DE202006000335U1 - Taumelscheiben-Brennkraftmaschine - Google Patents

Taumelscheiben-Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE202006000335U1
DE202006000335U1 DE200620000335 DE202006000335U DE202006000335U1 DE 202006000335 U1 DE202006000335 U1 DE 202006000335U1 DE 200620000335 DE200620000335 DE 200620000335 DE 202006000335 U DE202006000335 U DE 202006000335U DE 202006000335 U1 DE202006000335 U1 DE 202006000335U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
swash plate
low
combustion engine
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620000335
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lehmann Dieter Dipl-Ing
Original Assignee
Lehmann Dieter Dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lehmann Dieter Dipl-Ing filed Critical Lehmann Dieter Dipl-Ing
Priority to DE200620000335 priority Critical patent/DE202006000335U1/de
Publication of DE202006000335U1 publication Critical patent/DE202006000335U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/26Engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main-shaft axis; Engines with cylinder axes arranged substantially tangentially to a circle centred on main-shaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B41/00Engines characterised by special means for improving conversion of heat or pressure energy into mechanical power
    • F02B41/02Engines with prolonged expansion
    • F02B41/06Engines with prolonged expansion in compound cylinders

Abstract

Taumelscheiben-Brennkraftmaschine dadurch gekennzeichnet, dass einem Hochdruckarbeitszylinder 14 ein Niederdruckarbeitszylinder 27 zugeordnet ist, in dem sich das Abgas des Hochdruckarbeitszylinders 14 unter Abgabe von Arbeit weiter entspannt und abkühlt.

Description

  • Mit einer Taumelscheiben-Brennkraftmaschine entsprechend dieser Erfindung ist es möglich, die im Abgas des Arbeitszylinders enthaltene Restenergie in Arbeit umzusetzen und damit den Wirkungsgrad einer Brennkraftmaschine zu verbessern.
  • Dazu wird ein zusätzlicher Niederdruckarbeitszylinder in die Taumelscheiben-Brennkraftmaschine integriert. Die noch unter hohem Druck stehenden heißen Abgase des Arbeitzylinders, der in folge Hochdruckarbeitszylinder genannt wird, werden den Niederdruckarbeitszylinder zugeleitet, um sich dort unter Abgabe von Arbeit weiter zu entspannen und abzukühlen.
  • In den bekannten Brennkraftmaschinen werden die Abgase gar nicht oder nur teilweise für den Antrieb eines Turboladers, zu Heizzwecken oder zur Erzeugung von Hochdruckdampf genutzt.
  • Die Taumelscheiben-Brennkraftmaschine gemäß dieser Erfindung basiert auf einer Zweitakt-Taumelscheiben-Brennkraftmaschine nach Patentschrift DE 197 27 987 C2 .
  • Sie hat einen Verdichterzylinder, einen Hochdruckarbeitszylinder und einen Niederdruckarbeitszylinder. Der Hubraum des Verdichterzylinders ist vorzugsweise größer als der Hubraum des Hochdruckarbeitszylinders. Der Niederdruckarbeitszylinder hat einen Hubraum der gleich groß oder größer ist, als der Hubraum des Hochdruckarbeitszylinders.
  • Die Verbrennungsluft oder das Brenngasgemisch wird vom Kolben des Verdichterzylinders bei dessen Aufwärtshub über ein Membranventil angesaugt, beim Abwärshub verdichtet und im Bereich des unteren Todpunktes über Überstromkanäle in den Hochdruckarbeitszylinder geleitet. Der beim Abwärshub des Verdichterzylinders aufgebaute Gaswechseldruck ist etwa gleich groß wie der Restdruck im Hochdruckarbeitszylinder am unteren Todpunkt des Hochdruckkolbens vom vorherigen Arbeitstakt. Damit wird ein sicherer Gaswechsel erreicht.
  • Der Hochdruckkolben und der Verdichterkolben sind miteinander fest verbunden, also einteilig, und gemeinsam über eine Pleuelstange mit dem Taumelscheibentriebwerk verbunden. Im Bereich des oberen Todpunktes des Kolbens im Hochdruckarbeitszylinder erfolgt die Verbrennung des nun hoch verdichteten Gas-Luftgemisches.
  • Wenn im Verdichterzylinder nur Luft verdichtet wurde, muss Treibstoff im Bereich des oberen Todpunktes des Kolbens in den Brennraum des Hochdruckarbeitszylinders eingespritzt werden. Der Hochdruckteil der erfindungsgemäßen Taumelscheiben-Brennkraftmaschine arbeitet im Zweitaktverfahren.
  • Der Auslasskanal des Hochdruckarbeitszylinders ist über eine Druckleitung mit dem Niederdruckarbeitszylinder verbunden. Der Niederdruckkolben bewegt sich gegenläufig synchron zum Hochdruck- und Verdichterkolben. Das beim Gaswechsel aus dem Hochdruckarbeitszylinder ausgestoßene heiße Abgas gelangt so mit seinem Restdruck in den Niederdruckarbeitzylinder dessen Niederdruckkolben in diesem Moment auf dem oberen Todpunkt ist. Beim Abwärtshub des Niederdruckkolbens entspannt sich das Abgas weiter, kühlt ab und gibt damit Arbeit ab, die über die Pleuelstange des Niederdruckkolbens auf die Taumelscheibe und damit an die Hauptwelle abgegeben wird.
  • Beim anschließenden Aufwärtshub des Niederdruckkolbens wird dessen Abgas dann durch ein nockenwellengesteuertes Auslassventil in die Auslassleitung ausgestoßen.
  • Das Volumen der Druckleitung zwischen dem Auslasskanal des Hochdruckarbeitszylinders und des Niederdruckarbeitszylinders und der Todraum des Niederdruckarbeitszylinders sind etwa so groß wie der Hubraum und der Brennraum des Hochdruckarbeitszylinders.
  • Die Taumelscheiben-Brennkraftmaschine mit Niederdruckarbeitszylinder hat einen eigenen Schmierkreislauf und verbrennt nicht wie bei bekannten Zweittaktbrennkraftmaschinen das dem Treibstoff zugesetzte Schmieröl. In den Schmierkreislauf ist eine Kolbenbodenkühlung des Hochdruck- und Niederdruckkolbens integriert.
  • Zur Schadstoffminderung im Abgas können in die Druckleitung zwischen dem Auslasskanal des Hochdruckarbeitszylinders und dem Niederdruckarbeitszylinder Katalysatoren eingebaut werden und/oder noch eine geringe Menge Treibstoff zur Restumwandlung von eventuell noch vorhandenem CO Gas eingespritzt werden.
  • Die Reibungsverluste der erfindungsgemäßen Taumelscheiben-Brennkraftmaschine sind erheblich geringer als bei herkömmlichen Brennkraftmaschinen, weil insgesamt nur vier Lagerstellen am Treibwerk vorhanden sind, die als Wälzlager ausgeführt werden können und auf die Arbeitskolben (Verdichter-Hochdruckkolben und Niederdruckkolben) keine oder sehr geringe Querkräfte einwirken. Bei der erfindungsgemäßen Taumelscheiben-Brennkraftmaschine ist die maximale Pleuelstangenauslenkung des Hochdruckkolbens etwa nur ein Grad. Bei herkömmlichen Brennkraftmaschinen mit Kurbelwellentriebwerk ist die Pleuelstangenauslenkung sehr groß und damit die Querkraft auf den Arbeitskolben erheblich.
  • Ein weiterer Vorteil des Taumelscheibentriebwerkes ist das ab einer Dreizylinderausführung keine Unwuchten erster und zweiter Ordnung auftreten.
  • Die Beschreibung der erfindungsgemäßen Taumelscheiben-Brennkraftmaschine mit Niederdruckarbeitszylinder erfolgt anhand eines Konstruktionsbeispieles mit drei Verdichter-Hochdruckarbeitszylindern und drei Niederdruckarbeitszylindern. Die Verdichtungszylinder haben ein Hubvolumen von zusammen 750 cm3, die Hochdruckarbeitszylinder von zusammen 500 cm3 und die Niederdruckarbeitszylinder von zusammen 500 cm3.
  • Es zeigen:
  • 1: Einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Taumelscheiben-Brennkraftmaschine mit Niederdruckarbeitszylinder.
  • 2: Eine Draufsicht auf die Zylinderseite mit Schnitt durch einen Hochdruckarbeitszylinder ohne Hochdruckkolben.
  • 3: Einen Längsschnitt durch den Verdichterzylinder und den Hochdruckarbeitszylinder mit einteiligem Hochdruck- und Verdichterkolben.
  • 4: Ein Steuerungsdiagramm des Gaswechsels mit Kolbenhub der Hochdruck- und Niederdruckkolben über dem Drehwinkel der Hauptwelle.
  • Die Taumelscheiben-Brennkraftmaschine mit Niederdruckarbeitszylinder 1 bis 4 besteht aus einem Triebwerksgehäuse 1 in dem die Hauptwelle 2 in zwei Kegelrollenlagern 3 und 4 gelagert ist. Auf der Hauptwelle 2 ist die Taumelscheibe 5 auf dem winkelig abgekröpften Teil der Hauptwelle 2 in zwei Kegelrollenlagern 6 und 7 gelagert. Die Taumelscheibe 5 ist über die Kegelzahnräder 8 und 9 gegenüber dem Triebwerksgehäuse 1 drehfest verbunden, wobei das Kegelzahnrad 9 mit der Taumelscheibe 5 einteilig ausgeführt ist und das Kegelzahnrad 8 drehfest über Schrauben 10 mit dem Treibwerksgehäuse 1 fest verbunden ist. Die einteilig ausgeführten Hochdruck- und Verdichterkolben 11 sind über die Pleuelstangen 12 und die Pleuelstangenlager 13 gelenkig mit der Taumelscheibe 5 verbunden. Die Hochdruck- und Verdichterkolben 11 sind in flüssigkeitsgekühlten Hochdruckarbeitszylindern 14 und Verdichterzylindern 15 verschiebbar gelagert und mit Kolbenringen 16 in den Hochdruckarbeitszylindern 14 und Dichtringen 17 in den Verdichterzylindern 15 abgedichtet.
  • Der Gaswechsel zwischen den Verdichterzylindern 15 und den Hochdruckarbeitszylindern 14 erfolgt über Überströmkanäle 18 nahe dem unteren Todpunkt des Hochdruck- und Verdichterkolbens 11. Der Auslass des verbrannten Gases aus den Hochdruckarbeitszylindern 14 erfolgt während des Gaswechsels durch den Auslasskanal 19 (siehe auch Steuerungsdiagramm 4). Der Hubraum des Verdichterzylinders 15 ist im Beispiel 50% größer als der Hubraum des Hochdruckarbeitszylinders 14. Durch Minimierung des Todraumes im Verdichterzylinder 15 im unteren Todpunkt des Hochdruck- und Verdichterkolbens 11 wird ein Gaswechseldruck erzeugt, der etwa gleich groß ist wie der Restdruck im Hochdruckarbeitszylinder 14. Der hohe Gaswechseldruck in Verbindung mit dem größeren Hubraum des Verdichterzylinders 15 führt zu einer gesteuerten hohen Aufladung des Hochdruckarbeitszylinders 14 und hebt schon dadurch die Taumelscheiben-Brennkraftmaschine in den Hochleistungsbereich.
  • Die Pleuelstangen 12 sind an ihrem runden Schaft zwischen Verdichterzylindern 15 und Innenraum des Triebwerksgehäuses 1 durch scheibenartig seitlich verschiebbare Dichtelemente 20 abgedichtet. Die Minimierung des Todraumes in den Verdichterzylindern 15 wird durch Angleichung der Außenform des die Dichtelemente 20 tragenden Dichtelementeträgers 21 an die Innenform des Hochdruck- und Verdichterkolbens 11 erreicht.
  • Das Frischgas oder die Ladeluft werden durch die Lufteinlässe 22 mit den Membranventilen 23 in die Verdichterzylinder 15 während des Aufwärtshubes der Hochdruck- und Verdichterkolben 11 eingesaugt (siehe auch Steuerungsdiagramm 4).
  • Ebenfalls an der Taumelscheibe 5 sind die für den Antrieb der Niederdruckkolben 24 Pleuelstangen 25 in Pleuelstangenlagern 26 gelenkig gelagert. Jedem Hochdruck- und Verdichterkolben 11 ist auf dem 180 Grad gegenüberliegendem Abschnitt der Taumelscheibe 5 ein Niederdruckkolben 24 mit Niederdruckarbeitszylinder 27 zugeordnet. Dadurch bewegen sich die Niederdruckkolben 24 gegenläufig synchron zu den Hochdruck- und Verdichterkolben 11. Die Ventilköpfe 28 mit ihrem Todraum über dem Niederdruckkolben 24 sind über eine Druckleitung 29 mit dem Auslasskanal 19 der Hochdruckarbeitszylinder 14 fest verbunden. Das Volumen des Todraumes im Ventilkopf 28 addiert mit dem Volumen der Druckleitung 29 soll etwa so groß sein wie der Hubraum des Hochdruckarbeitszylinders 14 addiert mit dem Brennraum 30 des Hochdruckarbeitszylinders 14.
  • Das noch unter hohem Restdruck und hoher Temperatur stehende Abgas aus den Hochdruckarbeitszylindern 14 kann sich so beim Abwärtshub der Niederdruckkolben 24 unter Abgabe von Arbeit and die Hauptwelle 2 weiter entspannen und abkühlen.
  • Beim folgenden Aufwärtshub der Niederdruckkolben 24 werden die Auslassventile 31 von der mit der Hauptwelle 2 drehfest verbundenen Nockenwelle 32 geöffnet und das Abgas in die Auslassleitung 33 entlassen. Die Nockenwelle 32 ist mit der Hauptwelle 2 über die Kupplungshülse 34 drehfest verbunden. Die Nockenwelle 32 ist in den Nadellagern 35 und 36 gelagert und steuert die Hubbewegung der Auslassventile 31 über die Nocke 37 und die federbelasteten Tassenstössel 38 entsprechend dem Steuerungsdiagramm 4.
  • Die Schmierung und Innenkühlung der Taumelscheiben-Brennkraftmaschine mit Niederdruckarbeitszylinder erfolgt durch Schmieröl, das eine nicht dargestellte Ölpumpe aus einem ebenfalls nicht dargestellten Ölvorratsbehälter durch den Öleinlass 39 in die Hauptwelle 2 und von dort über die Ölbohrungen 40 der Taumelscheibe 5 und von dort in die Pleuelstangenlager 13 und 26 fördert. Durch die hohl gebohrten Pleuelstangen 12 und 25 gelangt das Schmieröl dann in den oberen Teil der Hochdruck- und Verdichterkolben 11 und der Niederdruckkolben 24 und kühlt diesen oberen Bereich. Das Schmieröl des Hochdruck- und Verdichterkolbens 11 fließt dann durch die Ölrückflussbohrungen 41 in den Ölsammelraum 42. Von dort über die Ölrückflussbohrungen 43 direkt ins Triebwerksgehäuse 1.
  • Die Kühlung des Niederdruckarbeitszylinder 27 und der Ventilköpfen 28 ist über eine nicht dargestellte Zuleitung an den Schmierkreislauf angeschlossen. Der Gesamtrückfluss des Schmieröls aus dem Triebwerksgehäuse 1 in den nicht dargestellten Ölvorratsbehälter erfolgt durch den Ölauslass 44. Die Taumelscheiben-Brennkraftmaschine mit Niederdruckarbeitszylinder gibt ihre Antriebsleistung über den Mitnahmeflansch 45 ab.
  • Der Hochdruck- und Verdichterkolben 11 und der Niederdruckkolben 24 sind zweiteilig ausgeführt. Jeweils die Kolbenböden 46 und 47 sind verschraubt, so dass ungeteilte Kolbenringe 16 und Dichtringe 17 verwendet werden können.
  • 1
    Triebwerksgehäuse
    2
    Hauptwelle
    3
    Kegelrollenlager
    4
    Kegelrollenlager
    5
    Taumelscheibe
    6
    Kegelrollenlager
    7
    Kegelrollenlager
    8
    Kegelzahnrad
    9
    Kegelzahnrad
    10
    Schraube
    11
    Hochdruck- und Verdichterkolben
    12
    Pleuelstange
    13
    Pleuelstangenlager
    14
    Hochdruckarbeitszylinder
    15
    Verdichterzylinder
    16
    Kolbenringe
    17
    Dichtringe
    18
    Überströmkanal
    19
    Auslasskanal
    20
    Dichtelement
    21
    Dichtelementeträger
    22
    Lufteinlass
    23
    Membranventil
    24
    Niederdruckkolben
    25
    Pleuelstange
    26
    Pleuelstangenlager
    27
    Niederdruckarbeitszylinder
    28
    Ventilkopf
    29
    Druckleitung
    30
    Brennraum
    31
    Auslassventil
    32
    Nockenwelle
    33
    Auslassleitung
    34
    Kupplungshülse
    35
    Nadellager
    36
    Nadellager
    37
    Nocke
    38
    Tassenstössel
    39
    Öleinlass
    40
    Ölbohrung
    41
    Ölrückflussbohrung
    42
    Ölsammelraum
    43
    Ölrückflussbohrung
    44
    Ölauslass
    45
    Mitnahmeflansch
    46
    Kolbenboden
    47
    Kolbenboden
    1
    Auslaßventil öffnet 31
    2
    Auslaßventil schließt 31
    3
    Auslaßkanal öffnet 19
    4
    Auslaßkanal schließt 19
    5
    Überströmkanäle öffnen 18
    6
    Überströmkanäle schließen 18

Claims (8)

  1. Taumelscheiben-Brennkraftmaschine dadurch gekennzeichnet, dass einem Hochdruckarbeitszylinder 14 ein Niederdruckarbeitszylinder 27 zugeordnet ist, in dem sich das Abgas des Hochdruckarbeitszylinders 14 unter Abgabe von Arbeit weiter entspannt und abkühlt.
  2. Taumelscheiben-Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass ein von der Hauptwelle 2 synchron gesteuertes Auslassventil 31 sich beim Aufwärtshub des Niederdruckkolbens 24 öffnet und das Abgas in eine Auslassleitung 33 entlässt.
  3. Taumelscheiben-Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass an Stelle des Auslassventils 31 ein angetriebener Drehschieber beim Aufwärtshub des Niederdruckkolbens 24 den Ausgang zur Auslassleitung 33 öffnet.
  4. Taumelscheiben-Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 und 2 oder 1 und 3 dadurch gekennzeichnet, dass der Niederdruckkolbens 24 im Niederdruckarbeitszylinder 27 an der gleichen Taumelscheibe 5 wie der Hochdruck- und Verdichterkolben 11 jedoch um 180 Grad versetzt oder achsparallel gegenseitig der Anlenkung zum Pleuelstangenlager 13 an die Taumelscheibe 5 angelenkt ist.
  5. Taumelscheiben-Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 und 2 oder 1 und 3 dadurch gekennzeichnet, dass dem Hochdruckarbeitszylinder 14 und dem Niederdruckarbeitszylinder 27 ein eigenes Taumelscheibentriebwerk zugeordnet ist.
  6. Taumelscheiben-Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass in jede Druckleitung 30 ein Katalysator und wenn nötig ein Abgasfühler zur Verbesserung der Abgaswerte eingebaut ist.
  7. Taumelscheiben-Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 bis 5 oder 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass in jede Druckleitung 30 oder den Todraum im Ventilkopf über dem Niederdruckkolben 24 zusätzlich Kraftstoff eingespritzt wird, um eventuell noch unverbrannte Überschussluft zur Leitungssteigerung im Hochlastbetrieb zu verbrennen oder den eventuell noch vorhandenen CO Gehalt des Abgases zu verringern.
  8. Taumelscheiben-Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass der Hochdruck- und Verdichterkolben 11 und der Niederdruckkolben 24 zweiteilig mit abnehmbaren Kolbenboden 46 und 47 ausgeführt sind, damit ungeteilte Kolbenringe 16 und Dichtringe 17 montierbar sind.
DE200620000335 2006-01-11 2006-01-11 Taumelscheiben-Brennkraftmaschine Expired - Lifetime DE202006000335U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620000335 DE202006000335U1 (de) 2006-01-11 2006-01-11 Taumelscheiben-Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620000335 DE202006000335U1 (de) 2006-01-11 2006-01-11 Taumelscheiben-Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006000335U1 true DE202006000335U1 (de) 2006-03-23

Family

ID=36129532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620000335 Expired - Lifetime DE202006000335U1 (de) 2006-01-11 2006-01-11 Taumelscheiben-Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006000335U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007058995A1 (de) * 2007-12-04 2009-06-10 Technische Universität Ilmenau Axialkolbenmotor
DE102008058558B4 (de) * 2008-11-20 2020-04-23 Volkswagen Ag Wärmekraftmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007058995A1 (de) * 2007-12-04 2009-06-10 Technische Universität Ilmenau Axialkolbenmotor
DE102008058558B4 (de) * 2008-11-20 2020-04-23 Volkswagen Ag Wärmekraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4220200C2 (de) Viertakt-Brennkraftmaschine
DE202006020546U1 (de) Gegenkolbenmotoren mit Schiebebüchsen und Gaswechselsteuerung
DE19909689A1 (de) Kolbenmotor mit kontinuierlicher Verbrennung
EP2165058A2 (de) Brennkraftmotor
DE10360920B3 (de) Hubkolbenverdichter
DE202006000335U1 (de) Taumelscheiben-Brennkraftmaschine
DE3135619A1 (de) Verbrennungsmotor und verwandte aggregate, sowie hilfsmittel dafuer
DE102006001370B4 (de) Taumelscheiben-Brennkraftmaschine
DE102004005518A1 (de) Verfahren zum Steuern des Betriebes einer aufgeladenen Kolbenbrennkraftmaschine sowie Kolbenbrennkraftmaschine
DE19727987C2 (de) Zweitakt-Taumelscheiben-Brennkraftmaschine
DE4134706A1 (de) Zweistufenkolbenmotor
DE102006039924B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwandeln von Verbrennungswärmeenergie in mechanische Energie
DE4109472A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
EP2241736A2 (de) Brennkraftmaschine mit integrierter Aufladung
DE3921581A1 (de) Verbrennungsmotor
DE3842802A1 (de) Doppelkolben aggregat, insbesondere verbrennungsmotor
DE4418286A1 (de) Kraftmaschine
DE202010012697U1 (de) Zweitakt-Verbrennungsmotor der Boxerbauart
DE855022C (de) Treibmittelgenerator fuer Gasturbinenanlagen
DE19915219C2 (de) Kolben-Motor oder Kompressor
DE102004057354B4 (de) Verbrennungsmotor
DE8212864U1 (de) Verbrennungsmotor mit kreiskolben, otto- oder diesel-verfahren und zwei- oder viertakt-arbeitsweise
DE3817529A1 (de) Zweitaktmotor mit spuelung und ladung
DE1116942B (de) Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader
DE102011009546B4 (de) Viertakt-Brennkraftmaschine mit Vorverdichtung in Zylindern

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20060427

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20090801