DE3029926A1 - Verbrennungsmotor - Google Patents

Verbrennungsmotor

Info

Publication number
DE3029926A1
DE3029926A1 DE19803029926 DE3029926A DE3029926A1 DE 3029926 A1 DE3029926 A1 DE 3029926A1 DE 19803029926 DE19803029926 DE 19803029926 DE 3029926 A DE3029926 A DE 3029926A DE 3029926 A1 DE3029926 A1 DE 3029926A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
motor according
combustion chamber
engine
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803029926
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Kanagawa Eickmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EICKMANN, KARL, 7180 CRAILSHEIM, DE
Original Assignee
BREINLICH RICHARD DR
BREINLICH RICHARD DR 7120 BIETIGHEIM-BISSINGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BREINLICH RICHARD DR, BREINLICH RICHARD DR 7120 BIETIGHEIM-BISSINGEN filed Critical BREINLICH RICHARD DR
Priority to DE19803029926 priority Critical patent/DE3029926A1/de
Publication of DE3029926A1 publication Critical patent/DE3029926A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/28Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of coaxial valves; characterised by the provision of valves co-operating with both intake and exhaust ports
    • F01L1/285Coaxial intake and exhaust valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L7/00Rotary or oscillatory slide valve-gear or valve arrangements
    • F01L7/02Rotary or oscillatory slide valve-gear or valve arrangements with cylindrical, sleeve, or part-annularly shaped valves
    • F01L7/026Rotary or oscillatory slide valve-gear or valve arrangements with cylindrical, sleeve, or part-annularly shaped valves with two or more rotary valves, their rotational axes being parallel, e.g. 4-stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L7/00Rotary or oscillatory slide valve-gear or valve arrangements
    • F01L7/06Rotary or oscillatory slide valve-gear or valve arrangements with disc type valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B45/00Engines characterised by operating on non-liquid fuels other than gas; Plants including such engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

  • VERBRENNUNGSMOTOR.
  • Die Erfindung betrifft einen Verbrennungsmotor, der zwar mit den ueblichen Brennstoffen, wie Benzin oder Dieseltreibstoff betrieben werden kann, der jedoch auch fuer die Verbrennung anderer Brennstoffe, wie zum Beispiel Kohlenstaub oder Kohlenschlamm und dergleichen geeigelit ist.
  • Aufgrund des Aufbrauchs der Vorr@ete an Erdool wird ange strebt, die Koh e und andere feste oder pflanzenfoermige Brennstoffe als Treibstoff fuer Verbrennungsmotoren zu verwenden. Diese sind in noch groseen Mengen vorhanden, doch haben die frueheren Bemuehungen, Kohlenstaub oder Alles-Brenner Motoren zu schaffen noch nicht zu befriedigenden Erfolgen gefuehrt. Eine der Ursachen der zu geringen Erfolge war, dass man die Verbrennung des Kohlenstaubs innerhalb des herkoemmlichen Motors versucht hat. Dabei etzten sich Reste von nich verbrennendem Material an den Zylinderwaenden und Kolben-Teilen ab und zerschlissen den Motor s ueberaus schnell, dass diese Art Motoren sich nicht in der wirtschaftlichen Verwendung durchsetzen konnten.
  • Die Erfindung will diese Maenegl dadurch ueberwinden, dass sie die Verbrennung des nicht fluessigen oder nicht voll saubei-en Treibstoffs nicht innerhalb des bisherigen Brennraumes des herkoemmlichen Motors erfolgen laesst, sondern in gesonderten Brennkammern die dc Moeglichkeit der iVeini gung von schaedlichen und Abnutzung verursachcn den Resten und Fremdkoerpern zulassen.
  • Eiii anderer Grund fuer die Erfindung ist der, dass zwar im zweitem Weltkreige fast aller Treibstoff in Deutschland damals aus Kohle-Verfluessigung gewonnen wurde, doch diese Benzine aus Kohle zu viel Aufwand erforderten. Die Umwandlung der Kohle in Benzin erfolgt bei der Kohle Verfluessigung zwar mit sehr hohem Wirkungsgrade denn fast 95 bis 96 Prozent der Kohle werden dabei zu Benzin. Der Umwandlungsprozess jedoch erfordert bei der Aufheizung auf @ohe Temperaturen und bei den dafuer erforderlichen hohen Drucken etwa zweimal bis dreimal mehr Kohle fuer den Betrieb der Umwandlungsalilagen, als bei dem Umwandlungsprozess an Kohlenmenge in Benzin oder Oel umgewandelt wurde. Wenn man nunmehr nach der Erfindung die kohle direkt im Motor der Erfindung verbrennt, dann wuerden die Kohle-Vorraete der Erde zweimal bis dreimal lacnger reichen, als wenn man die vorhandene Kohle nach den bisherigen Methoden in Benzin oder Oel verfluessigt.
  • Zwar wurde in diesen Tagen eine Vereinbarung zwischen den Regierungen Japans, der USA und der BRD abgeschlossen, modernere Kohleumwandlungsanlagen gemeinsam zu bauen und zu betrieben, doch ist ueber diese neue Bemuehung noch nicht bekannt, welchen Energie-Bedarf sie fuer den Umwandlungsprozess von Kohle in fluessigen Treibstoff benoetigen wird. Die Alternative der direkten Kohle-Verbrennung und der Verbrennung anderer Treibstoffe,zum Beispiel Ilolz, Pflanzen usw. direkt im Verbrennungsmotor sollte daher weiter untersucht und eventuell auch verwirklicht werden, was Ziel dieser Patentanmeldung ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist daher im Besonderen, diejenigen Mittel zu schaffen, durch die man die unsauberen und Rueckstaende hinterlassenden Brennstoffe in einem zur Saeuberung geeignetem oder das Eintreten von Reibresten und Abnutzung oder Verschmutzung der Zylinder und Kolben beschraenkenden oder verhindernden Raeumen zu ermoeglichen.
  • Weitere Einzelheiten sind aus den Figuren ersichtlich, in denen verschiedene Ausfuehrungsbeispiele der Bauarten des Motors der Erfindung dargestellt sind.
  • Fig. 1 zeigt einen Laengsschnitt durch einen Teil eines Ausfuehrungsbeispiels der Erfindung.
  • Fig.2 zeigt einen sinngemaessen Schnitt durch ein anderes Beispiel.
  • Fig.3 ist ein sinngemaesser Lengsschnitt nach einem weiterem Ausfuehrungsbeisp iel der Erfindung.
  • Fig.4 ist ein Querschnitt durch Figur 3 entlang der Linic IV-IV.
  • Figur ist ein Laengsschnitt durch ein ferneres Ausfuehrungsbeispiel der Erfindung.
  • Fig.6 zeigt einen Teil einer Alternativeausfuerung der Erfindung.
  • Fig.7 ist ein Querschnitt durch Figur 6 entlang der Linie VII-VII.
  • Fig.8 ist ein Querschnitt durch Figur 6 entlang der Linie VIII-VIII.
  • Fig.9 ist ein Laenegsschnitt durch ein Ventil und dessen Zuordnungen nach der Erfindung.
  • Fig. 10 zeigt eine Systematik der Anordnung einer Mehrzahl von Ventilen im Ventiltraegerkopf eines Beispiels der Erfindung Fig. 11 ist ein Laengsschnitt durch ein Beispiel eines Kolbens der Erfindung.
  • Fig. 12 und Figur 13 zeigen eine Systematik der Anordnung einen Mehrzahl von Ventilen fuer den Betrieb einer Mehrzahl von Funktionen nach einem zusatzlichem Ausfuehrungsbeispiel der Erfindung.
  • Figr.14 ist ein Laengschnitt durch noch ein anderes Ausfuehrungsbeispiel nach der Erfindung.
  • Fig. 15 ist ein Laengsschnitt durch ein weiteres Ausfuehrungsbeispiel nach der Erfindung.
  • Fig. 16 zeigt noch mal einen Laenegsschnitt durch ein weiteres Ausfuehrungsbeispiel eines Teiles der Erfindung, uiid Fig. 17 zeigt einen vereinfachten systematisierten Blick auf ein Mehrzylinder Arrangement der Erfindung mit einen gemeinsamen Brennraum, der dabei aber von den eigentlichen Verdichtungs- und Entspannungs- Zylindern getrennt und lediglich durch I eitungen mit ihnen verbunden ist.
  • In Figur 1 ist unter anderem eine wichtige Voraussetzung fuer das Wirken der Erfindung beschrieben. Die verdichtete Luft muss mittels des Kolbens 1 aus dem Zylinder in mit gutem Wirkungsgrade voll herausgepresst und in den vom Zylinder 11 getrennten Brennraum geleitet werden. Das ist in herkoemmlichen Zylindern deshalb unrationell, weil die bisherigen Zylinder Brennraeume enthalten, die den rluzfisigen Treibstoff herkoemmlicher Art darin in der Luft verbretinen lassen. Diese Brennkammer im bisherigem Zylinder waere toter Raum im Sinne der gegenwaertigen Erfindung. Der tote Raum wuerde mit komprivierter Luft gefuellt bleiben, sodass die Herauslieferung der komprimierten Luft aus dem Zylinder des Kompressionsvorganges unvollstaendig waere und den Wirkungsgrad des zu bauenden Motors der Erfindung gering waere. Eine der ersten Bedingungen der Erfindung ist daher, den Verdichter und den Entspanner so auszubilden, dass moeglichst aller toter Raum vermieden wird oder der Totraum auf ein Minimum an Volumen eingeschraenkt wird.
  • Figur 1 zeigt daher, dass der Kolben 1 mit seinem Kopf genau der Form des Zylinderkopfes angepasst ist und auf den technisch möglich schmalsten Abstand 1901 an den Zylinderkopfboden herangefilehrt wird, damit fast alle Gase aus dem Zylinder herausgepress t werden koennen. Diese Anordnung ist also eine der wichtigsten nach der Erfi ndung um ci iien aus reichenden Wirkungsgrad verwirklichen zu kennen.
  • Figur 1 gibt ferner ein Beispiel der Ausbildung der Einlass- un Auslass-Ventile, um dem gleichem Zwecke zu dienen.
  • Das Einlassventil 13 ist daher im Auslassvent(L 12 angeordnet und beide bilden miteinander fluchtende untere Flaechen 912,913, die mit dem obcren Ende des Zylinders 11 rluchten. Der Kolben 1 naehert sich den Ventilflaechen 912,913 bis auf den Abstand 1901 an, der bei sauber gebauten Aggregaten in der Groessenordnung von o,ol mm bis etwa o,5 mm liegen kann. Je kuerzer der Abstand 1901 gehalten ist, je wirkungsgradhoeher arbeitet der Motor dieses Ausbildungsbeispiels der Erfindung.
  • Die Fuehrung des Auslassventils 12 im Zylinderkopfteil 25 und die Fuehrung des Einlassventils 13 innerhalb des Auslassventils 12 und und dem bet ref f endem Teile des Zylinderkopfes 25 unter Zwischenschaltung von Ledern 912 usw. ist aus der Figur 1 ersichtlich.
  • Das Einlassventil kann sich unter Turbolader Vordruck oeffnen oder mittels Stoessel oder Hebel auf den Schaft 16. Das Auslassventil kann sich unter Druck der Kompression im Zylinder 11 oeffnen.
  • Ebenso zeigt die Figur die beispielhafte Lage der Zuleitungs- und Ableitungs- Kanaele 23 und 24.
  • Als Besonderheit zeig die Figur noch die PMoeglichkeit der Anordnung eines Getriebes 17,18,19,15 usw. zur Rolatiell die Einlass- und / oder Auslassventile 12,13 zum Zwecke der Reinigung der Ventilsitze.
  • In Figur 2 ist derjenige prinzipielle Aufbau des Motors der Erfindung gezeigt, der eventuell herkoemmliche Verbrennuuungs -motoren in Kohlenstaub - oder Allesbrenner - Motoren der Erfindung umwandeln kann. Dazu waeren die herkoemmlichen Kolben, Zylinder koepfe und Ventile durch die nach den Ausfuehrungsbeispielen der Erfindung zu ersetzen. In der Figur sind der Kompressionszylinder 41 und der Expansionszylinder 51 untereinander ge-eichnet, um den Motor in einer Ebene eines Zeichnungsblattes darstellen zu kennen koennen. In der Praxis liegen die Zylinder 41 und 51 | oft nebeneinaiider oder in anderer Relativlage zueinander.
  • Luft oder durch Turbocharger vorkommprimierte Luft fliesst durch Einlass 32 ucber das innere Einlassventil in den Zylinder 41 hinein, in dem sie durch den Kolben 1 der Figur 1 verdichtet wird.
  • Nach Ende der Verdichtung wird die Luft durch das Auslassvcntil in den Auslass 31 gepresst, der einen ntaendigen Druck haben knnn: der dem maximalem Kompressionsdruck in etwa entspricht. Aus Kanal 31 stroemt die I,uft in den Breenraumeinlass 33. Im Brennraum koennen die Festte le und schwereren Fremdkoerper des Breniostaubes oder des Brennschlammes durch den Rotor 44 radial nach aussen geschleudert und durch den Fremdkoerpersammler 45,65, 48,52,46,47 usw.
  • aus dem Brennraum entrernt werden. Die Zufuehrung des Brennstoffs kann durch die Kanaete 8,39, von denen einer Fluessigkeit oder Presslust zuleiten und rrlschen kann, sowie ueber die Duesen 42 43 in den Brennraum eingefuehrt werden. Relation mittels Getriebes 40 kann die Zerstaeubung und Verteilung und Mischung mit der komprimierten Luft unterstuetzen. Reiniger 45 kann gleichzeitig als Sieb dienen. Anlage 49 mag der weiteren Siebung und Abfuehrung von Fremdstoffen oder schaedlichen Stoffen dienen und mit den Mitteln 50,54,55 zusammen arbeiten und rotiert werden. Die beschriebenen leint.ngungselemente sind natuerlich abgedichtet, damit kein Druckk -gas aus dem Brennrauin entqeichen kann. Als weitere Siebe, Reiniger diellelì auch die weiteren Mittel 56,58,60,61, die ebenfalls oszillierbar od*?rv rotierbar ausgefuehrt s ein koeniien. Doch ist es auch oft zweckrnaessig diese mit Katalysatoren 57 usw. zu belegen, damit diese Katalysatoren das Brennstoff-Luftgemisch weiter reinigen, bevor es durch den Kanal 37 den Brennraum verlaesst und in den Expansionszylinder 51 geleitet wird. Der Expansionszylinder 51 treibt dann den Kolben 1, der die gewonnene Arbeitsenergie vom Motor nach aussen abgibt, zum Beispiel ueber eine Kurbelwelle und der dann mit einem Teil e der Verbrennungsenergie den Kolben 1 des Kompressionszylinders 41 treibt. Die Verbrennung wird irn Brennraum durch die Zuendung 64 oder 65 eingeleitet oder sie erfolgt vonselbst, wenn die Luft hoch genug, also heiss genug verdichtet worden ist. Nachdem die Verbrennung eingeleitet wurde, istb es zweckdienlich, sie kontinuierlich durch kontinuierliche Beschickung mit neuer komprimierter Luft und neuem Brennstoff aufrecht zu erhalten.
  • Bei richti ger Bewessung und technisch richtiger Ausfuehrung ermoeglicht das Erfindungs-System einen rationellen Allesbrenner Motor, insbesondere Kohlenst aub und Koohlenschlamm Motor mit hohem Wirkungsgrade und langer Lebensdauer. Denn die Reinigung im Brennraum, wie beschrieben, vermeidet das Eintreten von reibenden Koerperteilen in den Expansions-Zylinder 51. Der Kompressionszylinder 41 ist ohnehin nicht durch Abnutzung mittels Reibteilen aus Ko hleresten gefaehrdet, da in ihn kein Treibstoff hereinkommt.
  • Im Ausfuehrungsbeispiel der Figur 3 sind die Kompressions- und Expansions-Zylinder 91 usw. in ein em Rotor 79 angeordnet und der Zylinderverschluss mit den Einlaessen und Auslaessen ist durch einen Steuerkoerper 97 mit ebener Flaeche gebildet, an der die obere Rolorcndflaeche dichtend rotiert.
  • Die Kolbenbewegung ist durch Pleuel betaetigt, die in der schraeg gelagerten Hubscheibe 105 rotieren und gefuehrt sind.
  • Getriebe 106. Leitungen und Druckfluidtaschen 77,78,134,140,137, 137,136,138,112,120 usw. dienen der Schmierung und Kuehlung der Teile. Schaft 82 der Lagerung und Halterung des Rotors, Gehaeuse 121,98 unter anderen der Lagerung des Steuerkoerpers 97 und dessen Anpressung an die Rotorendflaeche aus den Druckkammern 95 oder 96 heraus und die nicht genannten Teilenummern dienen Funktionen, die sich aus der Zeichnung ergeben.
  • In Figur 4 ist gezeigt, dass der Steuerkoerper oder Zylinderdichtkopf 97 auch die Zu-und Abfuehrkanaele 124,128 teileweise enthaelt und dass er teilweise mit einer Rotationsanlage 145-146 versehen sein kann, um die Dichtflaechen zwischen Koerper 97 uiid Rotor siebzig periodisch zu verlagern, damit sie sich gegenseitig gut einschleifen und dadurch besser dichten. Ein Auslass oder Einlass-Ventil 125 mag mit seinen Elilfsmitteln 126,127 usw, . in jeweiligen Einlass oder Auslass kanal 128 oder 124 angeordnet werden.
  • Kolben 72 mit Kolbenringen 129 sind im Rotor 70, der die Zylinder enthaelt, sichtbar gemacht.Ebenso sicht man einen Teil der Kolbenpleuel 74.
  • Figur 5 zeig die einfachere Ausfuehrungsart des Trich flansches 151 fuer den Antrieb der Kolbenbewegung ueber die Pleuel 74. Wichtig sind hierin auch noch die Schmiermittel Tacschen und Leitungeii 137.158 usw. sowie die Pleuelkopfhalterungen 103, 104, 105, 137, die Lager 152, 156 usw. .
  • Figuren 6 bis 8 zeigen Ausfuehrungsbeispiele fuer die Lage der Einlass-Kanaele und der Auslasskanaele um Zylinderkopf ode Steuerkoerper 97. zum Beispiel Teile 125, 124, 162 164, 163 vor denen die einzelnen Zylinder 91 vorueber rotieren und Gas aufnehmen oder luft abgeben.
  • Figur 9 zeigt eine andere Alternative fuer die Ausbildung des Zylind erkopfes eines die Zylinder enthaltenden Rotors.
  • Zum Beispiel zwei roticrbare Koerper 201 und 202 mit ihren Kanaelen und Antrieben. Darin ist auch gezeigt, dass die Kanaele, zum Beisp iel 208 durch Luftstroerne durchblasen und dabei gekuehlt oder gereinigt werden konnen,wenn sie bestimmte Grade der Rotation erweichen.
  • Figur 10 zeigt insbesondere, wie eine Anzahl von rotierenden Koerpern 221 -226 usw. im Motorenkopfe angeordnet werden koennen, die dann in zeitlich richtiger Reihenfolge Kanaele 227 bis 232 232 usw. zur richtigen Zeit mit dem betreffendem Zylinder 91 verbinden.
  • Figur 11 ist ein Laengsschnitt durch das Ausfuehrungsbeispiel eines Kolbens mit seinen Nuehlmittels, Schmiermitteln und Teilen der Ausbildung, unter anderem um leicht zu sein und hohc Fliehkraefte mit Reibung an den Zylinderwaenden in Grenzen zu halten. Die Figuren | 2A und 12 B zeigen systematisch eine komplette Anordnung eines Rotationsmotors mit seinen Ventilkoerpen im Motorenkopfe, die den Vorteil bietet, dass nacheinander jeder Zylinder einmal oder in einer bestimmten Relationszahl als Kompresser-Zylinder und dann abwechselnd als Expansionszylinder arbeitet. Die entsprechenden Rotationswinkel der Ventilkoerper und der Arbeitszylinder sind in den Figurenteilen eingetragen und ebenfalls sind in ihnen Brennstoffeinlasse, Auslaesse oder Kuehlstromeinlaesse, Reinibungstrom Einlaesse, Auslaesse usw. eingezeichnet. Diese sind als laengliche Teile ind er Figur sichtbar, waechrend die Hauptteile rund gezeichnet sind. Die liguren zeigen alle entsprechenden Stellungen der betreffenden Teile waehrend der Rotation, wobei der Winkel alpha jeweils die Rotationslage angiebt, z.B. 1/4; 1/2, 11/278 igstel usw.
  • Figur 13 zeigt das Beispielder Lagen der Kanaele inden betreffenden Ventilkoerpern, die im Motorenkopfe rotieren und die Figur oder Tafel unten in Figur 13 gibt die Reihenfolgen A Einlass, C Kompression, V=Expansion,Verbrennungsforsetzung, Auspuff Vorgaenge, wobei diese periodisch wechseln, um die inzelnen Zylinder gleichmaessigen Belastungen zu unterwerfen In Figur 14 ist gezeigt, dass der Motorenkopf rotierende Ainlass-und Auslass-Steuerungen 323 enthaelt, die mit entsprechenden I'eitungen und Kuehlkanaelem3i2, bis 324 usw. versehen sein koennen.
  • Der Motorenkopf 327 ist entsprechend ausgebildet und enthaelt die Sitze fuer die rotieren Teile 223, sowie die entsprechenden Kanaele.
  • Das wesentliche Merkmal dieser Ausfuehrung ist dass die Kolbenkoepfe 372 mit einer Form 303,305,302,306,304 versehen sein muessen, die den Aussenflaechen 340,341 der Rotorventile 323 und dem Kopf 327 mit Flansche 307 angepasst sein sollen, damit im Zylinder 11 in der aeusseren Kolbenlage kein Totraum oder nur geringer To@arum verbleibt.
  • figur 15 gibt allerantive Ausfuehrungsbeispiele fuer dit Rotorventile 380, 381, den Motorenkopf mit Teilen 327, 390, 394 usw. und den entsprechenden Kolben 273. In dieser Ausfuehrung sind die Einlass und Auslass Kanaele 387,389,340,341 eng, um die Zeit der Zuleitung oder Ableitung von Gas oder Luft in einem engem Kolbenbewegungsbereiche zu halten. Naemlich in dem Bereiche imaeusserm Hubbereuch, indem der Kolben sich infolge der Sinus-cosinus Funktionsbewegung der Kurbelwelle kaum auf und abbewegt, waehrend die Rotation der Rotorventile 380,381 weiter geht.
  • In Figur 16 ist der Rotationsverbrennungsmotor tnl(t h der Patentschrift 1,426,003 des Erfinders benutzt. Diese hat den Vorteil der Ermoeglichung besonders effektiver Verbrennungsproz Erfindungsgemaess sind jedoch die Ventile 414,415 in die Rotor seitenwaende eingebaut, rotierend ausgebildet und mit entsprechenden Einlaessen und Auslaessen 417,418 versehen.
  • Figur 17 zeigt eine schematische Ansicht der Lage der Brennrauntanordnung mit den betreffenden Kanaelen 31,34,37 zu einer Mehrzahl von Zylindern eines z.B. herkoemmlichen Motors mit Zylindern 41A, 51A,B usw., wobei die Zylinder dann jeweils als Verdichtungs-Kompressions, Expansions oder Auslass Arbeitsaggregate im Rahmen d@ Erfindung verwendet in@.

Claims (11)

  1. PATENTANSPRUECHE: Verbrennungsmotor dadurch gekennzeichnet, dass Pulver oder Schlamm eines Brennstoffes in einem vom Zylinder getrenntem Brennraum verbrannt wird.
  2. 2.) Motor nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoff im gesondertem Brennraum gereinigt wird.
  3. 3.) Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass di( Kolbenkoepfe eine Form erhalten, die der Form der Inneflacclle des Zylinderkopfes oder der Ventile entspricht und der Kolbenkopf ir: technisch moeglicherweise nahestens an die Kopf-Ven til-Flaechen herangefuellrt wird.
  4. 4.) Motor nach Anspruch 1, dadu ch gekennzecihnet, dass das Einlassventil im Auslassventil gelagert ist, beide plane Frontflaechen haben und der Kolben eine plane obere Kopfflaectie hat.
  5. 5.) Motor nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichter und Entspanner in Rotoren angeordnet sind.
  6. 6.) Motor nach Anspruch 5,dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Verschlussteile und der Rotor sich selbst abdichtend aneinander drueckend angeordnet sind.
  7. 7.) Motor nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass sie Einlaesse und Auslaesse in rotierenden Teilen angeordnet sind.
  8. 8.) Motor nach Anspruch 1 und dadurch gekennzeichnet, dass herkoemmliche Motoren auf Motoren der Erfindung dadurch umgebautsind, dass die Zylinder als Verdichter oder als Entspanner eingesetzt werden, aber nicht beide Funktionen gleichzeitig im gleichem Zylinder erfuellen.
  9. 9.) Motor nach Anspruch 1,insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass im Rotor der DPS 1,426,003 rotierende ISinlass- und Auslass ventile angeordnet sind.
  10. 10.) Motor nach Anspruch 1 und dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinder abwechselnd oder nach einem Fokgesystem cinmal als Kompressoren und einmal als Expandoren eingesetzt sind.
  11. 11 .) Motor nach Anspruch 1 und dadurch gekennzeichnet, dass er in den Figuren gezeigte Teile oder Funktoonen enthaelt,
DE19803029926 1980-08-07 1980-08-07 Verbrennungsmotor Ceased DE3029926A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803029926 DE3029926A1 (de) 1980-08-07 1980-08-07 Verbrennungsmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803029926 DE3029926A1 (de) 1980-08-07 1980-08-07 Verbrennungsmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3029926A1 true DE3029926A1 (de) 1982-06-03

Family

ID=6109106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803029926 Ceased DE3029926A1 (de) 1980-08-07 1980-08-07 Verbrennungsmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3029926A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19646833C1 (de) * 1996-11-13 1998-04-02 Reh Karl Heinz Dipl Ing Selbstreinigender Kohlenstaubmotor mit vorgelagerter Brennstoffaufbereitung zur Erzeugung eines Aerosols

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE389997C (de) * 1923-04-01 1924-02-16 Carl Reichert Entlueftungsschacht fuer Stallungen
DE887581C (de) * 1951-08-18 1953-08-24 Adolf Dipl-Ing Auer Verbrennungskraftmaschine fuer feste Brennstoffe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE389997C (de) * 1923-04-01 1924-02-16 Carl Reichert Entlueftungsschacht fuer Stallungen
DE887581C (de) * 1951-08-18 1953-08-24 Adolf Dipl-Ing Auer Verbrennungskraftmaschine fuer feste Brennstoffe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19646833C1 (de) * 1996-11-13 1998-04-02 Reh Karl Heinz Dipl Ing Selbstreinigender Kohlenstaubmotor mit vorgelagerter Brennstoffaufbereitung zur Erzeugung eines Aerosols

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006007831A1 (de) Hochleistungs-ein- und zweitakt-otto-diesel- und hybrid-motorensystem
DE3135675A1 (de) Verbrennungsmotor und verwandte aggregate, sowie hilfsmittel dafuer
DE3029926A1 (de) Verbrennungsmotor
DE2925230A1 (de) Waermekraftmaschine nach dem verdraengerprinzip
DE2139795A1 (de) Kraftanlage
DE2732315A1 (de) Verbrennungsmotor, insbesondere zweitaktmotor
DE102006039924B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwandeln von Verbrennungswärmeenergie in mechanische Energie
DE4112058C2 (de) Rotationskolbenverbrennungsmotor
DE3520872A1 (de) Verfahren zur verschleissminderung der steuereinrichtungen bei brennkraftmaschinen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE637701C (de) Drehkolbenkraftmaschine, insbesondere Drehkolbenbrennkraftmaschine
AT505625A4 (de) Wärmekraftanlage zur kombinierten erzeugung von thermischer und mechanischer energie
AT97009B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer mit einer Verbrennungskraftmaschine vereinigten Flüssigkeitsturbine.
DE426009C (de) Brennkraftturbine mit Hilfsfluessigkeit
DE660504C (de) Einrichtung zum Antrieb von Brennkraftturbinen
DE3837502A1 (de) Zweitaktmotor mit spuelung und ladung
DE553858C (de) Brennkraftmaschine
DE2909561A1 (de) Rotationskolbenmaschine
AT408786B (de) Kolbenverdichtervielstoffturbinenmotor
DE654416C (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit aeusserer Verbrennung, bei der verdichtete sauerstoffhaltige Gase oder Gasgemische in Brennkammern mit Brennstoff verbrannt und so Druckgaseerzeugt werden
DE102013002643B4 (de) Verbrennungskraftmaschine mit einer Druckkammer
DE183882C (de)
DE620714C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
AT32314B (de) Kraftmaschinenanlage.
DE646797C (de) Gasturbine
DE185187C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EICKMANN, KARL, 7180 CRAILSHEIM, DE

8131 Rejection