DE3133441A1 - Abschirmung gegen elektromagnetische impulse - Google Patents

Abschirmung gegen elektromagnetische impulse

Info

Publication number
DE3133441A1
DE3133441A1 DE19813133441 DE3133441A DE3133441A1 DE 3133441 A1 DE3133441 A1 DE 3133441A1 DE 19813133441 DE19813133441 DE 19813133441 DE 3133441 A DE3133441 A DE 3133441A DE 3133441 A1 DE3133441 A1 DE 3133441A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layers
electrically
shielding
housing
magnetically conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813133441
Other languages
English (en)
Other versions
DE3133441C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Precitronic Gesellschaft fuer Feinmechanik und Electronic mbH
Original Assignee
Precitronic Gesellschaft fuer Feinmechanik und Electronic mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Precitronic Gesellschaft fuer Feinmechanik und Electronic mbH filed Critical Precitronic Gesellschaft fuer Feinmechanik und Electronic mbH
Priority to DE19813133441 priority Critical patent/DE3133441C2/de
Publication of DE3133441A1 publication Critical patent/DE3133441A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3133441C2 publication Critical patent/DE3133441C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0073Shielding materials
    • H05K9/0081Electromagnetic shielding materials, e.g. EMI, RFI shielding
    • H05K9/0088Electromagnetic shielding materials, e.g. EMI, RFI shielding comprising a plurality of shielding layers; combining different shielding material structure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Description

  • Abschirmung gegen elektro-
  • magnetische Impulse B e s c h r e i b u n g Die Erfindung betrifft eine Abschirmung eines von einem Gehäuse od. dgl. umschlossenen Raumes gegen elektromagnetische Impulse mit einer an dem Gehäuse vorgesehenen Beschichtung, die eine Schicht aus elektrisch leitfähigem Material bildet.
  • Eine derartige Abschirmung ist beispielsweise aus der DE-AS 21 34 815 sowie dem angegebenen Stand der Technik bekannt. Eine derartige Anordnung bildet einen sogenannten faradayschen Käfig, der die Ausbreitung elektrischer Felder in das Innere des abgeschirmten Raumes verhindert. Eine derartige Anordnung bietet aber keinen ausreichenden Schutz gegen sehr starke und kurzzeitige elektromagnetische Impulse. Das elektrische Feld dieser Impulse wird zwar durch die leitende Abschirmung abgeleitet, jedoch wird hierbei ein Magnetfeld auch auf der Innenseite der Abshcirmung induziert, welches wiederum um geeignet ist, im Inneren des abgeschirmten Raumes und insbesondere auf die darin befindlichen elektrischen Leiter, Flächen, Geräte und dgl. ein elektrisches Feld hoher Stärke zu induzieren.
  • Extrem starke und kurzzeitige elektromagnetische Strahlungsimpulse können insbesondere auftreten im Fall von Nuklearexplosionen, auch solchen in großer Höhe in der Strato- oder Exosphäre, bei denen durch Sekundäreffekte (Comptoneffekt) kurzzeitig elektromagnetische Strahlung von sehr hoher Intensität entsteht, durch die ungenügend abgeschirmte Einrichtungen aller Art, insbesondere Fernmeldegeräte, Kommunikationsgeräte, Fernlenkgeräte und dgl.
  • außer Betrieb gesetzt werden können. Es ist deshalb von großer Wichtigkeit, sowohl militärische Einrichtungen, Gerätegehäuse, Kampffahrzeuge und dgl., aber auch wichtige zivile Einrichtungen, die strahlungsempfindliches Gerät enthalten, wie z. B. Fernmeldezentralen, Feue -leitstände, aber auch Operationssäle und dgl., wirksame gegen derartige Strahlungsimpulse abzuschirmen.
  • Aus der DE-OS 21 02 840 ist es bekannt, daß ein elektromagnetische Strahlung z. B. an Mikrowellengeräten absorbierendes leitfähiges Material auch durch ein magnetisch leitfähiges Material ersetzt werden kann. Gegen die vorbeschriebenen hochintensiven elektromagnetischen Strahlungsimpulse bietet aber auch eine derartige Abschirmung nur unzureichenden Schutz.
  • Demgemäß ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine gegen kurze Impulse hoher Feldstärke geeignete Abschirmung zu schaffen, bei der die Gefahr der Sekundärinduktion auf empfindliche Objekte, Geräte, Leitungen und dgl. verringert ist, und die auch bei geometrisch komplizierten Gehäusen einfach anzubringen ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Abschirmung der eingangs genannten Art, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Beschichtung aus zwei oder mehr übereinander angeordneten, abwechselnd elektrisch und magnetisch leitfähigen Schichten besteht.
  • Zweckmäßigerweise bestehen die Schichten aus einem fließ-, streich- oder sprühfähigen und dann ausgehärteten Grundmaterial und darin eingelagerten elektrisch bzw.
  • magnetisch leitfähigen Partikeln. Letztere bestehen beispielsweise aus Eisen, Ferrit oder einer weichmagnetischen Legierung.
  • Durch einen derartigen Mehrschichtenaufbau kann wirksam die Sekundärinduzierung von magnetischen Feldern bei Ableitung der elektrischen Felder in einer elektrisch leitfähigen Schicht, und umgekehrt, verhindert werden, so daß bei ausreichender Stärke und/ oder Anzahl der Schichten die elektromagnetischen Impulse sich in den abgeschirmten Raum überhaupt nicht oder nur mit äußerst abgeschwächter Intensität fortpflanzen können.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Schichten voneinander durch elektrisch isolierende Zwischenschichten getrennt. Diese können z. B.
  • aus Kunstharz-oder Lacksohihten bestehen, in die elektrisch isolierende, nicht magnetische Füllstoffe, z. B. Glaskugeln, Schaumstoff od. dgl., eingelagert sind.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden Fig. 1, 2 und 3, die jeweils eine beschichtete Gehäusewand im Schnitt zeigen, beschrieben.
  • Die in der Fig. 1 gezeigte Gehäusewand besteht aus einem elektrisch nicht leitfähigen Material und ist vor- zugsweise als erstes mit einer elektrisch leitfähigen Schicht a versehen. Es folgt dann eine magnetisch leitfähige Schicht b, wiederum eine elektrisch leitfähige und schließlich nochmals eine magnetisch leitfähige Schicht b.
  • Besteht das Gehäuse 1, wie in der Fig. 2 dargestellt« aus einem elektrisch leitfähigen Material, beispielsweise gut leitendem Leichtmetall, wie dies bei militärischen Funk- und Fernsprechkabinen der Fall ist, so wird zunächst eine magnetisch leitfähige Schicht b, dann mindestens eine elektrisch leitfähige Schicht a und als letztes eine magnetisch leitfähige Schicht b aufgebracht.
  • Die elektrisch leitfähige Schicht a weist vorzugsweise einen guten elektrischen Leitwert auf. Die letzte vorzugsweise magnetisch leitfähige Schicht b kann auch als gemischt magnetisch und elektrisch leitfähig ausgebildet sein.
  • Die Schichten a und b bestehen nach der Erfindung aus farbähnlichen Schichten; Die magnetisch leitfähige Schicht b enthält dabei eine Vielzahl von weichmagnetischen Partikeln, z.B. Eisenpulver oder eine weichmagnetische Legierung in Pulverform, in einem fließ-, streich- oder sprühfähigen und dann aushärtbaren Grundmaterial. Die weichmagnetischen Par- tikel sind dabei als magnetische Dipole in sich eine Fläche bildend, wirksam.
  • Die elektrisch leitfähigen Schichten a bestehen aus an sich bekannten elektrisch leitfähigen Lacken oder Farben, die Graphit oder Aluminiumpulver od. dgl. beinhalten. Es können aber auch dünne Folien aus hochleitfähigem Aluminium verwendet werden.
  • Um die geforderte Schutzwirkung zu erzielen,müssen mindestens zwei homogene Schichtan a und b aus elektrisch und magnetisch leitfähigem Material aufgebracht sein, da keine der Schichten a oder b allein gegen kurze Impulse hoher Feldstärke einen ausreichenden Schutz gewährt. Vorzugsweise ist jedoch eine Beschichtung mit mehreren abwechselnden elektrisch und magnetisch leitfähigen Schichten a und b anzuwenden. Zweckmäßigerweise werden die Schichten geerdet.
  • Gemäß Fig. 3 ist auf dem Gehäuse J, das aus beliebigem Material bestehen kann, zunächst eine elektrisch leitfähige Schicht a, dann eine isolierende, unmagnetische Abstandsschicht c, darauf eine magnetisch leitfähige Schicht b, wiederum eine isolierende, nicht magnetische Abstands schicht c und schließlich eine weitere elektrisch leitfähige Schicht a aufgebracht. Dieser Schichtenaufbau kann auch noch weiter durch abwechselnde magnetisch und elektrisch leitfähige Schichten mit dazwischen angeordneten Abstandsschichten fortgesetzt werden.
  • Da die Beschichtungen aus einem fließ-, streich-oder sprühfähigen Grundmaterial bestehen, sind selbst komplizierteste und großflächige Gehäuseformen, z. B.
  • auch komplette Panzerfahrzeuge, Gebäude und dgl., leicht und wirksam zu beschichten. Selbst eine nachträgliche Beschichtung zur Erzielung einer Abschirmung bei bereits in Betrieb befindlichen Geräten ist gemäß der vorliegenden Erfindung ohne weiteres möglich. Selbstverständlich kann die erfindungsgemäße Abschirmung wahlweise an der Außenseite oder an der Innenseite oder an beiden Seiten des Gehäuses angebracht werden.
  • Auch ist der Ausdruck "Gehäuse" im Rahmen der vorliegenden Erfindung im weitesten Sinne zu verstehen und kann Umhüllungen jeder Art, z. B. auch rohrförmige Umfüllungen von Kabeln und dgl., Transportkästen, Computerräume, Fahrzeugaufbauten, Gebäude und dgl.,umfassen.
  • Besondere Bedeutung hat die Erfindung für das Abschirmen oder "Härten" von elektronischen Einrichtungen, Kommunikationssystemen und dgl. gegen durch Nuklearexplosionen ausgelöste starke elektromagnetische Impulse (EMP). Leerseite

Claims (4)

  1. Abschirmung gegen elektromagnetische Impulse Patentansprüche 1. Abschirmung eines von einem Gehäuse od. dgl. umschlossenen Raumes gegen elektromagnetische Impulse,mit einer an dem Gehäuse aufgebrachten Beschichtung, die eine Schicht aus elektrisch leitfähigem Material bildet, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Beschichtung aus zwei oder mehr,übereinander angeordneten, abwechselnd elektrisch und magnetisch leitfähigen Schichten besteht.
  2. 2. Abschirmung nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Schichten aus einem fließ-, streich- oder sprühfähigen und dann ausgehärteten Grundmaterial und darin eingelagerten elektrisch bzw. magnetisch leitfähigen Partikeln bestehen.
  3. 3. Abschirmung nach Anspruch 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die magnetisch leitfähigen Partikel aus Eisen, Ferrit oder einer weichmagnetischen Legierung bestehen.
  4. 4. Abschirmung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die elektrisch und magnetisch leitfähigen Schichten von einander durch isolierende, unmagnetische Abstandsschichten getrennt sind.
DE19813133441 1981-08-24 1981-08-24 Abschirmung gegen elektromagnetische Impulse Expired DE3133441C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813133441 DE3133441C2 (de) 1981-08-24 1981-08-24 Abschirmung gegen elektromagnetische Impulse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813133441 DE3133441C2 (de) 1981-08-24 1981-08-24 Abschirmung gegen elektromagnetische Impulse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3133441A1 true DE3133441A1 (de) 1983-03-10
DE3133441C2 DE3133441C2 (de) 1984-02-02

Family

ID=6139992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813133441 Expired DE3133441C2 (de) 1981-08-24 1981-08-24 Abschirmung gegen elektromagnetische Impulse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3133441C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3520531A1 (de) * 1985-06-07 1986-12-11 Hagenuk GmbH, 2300 Kiel Elektromagnetische abschirmung fuer leiterplatten
EP0327675A2 (de) * 1988-02-09 1989-08-16 Dietrich Walter Grabis Abschirmungsmembran
US4990393A (en) * 1988-12-23 1991-02-05 Pioneer Electronic Corporation Printed circuit board
US5119047A (en) * 1990-11-19 1992-06-02 General Dynamics Corp., Air Defense Systems Div. Stripline shielding and grounding system
EP0667643A1 (de) * 1994-01-20 1995-08-16 Tokin Corporation Mittel mit geringer elektromagnetischer Transparenz und Reflexion zur Unterdrückung von elektromagnetischen Interferenzen und damit versehene elektronische Vorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USH526H (en) 1985-02-26 1988-09-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Non-metallic chassis structure with electromagnetic field attenuating capability
JPH0280781A (ja) * 1988-09-17 1990-03-20 Kitagawa Kogyo Kk 窓用日除け装置
DE9408490U1 (de) * 1994-05-25 1995-09-28 Ernst Fehr Tech Vertretungen U Strahlenschirmschutzauflage

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2102840A1 (de) * 1970-01-21 1971-07-29 Tdk Electronics Co Ltd Elektromagnetische Strahlung absor bierendes Medium
DE2134815B2 (de) * 1970-07-17 1975-08-07 International Business Machines Corp., Armonk, N.Y. (V.St.A.) Gehäuseanordnung für elektrische Geräte zur Abschirmung gegen elektrostatische und magnetostatische Strahlen
DE2608921A1 (de) * 1975-03-05 1976-11-04 Ncr Co Abschirmstreifen fuer elektromagnetische stoerungen
DE2028288B2 (de) * 1970-06-03 1980-01-03 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Magnetische Abschirmung von Eisenteilen elektrischer Maschinen gegen Streufelder

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2102840A1 (de) * 1970-01-21 1971-07-29 Tdk Electronics Co Ltd Elektromagnetische Strahlung absor bierendes Medium
DE2028288B2 (de) * 1970-06-03 1980-01-03 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Magnetische Abschirmung von Eisenteilen elektrischer Maschinen gegen Streufelder
DE2134815B2 (de) * 1970-07-17 1975-08-07 International Business Machines Corp., Armonk, N.Y. (V.St.A.) Gehäuseanordnung für elektrische Geräte zur Abschirmung gegen elektrostatische und magnetostatische Strahlen
DE2608921A1 (de) * 1975-03-05 1976-11-04 Ncr Co Abschirmstreifen fuer elektromagnetische stoerungen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3520531A1 (de) * 1985-06-07 1986-12-11 Hagenuk GmbH, 2300 Kiel Elektromagnetische abschirmung fuer leiterplatten
EP0327675A2 (de) * 1988-02-09 1989-08-16 Dietrich Walter Grabis Abschirmungsmembran
EP0327675A3 (de) * 1988-02-09 1990-01-31 Dietrich Walter Grabis Abschirmungsmembran
AU599529B2 (en) * 1988-02-09 1990-07-19 Dietrich W. Grabis Shielding membrane
US4990393A (en) * 1988-12-23 1991-02-05 Pioneer Electronic Corporation Printed circuit board
US5119047A (en) * 1990-11-19 1992-06-02 General Dynamics Corp., Air Defense Systems Div. Stripline shielding and grounding system
EP0667643A1 (de) * 1994-01-20 1995-08-16 Tokin Corporation Mittel mit geringer elektromagnetischer Transparenz und Reflexion zur Unterdrückung von elektromagnetischen Interferenzen und damit versehene elektronische Vorrichtung
US5864088A (en) * 1994-01-20 1999-01-26 Tokin Corporation Electronic device having the electromagnetic interference suppressing body
CN1075339C (zh) * 1994-01-20 2001-11-21 株式会社东金 电磁穿透性和反射性低的电磁干扰抑制体及其电子装置
US6448491B1 (en) 1994-01-20 2002-09-10 Tokin Corporation Electromagnetic interference suppressing body having low electromagnetic transparency and reflection, and electronic device having the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE3133441C2 (de) 1984-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2328951A1 (de) Masse-verschluss zum elektrischen und elektromagnetischen abschirmen von gehaeusen
DE1439460A1 (de) Elektrisches Bauelement,insbesondere Halbleiterbauelement,mit einer aus isolierendemStoff bestehenden Huelle
DE2348687B1 (de) Steckbares Gehaeuse
DE3025504A1 (de) Kabel mit grosser immunitaet gegen elektro-magnetische impulse (emp)
DE3133441C2 (de) Abschirmung gegen elektromagnetische Impulse
DE1615039A1 (de) Isolieranordnung
DE102017216982A1 (de) Monolithische eisenbasierte Abschirmprodukte
DE2212156C3 (de) Blitzschutzeinrichtung
DE3438660C2 (de) Abgeschirmtes, elektrisches Kabel
DE19962279C2 (de) Zündspule
EP2047485A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen abschirmung einer hochspannungsdurchführung
DE4112086C2 (de) Sekundärstandard-Ionisationskammer zur Messung von Photonenstrahlung
DE19960465A1 (de) Flachleiter-Bandleitung
DE2221786C2 (de) Abschirmende Kunststoffumhüllung für elektronische Bauteile
DE102017216975B3 (de) Mehrlagige eisenbasierte Abschirmprodukte
EP0528301B1 (de) Magnetische Abschirmkabine mit zusätzlicher Schirmung
DE2855134A1 (de) Flexible uebertragungsleitung
DE2304150A1 (de) Fluoreszenzschirm fuer roentgenzwecke
DE961559C (de) Braunsche Roehre, insbesondere Fernsehbildroehre, mit einer leitenden oder halbleitenden Zone in der Umgebung der metallischen Hoch- spannungszufuehrungsstelle auf der Aussenflaeche des Roehrenkolbens
EP3467844B1 (de) Passiver schutz vor strahlung
DE733463C (de) Metallisierte Isolierstoffabdeckung fuer elektrische Installations-Apparate, wie Schalter, Steckdosen o. dgl.
DE615086C (de) Biegsames Hochfrequenzkabel
DE1540096A1 (de) Gekapselte Hochstromschienen
DE836682C (de) Spannungssicherungselement geringer Ansprechspannung fuer Wechsel- und Gleichstromkreise
DE2832284A1 (de) Flexible leitung fuer hohe gleichspannungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation