb eines Axialkolbenmotors
DE102015118239A1 (de) 2015-10-26 2017-04-27 GETAS GESELLSCHAFT FüR THERMODYNAMISCHE ANTRIEBSSYSTEME MBH Axialkolbenmotor und Verfahren zum Betrieb eines Axialkolbenmotors

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3842802A1 (de) * 1988-12-20 1990-06-21 Karl Eickmann Doppelkolben aggregat, insbesondere verbrennungsmotor
CN105484901B (zh) * 2015-12-04 2017-10-31 哈尔滨工程大学 一种基于压差控制的金属粉末高压供应系统

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743793C (de) * 1940-03-19 1944-01-03 Habil Erich Schweter Dr Ing Brennkraftmaschine mit ununterbrochener Verbrennung fester Brennstoffe in einer besonderen gesteuerten Brennkammer
DE894937C (de) * 1950-01-16 1953-10-29 Paul Perret Brennkraftmaschine mit aeusserer Verbrennung
DE2051862A1 (de) * 1970-10-22 1972-04-27 Innenachsiger Drehkolbenmotor mit Kammeingriff Amnm*· Brather, Armin, Dipl Phys , 6500 Mainz
DE1426003C (de) * 1962-07-23 1973-05-10 Eickmann, Karl, Hayama, Kanagawa (Japan) Innen und parallelachsige Rotations kolben Brennkraftmaschine
DE2321060A1 (de) * 1973-04-26 1974-11-14 Volkswagenwerk Ag Hubkolben-brennkraftmaschine mit innerer kontinuierlicher verbrennung
AT324047B (de) * 1972-03-13 1975-08-11 Hubers Cornelius Antriebsvorrichtung für eine expansionsmaschine
US4212163A (en) * 1978-06-16 1980-07-15 Mikina Stanley J Heat engine
DE2925230A1 (de) * 1979-06-22 1981-01-08 Babcock Ag Waermekraftmaschine nach dem verdraengerprinzip
DE3030985A1 (de) * 1980-08-16 1982-03-25 Ludwig 7500 Karlsruhe Naake Gasumlaufmotor-druckwandler

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743793C (de) * 1940-03-19 1944-01-03 Habil Erich Schweter Dr Ing Brennkraftmaschine mit ununterbrochener Verbrennung fester Brennstoffe in einer besonderen gesteuerten Brennkammer
DE894937C (de) * 1950-01-16 1953-10-29 Paul Perret Brennkraftmaschine mit aeusserer Verbrennung
DE1426003C (de) * 1962-07-23 1973-05-10 Eickmann, Karl, Hayama, Kanagawa (Japan) Innen und parallelachsige Rotations kolben Brennkraftmaschine
DE2051862A1 (de) * 1970-10-22 1972-04-27 Innenachsiger Drehkolbenmotor mit Kammeingriff Amnm*· Brather, Armin, Dipl Phys , 6500 Mainz
AT324047B (de) * 1972-03-13 1975-08-11 Hubers Cornelius Antriebsvorrichtung für eine expansionsmaschine
DE2321060A1 (de) * 1973-04-26 1974-11-14 Volkswagenwerk Ag Hubkolben-brennkraftmaschine mit innerer kontinuierlicher verbrennung
US4212163A (en) * 1978-06-16 1980-07-15 Mikina Stanley J Heat engine
DE2925230A1 (de) * 1979-06-22 1981-01-08 Babcock Ag Waermekraftmaschine nach dem verdraengerprinzip
DE3030985A1 (de) * 1980-08-16 1982-03-25 Ludwig 7500 Karlsruhe Naake Gasumlaufmotor-druckwandler

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3233391A1 (de) * 1982-09-09 1984-03-22 Breinlich, Richard, Dr., 7120 Bietigheim-Bissingen Motor und zubehoer, insbesondere kohlebrennstoffmotor
DE3330983A1 (de) * 1983-08-27 1985-03-21 Breinlich, Richard, Dr., 7120 Bietigheim-Bissingen Motor mit zubehoer, insbesondere kohlebrennstoffmotor und motor mit massnahmen zur steigerung der leistung bei geringem gewicht
EP0957250A3 (de) * 1998-05-14 2000-08-30 HMS Artist Scheier OEG Verbrennungsmotor
US6216444B1 (en) 1998-05-14 2001-04-17 Edmund Ferdinand Nagel Combustion engine
US6622471B1 (en) 2000-05-02 2003-09-23 Edmund Ferdinand Nagel Method for driving a combustion motor as well as a combustion motor
WO2011009455A3 (de) * 2009-07-24 2011-05-05 GETAS GESELLSCHAFT FüR THERMODYNAMISCHE ANTRIEBSSYSTEME MBH Axialkolbenmotor, verfahren zum betrieb eines axialkolbenmotors sowie verfahren zur herstellung eines wärmeübertragers eines axialkolbenmotors
EP2846029A3 (de) * 2009-07-24 2015-04-01 GETAS Gesellschaft für thermodynamische Antriebssysteme mbH Axialkolbenmotor mit einer inneren kontinuierlichen Verbrennung
DE102016119889A1 (de) 2015-10-26 2017-04-27 GETAS GESELLSCHAFT FüR THERMODYNAMISCHE ANTRIEBSSYSTEME MBH Axialkolbenmotor sowie Verfahren zum Betrieb eines Axialkolbenmotors
DE102015118239A1 (de) 2015-10-26 2017-04-27 GETAS GESELLSCHAFT FüR THERMODYNAMISCHE ANTRIEBSSYSTEME MBH Axialkolbenmotor und Verfahren zum Betrieb eines Axialkolbenmotors
WO2017071680A1 (de) 2015-10-26 2017-05-04 GETAS GESELLSCHAFT FüR THERMODYNAMISCHE ANTRIEBSSYSTEME MBH Axialkolbenmotor und verfahren zum betrieb eines axialkolbenmotors

Also Published As

Publication number Publication date
DE3135675A1 (de) 1982-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10145478B4 (de) Hubkolbenmaschine mit umlaufendem Zylinder
DE3135619A1 (de) Verbrennungsmotor und verwandte aggregate, sowie hilfsmittel dafuer
DE102008050014A1 (de) Zink&#39;sche Tangential-Verbrennung Turbine
DE60031343T2 (de) Brennkraftmaschine mit rotierender zylinderbüchse
DE10360920B3 (de) Hubkolbenverdichter
DE1626398B2 (de) Kurbelwellenlose Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE476666C (de) Flugkolbenmaschine
DE10243061B4 (de) Verbundmotor
AT505625B1 (de) Wärmekraftanlage zur kombinierten erzeugung von thermischer und mechanischer energie
DE4037541C2 (de)
WO1998034018A1 (de) Plunger-brennkraftmaschine
DE3207344A1 (de) Sternmotorkompressor mit x und dreieckhubkolbenstangenfuehrungen am gekoppelten planetentriebwerk
DE3842802A1 (de) Doppelkolben aggregat, insbesondere verbrennungsmotor
DE4240871A1 (de) Flüssiger Kolben in Arbeitsmaschinen, z. B. in Verdichtern und Antriebsmaschinen
DE202006000335U1 (de) Taumelscheiben-Brennkraftmaschine
DE873630C (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugantriebes mittels einer Gasturbine und Einrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE3029926A1 (de) Verbrennungsmotor
DE3837502A1 (de) Zweitaktmotor mit spuelung und ladung
DE3821617A1 (de) Gleichstrom motor mit dreh-ventil, sowie getrennter spuelung und ladung
DE3010276A1 (de) Gegenkolben-verbrennungmotor als leichtgewichtiger, kleiner, leistungsstarker, treibstoffsparender, niedrigdrehender, co-abgasarmer, leicht bedienbarer verbrennungs-motor mit automatischer zylinderabschaltung, mit kick down, ohne wechselgetriebe aus wenig funktionsteilen in flachbauweise, geschaetzte nutzleistung 60 %
DE3817529A1 (de) Zweitaktmotor mit spuelung und ladung
DE2045759A1 (de) Hubkolben-Wärmekraftmaschine zur Erzeugung hydraulischer Energie
DE3233391A1 (de) Motor und zubehoer, insbesondere kohlebrennstoffmotor
DE202013011786U1 (de) Ringzylinderkolbenmotor, eine Verbrennungskraftmaschine mit in einem kreisförmigen Zylinderring umlaufenden Kolbenpaaren
DE102006001370B4 (de) Taumelscheiben-Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EICKMANN, KARL, 7180 CRAILSHEIM, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee