DE3132728A1 - Explosionsbeschichtungsanlage - Google Patents

Explosionsbeschichtungsanlage

Info

Publication number
DE3132728A1
DE3132728A1 DE19813132728 DE3132728A DE3132728A1 DE 3132728 A1 DE3132728 A1 DE 3132728A1 DE 19813132728 DE19813132728 DE 19813132728 DE 3132728 A DE3132728 A DE 3132728A DE 3132728 A1 DE3132728 A1 DE 3132728A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
explosion
circuit
supplying
spark plug
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813132728
Other languages
English (en)
Other versions
DE3132728C2 (de
Inventor
Anatoly Ivanovič Žverev
Evgeny Arkadievič Kiev Astachov
Valery Stepanovič Klimenko
Vasily Georgievič Skadin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TS K BJURO LENINSKAJA KUZNICA
Original Assignee
TS K BJURO LENINSKAJA KUZNICA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TS K BJURO LENINSKAJA KUZNICA filed Critical TS K BJURO LENINSKAJA KUZNICA
Priority to DE3132728A priority Critical patent/DE3132728C2/de
Priority to KR8202736A priority patent/KR860000291B1/ko
Publication of DE3132728A1 publication Critical patent/DE3132728A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3132728C2 publication Critical patent/DE3132728C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H1/00Measuring characteristics of vibrations in solids by using direct conduction to the detector
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/0006Spraying by means of explosions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/06Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating by means of high energy impulses, e.g. magnetic energy
    • B23K20/08Explosive welding
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C17/00Monitoring; Testing ; Maintaining
    • G21C17/10Structural combination of fuel element, control rod, reactor core, or moderator structure with sensitive instruments, e.g. for measuring radioactivity, strain
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Beschichtung durch Hochtemperaturspritzen und betrifft insbesondere eine Explosions bes@ @el ungsanlage. Die Erfindung kann in Metallurgie, chemischer Industrie, Energetik, im Maschinenbau und in anderen Industrie zweigen beim Herstellen von stark beanspruchten und einem mechanischen, Korrosions-, Egrosions-oder Wärmeverschleiß ausgesetzten Erzeugnissen verwendet werden.
  • Versuchsweise wurde festgestellt, daß<die Beschichtungsqualität>die Unstabilität der Betriebsdaten des Vorganges zum Aufbringen einer Beschichtung auf das Werkstück durch Hochtemperaturspritzentbeeinträchtigt. Deswegen beziehen sich alle Verbesserungen dieses Vorganges auf die Anlage zu dessen Durchführen, deren Schema sich praktisch nicht geändert hat, und bezwecken die Stabilisierung einiger Betriebsdaten des Vorganges, beispielsweise der Puiverdosis, die in die Explosionskammer eingeblasen wird (s. US-PS 3 884 415, Int.Cl. 239-799 1975) oder Homogenität und Beständigkeit der Zusammensetzung des Gasgemisches, welches in die Explosionskammer eingeführt wird (s. US-PS 3 773 259, Int.Cl. 239/81, 1973) usw.
  • Die bekannten Explosions beschichtungsanlagen funktionieren allerdings unregelmäig. Eine derartige Störung, beispielsweise Versagen?? der Anlage, d.h. das Fehlen des Schusses im Laufe einer vorgegebenen Zeitspanne beeinträchtigt die Beschichtungsqualität, vor allem dann, wenn die Anlage nach dem Versagen nicht abgeschaltet wird, da der nachfolgenden Schuß der Anlage unter Veränderung der Dosis oder Lagerung des Pulvers in dem Rohr der Anlage erfolgt (s. Anmeldung Aktenzeichen P 2 908 864 0 vom 7.3.79, BRD).
  • Die genannte Anlage enthält eine in Form eines an einem Ende geschlossenon Rohres ausgeführte Explosionskammer und eine an dieser angeordnete Zündkerze zur Erzeugung der Detonation und zwei mit der Explosionskammer verbundene Systeme zum Zuführen des Pulvers bzw. zum Zuführen des Gasgemisches, wobei das System zum Zuführen des Pulvers eine Dosiereinrichtung und eine mit einem Ventil versehene Rohrleitung zum Zuführen des Trägergases in die Dosiereinrientung und das System zum Zuführen des Gasgemisches eine über Ventile mit Gasquellen verbundene Misoheinrichtung aufweisen.
  • Das Steuersystem der Anlage enthält eine Steuereinheit, welche über Steuer leitungen mit der Zündkerze, dem Ventil der Dosiereinrichtung und den Ventilen der Mischeinrichtung elektrisch verbunden ist, Die Steuerkreise weisen Kontakte eines elektromagnetischen Relais auf, welches zu einem Rückkoppelkreis mit einem vor dem offenen Ende des Rohres angeordneten und zur Bestimmung der Anwesenheit des Pulvers in den Detonationsprodukten nach der Helligkeit deren Strahlung dienenden Geber gehört.
  • Bei dem Fehlen des Schusses im Laufe einer vorgegebenen Zeitspanne ("Versagen") liefert der Geber kein Signal an die Wicklung des Relais, was zur Kontakttreniiung des Relais in den Steuerkreisen sowie zum Abschalten der Anlage und folglich zur Verhinderung der besagten negativen Einwirkung auf die Beschiahtungsqualität führt.
  • Eine andere Betriebsstörung der Anlage welche auch die Beschichtungsqualität beeinträchtigt und die Anlage zerstören I8nn, besteht darin, daß ein "Rüskschlag", d.h. eine Detonationswelle, direkt in der Explosionskammer oder in der Nähe von dem zu bearbeitenden Werkstück entsteht und über alle Verbindungselemente in die Explosionskammer zurückkommt.
  • In den bekannten Anlagen wurden jedoch verschiedene 'laßnahmen zur Verhinderung der zerstorenden Einwirkungen des Rückschlages durchgeführt. nach dem Füllen der Explosionskammer mit dem iisxpiosionsgemisch werden sämtliche Keste des letzteren aus der Mischeinrichtung mittels eines Inertgases ausgespült.
  • Um einen Widerstand auf dem Weg der Detonationswelle zu erzeugen, steht die Mischeinrichtung über eine Hohrschlange, die auch mit dem Inertgas gefüllt wirdS mit der Explosionshammer in Verbindung.
  • Die Gefahr des Rückschlages wira damit nicht ausgeschlossen0 Das Explosionsgemisch kann beispielsweise vor aem einblasen der Mischeinrichtung mit einem Inertgas sowie nach der berührung mit den auf hohe Temperaturen erwärmten inneren Bauteilen des Rohres oder mit der aufgebrachten Beschichtungsschicht entzündet werden0 Das beschriebene Steuersystem der Explosionsanlage spricht auf Rückschläge nicht an, was während des nachfolgenden Betriebs zyklus der Anlage zu wesentlichen verrahrenstechnischen Schwierigkeiten und Verschlechterung der Beschichtungsqualität führt.
  • Zweck der Erfindung ist es, den beschriebenen Mangel zu beseitigen.
  • ver Erfindug liegt die Aufgabe zugrunde, eine Explosionsbeschichtungsanlage zu schaffen, welche eine Erhöhung der Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit durch derartige Ausführungsformen des Steuersystems gewährleistet, welche es ermöglichen, die Anlage beim Entstehen eines Rückschlages automatisch abzuschalten.
  • Diese Aufgabe wird in einer Explosions beschichtungsanlage, enthaltend eine in Form eines an einem sunde gesclilosseen Rohres ausgeführte Explosionskammer, eine in dem Rohr angeordnete Zündkerze, ein System zum Zuführen des Gasgemisches mit einer über Ventile an Gasquellen und an die Explosionskammer angeschlossenen Mischeinrichtung ein System zum Zuführen des Pulvers mit einer über ein Ventil mit einer Quelle. des Trägergases und der Explosionskammer verbundenen Dosiereinrichtung und ein Steuersystem, welches eine Steuereinheit, die über Steuer leitungen mit der Zündkerze, dem Ventil der Dosiereinrichtung und den Ventilen der .5ischeinrichtung elektrisch verbunden ist, und einen Rückkoppelkreis mit einem Geber aufweist, wobei der Geber vor dem offenen Ende des Rohres angeordnet und mit der Wicklung eines Kontakte in den S',euerS g besitzenden elektromagnetischen Relais elektrisch verbunden ist, gemäa der Erfindung dadurch gelöst, daß der Rückkoppelkreis eine logische, ausgangsseitig mit der Wicklung des elektromagnetischen Relais verbundene ODER Schaltung aufweist, deren erster Eingang über einen Signal former an den Ausgang des Gebers und deren zweiter Eingang über ein Verzögerungsglied an die Zündkerze angeschlossen sind.
  • Eine derartige Ausführungsform des Steuersystems ermöglicht es, die Explosions beschichtungsanlage sowohl beim "Versagen", als auch beim Entstehen des Rückschlages abzuschalten, wodurch die verfahrenstechnischen Schwierigkeiten des Beschichtungsauf tragens sowie die Möglichkeit der Entstehung von Betriebsstörungen verhindert werden. Die beschriebene ExplosionsbeschichtLUlgS anlage zeichnet sich im Vergleich zu den bekannten Anlagen durch erhöhte Betriebssicherheit aus.
  • Der Signalgeber des Rückkoppelkreises des Steuersystems kann in Form eines Multivibrators mit einer Gleichgewichtslage ausgeführt werden. Beine derartige Ausführungsform des Signalgebers samt dem Verzögerungsglied, welches an die Zündkerze angeschlossen ist, ermöglicht es, das Steuersignal der Zündkerze und das Gebersignal @@ gleicher Länge zu erhalten.
  • im weiteren wird die Erfindung an Hand von konkreten Aus führungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeich nungen näher erläutert, Es zeigt: Fig. 1 ein Funktionsbild der erfindungsgeinaßen Explosionsm bes chichtgsanlage; Fig. 2 eine logische ODER - Schaltung der erfindungsgemäßen Explosionsbechichtungsanlage; Fig. 3 ein Funktionsbild der vorteilhaften Ausführungs form der Erfindung.
  • @es@nlontungsanttage Die erfindungsgemäße Explosions weist eine Explosionskammer 1 und)mit dieser verbunden ,ein System 2 zum Zuführen des Gasgemisches und ein System 3 zum Zuführen des pulverförmigen Beschichtungsgutes auf.
  • Die Explosionskammer 1 hat; die Form eines an einem Ende geschlossenen Rohres.
  • Das System 2 zum Zuführen des Gasgemisches enthält eine Mischeinrichtung 4, welche über Ventile 5, 6 und 7 mit Quellen 8, 9 und 10 von derartigen Gasgemischkomponenten, wie Brennstoff (beispielsweise Azetylen), Oxyhdierungsmittel (beispielsweise Sauerstoff ) und Inertgas (beispielsweise Stickstoff ) verbunden ist.
  • Das System 3 zum Zuführen des Pulvers enthält eine Dosier einrichtung 12, welche uber eine Rohrleitung 13 mit der Quelle 10 von Inertgas verbunden ist. Als Trägergas dient bei der Zugabe des Pulvers aus der Dosiereinrichtung 12 über ein Anschlusrohr 14 in die Explosionskammer 1 das Inertgas. In der Rohrleitung 13 vor der- Dosiereinrichtung 12 ist ein Ventil 15 angeordnet.
  • Innerhalb der Explosionskammer ist eine Zündkerze 16 untergebracht.
  • Die Explosions beschichtungsanlage enthält ferner ein Steuersystem, welches eine uber Steuer leitungen 18, 19, 20 und 21 mit der Zündkerze 16, dem Ventil 15 der Dosiereinrichtung 12 und den Ventilen 5, 6 und 7 der Mischeinrichtung 4 verbundene Steuereinheit 17 besitzt. Die Steuereinheit 17 stellt ein elektromechanisches oder elektronisches Kommandogerät dar.
  • Das Steuersystem der erfindungsgemäßen Explosionsplattieranlage enthält einen Rückkoppelkreis 22 mit einem vor dem ottenen Ende des Rohres angeordneten Geber 23. Der Geber 23 stellt eine Fotodiode dar, welche für die Strahlung der Detonationsprodukte empfindlich ist. Als eine fotodiode kann eine andere Einrichtung, beispielsweise eine Fotodiodewiderstandszelle verwendet werden.
  • Als weber kann auch ein eine andere Wirkungsweise aufweisender Geber, beispielsweise ein Ionisierungsgeber, welcher auf eine Änderung der Leitfähigkeit des Mediums zwischen seinen.
  • Elektroden reagiert, verwendet werden.
  • Der Rückkoppelkreis 22 weist gemäß der Erfindung eine lotische, ODER Schaltung 24 auf, deren erster Eingang 25 über einen SignaZS 26 mit dem Ausgang des Gebers 23, zweiter Eingang 27 über ein Verzögerungsglied 28 lait der Zündkerze 16 und der Ausgang mit einer Wicklung 29 eines elektromagnetischen, Kontakte 31, 32 und 33 in den Steuerkreisen von 18 bis 20 aufweisenden Relais 30 verbunden sind. In der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform der Erfindung sind diese Kontakte als Ruhekontakte ausgeführt.
  • Die logische, ODER - Schaltung 24 enthält am Ausgang ein logisches ODER-Glied 34 mit einem ersten und zweiten Eingang35 bzw. 36 (s. blig. 2). Der erste Eingang 25 der Schaltung 24 ist über hintereinander geschaltete NICHT- und UND--Glieder 37 bzw. 38 an den ersten Eingang 35 des logischen Gliedes 34 und über das logische UGD-Glied 39 an den zweiten Eingang 36 des logischen Gliedes j4 angeschlossen Der zweite Eingang 27 der Schaltung 24 ist über hintereinander geschaltete. logische NICHT- und UND-Glieder 40 bzw. 39 an den zwei ten Eingang 36 des logischen Gliedes 34 und über das logische UND-Glied 38 an den ersten Eingang 35 des logischen Gliedes 34 angeschlossen.
  • Der Signal former 26 dient zur Umformung des kurzen Signals des Gebers 23 in ein Signal, dessen Dauer der Dauer der Impulsfolge, welche an die Zündkerze 16 als Speisespannung ankommt, vergleichbar ist, und stellt einen kultivibrator mit einer leichgewichtslage oder eine beliebige zur erwähnten Umformung dienende Einrichtung, beispielsweise ein Relais mit Ansprechverzögerung dar. Der Geber 23 ist über hintereinander geschaltete Leistungsverstärker 41 und Spannungsverstärker 42 an den Eingang des Formers 26 angeschlossen.
  • Das Verzögerungsglied 28 dient zur zeitlichen Verschiebung des Steuersignals aer zündkerze um die Zeitgröße, im deren Laute aie Detonationswelle den Weg von der Zündkerze 16 bis zu dem weber 23 verläuft.
  • In der vorteilhaften Ausführungsform der erfindung sind eie Kontakte der Steuerkreise von 18 ois 20, die mit Bezugszeichen 31', 32' und 33' bezeichnet sind, als Ruhekontakte ausgetührt und das elektromagnetische Relais Ja weist eine zusätzliche Wicklung 43 auf. Als elektromagnetischesRelais 30 kann in diesem Falle ein @ekanntes polarisiertes Relais mit gegensinnig geschalteten Wicklungen 29 und 43 verwendet werden. Der Geber 23 stellt eine Fotodiode dar und ist über einen Kreis 44 aus der Hintereinanderschaltung einer RC-Schaltung 45, einem Leistungsverstärker 46 und einem Schalter 47 mit der Wicklung 43 elektrisch verbunden. Die Schaltung 45 ist eingangsseitig an den Ausgang des Leistungsverstärkers 41 angeschlossen. Der Schalter 47 weist zwei Stellungen A und B auf.
  • Die Stellung A entspricht den Betriebsdaten der Anlage vor und während dem ersten Schuß und gewährleistet die Verbindung der Wicklung 43 des Relais 30 mit der Gleichspannungsquelle E.
  • Der Kreis 44 weist auch ein Gerät 48 zur visuellen Prüfung der Pulvermenge in den Detonationsprodukten auf.
  • Eine derartige Ausführungsform des Steuersystems der Anlage ge ermöglicht es, die Anlage in dem Falle des Leerschusses, d.h.
  • bei der Explosion des Gasgemisches ohne pulverförmiges Beschichtungsgut, dessen Zugabe in die Sxplosionskammer mit Verspätung erfolgt oder überhaupt nicht erfolgt, abzuschalten.
  • Die beschriebene Anlage funktioniert wie folgt.
  • Beim Eindrücken des Knopfes Ein" an dem Steuerpult /in der Zeichnung nicht gezeigt/ erzeugt periodisch die Steuereinheit 17 /Fig. 1/ Steuersignale, deren erstes über den geschlossenen Kontakt 33 an die Ventile 5 und 6 gelangt.
  • Gleichzeitig gelangt das Steuersignal über die Leitung 21 an das Ventil 7, wodurch die erwähnten Ventile geöffnet werden und die betreffenden Gase aus den Quellen 8, 9 und 10 in die Mischeinrichtung 4 einströmen, wo sie vermischt werden. Das erhaltene Gasgemisch gelangt über die Rohrschlange 11 in die Explosionskammer 1. Die Steuereinheit 17 erzeugt ein Steuersignal, welches silber die Le itting 19 und den kontakt 32 an das Ventil 15 gelangt. Das Ventil 15 wird damit geöffnet.
  • Die Offnungszeit des Ventils 15 ist dabei der Dauer dieses Sig nals gleich und gewährleistet den Eintritt des Inertgases aus der Quelle 10 in die Dosiereinrichtung 12.Dieses befördert das pulverförmige Beschichtungsgut über den Rohranschluß 14 in die Expiosionskammer 1. Nach dem Einfüllen der Explosionskammer 1 mit dem Gasgemisch und dem pulverförmigen ßeschichtungsgut erzeugt die Einheit 17 das Steuersignal, welches über die Leitung 20 an die Ventile 5 und 6 gelangt.
  • Die Ventile 5 und 6 werden damit für Oxydierungsmittel und Brennstoff abgesperrt. Das Ventil 7 bleibt in dieser Zeit offen0 Sämtliche Reste des Gasgemisches werden aus den Raume der Mischeinrichtung 4 und Rohrschlange 11 in die Explosionskam mer 1 mit Hilfe von Inertgas ausgetrieben.Die Einheit 17 liefert über die Leitung 21 ein Signal an das Ventil 7, wodurch das letztere abgesperrt wird, und über die Leitung 18 direkt über den geschlossenen kontakt 31 ein Signal an die Zündkerze 16, wodurch eine Funkenbildung erfolgt.
  • In der Explosionskammer 1 entsteht damit eine Explosion.
  • Die lmpulsfolge gelangt an die Zündkerze 16 als Steuersignal und mit einer Zeitverzögerung über das Glied 28 an den Eingang 27 der logischen, ODER - Schaltung 24.
  • Das aufzutragende pulverförmige Beschichtungsgut wird durch die zu dem Ausgang des Rohres mit hoher Geschwindigkeit 3trömenden Detonationsprodukte mitgenommen, erwärmt und beschleunigt. Außerhalb des Rohres stoßen die Pulverteilchen gegen die Oberfläche des Werkstückes, welches sich in Richtung deren Bewegung befindet, und bilden darauf eine Beschichtungsschicht in Form eines Fleckes. Der Geber 23 reagiert auf die Strahlung der Detonationsprodutte,deren Helligkeit der lenge der schwebenden Pulverteilchen proportional ist, und liefert an die Verstärker 41 und 42 sowie an den Former 26 ein elektrisches Signal, wo dieses umgeformt wird tmd von dem Ausgang des Formens 26 an den Eingang 25 der Schaltung 24 gleichzeitig mit dem an den Eingang 27 der erwähnten Schaltung ankommenden Ausgangssignal des Verzögerungsgliedes 28 gelangt. Wenn der Geber 23 als ein ionisierter Geber ausgeführt ist, erzeugt er dann ein elektrisches Signal, weil er auf die änderung der Leitfähigkeit des Ivltediums zwischen seinen Glektroden beim Ausströmen der Detonationsprodukte reagiert.
  • Bei Anwesenheit der beiden Signale an den Eingängen 25 und 27 der Schaltung 24 entsteht an deren Ausgang kein Signal /da durch die logischen NiCHT-Glieder 37 und 40 das I-Signal in das O-Signal umgeformt wird, s. Fig. 2/, infolgedessen die Wicklung 29 des elektroiüagnetischen Relais 30 /Fig. 1/ stromlos wird, dessen Kontakte von 31 bis 33 geschlossen werden. Dementsprechend erfolgt in dem nächsten Arbeitszyklus der Anlage störungsfreies Durchlaufen der Steuerimpulse in der beschriebenen Reihenfolge.
  • beim "Versagen" oder Rückschlag gelangt an die Schaltung 24 nur ein Signal. Beim Versagen" entstehen an dem Ausgang des Rohres keine Detonationsprodukte, weswegen der Geber 23 kein elektrisches Signal erzeugt und folglich an den Eingang 25 der Schaltung 24 kein Signal gelangt. Von dem Eingang 27 der Schaltung 24, an welchen ein elektrischer Impuls gelangt7 gelangt das erwähnte Signal an Gas UND-Glied 38 /Fig. 2/. Da an den eingang des logischen NICHT-Gliedes 37 das Signal gelangte entsteht an dessen Ausgang das 1-Signal, welches danach an den anderen Eingang des logischen ÜN1)-Gliedes 38 ankommt. An dem Ausgang dieses Gliedes entsteht deswegen ein Signal, welches dansch an den Eingang 35 des logischen ODER-Gliedes 34 gelangt.
  • An den anderen Eingang 36 aes logischen Gliedes 34 gelangt das Signal, da auf dem Weg des von dem Eingang 2/ ankommen den I-Signals das logische NiCHT-Glied 40 angeordnet ist. An dem als Ausgang der logischen Schaltung 24 dienenden Ausgang des logischen ODER-Gliedes 34 entsteht ein Verbotssignal, welches aas Ansprechen des elektromagnetischen Relais 30 /Xvig.1/ hervorruft. Nach einer Zeitspanne, deren Dauer dei vorgegebene aufe @nander Zeitspanne zwischen zwei Cfolgenden Signalen zur Auslösung der detonation in der Sxplosionskammer 1 überschreitet, erfolgt die kontakttrennung der Kontakte von 31 bis 33 mit der Leitverzögerung, wodurch die Steuerkreise von 18 bis 20 und die ganze Anlage abgeschaltet werden.
  • Bei einem Rückschlag kommt ein Signal von dem Geber 23 früher als das von der @peiseleitung der Zündkerze 16 abgenommene Signal, so daß den eingang 27 der logischen ODER Schaltung 24 das O-Signal und an den Eingang 36 des logischen Gliedes 34 /Fig. 2/ ein I-Signal von dem Ausgang des logischen UND-Gliedes 39 gelangen und an die beiden Eingänge des UND-Gliedes 38 /von dem Ausgang des logischen NICHT-Gliedes 40 und von dem Eingang 25/ die I-Signale gelangen, während an den Eingang 35 des O-Signal gelangt iweil das I-Signal von dem Eingang 25 in das O-Signal mit Hilfe von dem logischen I'ICHT-Glied 37 umgeformt wird/. An dem Ausgang des ODER-Gliedes 34 entsteht anschließend das Verbotssignal, wodurch die Explosions beschichtungsanlage, wie es oben beschrieben wurde, abgeschaltet wird.
  • Im Unterschied zu den oben beschriebenen Ausführungsvarianten der Erfindung wird die in Fig. 3 gezeigte Explosionsbeschic;=-tungsanloge vor allem dann in Betrieb gesetzt, wenn der Schalter 47 vor dem ersten Arbeitszyklus in die Stellung i gebracht wird. Dabei wird der Wicklung 43 des elektromagnetischen Relais 30 die Speisespannung von der Gleichspannungsquelle E zugeführt, infolgedessen die Kontakte von 31 bis 33' des Relais in den Kreisen von 18 Dis 20 geschlossen werden und an die Ventile 5, 6, 7 und 15 sowie an die Zündkerze 16 gelangen die Steuersignale in der oben beschriebenen Reihenfolge. Vor dem zweiten arbeitszyklus /nach dem ersten Schuß/ wire der Schalter 47 in die Stellung ii gebracht. bei dem normalen Betrieb der sxplosions beschichtungsanlage gelangt an die Wicklung 43 das Signal von dem Geber 23, welches in dem Verstärker 41, der RC-Schaltung 45 und dem Verstärker 46 umgeformt wird, infolgedessen die einen Kontakte von 31' bis 33' geschlossen werden. Bei # Rückschlag oder beim ffersagen" iii:t'ole einer Abweichung der Ausgangssignale des Gliedes 28 und des holmers 26 entsteht an dem Ausgang aer ODER - Schaltung 24 ein Verbotssignal, welches an die Wicklung 29 des relais 30 gelangt. va die die Wicklung 43 speisende Speisespannung in dem Kreis 44 von uem Signal des Gebers 23 andere Polarität aufweist und die die Wicklung 29 speisende Spannung uberschreitets wird die letztere auf die Kontakte von 31' bis 33 stärker einwirken. Die Kontakte werden getrennt und die Explosionsbeschichtungsanlage wird abgeschaltet. Bei einem Leerschuß entsteht keine Abweichung der Ausgangssignale des Gliedes 28 und des Formers 26, deswegen die Wicklung 29 stromlos wird . Die die Wicklung 43 speisende Spannung ist aber für die Halterung der Kontakte von 31 1 bis 332 in dem geschlossenen Zustand infolge einer schwachen Helligkeit der Detonationsprodukte in Abwesenheit des Pulvers unzureichend, infolgedessen die Explosionsbeschichtungsanlage beim Leerschuß abgeschaltet wird und der Beschichtungsvorgang in den nächsten Arbeitszyklen störungsfrei verläuft0 Die beschriebene Explosions besc@ichtungsanlage ermöglicht eso wesentliohe Abweichungen von dem normalen verfahrenstechnischen Zyklus auszuschließen und hohe Qualität der aufzutragenden Beschichtung zu erreichen. Die Explosions beschientungsanlage ist außerdem betriebssicher.

Claims (2)

  1. EXPLOSIONSBESCHICHTUNGSANLAGE P A T E N T A N S P R U C H E : 1. Explosions beschichtungsanlage enthaltend 1. eine in Form eines an einem Ende geschlossenen Rohres ausgeführte Explosionskammer, 2. eine in dem Rohr angeordnete Zündkerze 3. ein System zum Zufuhren des Gasgemisches, welches 3.1. eine über Ventile mit Gasquelle und mit der Explosionskammer verbundene Mischeinrichtung aufweist, 4. ein System zum Zuführen des Pulvers, welches 4.1. eine über ein Ventil mit einer Quelle von Trägergas und mit der Explosionskammer verbundene Dosiereinrichtung aufweist, und 5. ein Steuersystem, bestehend aus 5.1. einer Steuereinheit, 5.1.1. welche über Steuer leitunge mit einer Zündkerze, dem Ventil der Dosiereinrichtung und den en Ventil der Mischeinrichtung elektrisch verbunden ist, und 5.2. einem ßückkoppelkreis, welcher 5.2.1. einen vor dem offenen sunde des Rohres angeordneten Geber und 5.2.2. ein elektromagnetisches Relais aufweist, das an den Geber angeschlossen und den leitungen 5.2.2.1. mit Kontakten invSteuexj . vorgesehen ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß 5.2.3. der Rückkoppelkreis (22) eine logische ODER Schaltung (24) besitzt, wobei 5.2.3.1. ein erster Eingang (25) dieser Schaltung über einen Signalformer(26) mit dem Ausgang des Gebers (23), 5.2.3.2. ein zweiter Eingang (27) über ein Zeitverzögerungsglied (28) mit der Zündkerze (16) und 5.2.3.3. der Ausgang mit der Wicklung des elektromagnetischen Relais (30) elektrisch verbunden sind.
  2. 2. Explosions beschichtungsanlage nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Signalformez(26) einen Multivibrator mit einer Gleichgewichtslage darstellt.
DE3132728A 1981-08-19 1981-08-19 Explosionsbeschichtungsanlage Expired DE3132728C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3132728A DE3132728C2 (de) 1981-08-19 1981-08-19 Explosionsbeschichtungsanlage
KR8202736A KR860000291B1 (ko) 1981-08-19 1982-06-19 원자로 압력용기 내부에서 발생하는 진동측정장치

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3132728A DE3132728C2 (de) 1981-08-19 1981-08-19 Explosionsbeschichtungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3132728A1 true DE3132728A1 (de) 1983-03-24
DE3132728C2 DE3132728C2 (de) 1986-04-10

Family

ID=6139615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3132728A Expired DE3132728C2 (de) 1981-08-19 1981-08-19 Explosionsbeschichtungsanlage

Country Status (2)

Country Link
KR (1) KR860000291B1 (de)
DE (1) DE3132728C2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2717806B2 (de) * 1977-03-28 1980-09-11 Anatolij Ivanovitsch Kiew Zverev Detonationsbeschichtungsanlage
DE2908864A1 (de) * 1979-03-07 1980-09-18 Zverev Explosionsplattieranlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2717806B2 (de) * 1977-03-28 1980-09-11 Anatolij Ivanovitsch Kiew Zverev Detonationsbeschichtungsanlage
DE2908864A1 (de) * 1979-03-07 1980-09-18 Zverev Explosionsplattieranlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE3132728C2 (de) 1986-04-10
KR840000797A (ko) 1984-02-27
KR860000291B1 (ko) 1986-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731082A1 (de) Detektorvorrichtung zur anzeige von flammen oder funken und zuendorgan zur zuendung eines brenngases
DE2717806C3 (de) Detonationsbeschichtungsanlage
DE1220058B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Waermebehandlung pulverfoermiger Stoffe, insbesondere zum Schmelzen der Koerner hochschmelzender Stoffe, mittels eines Hochtemperaturplasmas
DE3590248T1 (de) Vorrichtung zum Explosivaufdampfen
DE3132728A1 (de) Explosionsbeschichtungsanlage
DE3125769C2 (de) Explosivbeschichtungsanlage
DE8308999U1 (de) CO 2-Schweißgerät
CH653937A5 (en) Explosion plating installation
DE3447877C1 (de) Vorrichtung zum Detonationsauftragen von Überzügen auf Werkstücke
DE2140241C3 (de) Verfahren zur Regelung des Betriebszustandes einer Anlage zur Plasmalichtbogenbearbeitung von Werkstücken und Plasmalichtbogenbearbeitungsanlage
CH656150A5 (en) Explosive coating installation
DE3131327C2 (de) Explosionsbeschichtungsvorrichtung
DE2524493C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mikroplasmaschweißen
DE1246113B (de) Stossstromanlage
DE1765979A1 (de) Bolzenschweissmaschine
DE3136507C2 (de) Explosionsbeschichtungsanlage
DE838044C (de) Vorrichtung zum Umhüllen von Blankdrahtelektroden mit Pulver bei Lichtbogen-Schweißautomaten
DE3941371A1 (de) Verfahren zum zuenden eines brenners fuer die materialbearbeitung
DE2106201A1 (de) Funkenerosionsanlage mit Draht Arbeitselektrode
EP0400151A1 (de) Anlage zum detonations-gas-auftragen von überzügen
DE3430685C2 (de) Detonationsanlage für das Aufbringen von Überzügen
DE3211241C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Explosionsplattieren sowie Verwendung eines Körpers aus einem verzehrbaren Stoff zur Durchführung des Verfahrens
DE3414372A1 (de) Anlage zur detonations-pulverbeschichtung von oberflaechen
DE3447866A1 (de) Verfahren und anlage zum detonationsauftragen von ueberzuegen auf werkstuecke
CH653563A5 (en) Explosion-plating system

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee