DE3135541A1 - Kallikrein-trypsin-inhibitor-(bpti)-derivate, traegergebundene bpti-derivate, ihre herstellung und ihre verwendung zur herstellung der reinen enzyme trypsin, chymotrypsin und kallikrein - Google Patents

Kallikrein-trypsin-inhibitor-(bpti)-derivate, traegergebundene bpti-derivate, ihre herstellung und ihre verwendung zur herstellung der reinen enzyme trypsin, chymotrypsin und kallikrein

Info

Publication number
DE3135541A1
DE3135541A1 DE19813135541 DE3135541A DE3135541A1 DE 3135541 A1 DE3135541 A1 DE 3135541A1 DE 19813135541 DE19813135541 DE 19813135541 DE 3135541 A DE3135541 A DE 3135541A DE 3135541 A1 DE3135541 A1 DE 3135541A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bpti
amino
groups
kallikrein
derivatives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813135541
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dr. 5600 Wuppertal Schutt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19813135541 priority Critical patent/DE3135541A1/de
Priority to DK399982A priority patent/DK399982A/da
Priority to FR8215223A priority patent/FR2512445B1/fr
Priority to JP57155324A priority patent/JPS5855430A/ja
Publication of DE3135541A1 publication Critical patent/DE3135541A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/48Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • C12N9/50Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25)
    • C12N9/64Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from animal tissue
    • C12N9/6421Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from animal tissue from mammals
    • C12N9/6424Serine endopeptidases (3.4.21)
    • C12N9/6445Kallikreins (3.4.21.34; 3.4.21.35)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/81Protease inhibitors
    • C07K14/8107Endopeptidase (E.C. 3.4.21-99) inhibitors
    • C07K14/811Serine protease (E.C. 3.4.21) inhibitors
    • C07K14/8114Kunitz type inhibitors
    • C07K14/8117Bovine/basic pancreatic trypsin inhibitor (BPTI, aprotinin)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/48Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • C12N9/50Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25)
    • C12N9/64Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from animal tissue
    • C12N9/6421Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from animal tissue from mammals
    • C12N9/6424Serine endopeptidases (3.4.21)
    • C12N9/6427Chymotrypsins (3.4.21.1; 3.4.21.2); Trypsin (3.4.21.4)

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

BAYER AKTIENGESELLSCHAFT 5090 Leverkusen, Bayerwerk
Zentralbereich
Patente, Marken und Lizenzen Ad-by-c «y %BQ, 1981
Kallikrein-Trypsin-Inhibitor-(BPTI)-Derivate, trägergebundene BPTI-Derivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung der reinen Enzyme Trypsin, Chymotrypsin und Kallikrein
Die Erfindung betrifft Kallikrein-Trypsin-Inhibitor (basic pancreatic trypsin inhibitor/Kunitz-BPTI)-Derivate, trägergebundene BPTI-Derivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung zur affinitätschromatographischen Reinigung der Enzyme Trypsin, Chymotrypsin und Kallikrein.
Die proteolytischen Enzyme Trypsin (EC 3.4.4.4.)/. Chymotrpysin A (EC 3.4.4.5.), Chymotrypsin B (EC 3.4.4.6.) und Kallikrein (EC 3.4.4.21.) werden aus tierischen Organen von Schwein und Rind, bevorzugt aus dem Pankreasorgan der genannten Tiere gewonnen.
Die Enzyme Trypsin, Chymotrypsin und Kallikrein werden für medizinische Zwecke eingesetzt. Trypsin und Chymotrypsin können nach der DE-OS 2 432 518 in trägergebundener Form als Fibrin-lösende Arzneimittel verwendet werden. Chymotrpysin findet ferner Einsatz in der Ophfialmologie zur Ablösung der Augenlinse bei Augenoperationen .
Le A 21 150
Beide Enzyme werden außerdem als analytische Reagenzien benutzt.
Das Enzym Kallikrein hat zahlreiche medizinische Anwendungsgebiete .
Kallikrein wird wegen seiner vasodilatorischen Eigenschaften vor allem bei peripheren Durchblutungsstörungen verwendet, z.B. bei Auftreten von Endangiitis obliterans, Arteriosclerosis obliterans und Morbus Raynaud sowie bei Brüchen und Wunden, z.B. dem Sudeck Syndrom, Verbrennungen
1° sowie bei altersbedingten Durchblutungsstörungen.
Für die vorgenannten Verwendungszwecke werden sehr reine Enzyme benötigt.
Die Enzyme Trypsin und Chymotrypsin können bekanntlich nach der Vorschrift von M. Kunitz und J.H. Northrop, J. Gen. Physiol. IJ) (1936.), 91 ff. durch Kristallisation der inaktiven Zymogene mit anschließender Aktivierung sowie durch Ionenaustauscherchromatographie gewonnen werden.
Die genannten Verfahren sind jedoch unspezifisch und 20 in der technischen Ausführung sehr aufwendig.
Das Enzym Kallikrein wurde bereits in einheitlicher Form aus vorgereinigten Extrakten des Schweinepankreas durch Chromatographie an Ionenaustauschersäulen er-
Le A 21 150
halten (C. Kutzbach und G. Schmidt-Kastner, Hoppe-Seyler's Z. Physiol. Chem., 353^ (1972, 1099-1106, DE-OS 2 154 556 und DE-OS 2 154 557).
Es sind jedoch ausgehend vom Organextrakt insgesamt 5 Schritte zur Gewinnung des reinen Enzyms Kallikrein notwendig.
Aus wirtschaftlichen Erwägungen ist die in einem Isolierungsschritt verlaufende Gewinnung der Enzyme Trypsin, Chymotrpysin und kallikrein mittels trägergebundener4' 10 Inhibitoren oder Enzyme (Äffinitätschromatographie) den auf mehr oder weniger unspezifischen Wechselwirkungen beruhenden Ionenaustauscherschritten überlegen.
In der Literatur ist bereits eine Vielzahl von affinitätschromatographischen Verfahren zur einheitlichen 15 Herstellung der proteolytischen Enzyme Trpysin, Chymotrypsin und Kallikrein beschrieben worden.
Ein Teil der affinitätschromatographischen Verfahren geht von der Immobilisierung des Kallikrein-Trypsin-Inhibitors (BPTI) aus, der mit den proteolytischen Enzymen Trypsin, Chymotrypsin, Kallikrein und Plasmin in Abhängigkeit des angewandten pH Wertes reversibel einen Enzym-Inhibitor-Komplex bildet.
Der BPTI ist aufgrund seiner pH-, thermischen, proteolytischen und Lösungsmittel-Stabilität (B. Kassell, Methods 25 ir Enzymology Jj^. (1970), 844-852) verglichen mit anderen polyvalenten Inhibitoren, wie z.B. dem Soya-Bohnen-
Le A 21 150
■Χ-
Trypsin-Inhibitor, besonders zur Isolierung der proteolytischen Enzyme aus Organextrakten geeignet. Durch die Bildung an den BPTI ist das proteolytische Enzym weitgehend vor einer Inaktivierung geschützt.
Der BPTI ist ein aus Rinderorganen gewonnenes Polypeptid mit. 58 Aminosäuren bekannter Primärstruktur. U.a. wegen seines hohen Preises sollte der BPTI zur Affinitätschromatographie von Trypsin, Chymotrypsin und Kallikrein in einer möglichst bindungsaktiven Form immobilisiert werden.
Aus der Röntgenstrukturanalyse der kristallisierten Enzym-Inhibitor-Komplexe sind die an der Komplexbildung mit proteolytischen Enzymen beteiligten Aminosäurereste des BPTI bekannt. Essentiell für die Kornplexbildung ist im BPTI vor allem der Lysin 15-Rest. Außerdem sind zur Bindung von Proteasen die Cystein 14- und Cystein 38-Reste, der Alanin 16-Rest sowie die basischen Arginin 17- und Arginin 39-Reste des BPTI notwendig.
Besonders wichtig für die Komplexbildung mit proteolytischen Enzymen auf Seiten des BPTI ist der Lysin 15-Rest, dessen chemische Modifizierung mit Bernsteinsäure- und Maleinsäureanhydrid zu inaktivem Penta-Succinyl- und Penta-maleoyl-BPTI führt. Wird dagegen
2^ der Trypsin-BPTI-Komplex in gleicher Weise modifiziert, so entsteht der hemmaktive Tetrasuccinyl-Inhibitor (N ^-Arg1, N ^ Lysin26, N ^ -^ysin und N ^-Lysin46).
Le A 21 150
/to
•X-
Ebenfalls hemmaktiv sind die nach gleichem Schema hergestellten Tetramaleoyl-Inhibitoren, Tetramaleoyl(15-Homoarginin)-Inhibitoren und der Tetramaleoyl (15-N carbamyD-Lysin-Inhibitor (H. Fritz, H. Schult, R. Meister ^ und E. Werle, Hoppe-Seyler's Z. Physiol. Chem. 350 (1969), 1531-1540).
Weitere Informationen über die an der Komplexbildung beteiligten Aminosäurereste wurden aus der Quervernetzung des Trypsin-BPTI-Komplexes mit Dimethyladipimat erhalten.
Die bisher bekanntgewordenen Ergebnisse besagen, daß der BPTI zur Affinitätschromatographie möglichst so immobilisiert werden sollte, daß das hemmaktive Zentrum mit dem Lysin 15-Rest für das proteolytische Enzym sterisch frei zugänglich sein sollte. Die Trägerfixierung von Pro-
15 teinen mit Lysinresten im aktiven Zentrum ist jedoch
ein generelles Problem der Proteinchemie, für das bisher noch keine befriedigende Lösung gefunden werden konnte.
Die erhaltenen Ergebnisse sind sinngemäß auf Proteine (Enzyme und Enzyminhibitoren) übertragbar, die einen 20 Lysinrest im sogenannten aktiven Zentrum aufweisen.
Die überwiegende Anzahl der bisher bekanntgewordenen Kupplungsmethoden für Proteine ist auf die Fixierung der Proteine über die Lysin-Seitenketten ausgerichtet. Zur Immobilisierung von Polypeptiden sind von den natürlicher in Proteinen, vorkommenden Aminosäuren außer den Lysinresten nich Cystein- und Tyrosin-Reste befähigt.
Le A 21 150
Der BPTI enthält jedoch keine Cysteinreste. Cysteinreste sind im BPTI-Molekül lediglich in oxydierter Form als drei Cystinbrücken vorhanden. Die drei Cystinbrücken können jedoch nicht vollständig ohne Aktivitätsverlust des BPTI. zu Cysteinresten reduziert werden. Andererseits führt die Immobilisierung von Proteinen über die Tyrosinreste bekanntermaßen nur zu einer sehr geringen gebundenen Proteinmenge. Beide alternativen Immobilisierungsmöglichkeiten kommen daher für den BPTI nicht in Betracht.
Bisher wurden zahlreiche Versuche unternommen, den BPTI kovalent an unlösliche Träger zu binden.
Der BPTI wurde nach D.A. Johnson und J. Travis, Anal. Biochem. 7_2 (1976), 573-576, G.J. Baugh und J. Travis,
Biochemistry _1_5 (1976}, 836-841, R. Geiger, W. Stuckstedte und H. Fritz, Hoppe-Seyler's Z. Physiol. Chem. 361 (1980), 1003-1016 sowie nach der DE-OS 2 363 201 an mit Bromcyan aktivierte hydroxylgruppenhaltige Träger kovalent gebunden und zur Affinitätschromatographie von proteolytischen Enzymen eingesetzt.
Ferner ist die kovalente Bindung des BPTI an Anhydridharze nach DE-OS 1 768 934 und H. Fritz, B. Brey, A. Schmal und E. WerIe, Hoppe-Seyler' s Z.. Physiol. Chem. 350 (1969), 617-625 sowie die kovalente Bindung des BPTI mittels wasserlöslicher Carbodiimide an Carboxylgruppen tragende Sepharose 4 B nach G. R. Geiger,
Le A 21 150
-X-
R. Mann und T. Bettels, J. Clin. Chem. Clin. Biochem. 15, (1977), 479-483, 0. Ole-Moi Yoi, J. Spragg und K.F. Austen, J. Immunol. 121 (1978), 66-71, N.B. Oza und R. W. Ryan, Biochem. J. V7_l (1978), 285-288, N.B. Oza, V.M. Amin, R.K. McGregor, A.G. Scidi und D.A. Carretero, Biochem. Pharmacol. J25_, (1976) , 1607-1612, zum Zwecke der Affinitätschromatographie bekanntgeworden.
Von den vorher, genannten Kupplungsverfahren für den BPTI ist bekannt, daß die Lysinreste des BPTI mit dem aktivierten Träger zu einem kovalenten BPTI-Derivate reagieren. Diese BPTI-Träger besitzen nur eine geringe Kapazität für die proteolytischen Enzyme, da bevorzugt der Lysin 15-Rest des BPTI mit dem aktivierten Träger reagiert.
Ί5 Es wurden in Kenntnis dieses Problems auch Versuche unternommen, den Lysin 15-Rest des BPTI zu modifizieren sowie durch Komplexbildung mit einem proteolytischen Enzym während der Kupplung des BPTI an polymere aktivierte Träger selektiv zu schützen und damit eine kovalente Bindung des BPTI über andere Aminosäureseitenketten als den Lysin 15-Rest zu erreichen.
So modifizierten B. Kassell und R.B. Chow, Biochemistry 5_ (1966), 3449-3453, J. Chauvet und R. Acher, Biochem. Biophys. Res. Commun 27 (1967), 230-255, R. Haynes, D.T. Otsuga und R.E. Feeney, Biochemistry 1_ (1968) 2879-2885, G.Γ Means und R.E. Feeney, Chemical Modification of Proteins (1971), 93-95, Holden Day Inc.,
Le A 21 150
313554T
/3
-X-
San Francisco, die Lysinwerte des BPTI, insbesondere den Lysin 15-Rest, durch Guanidierung mit 0- oder S-Methylisoharnstoff zu Homoarginlnresten. Der 15, 26, 41, 46-Tetrahomoarginin-BPTI besitzt die Hemmaktivität des BPTI.
Die kovalente Bindung des BPTI-Derivates nach der Bromcyan- und Anhydrid-Methode kann jedoch nur noch über die oC-Aminogruppe des N-terminalen Arginin-Restes erfolgen. Die Kupplung des BPTI-Derivates über eine einzige kovalente Bindung an den polymeren Träger führt jedoch zu BPTI-Trägern vergleichsweise geringer Stabilität.
R. S. Temler und J. H. R. Kägi, Enzyme 22. (1977), 249-255, versuchten außerdem während der Kupplung des BPTI an 15 polymere Träger durch Komplexbildung des BPTI mit einem
proteolytischen Enzym den Lysin 15-Rest des BPTI selektiv zu schützen. Das genannte Verfahren ist jedoch technisch nicht durchführbar.
Die technisch besonders einfach durchführbare Adsorption von Proteinen mit anschließender Quervernetzung mittels bifunktioneller Reagenzien wurde für den BPTI bisher überhaupt nicht beschrieben.
Die Verwendung der Adsorptions-/Quervernetzungsme€hode ist technisch besonders geeignet· zur Herstellung von Biokatalysatoren.
Le A 21 150
.. . 313554T
■7·-
Bekannt geworden ist bisher lediglich die Herstellung löslicher Polymere des BPTI und ihre Verwendung als Arzneimittel nach der DE-OS 2 258 495.
5 Die Quervernetzung von Proteinen mit bifunktionellen Reagenzien, wie z.B. Glutardialdehyd oder Glyoxal, erfolgt durch Reaktion mit den Lysinresten des Proteins (F. Wold, Methods in Enzymology JM_, 617 ff.).
Bei Verwendung des BPTI für diese Immobilisierungsmethode ist daher wiederum eine Inaktivierung des BPTI durch bevorzugte Reaktion des Lysin 15-Restes zu erwarten.
Es wurde gefunden, daß Derivate des BPTI, deren X. -Aminogruppen der Lysinreste, besonders des Lysin
^5 . 15-Restes, reversibel geschützt sind und die durch chemische Modifikation von Aminosäureresten neu eingeführte Amino- oder Hydroxylgruppen enthalten, nach kovalenter oder adsorptiver Bindung mit anschließender QuerVernetzung durch bifunktionelle Reagenzien,
20 BPTI-Träger zur Affinitätschromatographie von Trypsin, Chymotrypsin und Kallikrein ergeben, die den bisher beschriebenen BPTI-Trägern an Kapazität für das proteolytische Enzym überlegen sind.
Gegenstand der Erfindung sind daher Kallikrein-Trypsin-2^ Inhibitor-Derivate (BPTI-Derivate), die
Le A 21 150
is-
a) an der terminalen Aminogruppe und/oder an einer, an mehreren oder an allen vier £-Aminogruppe(η) der Lysinreste reversible Aminoschutzgruppen aufweisen und
b) an den ß-Carboxylgruppen des Asparaginsäure, den /'-Carboxylgruppen der Glutaminsäure sowie an der Carboxylgruppe am terminalen Alanin-58 über eine Carbonamidbindung Reste der Formeln
^N- (CH,) -X- (CH-) -X-N'
und
-N-(CH2) -X-(CH2)n-X-ÖH
tragen, in denen
(I)
(II) (III)
Le A 21 150
/6
-X-
, CH3 Wn
für -CH0-; CH-(CH9) -CH-.; -C- ; -NH ; -S- ;
■ 2 η
CH
O- ; -C- ; -C- -c-
ι I 1
NH2 NH2 H
. <rH3
H (CH9)
ι ι d* Il
C- ; -C-
I ι
OH OH
-C- ; -C-SH SH
-C-
und
mit η = 0-
steht,
Wasserstoff, C1-C4-AIlCyI oder C -C -Aryl bedeutet
und
für Wasserstoff,
CH3
C-
-C-
CH3
-(GH2In-NH2 ; -C-
CH-
oder -C- steht.
Le A 21 150
tr.
Weiterer Gegenstand der Erfindung sind erfindungsgemäße BPTI-Derivate adsorbiert an Kationenaustauscher oder kovalent über die Reste der Formeln I, II und III an unlösliche Träger gebunden sowie die erfindungsgemäßen BPTI-Derivate adsorbiert an Kationenaustauscher und quervernetzt.
Die technischen Vorteile der BPTI-Träger sind Verwendung von weniger BPTI, konzentrierte Elution des proteolytischen Enzyms vom BPTI-Träger und aufgrund der geringeren 10 immobilisierten BPTI-Menge geringe unspezifische Wechselwirkungen mit Proteinen.
Die neuen BPTI-Derivat-Träger können im Batch oder als Füllmaterial einer Säule zur Affinitätschromatographie von Trypsin, Chymotrypsin und Kallikrein eingesetzt werden. Im letzteren Fall kann das Verfahren automatisiert werden.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Art der Herstellung der neuen BPTI-Derivate. Bisher wurden BPTI-Derivate ausschließlich durch Reaktion des gelösten BPTI hergestellt. Werden die BPTI-Derivate durch mehrfache chemische Modifizierung hergestellt, so müssen zwischen jedem Reaktionsschritt die überschüssigen Reagenzien vom BPTI-Derivat abgetrennt werden. Wegen des sehr basischen Charakters und des niedrigen Molekulargewichtes des BPTI bereitet dieser
Vorgang durch Gelchromatographie oder Dialyse technische
Le A 21 150
Schwierigkeiten. In jedem Falle muß die BPTI-Derivat-Lösung nach jedem Modifizierungsschritt wieder konzentriert werden.
Erfindungsgemäß lassen, sich BPTI-Derivate in technisch einfacher Weise nach Adsorption des BPTI an unlösliche Copolymerisate aus Styrol und Divinylbenzol nach der DE-OS 2 116 377 herstellen. Überraschenderweise kann der adsorbierte BPTI in gleicher Weise chemisch modifiziert werden wie der gelöste BPTI. Mit dem adsor-TO bierten BPTI können nacheinander Sequenzen von chemischen Modifizierungen durchgeführt werden, ohne daß nach jedem Modifizierungsschritt eine Isolierung des BPTI-Derivates erforderlich ist.
Das weiter unten näher beschriebene erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von BPTI-Derivaten wird gegenüber der Reaktion in Lösung umso vorteilhafter, je mehr Modifizierungsschritte am BPTI-Molekül ausgeführt werden. Geeignete Träger für den BPTI sind die in der DE-OS 2 116 377 beschriebenen Copolymerisate sowie die als Amberlite XAD 2 bis 12 im Handel befindlichen Adsorptionsharze der Firma Röhm und Haas, Philadelphia, USA.
Die Modifizierungsreaktion am adsorbierten BPTI-Molekül ist in wäßriger Lösung bei pH-Werten von 2-12 durchzuführen. Bei Verwendung organischer Lösungsmittel zur BPTI-Derivatherstullung muß die Reaktionslösung durch Zusatz von Wasser oder wäßriger Salzlösung soweit ver-
Le A 21 150
/J
■Μ
dünnt werden, daß das BPTI-Derivat am Träger adsorbiert bleibt. Das fertige BPTI-Derivat bzw. BPTI-Derivat-Zwischenstufen können zur überprüfung der Reinheit mit Lösungsmitteln, wie z.B. Methanol, Ethanol, Iso- -> propanol oder ähnlichen Lösungsmitteln, in salzfreier Form eluiert werden.
Zur Verwendung als Arzneimittel wurden bereits Derivate des BPTI u.a. durch Anfügen von Aminosäureestern an die Carboxylenden des BPTI hergestellt (US-PS 3 953 417, US-PS 3 992 529, DE-OS 2 748 295, DE-OS 2 619 246, DE-OS 2 654 124, DE-OS 2 748 294, DE-OS 2 806 953, DE-OS 2 806 954) . Diese BPTI-Derivate sind jedoch für das beschriebene Affinitätschromatographieverfahren nicht geeignet.
15 Der Reaktionsablauf zur erfindungsgemäßen Herstellung der aktiven, unlöslichen BPTI-Derivat-Trägerharze kann durch die folgenden Schemata verdeutlicht werden, wobei man davon ausgeht, daß der Lysin 15-Rest geschützt wird.
Adsorption der BPTI-Derivate an Kationenaustauscher mit anschließender Quervernetzung durch bifunktionelle Reagenzien
1. Einführung von (reversiblen) Aminoschutzgruppen in das BPTI-Molekül an der terminalen Aminogruppe und den vier Aminogruppen der Lysinreste,
Le A 21 150
313bb41
-J*
2. Einführung von Amino- und Hydroxylgruppen an den ß-Carboxylgruppen von Asparaginsäure, sowie den
^-Carboxylgruppen von Glutaminsäure und an den therminalen Alanin-58-Restl
5 3. Adsorption des geschützten BPTI-Derivates an Kationenaustauscher ,
4. Vernetzung des adsorbierten, geschützten BPTI-Derivates mit bifunktionellen Reagenzien,
5. Abspaltung der reversiblen Aminoschutzgruppen.
Kovalente Bindung der BPTI-Derivate an unlösliche Träger
1. Einführen von (Reversiblen) Aminoschutzgruppen in das BPTI-Molekül an der terminalen Aminogruppe und den vier Aminogruppen der Lysinreste
15 2. Einführen von Amino- und Hydroxylgruppen an den ß-Carboxylgruppen von Asparaginsäure und an den ft^-Carbonylgruppen von Glutarsäure und der Carboxylgruppe des terminalen Alanin-58-Restes,
3. kovalente Bindung der geschützten BPTI-Derivate über die neu in das BPTI-Molekül eingeführten Amino- und Hydroxylgruppen,
4. Abspaltung der revers len Aminoschutzgruppen.
Le A 21 150
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch so durchgeführt werden, daß man einen Aminogruppen- oder Hydroxylgruppenhaltigen Träger umsetzt mit nucleophilen Diaminen oder Aminoalkoholen der in Anspruch 1 angegebenen Formeln, ^ den so modifizierten Träger mit BPTI, dessen terminale Aminogruppen und/oder =Äminogruppen der Lysin-Reste ganz oder teilweise durch Aminoschutzgruppen geschützt sind, über Carbonamidbindungen einknüpft und anschließend die Schutzgruppen abspaltet.
Eine dauerhafte Modifizierung der Lysinreste des BPTI zu Homoarginin-Resten wird durch Reaktion mit O-Methylisoharnstoff und S-Methylisothioharnstoff erreicht (R. Acher, J. Chauvet, R. Arnon und M. SeIa, Eur. J. Biochem. 3_ (1968), 476-482, B. Kassell et al. Biochemistry 5_ (1963), 3449-3453) erzielt.
Als reversible Schutzgruppen für Ci- und t -Aminogruppen können die aus der Peptidchemie bekannten, leicht abspaltbaren tert. Butyloxycarbonyl-, Carbobenzoxy-, N-Formyl-, N-Trifluorantyl- oder N-Phthalyl-Reste sowie Schiffsche Basen mit Dicarbony !verbindungen, wie z.B. Acetylaceton, Acetessigester und O-Hydroxybenzaldehyd, dienen (E. Dane und Mitarbeiter, Angewandte Chemie 21 (1962), 874, J. C. Sheehan und V. G. Grenda, J. Amer. Chem. Soc. 8£ (1962), 2417) und für Benzyldehyd
(M. Bergmann, H. Fusslin und L. Zervas. Ber. dtsch. chem. Ges. 53_ (1925), 1043). Die Abspaltung der genannten Schutzgruppen erfolgt in alkalischer wäßriger Lösung vorzugsweise in Gegenwart tert. A'-..ine.
Le A 21 150
313554T
r V* WW WW WI* WWW
Zl
Durch Reaktion der Diamine mit bifunktionellen Reagenzien, wie z.B. mit Glutardialdehyd und nochmalige Umsetzung mit Diamin, können polyaminhaltige BPTI-Derivate hergestellt werden.
Die Umsetzung von BPTI mit Carbodiimiden und nucleophilen Aminoverb"indungen wird vorzugsweise bei pH-Werten zwischen 3 und 11, insbesondere zwischen pH 4 und pH 8 in wäßriger Lösung, die jedoch auch organische Lösungsmittel und/oder Salze und/oder Denaturierungsmittel enthalten kann, durchgeführt. Als gegebenenfalls zusetzbare organische Lösungsmittel seien vorzugsweise genannt: Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Hexamethylphosphorsäuretriamid, Pyridin, Dimethylacetamid. Als Salze seien genannt: LiCl, NaCl und als Denaturie-
15 rungsmittel: Guanidin-Hydrochlorid, Harnstoff.
Als Carbodiimide können bei der erfindungsgemäßen Umsetzung zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen eine Reihe von organischen Carbodiimiden eingesetzt werden, insbesondere folgende Carbodiimide haben sich als für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besonders geeignet herausgestellt: Dicyclohexylcarbodiimid, N-Cyclohexyl-N'-/2-(4-morpholinyl)-ethy^-carbodiimidmetho-toluol^-sulfonat, N-Ethyl-N1 O-dimethylamino-propyD-carbodiimid-hydrochlorid, N-tert.-Butyl-N1-(3-dimethylamino-propyl)-carbodiimid, N-Cyclohexyl-N'-(3-dimethylaminopropyl)-carbodiimidhydrochlorid, N-Isopropyl-N'-(3-dimethylaminopropyl)-carbodiimid-hydrochlorid, N-Cyclohexyl-N'-(3-dimethyl-
Le A 21 150
aminopropyl)-carbodiimid-metho-toluol-4-sulfonat, N7N'-Diisopropyl-carbodiimid, N,N'-Di-para-tolyl-carbodiimid.
Die erfindungsgemäße Umsetzung erfolgt bevorzugt bei Temperaturen zwischen -20° und +500C, insbesondere 00C und 300C.
Pro Mol BPTI bzw. BPTI-Derivat werden 10-100 ml Mol vorzugsweise 10 bis 25 Mol, der nucleophilen Aminoverbindung eingesetzt. Bezogen auf die nucleophile Aminoverbindung wird das verwendete Carbodiimid im Unterschuß eingesetzt.
Der Zusatz von 1-Hydroxy-benzotriazol (W. König und R. Geiger, Chem. Berichte, 103 (1970) , 788-798) oder N-Hydroxysuccinimid erhöht die Ausbeute an BPTI-Polyamid, durch Verhinderung der Bildung von N-Acylharnstoffen.
Es bestehen aber auch Möglichkeiten zur Aktivierung der 5 Carboxylgruppen von Boc-BPTI ohne Verwendung von Carbodiimiden (S.R.B. Woodward, R.A. Olofson und H. Meyer, Journal of Amer. Chemical Society, 83, (1961) 1010 ff.). Die Aktivierung der 5 Carboxylgruppen kann auch über ein gemischtes Kohlensäureanhydrid mit N-ethoxycarbonyl-2-ethoxy-i,2-Dihydrochinolin nach B. Belleau und G. Malick, Journal of American Chemical Society, 9_0 (1968) , 1651 oder mit Chlorkohlensäureethylester erfolgen.
Le A 21 150
M — ■- *«* V _. ^ , V V W «
2>
Bei den Umsetzungen resultierende Gemische können gegebenenfalls nach an sich bekannten Verfahren, z.B< durch Elektrophorese, Gelfiltration oder Ionenaustauschchromatographie fraktioniert werden.
'5 Als Träger für die kovalente Bindung der BPTI-Derivate
kommen Hydroxyl- und Aminogruppen-haltige polymere
Träger, wie z.B. Sepharose , Sephadex der Firma
Pharmacia Fine Chemicals, sowie Cellulose und deren Derivate in Frage. Die Aktivierung der polymeren Träger erfolgt nach Literatur-bekannten Verfahren.
Für die Adsorption der sauren BPTI-Derivate kommen
Diaminoethyl-Gruppen-tragende hydroxylhaltige PoIy-
(R) mere, wie z.B. DEAE-Cellulose, DEAE-Sephadex ,
DEAE-Sephacell ' und DEAE-Sepharosev ' mit anschließender Quervernetzung durch Glutardialdehyd in Betracht.
Für die Adsorption der basischen BPTI-Derivate kommen
Carboxymethyl-Gruppen-tragende hydroxylhaltige PoIy-
(R)
mere, wie z.B. CM-Cellulose, CM-Sephadexv ' und CM-(R)
Sepharose , mit anschließender Quervernetzung durch Glutardialdehyd in Betracht. Die zur Isolierung von Trypsin, Chymotrypsin und Kallikrein benötigten Organextrakte werden nach an sich bekannten Verfahren hergestellt.
Das zerkleinerte Organ, z.B. Pankreas vom Schwein für die Gewinnung von Trypsin und Kallikrein sowie Pankreas
Le A 21 150
— ·> ft * -. - 11
2S
vom Rind für die Gewinnung von Chymotrypsin, wird mit organischen Lösungsmitteln, wie z.B. Trichlorethylen, entfettet. Die wäßrige Phase wird zur Gewinnung von Trypsin und Chymotrypsin auf einen pH-Wert von 1-2 angesäuert. Ausgefallenes Protein wird abgesaugt oder abzentrifugiert. Vor dem Auftrag des Organextraktes auf den BPTI-Derivat-Träger wird Trypsinogen bei einem pH-Wert von 7-8 zu Trypsin aktiviert.
Zur Affinitätschromatographie von Trypsin wird der Organextrakt mit dem BPTI-Derivat-Träger bei pH-Werten von 5-8 in Kontakt gebracht. Fremdproteine werden bei gleichen pH-Werten aus dem BPTI-Derivat-Träger ausgewaschen und Trypsin bei pH-Werten von 1-2, z.B. mit 0,1 N HCl, in reiner Form von BPTI-Derivat-Träger eluiert.
Zur Gewinnung von reinem Chymotrypsin werden in gleicher Weise wie oben beschrieben Trypsin-freie Organextrakte eingesetzt. Das Enzym Kallikrein kann ausschließlich aus Schweinepankreas gewonnen werden.
Der Organextrakt wird wie folgt hergestellt:
3,5 kg tiefgefrorener Schweinepankreas wird in einem Fleischwolf zerkleinert. Zu dem Organbrei werden 7 Ltr. Leitungswasser zugefügt und der pH-Wert mit Essigsäure auf pH 4,8 eingestellt. Zur Entfettung werden 3,5 Ltr. =5 kg Trichlorethylen zugegeben und eine Stunde bei 250C gerührt. Es werden 1 kg Filterhilfs-
Le A 21 150
— W <· WW- — ~w WWW
mittel zugefügt und die Suspension 15 Minuten gerührt. Das Bindegewebe wird abgeschöpft und Reste über eine mit Kieselgur belegte Filterpresse entfernt. Die Trichlorethylen enthaltende untere Schicht wird abgetrennt, die wäßrige Phase mit 0,2 kg Kieselgur versetzt und die Lösung über Seitz AS-Filterplatten klarfiltriert. Die Organrohlösung enthält neben Kallikrein große Mengen an Trypsin und Chymotrypsin, die vor dem Auftrag auf eine BPTI-Derivat-Säule über DEAE-Cellulose entfernt werden müssen. Wie aus der Literatur bekannt, sind die Dissoziationskonstanten des Trypsin-BPTI-Komplexes kleiner als die des Kallikrein-BPTI-Komplexes, d.h. die Affinität von Trypsin zu BPTI ist größer als die von Kallikrein zu BPTI (M. Lazdunski,
15 J.P. Vincent. H. Schweitz, M. Perron-Renner und J. Pudles, Proteinase-Inhibitors, Bayer-Symposium V. (1974) 420-431)
Vorreinigung des Organextraktes über DEAE-Cellulose zur Abtrennung von Trypsin- und Chymotrypsin-Aktivi-20 tat:
10 Ltr. Organextrakt werden durch Zugabe von entsalztem Wasser auf eine Leitfähigkeit 4mS χ cm verdünnt und der pH-Wert durch Zugabe von Natronlauge auf 7,0 eingestellt. Es werden 45 g vorgequollene DEAE-Cellulose (Cl-Form) zugefügt, 60 Minuten gerührt und abgefiltert oder abgeschleudert. Ablösen mit je 3 x-1 Ltr. 0,05 M Phosphatpuffer pH 5,0 + 0,5 M NaCl 60 Min. Rühren bei
Le A 21 150
Raumtemperatur und Filtration über Seitz AS-Filter. Der pH-Wert wird mit Natronlauge auf pH 7,0 eingestellt.
Der vorgereinigte Kallikrein-Extrakt wird bei einem pH-Wert von 6-8 mit dem BPTI-Derivat-Träger in Kontakt gebracht. Fremdproteine werden bei gleichem pH-Wert aus dem BPTI-Derivat-Träger ausgewaschen.
Reines Kallikrein wird bei pH-Werten von 5-4,5 vom BPTI-Derivat-Träger eluiert und sofort mit Ammoniak auf pH 6,0-6,5 eingestellt.
Le A 21 150
I. Beispiele zur Herstellung der BPTI-Derivate Beispiel 1
Herstellung vo inaktivem (1-arg-, 15, 26, 41, 46-Lys)-Penta-Boc-BPTI
6,51 g lyophilisierter BPTI (1 m Mol, 41,96 χ 106 KIE (Kallikrein-Inhibitor-Einheiten) werden in 45 ml Dioxan-Wasser (2:1 volumetrisch) gelöst und unter Eiskühlung mit 10 ml 1 N NaOH und 1,2g Di-tert. butyldicarbonat (5 m Mol) versetzt. Die Lösung wird 30 Minuten bei -JO Raumtemperatur gerührt und mit Dioxan-Wasser (2:1) auf 200 ml aufgefüllt.
Restaktivität = 0,441 χ 10 KIE = 1,05 % der Ausgangsaktivität.
Herstellung von inaktivem (1-arg-, 15, 26, 41, 46-Lys) Penta-boc-BPTI (3,50-ß-Asp-1,6-diaminohexan, 7,49- -glu-1,6-diaminohexan-58-Ala-1,6-diaminohexan-)BPTI
100 ml der obigen Lösung werden mit 1,16 g Hexamethylendiamin (10 m Mol, eingestellt mit HCl auf pH 4,5) und 2,4 g EDC (12,5 m Mol) 24 Std. bei Raumtemperatur und pH 4,5 gerührt.
Isolierung:
Methode A: Adsorption des BPTI-Derivates aus der wäßrigen
Le A 21 150
Lösung an 1,5 Liter Lewapol Ca 9255, Elution des BPTI-Derivates von dem Adsorptionsharz mit 2 Litern Methanol, Einengen der methanolischen Lösung am Rotationsverdampfer mit anschließender Gefriertrocknung. Ausbeute = 3,049 g S 93,5 %.
Methode B: Die obige Lösung wird gefriergetrocknet, der Rückstand in 50 ml 50 %iger Essigsäure gelöst, und auf einer Sephodex G10 Säule (H = 90 cm, D =2,5 cm) bei einem Durchfluß von 60 ml/h chromatographiert. Die Fraktionen 19-24 = 60 ml werden gefriergetrocknet.
Herstellung von 3,50-ß-Asp-1,6-diaminohexan-7,49~ -glu-1,6-diaminohexan-58-Ala-1,6-diaminohexan-BPTI
Der Lyophilisierte Rückstand wird in 50 ml wasserfreier Trifluoressigsäure zur Abspaltung der Boc-15 Gruppe gelöst und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt.
Nach Abdestillieren der Trifluoressigsäure wird der Rückstand in 25 ml 50 %iger Essigsäure aufgenommen und auf einer Sephadex G 50 coarse-Säule (H = 70 cm, D = 2,5 cm) bei einem Durchfluß von 75 ml/h chromatographiert. Das Eluat wird fraktioniert aufgefangen und nach der Transmission bei 280 mm in 2 Fraktionen aufgeteilt, mit NH3 neutralisiert und gefriergetrocknet.
Le A 21 150
» · ·'· V W tr * Ww ^,
SO
Abkürzungen: BoC-Rest. = ^--ter.-Butyloxycarbonyl-Rest
EDC = N-Ethyl-N W3-dimethylaminopropyl)
BPTI = Kallikrein-Trypsin-Inhibitor
Polymeranteil: Fraktionen 15-22 = 71 ml = 0,86 g Lyopulver = (26,4 % vom Einsatz) Monomeranteil: Fraktionen 23-35 = 130 ml = 2,36 g Lyopulver = (72,5 % vom Einsatz) Charakterisierung des monomeren BPTI-Derivates in Tabelle 1.
Beispiel 2
Herstellung von (3,50-ß-Asp-2,4.6-Triaminopyrimidin-7,49 glu-2,4,6-triaminopyrimidin-58-Ala-2,4,6-triaminopyridin)-BPTI
Herstellung nach Beispiel Polymeranteil = 0,75 g = 23,3 % vom Einsatz Monomeranteil = 1,59 g = 49,0 % vom Einsatz Charakterisierung des monomeren BPTI-Derivates in Tabelle 1.
Beispiel 3
Herstellung von (3/50-ß-Asp-2,6-diaminotoluol-.7,49-» glu-2,6-diaiainotoluol-58-Ala-2 r6-diaminQtoluol) -BPTI
Le A 21 150
Herstellung nach Beispiel Polymeranteil =0,18 g =5,4 % vom Einsatz Monomeranteil = 3,26 g = 100 % vom Einsatz Charakterisierung des monomeren BPTI-Derivates in Tabelle 1 .
Beispiel 4
Herstellung von (3,50-ß-Asp-3,3'-diaminobenzidin-, 7, 49- V-glu-3,3'-diaminobenzidin-SS-Ala-S,3'-diaminobenzidin-) BPTI
Herstellung nach Beispiel 1, Pol-ymeranteil = 1,02 g = 33,3 % vom Einsatz Monomeranteil = 1,72 g = 52,5 % vom Einsatz Charakterisierung des monomeren BPTI-Derivates in Tabelle 1.
Beispiel 5
Herstellung von (3,50-ß-Asp-i,IO-diaminodecan-7, 49-ο glu-1,1O-diaminodecan-58-Ala-i,1O-diaminodecan)-BPTI
Herstellung nach Beispiel Polymeranteil = 0,40 g = 12,3 % vom Einsatz Monomeranteil = 11,0 g = 33,8 % vom Einsatz Charakterisierung des monomeren BPTI-Derivates in Tabelle 1.
Le A 21.
O I 000£f I
Beispiel 6
Herstellung von (3,50-ß-Asp-2 ,3-diaminopyridin~7, 49-^- glu-2,3-diaminopyridin-SS-Ala^ ,3-diaminopyridin)-BPTI
Herstellung nach Beispiel Polymeranteil =0,52g=16% vom Einsatz Monomeranteil - 1,24 g = 38 % vom Einsatz Charakterisierung des monomeren BPTI-Derivates in Tabelle 1.
Beispiel 7
TO Herstellung von (3/50-ß-Äsp-1 ^-diaminoethyl-?^- |ν-glu-1r2-diaminoethyl-58-Ala-1,2-diaminoethyl)-BPTI
Herstellung nach Beispiel Polymeranteil: 0,92 g = 28,3 % vom Einsatz Monomeranteil: 2,43 g = 74,6 % vom Einsatz Charakterisierung des monomeren BPTI-Derivates in Tabelle 1.
Beispiel 8
Herstellung von (3 ,50-ß-Asp-1 ,2-aminoethanol-7 ,49-glu-1,2-aminoethanol-58-Ala-1,2-aminoethanol)-BPTI
Herstellung nach Beispiel Polymeranteil: 0,31 g = 9,5% vom Einsatz Monomeranteil: 1,34 g = 41,2 % vom Einsatz
Le A 21 150
Charakterisierung des monomeren BPTI-Derivates in Tabelle 1.
Beispiel 9
Herstellung von (3,50-ß-Asp-1,4-diaminobutan-7,49-ί glu-1^-diaminobutan-Se-Ala-i,4-diaminobutan)-BPTI
Herstellung nach Beispiel Polymeranteil: 0,33 g = 10,1 % vom Einsatz Monomeranteil: 1,09 g = 33,5 % vom Einsatz Charakterisierung des monomeren BPTI-Derivates in Tabelle 1 .
Beispiel
Herstellung von (3,50-ß-Asp-tetraethylenpentamin-7,49-
% -glu-tetraethylenpentamin-58-Ala-tetraethylenpentamin) BPTI
Herstellung nach Beispiel Polymeranteil: 0,14 g = 4,3 % vom Einsatz Monomeranteil: 1,33g= 41 % vom Einsatz Charakterisierung des monomeren BPTI-Derivates in Tabelle 1.
Beispiel·
Herstellung von (3,50-ß-Asp-trimethyIhexamethylen-diamin-. ,49 Y-glu-trimethylhexamethylendiamin-58-Ala-trimethylhexamethylendiamin-BPTI
Le A 21.
O I 0-0-3
Herstellung nach Beispiel 1. . Polymeranteil:0,10g= 3,1% vom Einsatz Monomeranteil: 0,86 g = 26,4 % vom Einsatz Charakterisierung des monomeren BPTI-Derivates in Tabelle 1.
Beispiel 12
Herstellung von (15,26,41,46-homoarginin, 3,50-ß-Asp-1,4-diaminobutan, 7,49-1,4-diaminobutan-58-Ala-1,4-diaminobutan)-BPTI
BPTI wird nach der Vorschrift von B. Kassell und R. B. Chow, Biochemistry 5^ (1960), 3441-3453, J. Chavet und R. Acher, Arch. Biochem. Biophys. Res. Commun. 22 (1967) , 230-235, guanidiert.
Die umsetzung des guanidierten BPTI mit 1,4-Diamino-'5 butan in Gegenwart von EDC erfolgt wie in Beispiel 1 angegeben.
II. Bindung der BPTI-Derivate an polymere Trägermaterialien Beispiel 13
Kovalente Bindung des BPTI-Derivates nach Beispiel 1 20 an mit Epichlorhydrin-aktivierte Sepharose 4 B
200 ml gequollene Sepharose 4 B1 ' oder Sepharose Cl 6 B
Le A 21 150
(Pharmacia AB, üppsalla, Schweden) werden über eine Fritte abgesaugt, in 160 ml 1 N NaOH suspendiert und 2 Stunden mit 20 ml Epichlorhydrin bei genau + 6 00C aktiviert. Die aktivierte Sepharose wird abgesaugt, auf
der Fritte 2 mal mit je 1 Liter Wasser gewaschen, in 200 ml 0,1 N NaOH suspendiert und 1,45 g lyophilisierter, inaktiver (1-arg-15,26,41-46-Lys)-penta-boc-(3,50-ß-Asp-1,6-diaminohexan-7,49-/f-glu-1,6-diaminohexan-58-Ala-1,6-diaminohexan)-BPTI zugefügt. Die Suspension wird 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt über eine Fritte filtriert; der Rückstand wird 2 mal mit je 1 Liter Wasser, 2x1 Liter 10 %iger NaCl-Lösung und wieder mit 2x1 Liter Wasser gewaschen.
Die BPTI-Sepharose 4 B wird über Nacht zur Abspaltung
der Boc-Schutzgruppe bei Raumtemperatur in 0,1 N HCl gerührt .
Eingesetzte BPTI-Derivat-Aktivität: 5,39 χ 106 KIE-analoge Einheiten.
Aktivität im Filtri
(nach Einstellung auf pH < 1 mit HCl)
Aktivität der (3,50-ß-Asp-1,6-diaminohexan, 7,49-J^- glu-1,6-diaminohexan-58-Ala-1,6-diaminohexan)-BPTI-Sepharose 4 B =3,27 χ 10 KIE-analoge Einheiten/ 200 ml BPTI-Derivat-Sepharose 4 B.
Alternativ zum lyophilisierten BPTI-Derivat kann a'ir-h
20 Aktivität im Filtrat = 2,12 χ 106 KIE-analoge Einheiten
Le A 21 150
die nach Beispiel 1 hergestellte BPTI-Derivat-Lösung ohne Isolierung des BPTI-Derivates in lyophilisierter Form zur Bindung an die aktivierte Sepharose 4 B. eingesetzt werden.
Beispiel 14
Kovalente Bindung des BPTI-Derivates nach Beispiel 2 an mit Epichlorhydrin-aktivierte Sepharose 4 B
Die Ausführung der Bindung des BPTI-Derivates erfolgt analog Beispiel 13.
Beispiel T5
Kovalente Bindung des BPTI-Derivates nach Beispiel 5 an mit Epichlorhydrin-aktivierte Sepharose 4 B
Die Ausführung der Bindung des BPTI-Derivates erfolgt analog Beispiel 13.
Beispiel 16
Kovalente Bindung des BPTI-Derivates nach Beispiel 7 an mit Epichlorhydrin-akt!vierter Sepharose 4 B
Die Ausführung der Bindung des BPTI-Derivates erfolgt analog Beispiel 15.
Le A 21 150
Einsatz BPTI-Derivat = 5,66 χ 10 KIE-analoge Einheiten. Aktivität in Filtrat = 2,4 5 χ 10 KIE-analoge Einheiten (nach Einstellung auf pH -^1 mit HCl).
Aktivität der (3,50-ß-Asp-1,2-diaminoethan-, 7,49- glu-1,2-diaminoethan-58-Ala-1,2-diaminoethan-)-BPTI- Sepharose 4 B = 3,21 χ 10 KIE-analoge Einheiten/200 m. BPTI-Derivat-Sepharose 4 B.
Beispiel 17
Kovalente Bindung des BPTI-Derivates nach Beispiel 8 an mit Epichlorhydrin-aktivierter Sepharose 4 B
Die Ausführung der Bindung des BPTI-Derivates erfolgt analog Beispiel 13.
Beispiel 18
Kovalente Bindung des BPTI-Derivates nach Beispiel 1 an mit Cyanurchlorid-aktiverter Sepharose 4 B
(R)
200 ml sedimentierte Sepharose 4 B v ' wird 60 Minuten in einer Mischung aus 100 ml destilliertem Wasser und 200 ml Dioxan bei pH 5,0 - 7,0 mit 10 g Cyanurchlorid
(R)
aktiviert. Die aktivierte Sepharose 4 B wird abgesaugt, auf der Nutsche mit Dioxan und destilliertem Wasser gewaschen und als Suspension bei pH 7,0 - 8,0 unter ^usat von 1,5 g 3PTI-Derivat nach Beispiel 1 16 Stunden bei Raumtemperatur gekuppelt. Der fertige
Le A 21 150
TJ b b 4
BPTI-Derivat—Träger wird abgesaugt, auf der Nutsche mehrfach mit destilliertem Wasser, 10 %iger NaCl-Lösung und wieder Wasser gewaschen.
Das Filtrat enthält 1,67 χ 10 KIE-analoge-Einheiten.
5 Beispiel 19
Adsorptive Bindung des BPTI-Derivates nach Beispiel 1 an CM-Sepharose Cl 6 B mit anschließender Quervernetzung durch Glutardialdehyd
(R)
200 ml CM-Sepharose Cl 6 B (Pharmacia AB, Uppsala/ Schweden) Na+-Form werden zusammen mit 1,45 g lyophilisiertem, inaktivem (1-arg-,15,26,41,46-lys) penta-boc-
Die Ausführung der Bindung des BPTI-Derivates erfolgt analog Beispiel 13.
Beispiel 18
Kovalente Bindung des BPTI-Derivates nach Beispiel 1 15 an mit Cyanurchlorid-aktiverter Sepharose 4 B
ml sedimentierte Sepharose 4 B ' wird 60 Minuten in einer Mischung aus 100 ml destilliertem Wasser und ml Dioxan bei pH 5,0 - 7,0 mit 10 g Cyanurchlorid aktiviert. Die aktivierte.Sepharose 4 B * wird abgesaugt, auf der Nutsche mit Dioxan und destilliertem Wasser gewaschen und als Suspension bei pH 7,0 - 8,0 unter ^usat von 1,5 g 3PTI-Derivat nach Beispiel 1 Stunden bei Raumtemperatur gekuppelt. Der fertige
Le A 21 150
Aktivität in Filtrat: < 12.500 KIE-analoge Einheiten = 0,2 % (nach Einstellung auf pH -< 1 mit HCl).
Beispiel 20 '
Adsorptive Bindung des BPTI-Derivates nach Beispiel 7 ^ an CM-Sepharose CL 6 B mit anschließender Quervernetzung durch Glutardialdehyd
Die Adsorption und Quervernetzung des BPTI-Derivates erfolgt wie in Beispiel 21 angegeben.
Eingesetzt werden 1,45 g lyophilisierter, inaktiver (1-arg-,15,26,41,46-Lys) penta-boc- (3,50-ß-Asp-i,2-diaminoethyl-7,49-.V-glu-1 ,2-diaminoethyl-58-Ala-1 ,2-diaminoethyl)-BPTI, der wie in Beispiel 19 quantitativ an CM-Sepharose CL 6 B gebunden wird.
Aktivität im Filtrat: <12.500 KIE-analoge Einheiten (nach Einstellung auf pH < 1 mit HCl).
III. Einsatz der BPTI-Derivat-Träger zur Gewinnung der reinen proteolytischen Enzyme Chymotrypsin, Kallikrein und Trypsin nach dem Prinzip der Affinitätschromatographie
Beispiel 21
Gewinnung von Chymotrypsin mit BPTI-Derivat-Sepharose nach Beispiel 13
Le A 21 150
J I J O O
to
180 ml BPTI-Derivat-Sepharose 4 B, hergestellt nach Beispiel 15, werden in 0,1 M Natriumacetatpuffer + 0,6 M NaCl + 0,05 M CaCl2 pH 5,0 suspendiert und in eine Säule mit den Abmessungen Höhe = 6,2 cm, Breite = 6,1 cm eingefüllt.
1 g partiell gereinigtes Chymotrypsin aus Rinderpankreas (155 ATEE Einheiten/g) wird in 40 ml des vorher genannten Puffers gelöst und mit einer Geschwindigkeit von 250 ml/ Std. auf die BPTI-Derivat-Sepharose 4 B-Säule aufge-0 tragen.
Nicht adsorbierte Verunreinigungen werden mit 0,1 M Natriumacetatpuffer + 0,6 M NaCl + 0,05 M CaCl pH 5,0 vom Säulenmaterial eluiert, bis die Extinktion bei 280 nm den Ausgangswert erreicht hat.
Reines Chymotrypsin wird von der BPTI-Derivat-Sepharose 4 B-Säule mit 0,1 N HCl eluiert und kann nach Dialyse gegen destilliertes Wasser als lyophilisiertes Protein erhalten werden.
Das Ergebnis der Kapazitätsbestimmung gibt Tabelle 2 20 wieder.
Beispiel 22
Gewinnung von Chymotrypsin mit BPTI-Derivat-Sepharose nach Beispiel 16
Le A 21 150
Ψι
Die Durchführung erfolgt analog Beispiel 21. Das Ergebnis der KapaζitötsbeStimmung gibt Tabelle 2 wieder.
Beispiel 23
Gewinnung von Kallikrein mit BPTI-Derivat-Sepharose nach Beispiel 13
3 g partiell gereinigtes Trypsin-freies Kallikrein aus Schweinepankreas (32,4 Kallikrein (KE)-Einheiten/mg) werden in 210 ml 0,1 M Phosphatpuffer pH 7,0 gelöst und mit einer Geschwindigkeit von 300 ml/Stunde auf die BPTI-Derivat-Säule aufgetragen (Höhe =4,5 cm, Durchmesser = 3,8 cm). Verunreinigungen werden mit 0,05 M Phosphatpuffer + 0,5 M NaCl pH 7,0 und 0,2 M Natriumacetat pH 6,0 solange ausgewaschen, bis die Extinktion bei 280 nm wieden den Ausgangswert erreicht.
25 Kallikrein-Aktivität wird von der BPTI-Derivat-Sepharose
4 B-Säule mit 0,3 M Natriumacetatpuffer pH 4,4 eluiert und sofort mit konzentrierter Ammoniak-Lösung auf pH 6,0 eingestellt. Durch Dialyse und Gefriertrocknung kann reines Kallikrein gewonnen werden. Das Ergebnis der Kapazitätsbestimmung gibt Tabelle 2 wieder.
Beispiel 24
Gewinnung von Kallikrein mit BPTI-Derivat-Sepharose nach Beispiel 14
Le A 21 150
Die Aufarbeitung von partiell gereinigtem Kallikrein zu Rein-Kallikrein erfolgt wie im Beispiel 23 angegeben. Das Ergebnis der Kapazitätsbestimmung gibt Tabelle 2 wieder.
5 Beispiel 25
Gewinnung von Kallikrein mit BPTI-Derivat-Sepharose nach Beispiel 15
Die Aufarbeitung von partiell gereinigtem Kallikrein" zu Rein-Kallikrein erfolgt wie im Beispiel 23 angegeben. Das Ergebnis der Kapazitätsbestimmung gibt Tabelle 2 wieder.
Beispiel 26
Gewinnung von Kallikrein mit BPTI-Derivat-Sepharose nach Beispiel 16
Die Aufarbeitung von partiell gereinigtem Kallikrein zu Rein-Kallikrein erfolgt wie im Beispiel 23 angegeben. Das Ergebnis der Kapazitätsbestimmung gibt Tabelle 2 wieder.
Beispiel 27
Gewinnung von Kallikrein mit BPTI-Derivat-Sepharose nach Beispiel 17
Le A 21 150
Die Aufarbeitung von partiell gereinigtem Kallikrein zu Rein-Kallikrein erfolgt wie im Beispiel 23 angegeben. Das Ergebnis der Kapazitätsbestimmung gibt Tabelle 2 wieder.
Beispiel 28
Gewinnung von Trypsin mit BPTI-Derivat-Sepharose nach Beispiel 15
172 ml BPTI-Derivat-Sepharose 4 B nach Beispiel 15 werden in 0,1 M Natriumacetatpuffer + 0,6 M NaCl + 0,05 M CaCl2 pH 5,0 suspendiert und in eine Säule mit den Abmessungen Höhe = '5,7 cm und Durchmesser = 6,2 cm gefüllt.
2,5 g partiell gereinigtes Trypsin aus Schweinepankreas (20 FIP-Einheiten/mg) werden in ca. 50 ml des obengenannten Puffers gelöst mit einer Geschwindigkeit von 300 ml/Std. auf die BPTI-Derivat-Sepharose 4 B-Säule aufgetragen. Verunreinigungen werden mit 0,1 M Natriumacetatpuffer + 0,6 M NaCl + 0,05 M CaCl2 pH 5,0 solange ausgewaschen, bis die Extinktion bei 280 nm wieder den Ausgangswert erreicht hat.
Trypsin-Aktivität wird von der BPTI-Derivat-Sepharose 4 B-Säule mit 0,1 N HCl eluiert.
Durch Dialyse und Gefriertrocknung kann reines Trypsin gewonnen werden.
Das Ergebnis der Kapazitätsbestimmung gibt Tabelle 2 wieder.
Le A 21 150
ό Ί ό b b 4 "I
Beispiel 29
Gewinnung von Trypsin mit BPTI-Derivat-Sepharose nach Beispiel 14
Die Aufarbeitung von partiell gereinigtem Trypsin zu -* reinem Trypsin erfolgt nach Beispiel Das Ergebnis der Kapazitätsbestimmung gibt Tabelle wieder.
Beispiel 30
Gewinnung von Trypsin mit BPTI-Derivat-Sepharose nach Beispiel 15
Die Aufarbeitung von partiell gereinigtem Trypsin zu reinem Trypsin erfolgt nach Beispiel Das Ergebnis der Kapazitätsbestimmung gibt Tabelle wieder.
Beispiel 31
Gewinnung von Trypsin mit BPTI-Derivat-Sepharose nach Beispiel 16
Die Aufarbeitung von partiell gereinigtem Trypsin zu reinem Trypsin erfolgt nach Beispiel Das Ergebnis der Kapazitätsbestimmung gibt Tabelle wieder.
Le A 21 150
HS
Beispiel 32
Gewinnung von Trypsin mit BPTI-.Derivat-Sepharose nach Beispiel 17
Die Aufarbeitung von partiell gereinigtem Trypsin zu reinem Trypsin erfolgt nach Beispiel Das Ergebnis der Kapazitätsbestimmung gibt Tabelle wieder.
Le A 21 150
Tabelle 1 Basische BPTI-Derivate nach Beispielen 1-11
ΒΡΠ-Derivat Kövalent an die GOOH-Gruppen /of/ nach Beispiel des BPTI gekuppelte polyamine
10
11
BPTI
1,6-Diaminohexan
2,4,6-Triaminopyrimidin
2,6-Diaminotoluol
3,3'-Diamincbenzidin
1,10-Diaminodecan
2,3-Diaminopyridin
1,2-Diaminoethan
2-Äminoethanol
1,4-Diaminobutan
Tetxaethylenpentamin
Tr imethy !hexamethylendiamin
-71,4°
-87°
-89,8°
-59,8°
-91,4°
-74,8°
-96,4°
-87,6°
-93,2°
-95,8°
-78,2°
-121°
3720 3921 2298 0,46 % 1,9-1,5
3578 3375 839 0,17 % 2,1-1,5
3258 2013 1758 0,26 % 1,7-1,1
2611 2407 2049 0,74 % 1,7-1,0
3974 4719 3771 0,10 % 1,8-1,0
3618 4266 2751 0,25 % 2,0-1,6
3904 2736 3150 0,65 % 2,0-1,6
4111 3936 2397 0,16 % 1,9-1,5
4083 4458 3087 0,02 % 1,8-1,3
4899 3047 3306 0,28 % 1,9-1,4
3385 3741 3093 0#57 % 1,7-1,0
ca. ca. ca. - 1,0
6400 6400 6400
ti-
wr it c=T in H2O
1. Trypsin-Hemmung in KIE-analogen Einheiten/mg
2. Chymotrypsin-Hemmung in KIE-analogen Einheiten/mg
3. Kallikrein-Hemmung in KIE-analogen Einheiten/mg
4. Nitratasche
5. Elektrophoretische Beweglichkeit in der Cellogelelektrophorese in Pyridinacetatpuffer pH 6,05 bezogen auf BPTI =1,0
Le A 21 150
£· Tabelle 2
Beladung von verschiedenen BPTI-Derivat-Sepharosen 4 B mit Chymotrypsin-, Trypsin- und Kallikreinlösungen
Beispiel ΒΡΠ-Derivat-Sepharose 4 B nach Beispiel
Kapazität für reines Chymotrypsin bzw. Kallikrein bzw. Trypsin
a) Chymotrypsin
1,6-Diaminohexan (Beispiel 13)
1,2-Diaminoethan (Beispiel 16) BPTI (Vergleich)
514.000 ATEE-Einh./Ltr. ΒΡΠ-Derivat-Sepharose 4B
360.160 " "
b) Kallikrein
1,6-Diaminohexan (Beispiel 13)
1,32 χ 10 Kallikrein-Einh./Ltr. BPTI-Derivat-
Sepharose 4B
24 2,4,6-Tr iaininopyrimidin
(Beispiel 14)
1,36 X 10" Il Il
25 1,10-Diamonodecan (Beispiel 15) 1,30 X 106 Il Il
26 1,2-Diaminoethan (Beispiel 16) 0,68 X 106 Il Il
27 2-Aminoethanol (Beispiel 17) 1,49 χ 106 Il Il
BPTI (Vergleich) 0,37 X 106 Il Il
«4(1
H «
• 1 *
Tabelle 2 (Fortsetzung)
^ Beispiel
c) Trypsin 28 29
30 31 32
BPTI-Derivat-Sepharose 4 B nach Beispiel
Kapazität für reines Chymotrypsin bzw. Kallikrein bzw. Trypsin
1,6-Diaminohexan (Beispiel 13)
2,4,6-Triaininopyrimidin (Beispiel 14)
1,10-Diaininodecan (Beispiel 15) 1,2-Diaminoethan (Beispiel 16) 2-Aminoethanol (Beispiel 17) BPTI (Vergleich)
452.900 FIP-Einh./Ltr. BPTI-Derivat-Sepharose 4B 311.770
310.000 "
234.000 " "
282.000 " " 95.500^"

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    M./ Kallikrein-Trypsin-Inhib-itor-Derivate (BPTI-Derivate) , ^S dadurch gekennzeichnet, daß sie
    a) an der terminalen Aminogruppe und/oder an
    einer, an mehreren oder an allen vier έ -Amino
    gruppe (n) der Lysinreste reversible Aminoschutzgruppen aufweisen und
    b) an den ß-Carboxylgruppen des Asparaginsäure,
    den Y-Carboxylgruppen der Glutamiersäure sowie an der Carboxylgruppe am terminalen Alanin-58
    über eine Carbonamidbindung Reste der Formeln
    R1 R2 ■%_
    -N-(CH2Jn-X-(CH2Jn-X-N (I)
    und
    -N-(CH2) -X-(CH2Jn-X-OH (II)
    -NH
    NH
    (III)
    tragen, in denen
    Le A 21 150
    CH3
    für -CH0-; CH-(CH0) n -CH0; -C-
    (CH,) , 2 η
    H (CH ι ί ι O- ; -C- I ι NH2 NH H (CH,) ι C- ; -C- ι I OH OH
    und
    C-SH
    —Γ1— ·
    (CH2) -C-SH
    -Q-
    mit η = 0-
    steht,
    Wasserstoff, C1-C4-Al]CyI oder C -C -Aryl bedeutet
    und
    für Wasserstoff, -
    -C-
    (?H2»n
    -C-
    CH
    oder -C- steht.
    Le A 21 150
  2. 2. BPTI-Derivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die terminale Aminogruppe und die i -Aminogruppe der Lysinreste durch tert.-Butyloxycarbonyl'-, Carbobenzoxy-, N-Formyl-, N-Trifluoracetyl-, N-Phthalyl-
    reste oder Schiff'sehen Basen von Tricarbonylverbindungen geschützt sind.
  3. 3. BPTI-Derivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lysinreste durch Reaktion mit O-Methylisoharnstoff oder S-Methylisothioharnstoff
    modifiziert sind.
  4. 4. BPTI-Derivate nach den Ansprüchen 1 bis 3, in denen der Lysin-15 Rest durch reversible Aminoschutzgruppen geschützt ist.
  5. 5. BPTI-Derivate nach den Ansprüchen 1 bis 4, adsorbiert an Kationenaustauscher oder kovalent über
    die Reste der Formeln I, II und III an unlösliche Träger gebunden.
  6. 6. BPTI-Derivate nach den Ansprüchen 1 bis 4, adsorbiert an Kationenaustauscher und quervernetzt.
    20
  7. 7. BPTI-Derivate nach den Ansprüchen 1 bis 4, kovalent über die Reste der Formeln I, II und III an
    (R)
    Sepharose .* der Firma Pharmacia Fine Chemicals, üpsala, Schweden oder an Cellulose oder deren
    Derivate gebunden.
    Le A 21 150
    8. Aminoschutzgruppenfreie BPTI-Derivate nach den Ansprüchen 5 bis 7.
    9. Verfahren zur Herstellung von trägergebundenen BPTI-Derivaten, dadurch gekennzeichnet, daß man
    a) die terminale Aminogruppe und/oder eine,
    mehrere oder alle fc.-Aminogruppe(n) der Lysinreste durch Aminoschutzgruppen schützt,
    b) die ß-Carboxylgruppen der Asparaginsäure, die
    $ -Carboxylgruppen der Glutaminsäure sowie die ^ Carboxylgruppe am terminalen Alanin-58-Rest
    mit nucleophilen Diaminen oder Aminoalkoholen umsetzt,
    c) die Reaktionsprodukte an Reaktionenaustauscher adsorbiert und gegebenenfalls mit bifunktionellen Verbindungen quervernetzt oder die Reaktions
    produkte über die nucleophilen Triaminreste oder Aminoalkoholreste kovalent an Träger bindet und t
    d) die reversiblen Aminoschutzreste abspaltet.
    10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die ß-Carboxygruppen der Asparaginsäure, die i) -Carboxylgruppe am terminalen Alanin-58-Rest mit nucleophilen Diaminen in Gegenwart von Carbodiimiden umsetzt.
    Le A 21 150
    313554t
    1. Verfahren zur Herstellung von trägergebundenen BPTI-Derivaten, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Aminogruppen- oder Hydroxygruppen-haltigen Träger umsetzt mit nucleophilen Diaminen oder Aminoalkoholen der in Anspruch 1 angegebenen Formeln, den so modifizierten Träger mit BPTI, dessen terminale Aminogruppen und/oder -Aminogruppen der Lysin-Reste ganz oder teilweise durch Äminoschutzgruppen geschützt sind, über Carbonamidbindungen verknüpft und anschließend die Schutzgruppen abspaltet.
    12. Verwendung von aminoschutzgruppenfreien, trägeradsorbierten oder trägergebundenen BPTI-Derivaten nach Anspruch 1 zur äffinitätschromatographischen Reinigung der Enzyme Trypsin, Chymotrypsin und Kallikrein.
    Le A 21 150
DE19813135541 1981-09-08 1981-09-08 Kallikrein-trypsin-inhibitor-(bpti)-derivate, traegergebundene bpti-derivate, ihre herstellung und ihre verwendung zur herstellung der reinen enzyme trypsin, chymotrypsin und kallikrein Withdrawn DE3135541A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813135541 DE3135541A1 (de) 1981-09-08 1981-09-08 Kallikrein-trypsin-inhibitor-(bpti)-derivate, traegergebundene bpti-derivate, ihre herstellung und ihre verwendung zur herstellung der reinen enzyme trypsin, chymotrypsin und kallikrein
DK399982A DK399982A (da) 1981-09-08 1982-09-07 Kallikrein-trypsin-inhibitor-(bpti)-derivater, baererbundne bpti-derivater, deres fremstilling og deres anvendelse til fremstilling af de rene enzymer trypsin, chymotrypsin og kallikrein
FR8215223A FR2512445B1 (fr) 1981-09-08 1982-09-08 Derives de l'inhibiteur de kallicreine et de trypsine (bpti), derives de bpti lies a un support, leur preparation et leur utilisation pour la preparation des enzymes trypsine, chymotrypsine et kallicreine a l'etat pur
JP57155324A JPS5855430A (ja) 1981-09-08 1982-09-08 カリクレイン/トリプシン抑制剤誘導体

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813135541 DE3135541A1 (de) 1981-09-08 1981-09-08 Kallikrein-trypsin-inhibitor-(bpti)-derivate, traegergebundene bpti-derivate, ihre herstellung und ihre verwendung zur herstellung der reinen enzyme trypsin, chymotrypsin und kallikrein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3135541A1 true DE3135541A1 (de) 1983-03-24

Family

ID=6141129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813135541 Withdrawn DE3135541A1 (de) 1981-09-08 1981-09-08 Kallikrein-trypsin-inhibitor-(bpti)-derivate, traegergebundene bpti-derivate, ihre herstellung und ihre verwendung zur herstellung der reinen enzyme trypsin, chymotrypsin und kallikrein

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5855430A (de)
DE (1) DE3135541A1 (de)
DK (1) DK399982A (de)
FR (1) FR2512445B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004094630A1 (en) * 2003-04-23 2004-11-04 Hexima Ltd Insect chymotrypsin and inhibitors thereof

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3839020A1 (de) * 1988-11-18 1990-05-23 Roehm Gmbh Fixierung von proteinen an festen traegern

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7411563A (nl) * 1973-09-06 1975-03-10 Hoechst Ag Werkwijze voor het bereiden van synthetisch gemodificeerde trypsine-inhibitoren.
DE2748295A1 (de) * 1977-10-27 1979-05-03 Bayer Ag Neue derivate des bpti

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004094630A1 (en) * 2003-04-23 2004-11-04 Hexima Ltd Insect chymotrypsin and inhibitors thereof
US7462695B2 (en) 2003-04-23 2008-12-09 Hexima Limited Insect chymotrypsin and inhibitors thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DK399982A (da) 1983-03-09
FR2512445B1 (fr) 1986-04-04
FR2512445A1 (fr) 1983-03-11
JPS5855430A (ja) 1983-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2054380B1 (de) Trypsinartige serinprotease-hemmstoffe, ihre herstellung und verwendung
EP0209061B1 (de) Neue Polypeptide mit blutgerinnungshemmender Wirkung, Verfahren zu deren Herstellung bzw. Gewinnung, deren Verwendung und diese enthaltende Mittel
EP0355572B1 (de) Peptidderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1560590B1 (de) Komplementäre, synthetische peptide und ihre nutzung in der ophthalmologie
CN101297033B (zh) 由菠萝蛋白酶获得的清创组合物及其制备方法
EP0110306B1 (de) Chromogene Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
e Silva Recent advances concerning the histamine problem
DE4111394A1 (de) Amidinophenylalaninderivate, verfahren zu deren herstellung, deren verwendung und diese enthaltende mittel
JPH049771B2 (de)
EP0292729B1 (de) Neue Festphasen-Peptidsynthesemethoden
DE3135541A1 (de) Kallikrein-trypsin-inhibitor-(bpti)-derivate, traegergebundene bpti-derivate, ihre herstellung und ihre verwendung zur herstellung der reinen enzyme trypsin, chymotrypsin und kallikrein
DE3045430A1 (de) (alpha)-hydroxy-tripeptid-substrate
CN111423493A (zh) 一种棕榈酸化抗酶解抗菌肽及其制备方法和应用
CN110734472A (zh) 一种具有二肽基肽酶-4抑制活性的寡肽及其应用
DE2804566A1 (de) Polypeptide, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
CH645880A5 (de) Synthetisches antigenaktives polypeptid, verfahren zu dessen herstellung und das polypeptid enthaltendes antigenes mittel sowie arzneimittel.
JP2548923B2 (ja) リゾチ−ム由来のペプチド
FI73239B (fi) Foerfarande foer framstaellning av ett insulinderivat.
DE2748295A1 (de) Neue derivate des bpti
JPH0491097A (ja) 新規なペプチド及びアンジオテンシン変換酵素阻害剤
EP0610246B1 (de) Neues thrombininhibitorisches protein aus zecken
DE4214328A1 (de) Neue peptidderivate die als inhibitoren von bakteriellen kollagenasen verwendet werden koennen
JPH08225593A (ja) 新規なテトラペプチド、ペンタペプチドおよびアンジオテンシン変換酵素阻害剤
DE2900926C2 (de)
JPS62501291A (ja) 精製セリンプロテアーゼインヒビターおよびこれを含有する医薬組成物

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal