DE3133545A1 - Elastomerschlaufe - Google Patents

Elastomerschlaufe

Info

Publication number
DE3133545A1
DE3133545A1 DE19813133545 DE3133545A DE3133545A1 DE 3133545 A1 DE3133545 A1 DE 3133545A1 DE 19813133545 DE19813133545 DE 19813133545 DE 3133545 A DE3133545 A DE 3133545A DE 3133545 A1 DE3133545 A1 DE 3133545A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elastomer
ring
chain
loop
link chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813133545
Other languages
English (en)
Inventor
Gregoire 6483 Bad Soden-Salmünster Benneyan
Hubert 6943 Birkenau Pletsch
Franz-Josef 6483 Bad Soden-Salmünster Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Woco Franz Josef Wolf and Co GmbH
Original Assignee
Woco Franz Josef Wolf and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Woco Franz Josef Wolf and Co GmbH filed Critical Woco Franz Josef Wolf and Co GmbH
Priority to DE19813133545 priority Critical patent/DE3133545A1/de
Priority to EP82104607A priority patent/EP0073299B1/de
Priority to DE8282104607T priority patent/DE3268773D1/de
Priority to AT82104607T priority patent/ATE17778T1/de
Priority to US06/394,196 priority patent/US4482136A/en
Priority to JP57147489A priority patent/JPS5888238A/ja
Publication of DE3133545A1 publication Critical patent/DE3133545A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/42Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing
    • F16F1/46Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing loaded mainly in tension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K13/00Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units
    • B60K13/04Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units concerning exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/371Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by inserts or auxiliary extension or exterior elements, e.g. for rigidification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/373Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape
    • F16F1/3732Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape having an annular or the like shape, e.g. grommet-type resilient mountings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/16Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special provision allowing movement of the pipe
    • F16L3/20Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special provision allowing movement of the pipe allowing movement in transverse direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2236/00Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements
    • F16F2236/06Tension

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine ringförmige Elastomerschlaufe der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art sowie deren Verwendung.
Eine ringförmige Elastomerschlaufe für eine Aufhängung im Sinne der Erfindung ist ein in sich geschlossener Ring, der nicht unbedingt Kreisform zu haben braucht, mit prinzipiell beliebigem Querschnitt, wobei der im wesentlichen aus einem Elastomer bestehende Ring der Aufnahme, Dämpfung und Pufferung von Zugkräften dient, die zwischen zwei relativ zueinander beschränkt beweglichen Konstruktionsteilen oder Maschinenteilen auftreten können.
Elastomerschlaufen dieser Art werden im Bereich des Maschinenbaues zur Aufhängung der verschiedensten Teile verwendet, die Schwingungen oder Stoßbelastungen ausgesetzt sind, beispielsweise zur Aufhängung von Tischen, Leitungen oder Führungen. So werden beispielsweise auch die Motorabgasleitungen und Schalldämpfertöpfe von Kraftfahrzeugen, also das sogenannte Auspuffsystem, über solche Elastomerschlaufen an Trägern aufgehängt, die fest mit dem Chassis oder mit der Karosserie des Fahrzeugs verbunden sind.
Wenn solche Elastomerschlaufen ausschließlich aus einem Elastomer bestehen, weisen sie einen zu flachen Verlauf der Federkennlinie und eine zu geringe Standzeit auf. Insbesondere die zu geringe Progression der Federkennlinie bei großen Wegen führt dazu, daß bei wirtschaftlich sinnvoller Dimensionierung von Elastomerschlaufen zu Aufhängungszwecken, die ausschließlich aus einem Elastomer bestehen, bei Lastspitzen, insbesondere bei Stoßlastspitzen, das belastete Konstruktionsteil· einen relativ weiten Hub
gegenüber dem tragenden Konstruktionsteil ausführt und bei Aufheben der Last mit relativ großer Beschleunigung gegen das tragende Konstruktionsteil zurückgeführt wird. Diese überweiten Federwege unter Grenzbelastung führen zum Stoßen und Schlagen der Teile gegeneinander und zu einer erheblichen Verkürzung der Standzeit der Elastomerschlaufe.
Es ist daher bekannt, solche Elastomerschlaufen durch Einlagen zu verstärken. Als Verstärkungsmaterial werden textile Gewebe (DE 15 05 498 C3) oder Federstahl (DE 26 58 358 C3) verwendet. Durch die Gewebeverstärkungen kann jedoch die angestrebte Progression der Federkennlinie nicht, zumindest bei weitem nicht in dem angestrebten Ausmaß, herbeigeführt werden. Außerdem weisen mit Gewebeeinlagen verstärkte Elastomerschlaufen eine ungenügende thermische Stabilität der Federkennlinie auf. Eine solche thermische Stabilität des Verlaufs der Federkennlinie ist jedoch für viele Anwendungszwecke durchaus von Bedeutung, so beispielsweise für die Aufhängung von Motorabgasleitungen im Kraftfahrzeugbau. Bei der Verwendung eines Federstahlbandes als Einlage für die Elastomerschlaufen einer Aufhängung hat die Praxis gezeigt, daß insbesondere bei Schwingungsbelastung die Federbandeinlage häufig bis in den Grenzbereich der Federdehnung belastet wird. Dies führt zu verhältnismäßig rascher Materialermüdung und nicht selten zum Bruch des Federstahlbandes.
Andere, aus der Praxis bekannt gewordene Versuche, die Elastomerschlaufe durch unelastische oder nur geringfügig dehnbare Verstärkungseinlagen zu verfestigen, haben ebenfalls nicht zum Erfolg geführt. Die Federkennlinien solcher Elastomerschlaufen zeigen teils bereits im Proportionalitätsbereich, teils im Anschluß an den Proportionalitätsbereich einen so steilen Anstieg, daß das angestrebte
Dämpfungsverhalten der Elastomeraufhängung weitgehend verlorengeht.
Angesichts dieses Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine ringförmige Elastomerschlaufe für eine Aufhängung zu schaffen, speziell für eine schwingungsdämpfende und schalldämpfende Aufhängung zu schaffen, deren Federkennlinie einen möglichst breiten und flachen Proportionalitätsbereich und unmittelbar an diesen anschließend einen Progressionsbereich aufweist, der in einen steilen Anstieg der Federkennlinie übergeht.
Zur Lösung dieser Aufgabe schafft die Erfindung eine Elastomerschlaufe der eingangs genannten Art, die erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 genannten Merkmale gekennzeichnet ist.
Die Erfindung schafft also eine ringförmige Elastomerschlaufe, bei der das Elastomer durch eine eingebettete Gelenkkette verstärkt ist. Wesentlich ist dabei, daß zwischen der Gelenkkette bzw. den einzelnen Gliedern der Gelenkkette und dem Elastomer, aus dem die Ringschnur der Elastomerschlaufe besteht, eine feste, haftende und formschlüssige Verbindung besteht. Die Gelenkkette bzw. der in sich geschlossene Gelenkkettenring und der Elastomerring bilden also einen einheitlichen Verbundkörper. Dabei sind der Gelenkkettenring und der Elastomerring zumindest im wesentlichen konzentrisch zueinander bzw. zumindest im wesentlichen koaxial zueinander, bezogen auf die Normale der Ringebene, angeordnet.
Bei Verformung des Elastomerringes werden die Winkel zwischen je zwei benachbarten Gliedern der Gelenkkette verändert, so daß die Glieder der Gelenkkette also Knickbewegungen gegeneinander ausführen. Da die Glieder der
Gelenkkette jedoch mit dem Elastomer der Schnur der Elastomerschlaufe in einem festen formschlüssigen Verbund \. stehen, wird durch die Knickbewegung der Glieder der Ge- '' lenkkette gegeneinander der Spannungsverlauf der Verformungsspannung im Elastomer konzentriert und so verstärktr daß der Proportionalitätsbereich der Federkennlinie, also der Kraft-Weg-Kennlinie, der Elastomerschlaufe insgesamt verlängert und nach Durchlaufen eines Progressionsbereiches die Federkennlinie durch einen steilen Anstieg begrenzt werden kann, der letztlich seinerseits durch die Zugfestigkeit des eingelagerten Gelenkkettenringes begrenzt ist.
Der wesentliche Vorteil der Elastomerschlaufe gemäß der Erfindung gegenüber vergleichbaren Elastomerschlaufen mit Einlagen aus Geweben oder Federstahlbändern liegt in der praktisch vollkommen ermüdungsfreien langfristigen Dauerbelastbarkeit, insbesondere Schwingungsbelastbarkeit. Versuche haben gezeigt, daß die Elastomerschlaufe mehrere Millionen Dehnungszyklen bis in den Progressionsbereich der Federkennlinie hinein vollkommen unbeschadet übersteht, während unter gleichen Bedingungen Gewebeeinlagen durch Dehnung und Stahlbandeinlagen durch Bruch ihre Wirksamkeit bereits bei weit weniger als 1 Million Dehnungszyklen verloren haben.
Prinzipiell kann der Gelenkkettenring peripher oder exzentrisch zur Seele oder Mittellinie der Elastomerringschnur angeordnet sein. Für die meisten Anwendungsfälle ist der Gelenkkettenring vorzugsweise jedoch zumindest im wesentlichen koaxial zur Mittelachse der Ringschnur angeordnet bzw. in der Ringschnur eingebettet, so daß also die Elastomerringschnur und der in ihr eingebettete Gelenkkettenring zumindest im wesentlichen die gleiche Symmetrie aufweisen. Dabei ist, selbst wenn dies nicht
unter allen Umständen zur Erzielung der Wirkung der Erfindung erforderlich ist, der Gelenkkettenring vorzugsweise vollständig von dem Elastomer umschlossen.
Insbesondere bei der Verwendung im Kraftfahrzeugbau und bei der Verwendung der Schlaufe zur schalldämpfenden Leitungsaufhängung weist die Elastomerschlaufe die Form eines O-Ringes mit kreisringförmigem Elastomerschnurprofil· auf.
Die in das Elastomer eingebettete Gelenkkette kann prinzipiell aus beliebigem Werkstoff bestehen, solange dieser in der Lage ist, mit dem Elastomer einen festen Verbund zu bilden. Wenn dies die von der Elastomerschlaufe erwartete Zugfestigkeit zuläßt, kann die Gelenkkette beispielsweise durchaus auch aus Kunststoff bestehen. Vorzugsweise besteht die Gelenkkette jedoch aus Stahl. Die Verbindung zwischen den Stahlgliedern der Gelenkkette bzw. des Gelenkkettenringes und dem Elastomer kann durch Grundieren oder Beschichten des Gelenkkettenringes mit einem Haftmittel in an sich bekannter Weise verbessert werden.
Die erstaunliche Verbesserung der Standzeit der Elastomerschlaufe bei Einbettung einer Gelenkkette ist darauf zurückzuführen, daß die Gelenkkette den Verformungen des Elastomers unter Einsatzbedingungen durch den formschlüssigen Verbund mit dem Elastomer praktisch beliebig folgt, ohne dabei selbst in irgendeiner Weise zu ermüden oder zu verschleißen und insbesondere ohne dabei in irgendeiner Weise ihre Zugfestigkeit zu verlieren und dadurch die Grenzdehnbarkeit bzw. die Zugfestigkeit der Elastomerschlaufe insgesamt zu verändern. Aus diesem Grund ist daher auch die spezifische Ausbildung der Gelenkkette prinzipiell solange freibleibend, wie die Verformbarkeit des Elastomerringes unter Einsatzbedingungen nicht hindernd beeinträchtigt, sondern lediglich in der angestrebten Weise verstärkend beeinflußt wird. Da die in Rede stehenden
Elastomerschlaufen häufig auf Dehnung in ihrer Ringebene beansprucht werden und für eine solche Beanspruchung ausgelegt sind, ist die erfindungsgemäß in die Elastomerschnur eingebettete Gelenkkette vorzugsweise eine Bolzenkette,, insbesondere Gallkette, oder eine Buchsenkette.
In dem Verbund zwischen dem Gelenkkettenring und dem Elastomerring der Elastomerschlaufe kann die Dehnbarkeit des Elastomerringes besser und vollständiger ausgenutzt werden, wenn der Ringdurchmesser des Gelenkkettenringes größer als der Ringdurchmesser des Elastomerschnurringes im entspannten Zustand ist. Der Gelenkkettenring wird dann dadurch auf den Durchmesser des Elastomerschnurringes verkleinert, daß die einzelnen Kettenglieder des Gelenkkettenringes im Elastomer nicht gestreckt liegen, sondern zumindest abschnittsweise gewinkelt gegeneinander liegen, und zwar vorzugsweise unter Bildung einer zumindest im wesentlichen regelmäßigen Sägezahnlinie. Der von jeweils zwei benachbarten Kettengliedern eingeschlossene Winkel der durch die gewinkelte Anordnung der Kettenglieder gebildeten Sägezahnringlinie liegt dabei vorzugsweise im Bereich von ungefähr 20° bis 90° und ist im einzelnen sowohl von den Kenndaten des Elastomers, insbesondere der Härte des Elastomers, und von der Länge der einzelnen Kettenglieder abhängig. Der Fachmann kann die für den speziellen Anwendungsfall jeweils optimalen Werte ohne weiteres durch Versuche ermitteln. Als Richtwert kann für diese Versuche gelten, daß bei einer Härte des Elastomers im Bereich von ca. 50 - 60 Shore A und einer Länge der einzelnen Kettenglieder der Gelenkkette von 4 mm und einem Ringdurchmesser der Elastomerschlaufe in der Größenordnung von ungefähr 5 cm der von jeweils zwei benachbarten Kettengliedern eingeschlossene Winkel ungefähr im Bereich von 40° bis 50° liegt. Je weicher das Elastomer eingestellt ist, desto kleiner kann der Winkel werden, und umgekehrt,
/IO
je härter das Elastomer eingestellt ist, desto größer sollte auch der von den einzelnen Kettengliedern der gewinkelt gelegten Gelenkkette eingeschlossene Winkel sein. Andererseits, je langer die einzelnen Kettenglieder sind, desto größer kann auch der Knickwinkel der Sägezahnlinie gewählt werden.
Beste Ergebnisse werden erhalten, wenn die Gelenkkette in den Bereichen dem Verlauf der Elastomerschnur des Elastomerringes entsprechend gestreckt gelegt ist, in denen an der Elastomerschlaufe die Halterungen angreifen, über die die Zugkräfte auf die Elastomerschlaufe bei bestimmungsgemaßer Verwendung aufgebracht werden, während die Gelenkkette in den verbleibenden Abschnitten der Elastomerschlaufe zumindest im wesentlichen regelmäßig nach Art einer Sägezahnkurve alternierend gewinkelt verläuft.
Die Erfindung ist im folgenden an Hand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 im Radialschnitt und in schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel der Elastomerschlaufe;
Fig. 2 einen Schnitt nach II-II in Fig. 1; und
Fig. 3 die Federkennlinie der in den Figuren 1 und gezeigten Elastomerschlaufe.
Die in der Fig. 1 im Radialschnitt und in der Fig. 2 im Axialschnitt dargestellte Elastomerschlaufe 1 ist ein Verbundkörper, der aus einer ringförmig in sich geschlossenen Elastomerschnur 2 und einer in dieser eingebetteten und von dem Elastomer der Elastomerschnur 2 vollständig um-
schlossenen Gelenkkette 3, hier einer Gallkette, besteht, die ebenfalls ringförmig in sich geschlossen ist. Die Gelenkkette 3 ist koaxial zur Mittelachse 4 der Ringebene und koaxial zur Mittelachse 5 der Ringschnur 2 angeordnet. Die gegeneinander zu dämpfenden Konstruktionsteile greifen über Halterungen 6,7 an der Elastomerschlaufe 1 an.
Der maximale Ringdurchmesser der Mittellinie der Gelenkkette 3, also der Durchmesser der Gelenkkette 3 bei gestreckt ausgelegten Kettengliedern, ist wesentlich größer als der Ringdurchmesser der Mittelachse 5 der Elastomerringschnur 2 im entspannten Zustand des Elastomers. Durch alternierendes Abwinkein der einzelnen Kettenglieder der Gelenkkette 3 ist der mittlere Durchmesser der Gelenkkette 3 auf den Durchmesser der Mittelachse 5 der Ringschnur verkleinert. Die Gelenkkette bildet also eine zumindest im wesentlichen regelmäßige Sägezahn-Ringlinie. Dabei ist der von jeweils zwei benachbarten Kettengliedern regelmäßig eingeschlossene Winkel 8 in der Fig. 1 nicht maßsstäblich dargestellt, sondern aus Gründen der klareren Darstellung vergrößert gezeigt.
In den Auflagebereichen der Lastangriffe 6,7 sind die Kettenglieder der in die Elastomerschnur 2 eingebetteten Gelenkkette 3 im Gegensatz zu den übrigen Abschnitten der Elastomerschlaufe 1 nicht gegeneinander zickzackförmig abgewinkelt, sondern gestreckt. Dies vermindert die Dehnbarkeit der Elastomerschlaufe 1 im Bereich der Lastangriffe 6,7 und trägt dadurch zur Verlängerung der Standzeit der Elastomerschlaufe 1 bei.
Die Federkennlinie für eine Elastomerschlaufe der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Art ist in ihrem typischen Verlauf in der Fig. 3 gezeigt. Nach einem relativ breiten Proportionalbereich A folgt ein zügig, aber nicht abrupt
ansteigender Progressionsbereich B, der dann in einen
steil und praktisch senkrecht ansteigenden Ast C übergeht.
Prüflinge der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Elastomerschlaufe wurden auf einem Prüfgerät fast 3 Millionen Dehnungszyklen ausgesetzt, bei denen jede Dehnung bis fast
an die obere Grenze des Progressionsbereiches B (Fig. 3)
durchgeführt wurde. Keine der nach diesen Dehnungszyklen untersuchten Elastomerschlaufen hat irgendwelche Verschleißerscheinungen oder über die normale Elastomerermüdung hinausgehende Ermüdungserscheinungen gezeigt. Insbesondere blieben Verlauf und Lage der Federkennlinie im
Progressionsbereich B und im Anstiegsbereich C unverändert.

Claims (1)

  1. JAEGER, GRAMS & PONTANI
    DIPL.CHEM. DR. KLAUS JAEGER DIPL.-ING. KLAUS D. GRAMS DR.-ING. HANS H. PONTANI
    BOBS GAUTING · BERGSTR. 48V, 8O31 STOCKDORF . KREUZWEG 34 8752 KLEINOSTHEIM . HIRSCHPFAD
    WOC-102
    WOCO
    Franz-Josef Wolf & Co.
    Sprudelallee 19
    Bad Soden-Salmünster
    Elastomerschlaufe
    Patentansprüche
    1. Ringförmige Elastomerschlaufe für eine Aufhängung, gekennzeichnet durch einen zumindest im wesentlichen koaxial zur Mittelachse (4) der Ringebene formschlüssig in dem Elastomer (2) eingebetteten Gelenkkettenring (3).
    Elastomerschlaufe nach Anspruch 1, '-; dadurch gekennzeichnet , daß der Gelenkkettenring (3) zumindest im Wesentlichen auch koaxial zur Mittelachse (5) der Ringschnur (2) der Elastomerschlaufe (1) angeordnet ist und vollständig von dem Elastomer (2) umschlossen ist.
    TELEPHON: (Ο89) 85Ο2Ο3Ο[ 8574O8Oj (ΟΘΟ27) 8825 · TELEX; 5 21 777 Isar d
    31335Λ5
    3. Elastomerschlaufe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Schlaufe (1) die Form eines O-Ringes mit kreisringförmigem Schnurprofil· hat.
    4. Elastomerschlaufe nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet , daß die Gelenkkette (3) eine Bolzenkette oder eine Buchsenkette aus Stahl ist.
    5. Elastomerschlaufe nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet ,
    daß der Ringdurchmesser des kreisförmig gestreckten Gelenkkettenringes (3) größer als der Ringdurchmesser des Elastomerschnurringes (2) im entspannten Zustand ist und daß die Kettenglieder des Gelenkkettenringes (3) im Elastomer (2) eine zumindest im wesentlichen regelmäßige Sägezahn-Ringlinie bilden.
    6. Elastomerschlaufe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß der von jeweils zwei benachbarten Kettengliedern eingeschlossene Winkel (8) 20° bis 90° beträgt.
    7. Elastomerschlaufe nach einem der Ansprüche 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet , daß die Gelenkkette (3) in den Auflagebereichen der Lastangriffe (6,7) gestreckt verläuft.
    8. Verwendung der Elastomerschlaufe nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Aufhängung der Motorabgasleitungen und Schalldämpfertöpfe von Kraftfahrzeugen.
DE19813133545 1981-08-25 1981-08-25 Elastomerschlaufe Withdrawn DE3133545A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813133545 DE3133545A1 (de) 1981-08-25 1981-08-25 Elastomerschlaufe
EP82104607A EP0073299B1 (de) 1981-08-25 1982-05-26 Elastomerschlaufe
DE8282104607T DE3268773D1 (en) 1981-08-25 1982-05-26 Elastomeric loop
AT82104607T ATE17778T1 (de) 1981-08-25 1982-05-26 Elastomerschlaufe.
US06/394,196 US4482136A (en) 1981-08-25 1982-07-01 Elastomeric loop
JP57147489A JPS5888238A (ja) 1981-08-25 1982-08-25 エラストマ−・ル−プ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813133545 DE3133545A1 (de) 1981-08-25 1981-08-25 Elastomerschlaufe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3133545A1 true DE3133545A1 (de) 1983-03-10

Family

ID=6140045

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813133545 Withdrawn DE3133545A1 (de) 1981-08-25 1981-08-25 Elastomerschlaufe
DE8282104607T Expired DE3268773D1 (en) 1981-08-25 1982-05-26 Elastomeric loop

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8282104607T Expired DE3268773D1 (en) 1981-08-25 1982-05-26 Elastomeric loop

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4482136A (de)
EP (1) EP0073299B1 (de)
JP (1) JPS5888238A (de)
AT (1) ATE17778T1 (de)
DE (2) DE3133545A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3737987A1 (de) * 1987-11-09 1989-05-18 Draebing Kg Wegu Aufhaengeoese fuer eine abgasanlage eines kraftfahrzeugs
DE3937768A1 (de) * 1989-11-14 1991-05-16 Bayerische Motoren Werke Ag Aufhaengegummi mit verstaerkungseinlage
DE102008021754A1 (de) * 2008-04-30 2009-11-05 Volkswagen Ag Haltevorrichtung sowie Halteelement einer Haltevorrichtung
DE102018113642A1 (de) 2018-06-07 2019-12-12 Christian-Albrechts-Universität Zu Kiel Progressives Auslenkungselement, Herstellungsverfahren dazu sowie Verwendung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2586278B1 (fr) * 1985-08-13 1989-09-22 Hutchinson Support elastique, notamment pour moteur a combustion interne de vehicule a limiteur de debattement
DE3737988A1 (de) * 1987-11-09 1989-05-24 Draebing Kg Wegu Lager fuer motor, getriebe oder aehnliche teile eines kraftfahrzeugs
US4817909A (en) * 1987-12-07 1989-04-04 Gencorp Inc. Elastomeric hanger structure
GB8804782D0 (en) * 1988-03-01 1988-03-30 Sutcliffe Group Ltd Structures for supporting load in tension
GB2215351A (en) * 1988-03-01 1989-09-20 Sutcliffe Group Ltd Swing seats
GB2322406A (en) * 1997-02-20 1998-08-26 Coflexip Stena Offshore Ltd Clamp
AU6891300A (en) * 1999-08-23 2001-03-19 Texas Tech University Health Sciences Center Cable stay aerodynamic damper band and method of use
US6705440B2 (en) 1999-08-23 2004-03-16 Texas Tech University Cable stay damper band and method of use for reduction of fluid induced cable vibrations
JP4259357B2 (ja) * 2004-03-12 2009-04-30 三菱ふそうトラック・バス株式会社 車両走行状態判定装置
JP4258413B2 (ja) * 2004-03-26 2009-04-30 三菱ふそうトラック・バス株式会社 車両走行状態判定装置
DE102009058731A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-30 Anvis Deutschland GmbH, 36396 Elastisches Lager zum Aufhängen eines dynamisch beanspruchten Funktionsteils
US9278417B2 (en) 2013-01-09 2016-03-08 Illinois Tool Works Inc. Pipe machining apparatuses and methods of operating the same
US9610636B2 (en) 2013-01-09 2017-04-04 Illinois Tool Works Inc. Pipe machining apparatuses and methods of operating the same
US10328493B2 (en) 2013-01-09 2019-06-25 Illinois Tool Works Inc. Pipe machining apparatuses and methods of operating the same
US10203030B2 (en) 2015-07-02 2019-02-12 Illinois Tool Works Inc. Gearing arrangement
MX2018001813A (es) 2015-08-12 2018-05-16 Illinois Tool Works Desplazamiento resistente a las fallas para un aparato para maquinar tubos.
US10865835B1 (en) * 2019-11-14 2020-12-15 Alfredo A. Ciotola Shaft coupling alignment device

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10604C (de) * M. R. HUTCHINSON in Mannheim (Baden) Gummi-Treibriemen mit Kettenkern
US75814A (en) * 1868-03-24 Henry turner
US1360456A (en) * 1920-04-29 1920-11-30 Elliott E Shiner Reinforced belt
US1703765A (en) * 1924-12-13 1929-02-26 Cort Walker J Flexible connecter
US1850289A (en) * 1928-01-07 1932-03-22 Mechanical Rubber Co Nonmetallic connection
US2452752A (en) * 1947-01-13 1948-11-02 Elastic Chain Company Method of making elastic chains
FR1036056A (fr) * 1951-01-24 1953-09-03 Wingfoot Corp Dispositif de montage anti-vibratoire
DE1034419B (de) * 1956-11-22 1958-07-17 Roberto Piodi Ruckdaempfer fuer auf Zug beanspruchte Seile oder sonstige biegsame Glieder
US3298173A (en) * 1964-08-11 1967-01-17 Empson Herbert George Expandable link
DE1505498A1 (de) * 1965-12-07 1969-09-18 Bayerische Motoren Werke Ag Aufhaengevorrichtung fuer eine Abgasleitung und/oder einen Abgasschalldaempfer in Kraftfahrzeugen
LU65416A1 (de) * 1971-05-26 1973-01-22
US3775969A (en) * 1971-06-09 1973-12-04 Hitco Chain with elastomeric material
GB1376762A (en) * 1971-09-30 1974-12-11 Forsheda Ideutveckling Ab Tension spring device
JPS50147338U (de) * 1974-05-23 1975-12-06
DE2658358C3 (de) * 1976-12-23 1979-11-29 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Schallisolierende Aufhängung für eine Leitung, insbesondere eine Abgasleitung
JPS54738A (en) * 1977-06-02 1979-01-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd Organic electrolyte cell
SE433480B (sv) * 1977-09-26 1984-05-28 Horda Gummifabrik Ab Anordning for att fjedrande upptaga dragpakenningar
JPS5347865A (en) * 1977-10-20 1978-04-28 Tokyo Seimitsu Co Ltd Method of correcting inclination in measurement of concentricity
DE2910910A1 (de) * 1979-03-20 1980-10-02 Adac Elastisch dehnbares zugseil

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3737987A1 (de) * 1987-11-09 1989-05-18 Draebing Kg Wegu Aufhaengeoese fuer eine abgasanlage eines kraftfahrzeugs
DE3937768A1 (de) * 1989-11-14 1991-05-16 Bayerische Motoren Werke Ag Aufhaengegummi mit verstaerkungseinlage
DE102008021754A1 (de) * 2008-04-30 2009-11-05 Volkswagen Ag Haltevorrichtung sowie Halteelement einer Haltevorrichtung
DE102008021754B4 (de) * 2008-04-30 2020-08-20 Volkswagen Ag Haltevorrichtung sowie Halteelement einer Haltevorrichtung
DE102018113642A1 (de) 2018-06-07 2019-12-12 Christian-Albrechts-Universität Zu Kiel Progressives Auslenkungselement, Herstellungsverfahren dazu sowie Verwendung
WO2019233521A1 (de) 2018-06-07 2019-12-12 Christian-Albrechts-Universität Zu Kiel Progressives auslenkungselement, herstellungsverfahren dazu sowie verwendung
DE102018113642B4 (de) 2018-06-07 2020-05-28 Christian-Albrechts-Universität Zu Kiel Progressives Auslenkungselement, Herstellungsverfahren dazu sowie Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0073299A1 (de) 1983-03-09
US4482136A (en) 1984-11-13
JPS5888238A (ja) 1983-05-26
DE3268773D1 (en) 1986-03-13
ATE17778T1 (de) 1986-02-15
EP0073299B1 (de) 1986-01-29
JPH0256530B2 (de) 1990-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3133545A1 (de) Elastomerschlaufe
DE3150479C2 (de)
DE102013107889A1 (de) Blattfederanordnung für Kraftfahrzeuge
AT392525B (de) Blattfeder aus faser-kunststoff-verbundwerkstoff
DE2421052C3 (de) Endloser Treibriemen
DE602004001029T2 (de) Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung von Seilen und dazugehöriges Verfahren
DE10353907B4 (de) Schwingungsisolationsvorrichtung insbesondere für den Erdbebenschutz von Gebäuden
DE3104709A1 (de) Ringfoermige elastomerschlaufe fuer eine aufhaengung
DE2624652A1 (de) Befestigungsanordnung fuer kunststoffgriffe bei scheren und dergleichen
DE102018221892A1 (de) Fahrwerklenker für ein Kraftfahrzeug
DE3233887A1 (de) Federnder eggenzinken
DE3344775C1 (de) Vorspannglieder für Baukonstruktionen
DE102011079842B4 (de) Vorrichtung mit einem Torsionsabschnitt
DE102018124650A1 (de) Netzwerkbogenbrücke mit Hängern aus Faserverbundwerkstoff
EP1999065A1 (de) Gelenksteigbügel
DE19944956C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Schwingungsdämpfers an einem Freileitungsseil
DE60006913T2 (de) Element das als aufhängungsgelenk und torsionsfeder ausgestaltet ist, insbesondere für fahrzeuge
DE2827088A1 (de) Biegetraeger
WO1983001495A1 (en) Spring element
DE3003042C2 (de) Anordnung zum Dämpfen von Windschwingungen auf einer Freileitung
DE1278581B (de) Schwingungsdaempfer fuer Freileitungen
DE3707445A1 (de) Hydrolager mit einem gummielastischen, konischen stuetzkoerper
DE2510423C2 (de) Phasenabstandhalter für eine Hochspannungsfreileitung
EP0149979A2 (de) Zug/Druck-Strebe aus faserverstärktem Kunststoff
DE1963959B2 (de) Schwingungsdämpfer, insbesondere für elektrische Freileitungen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination