DE2717806C3 - Detonationsbeschichtungsanlage - Google Patents

Detonationsbeschichtungsanlage

Info

Publication number
DE2717806C3
DE2717806C3 DE2717806A DE2717806A DE2717806C3 DE 2717806 C3 DE2717806 C3 DE 2717806C3 DE 2717806 A DE2717806 A DE 2717806A DE 2717806 A DE2717806 A DE 2717806A DE 2717806 C3 DE2717806 C3 DE 2717806C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bunker
channel
explosion
chamber
coating material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2717806A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2717806B2 (de
DE2717806A1 (de
Inventor
Aleksandr Sergeevič Moskva Bondarenko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2717806A1 publication Critical patent/DE2717806A1/de
Publication of DE2717806B2 publication Critical patent/DE2717806B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2717806C3 publication Critical patent/DE2717806C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/02Coating starting from inorganic powder by application of pressure only
    • C23C24/04Impact or kinetic deposition of particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/0006Spraying by means of explosions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/20Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed by flame or combustion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • C23C4/126Detonation spraying

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Detonationsbeschichtungsanlage, deren Explosionsraum in Form eines am Ende verschlossenen Rohres mit zumindest einer darin angeordneten Zündkerze ausgeführt ist und mit einer Kammer zur Aufbereitung des Explosionsgemisches sowie mit einem Beschichtungsmaterialpulverdosator über dessen Mischkammer verbunden ist, die mit einem Bunker durch einen Kanal in Verbindung steht, in dem ein Rückschlagventil angeordnet ist, und die eine Strahldüse zur zwangsläufigen Zufuhr des Beschichtungsmaterials zum Explosionsraum aufweist.
Aus der AT-PS 1 99 962 ist ein Detonationsgerät zur Mitteilung von Energie an Materialteilchen, insbesondere zum Überziehen von Gegenständen mit verschiedenen Metallen, Legierungen oder hochschmelzenden Metallverbindungen, wie ilolframkarbid, bekannt, das eine Pistole mit langgestrecktem Lauf aufweist, der an einem Ende offen und am anderen Ende mit Absperrorganen zur Einführung aufeinanderfolgender Chargen eines detonierbaren Gasgemisches in den Lauf und mit einer Zündkerze zum Zünden der aufeinanderfolgenden Chargen versehen ist. Das zerkleinerte Überzugsmaterial ist in einer Pulverabgabeeinrichtung enthalten und wird mittels eines Trägergasstroms über ein Pulvereinführungsrohr zugeführt, das sich durch die Rückwand des Laufs axial in diesem erstreckt Um zu verhindern, daß sich der kurz nach der Zündung in dem Detonationsgerät erreichte heftige Druck durch das Pulvereinführungsrohr nach rückwärts fortpflanzt und das Pulver aus der Vorrichtung zur intermittierenden Pulverabgabe herausbläst, ist in dem Pulverrohr zwischen dem Gehäuse und der Pistole ein solenoid-betätigtes Rückschlagventil montiert, das von einem Mikroschalter gesteuert wird, der von einer Schaltnokke derart betätigt wird, daß das Rückschlagventil kurz vor der Funkengebung geschlossen und kurz nach der Detonation wieder geöffnet wird.
Aus der DE-OS 25 26 252 ist eine Detonationsbeschichtungsanlage bekannt, deren Explosionsraum in Form eines am Ende verschlossenen Rohres mit zumindest einer darin angeordneten Zündkerze ausgeführt und mit einer Kammer zur Aufbereitung des Explosionsgemisches sowie mit einem Beschichtungsmaterialpulverdosator über dessen Mischkammer verbunden ist die mit einem Bunker durch einen Kanal in Verbindung steht und die eine Strahldüse zur zwangsläufigen Zufuhr des Beschichtungsmaterials zum Explosionsraum aufweist. Betriebserfahrungen mit dieser Anlage ergaben, daß die Genauigkeit, mit der hochwertige homogene Überzüge aufgebracht werden können, von der Genauigkeit der zyklischen Dosierung des Beschichtungsmaterialpulvers in den Explosionsraum abhärigt Durch die sich auch rückwärts fortpflanzende Detonationswelle kommt es zu Verdichtungsstößen in dem Beschichtungsmaterial und dies besitzt dann beim Eintritt in den Dosierraum unterschiedliche Fließfähigkeit
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Detonationsbeschichtungsanlage der eingangs erwähnten Art anzugeben, die durch Zuführung eines gleichmäßig gut fließfähigen Gemisches jedesmal eine exakte Dosierung und damit die Herstellung hochwertiger homogener Überzüge zu erzielen gestattet
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß eine Trennwand aus gasdurchlässigem Material im Bunker des Dosators äquidistant zu dessen Wänden zur Bildung eines ringförmigen, mit einer Druckgasquelle in Verbindung stehenden Hohlraums angeordnet ist und daß das Rückschlagventil in Form einer elastischen Membran ausgebildet ist, die den Kanal bei einem Rückschlag aus dem Explosionsraum absperrt.
Durch die gasdurchlässige Trennwand wird das pulverförmige Beschichtungsmaterial im Bunker gut fluidisiert und durch die angegebene Ausbildung des Rückschlagventils wird ohne Fremdsteuerung verhindert, daß Verdichtungsstöße aus dem Explosionsraum in den Bunker gelangen. Zur kontinuierlichen Zuführung von Partikeln in eine Düsenflamme ist es aus der US-PS 37 41 792 zwar bekannt, die Partikel mittels Preßluft in einem Bunker aufzuwirbeln und der Flamme zuzuführen, die mit einzelnen Detonationswellen verbundenen Probleme treten aber dabei nicht auf.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Detonationsbeschichtungsanlage besteht darin, daß eine Querteilfuge im Gehäuse des Dosators an der Verbindungsstelle des Kanals mit dem Bunker ausgeführt ist, und daß die elastische Membran in dieser Teilfuge angeordnet ist und eine mit dem Kanal gleichachsige Durchgangsbohrung aufweist, die den Kanal mit dem Hohlraum unter dem Boden des Bunkers erbindet, in dem Durchgangsbohrungen zum Durchgang des Beschichtungsmaterialpulvers auf dem Umfang vorgesehen sind, wobei die als Rückschlagventil
wirkende Membran mit einem kegelförmigen Vorsprung zusammenwirkt, der am Boden gegenüber der öffnung in der Membran angeordnet ist und als Sitz dient, der die öffnung in der Membran während ihrer Durchbiegung beim Rückschlag überdeckt
Diese Ausführung bietet die Möglichkeit, die Montage des Bunkers mit dem Dosator während der Herstellung und bei der Wartung der Anlage zu vereinfachen und zu beschleunigen. Das Vorbandensein der Querteilfuge erleichtert außerdem den Zugang zur Membran des Rückschlagventils und zu der unter dieser im Kanal des Dosators angeordneten Einrichtung zum Regeln der Querschnittsfläche dieses Kanals zwecks deren Überprüfung, Reinigung und gegebenenfalls Reparatur.
Die Erfindung wird nun anhand von zwei Ausführungsbeispielen mit unterschiedlicher Einführung des Berchichtungsmaterials — mit Trägergas bzw. dem Explosionsgasstrahl — unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 in schematischer Darstellung die Gesamtansicht einer ersten Ausführungiform der Detonationsbeschichtungsanlage,
F i g. 2 einen Längsschnitt durch den Bereich »A« in F i g. 1 in vergrößertem Maßstab,
F i g. 3 teilweise geschnitten eine zweite Ausführungsform der Detonationsbeschichtungsanlage und
F i g. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in F i g. 3.
Die Detonationsbeschichtungsanlage enthält einen Explosionsraum 1 (Fig. 1), eine Kammer 2 zur Aufbereitung des Explosionsgemisches und einen Dosator 3 für Beschichtungsmaterialpulver, die mit dem Explosionsraum 1 in Verbindung stehen.
Der Explosionsraum 1 ist in Form eines geeichten, an einem Ende verschlossenen Zylinderrohres ausgeführt, in dem an dieser Stelle eine Zündkerze 4 angeordnet ist. Mit der Kammer 2 zur Aufbereitung des Explosionsgemisches ist der Explosionsraum 1 über ein als Rohrschlange ausgebildetes Schutzrohr 5 und ein Sicherheitsventil 6 verbunden.
Der Beschichtungsmaterialpulverdosator 3 weist ein Gehäuse 8 (F i g. 2) mit einer Mischkammer 9 und einem Kanal 11 auf, der diese mit einem Bunker 10 verbindet.
Bei der ersten Variante (Fig. 1) der Detonationsbeschichtungsanlage ist die Mischkammer 9 des Dosators 3 gleichachsig mit dem Explosionsraum 1 angeordnet und über einen Zuleitungsstutzen 12 damit verbunden, dessen entsprechendes Ende in einer axialen, an der Stirnfläche des verschlossenen Endes des Explosionsraumes 1 angebrachten Durchgangsbohrung angeord- net ist.
In der Mischkammer 9 des Dosators 3 ist koaxial dazu eine Strahldüse 13 (F i g. 2) zur Zwangförderung des Beschichtungsmaterialpulvers »B« in den Explosionsraum 1 angeordnet.
Der Längskanal 14 der Düse 13 steht mit einer (nicht dargestellten) Quelle von Druckgas, das das Pulver befördert, in Verbindung.
Die Wände 15 des Bunkers 10 haben die Form eines sich nach unten verengenden Kegelstumpfes und gehen in dessen Boden 16 über. Von oben ist der Bunker 10 mit einem Deckel 17 verschlossen, der eine öffnung zum Füllen des Bunkers 10 mit Pulver »B« aufweist.
Eine Trennwand 18 aus gasdurchlässigem' Material, die einen mit der Druckgasquelle verbundenen ringförmigen Hohlraum 19 bildet, ist im Bunker 10 äquidistant von dessen Wänden 15 angeordnet.
Außerdem ist im Bunker 10 gleichachsig dazu ein Rohr 20 aus gasdurchlässigem Material angeordnet, dessen oberes Ende durch eine öffnung im Deckel 17 des Bunkers 10 durchgeführt und ebenfalls mit der Druckgasquelle verbunden ist, wobei sich das untere Ende auf einen am Boden 16 des Bunkers 10 ausgebildeten kegelförmigen Vorsprung 21 stützt und auf dem Umfang des Rohres 20 gleichmäßig verteilte öffnungen 22 zum Gasdurchfluß in den Hohlraum des Bunkers 50 vorgesehen sind. Die Achsen dieser öffnungen 22 sind unter gleichem Winkel zum Boden 16 des Bunkers 10 gerichtet
Als luftdurchlässiges Material für die Trennwand 18 und das Rohr 20 kann Metallkeramik oder ein anderer poröser Werkstoff (zum Beispiel Filz, Metallnetz, Nessel) Verwendung finden, dessen Porosität zum freien Durchtritt von Gas aus dem ringförmigen Hohlraum 19 und dem Inneren des Rohres 20 in den Hohlraum des Bunkers 10 ausreicht
Dabei darf das luftdurchlässige Material natürlich nicht das feindisperseste Beschichtungsmaterialpulver »B« aus dem Hohlraum des Bunkers 10 durchlassen.
Der Durchtritt des Gases in den Hohlraum des Bunkers 10 durch die gasdurchlässige Trennwand 18 und die Wände des Rohres 20 gestattet es, die bei Pulvern sonst zu beobachtende Selbstverdichtung von Pulvern, insbesondere bei feindispersen Pulvern an den Wänden des Bunkers 10 zu verhindern und deren freien Durchgang in den Kanal 11 des Dosators 3 zu gewährleisten.
Im Gehäuse 8 des Dosators 3 ist an der Verbindungsstelle des Kanals 11 und des Bunkers 10 eine Querteilfuge ausgeführt, die durch zwei auf dem Umfang mittels Schrauben 25 miteinander verbundene Flansche 23 und 24 gebildet ist
Im Kanal 11 des Gehäuses 8 des Dosators 3 ist an seiner Verbindungsstelle mit dem Bunker 10 ein Rückschlagventil angeordnet, das den Kanal U bei einem Rückschlag aus dem Explosionsraum 1 absperrt.
Als Rückschlagventil dient eine nachgiebige Membran 26, die in der erwähnten Teilfuge zwischen den Flanschen 23 und 24 angeordnet ist und eine mit dem Kanal 11 gleichachsige Durchgangsbohrung 27 aufweist, die den Kanal 11 mit dem Hohlraum unter dem Boden 16 des Bunkers 10 verbindet. Im Boden 16 des Bunkers sind auf seinem Umfang Durchgangsbohrungen zum Durchgang des Beschichtungsmaterialpulvers in den Kanal 11 vorgesehen. Dabei ist ein kegelförmiger Vorsprung 28, der als Rückschlagventilsitz dient und die öffnung 27 in der Membran 26 während ihrer Durchbiegung beim Rückschlag überdeckt, am Boden 16 gegenüber der öffnung 27 in der Membran 26 ausgebildet.
Im Kanal 11 des Gehäuses 8 des Dosators 3 ist eine Einrichtung zum Regeln der Querschnittstläche dieses Kanals 11 angeordnet.
Diese Einrichtung enthält ein im Kanal 11 angeordnetes elastisches Rohr 29 und eine Düse 30 sowie ein elektromagnetisches, den Kanal 11 überdeckendes Ventil 31, die beiderseits des Rohres 29 untergebracht sind.
Die Regelung der Pulverdosen erfolgt durch die Düse 30, die in einem Gewindedurchgangsloch im Gehäuse 8 des Dosators 3 gleichachsig mit der Spindel 32 des elektromagnetischen Ventils 31 angeordnet und mit einer Schraubenmutter 33 gesichert ist.
Durch Drehen der Düse 30 kann der Spalt zwischen ihr und der Spindel 32 des elektromagnetischen Ventils 31 und somit der Querschnitt des elastischen Rohres 29,
in dem sich das Beschichtungsmaterialpulver »B« von dem Bunker 10 in die Mischkammer 9 des Dosators 3 bewegt, geändert werden.
Die Kammer 2 (Fig. 1) zur Aufbereitung des Explosionsgemisches steht über elektromagnetische Ventile 34,35 und 36, die in Zuführungsleitungen 37, 38 bzw. 39 angeodnet sind, mit (nicht dargestellten) Quellen von Explosionsgemischbestandteilen in Verbindung.
An der beschriebenen Anlage verbindet das Ventil 34 die Kammer 2 mit einer Quelle für Oxydationsmittel (Sauerstoff), das Ventil 35 mit einer Quelle für Neutralgas (Stickstoff) und über das Ventil 36 wird Brennstoff (Azetylen) zugeführt
Außer den erwähnten Stellgliedern enthält die Anlage einen Hochspannungsgenerator 40, der Impulse an die Zündkerze 4 gibt, mit deren Hilfe das Explosionsgemisch gezündet wird.
Bei der zweiten, in Fig.3 gezeigten Variante der Detonationsbeschichtungsanlage ist der Explosionsraum 1 seiner Länge nach zusammengesetzt aus zwei teleskopisch miteinander verbundenen Teilen 41 und 42 ausgeführt, von denen das Schwanzende 41 (rechts in F i g. 3) des Explosionsraumes 1 Außenteil ist und das zweite — innere — Teil 42 teilweise umgibt, wobei ein Innenhohlraum 43 dazwischen entsteht.
Das zweite Teil 42 des Explosionsraumes 1 endet mit einer Strahldüse 44, die in dem Hohlraum 43 angeordnet ist. Außerdem ist die Zündkerze 4 im zweiten Teil 42 unweit des verschlossenen Endes des Explosionsraumes 1 angebracht.
Die Verbindungsstelle der genannten Teile 41 und 42 des Explosionsraumes 1 ist von außen mit einem Ringmantel 45 umschlossen, der mit dem Hohlraum 43, in dem die Strahldüse 44 Platz findet, und mit der Mischkammer 9 (F i g. 2) des Dosators 3 in Verbindung steht.
Der Hohlraum 46 des Mantels 45 ist mit dem Hohlraum 43, in dem die Strahldüse 44 angeordnet ist, über in den Wänden des Schwanzendes 41 des Explosionsraumes 1 gleichmäßig auf seinem Umfang verteilt ausgebildete Kanäle 47 (Fig.3 und 4) verbunden. Die Achsen dieser Kanäle 47 sind in einer der Anordnung des offenen Endes 48 (Fig.3) des Explosionsraumes 1 entgegengesetzten Richtung unter gleichem Winkel geneigt. Dabei sind die öffnungen zum Auslauf dieser Kanäle 47 in den Hohlraum 43 in Hinblick auf das offene Ende 48 des Explosionsraumes hinter dem Austritt 49 der Strahldüse 44 angeordnet.
Die Wände des Hohlraumes 43 weisen zwischen den Teilen 41 und 42 des Explosionsraumes 1 einen in Richtung des offenen Endes 48 des Explosionsraumes 1 sich verengenden kegelförmigen Abschnitt 50 auf, der über einen zylinderförmigen Abschnitt 51 und einen Abschnitt 52 mit Gegenkegel in einen zylinderförmigen Abschnitt 53 übergeht, der sich in der Nähe des offenen Endes 48 des Explosionsraumes 1 befindet
Zur Auswahl der optimalen Betriebsbedingungen der Strahldüse 44 kann der Abstand h (Fig.3) zwischen ihrem Austritt 49 und dem Eintritt in den zylinderförmigen Abschnitt 52 des Schwanzendes 41 des Explosionsraumes 1 durch gemeinsame Verschiebung des Innenteils 42 des Explosionsraumes 1 und der Düse 44 in Axialrichtung geregelt werden.
Die Wirkungsweise der Detonationsbeschichtungsanlage in der ersten Variante (F i g. 1) ist wie folgt
Entsprechend dem vorgegebenen Zyklogramm gibt die elektronische Steuereinheit 54 (Fig. 1) Impulse (deren Richtung in Fig. 1 mit Pfeilen angedeutet ist) an die elektromagnetischen Steuerventile 31, 34, 35,36, 55 und 56. Die Steuereinheit 54 sendet auch ein Signal an den Hochspannungsimpulsgenerator 40 aus, der ein Signal zum Zünden des Explosionsgemisches im Explosionsraum 1 der Zündkerze 4 zuführt.
Während des gesamten Betriebes der Anlage ist das Ventil 56 offen und gewährleistet Durchwirbelung des Gases, das über eine Hauptleitung 57 in den
ίο ringförmigen Hohlraum 19 (F i g. 2) des Bunkers 10 und ferner durch die Lüftungstrennwand 18 und das Rohr 20 in den Hohlraum 10 einströmt, das Beschichtungsmaterialpulver »B« auflockert und weiter durch einen Stutzen 58 im Deckel 17 des Bunkers 10 ins Freie
is ausströmt
Im Anfangszeitpunkt öffnen sich die elektromagnetischen Ventile 34, 35 und 36 (für Oxydationsmittel, Neutralgas und Brennstoff) auf einen Befehl von der Steuereinheit 54, wobei das Neutralgasventil 35 sich in
2ü zwei Stellungen »offen« oder »geschlossen« befinden kann, je nachdem, was für ein Explosionsgemisch im Prozentverhäitnis zwischen den Bestandteilen notwendig ist.
Durch Zusatz von verschiedenen Neutralgasmengen zum Explosionsgemisch kann man mit Hilfe des Ventils 35 Temperatur, Druck und Geschwindigkeit der Detonationswelle in weiten Grenzen regeln und somit den erforderlichen Betriebszustand der Anlage für verschiedene Beschichtungsmaterialien schnell auswählt) len.
Beim öffnen der Ventile 34, 35 und 36 strömen Oxydationsmittel, Neutralgas und Brennstoff in die Kammer 2 ein, wo sie sich vermischen, wobei sie ein homogenes Explosionsgemisch bilden, das beim Durchfluß durch das Rückschlagventil 6 und das Schutzrohr 5 den Explosionsraum 1 füllt
Die Menge von dem Beschichtungsmaterialpulver »B« wird durch den Dosator 3 bestimmt der wie folgt arbeitet
Auf einen Befehl von der Steuereinheit 54 werden die Ventile 31 und 55 gleichzeitig geöffnet Beim Auslösen des Ventils 31 wird seine Spindel 32 eingezogen, wobei sie den Durchflußquerschnitt des elastischen Rohres 29 öffnet
Unter dem Einfluß des Gasstromes, der durch das Ventil 55 in den Kanal 14 der Düse 13 einströmt wird in der Mischkammer 9 des Dosators 3 ein Unterdruck erzeugt der einen Sog des Pulvers »B« aus dem Rohr 29, in welches es aus dem Bunker 10 durch die öffnungen in
so seinem Boden 16 und die öffnung 27 in der Membran 26 eintritt in diese Kammer 9 verursacht Unter dem Einfluß derselben Düse 13 strömt das Trägergas gemeinsam mit dem Pulver »B« aus der Mischkammer 9 in den zylinderförmigen Abschnitt 59 des Stutzens 12 ein, wo sie sich vermischen und nach Passieren eines erweiterten Kegels 60 in den Explosionsraum 1 eintreten.
Nach der Auffüllung des Explosionsraumes 1 mit Explosionsgemisch und Beschichtungsmaterialpulver werden alle Ventile geschlossen, und die Steuereinheit 54 sendet ein Signal zum öffnen des Neutralgasventils 35 (zum Durchblasen der Kammer 2) und dann zum Impulsgenerator 40 der seinerseits ein Signal zum Zünden des Expkjsionsgeniisches im Explosionsraum 1 der Zündkerze 4 zuführt.
Infolge der Detonation des Explosionsgemisches treten im Explosionsraum 1 ein hoher Druck und eine hohe Temperatur auf, und es findet eine stürmische
Entwicklung von Explosionsgasen statt, die sich im Augenblick des Zerknallens in stark komprimiert em Zustand befinden, wobei ein augenblicklicher Übergang von Energie des Explosionsgemisches in kinetische Energie der beweglichen Gase stattfindet. Diese Energie wird auf die im Gasstrom schwebenden Pulverteilchen des Beschichtungsmaterials übertragen, wodurch sich diese erwärmen, beschleunigt werden und beim Austritt aus dem offenen Ende des Explosionsraumes 1 einen Überzug auf der Oberfläche des Werkstücks bilden (nicht dargestellt).
Nach Abschluß des oben beschriebenen Vorganges wird der Explosionsraum 1 von dem gleichen Ventil 35 mit Neutralgas durchgeblasen. Dann wiederholt sich der Zyklus.
Die Arbeit der Detonationsbeschichtungsanlage in der zweiten Variante (F i g. 3) unterscheidet sich von der der Anlage in der ersten Variante (Fig. 1) durch folgendes.
Nachdem das Neutralgas die Rückstände des Explosionsgemisches aus der es aufbereitenden Kammer 2 verdrängt hatte, wird das Explosionsgemisch im Hohlraum des Innenteils 42 des Explosionsraumes 1 gezündet
Infolge der Detonation des Explosionsgemisches bildet sich ein sehr schneller Verbrennungsproduktstrom aus, der sich mit einer hohen Geschwindigkeit durch die Strahldüse 44 in den Hohlraum 43 stürzt, wo dieser Strom ein Unterdruck am Austritt 49 der Düse 44 erzeugt, wodurch ein Sog auf Beschichtungsmaterialpulver aus dem Dosator 3 in den Hohlraum 46 des Mantels 45 und ferner durch die Kanäle 47 in den Hohlraum 43 entsteht
Dabei wird die Energie des Verbrennungsproduktstromes zum Sog und Fördern des Beschichtungsmaterialpulvers in den Explosionsraum 1 ausgenutzt. Da ferner der Strom am Eintritt des zylinderförmigen Abschnitts 51 vom Schwanzende 41 des Explosionsrau
mes 1 stark verwirbelt ist, wird praktisch vollständiges Vermischen des Pulvers mit dem Explosionsgemisch gewährleistet.
Durch das Spezifische des Vorganges der Überschallausströmung gewinnt der Strom der Explosionsgemischsprengprodukte mit den darin schwebenden Pulverteilchen des Beschichtungsmaterials nach Passieren des Abschnitts 52 mit Gegenkegel des Schwanzendes 41 des Explosionsraumes 1 eine noch höhere Geschwindigkeit, die neben der hohen Temperatur den wichtigsten Faktor beim Ausbilden von in ihrer Zusammensetzung homogenen Überzügen mit minimaler Porosität, festem Haften am Werkstück und guten Betriebseigenschaften darstellt.
Die erfindungsgemäßen Anlagen in den beiden Varianten weisen hohe Zuverlässigkeit, Exaktheit und Betriebssicherheit von sämtlichen Baugruppen und Aggregaten auf, was die Möglichkeit bietet, hohe Gleichmäßigkeit der Beschichtung zu erzielen.
Die Anlagen in beiden Ausführungsvarianten können zum Auftragen von mehrschichtigen Überzügen aus Pulvern verschiedener Materialien mit gutem Erfolg verwendet werden. Zu diesem Zweck können am Gehäuse mehrere Eintritts-Rohrstutzen (in der Zeichnung nicht gezeigt) vorgesehen werden an die zum oben beschriebenen ähnlich ausgeführte und mit Pulvern verschiedener Materialien gefüllte Dosatoren angeschlossen werden. Indem man diese Dosatoren der Reihe nach einschaltet, kann man mehrschichtige Überzüge herstellen. Die Stärke dieser Überzüge kann vom Steuerungspult aus ohne Stillsetzen der Anlage nach vorgegebenem Programm geregelt werden.
Beim Auftragen von Überzügen aus verschiedenen Werkstoffen müssen die technologischen Parameter des Vorganges und somit auch die Betriebsarten der Anlage unter Anpassung an die Eigenschaften dieser Werkstoffe geändert werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Detonationsbeschichtungsanlage, deren Explosionsraum in Form eines am Ende verschlossenen Rohres mit zumindest einer darin angeordneten Zündkerze ausgeführt ist und mit einer Kammer zur Aufbereitung des Explosionsgemisches sowie mit einem Beschichtungsmaterialpulverdosator über dessen Mischkammer verbunden ist, die mit einem Bunker durch einen Kanal in Verbindung steht, in dem ein Rückschlagventil angeordnet ist, und die eine Strahldüse zur zwangsläufigen Zufuhr des Beschichtungsmaterials zum Explosionsraum aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Trennwand (18) aus gasdurchlässigem Material im is Bunker (10) des Dosators äquidistant zu dessen Wänden (15) zur Bildung eines ringförmigen, mit einer Druckgasquelle in Verbindung stehenden Hohlraums (19) angeordnet ist und daß das Rückschlagventil in Form einer elastischen Membran (26) ausgebildet ist, die den Kanal bei einem Rückschlag aus dem Explosionsraum (1) absperrt
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Querteilfuge im Gehäuse (8) des Dosators (3) an der Verbindungsstelle des Kanals (U) mit dem Bunker (10) ausgeführt ist, und daß die elastische Membran (26) in dieser Teilfuge angeordnet ist und eine mit dem Kanal (U) gleichachsige Durchgangsbohrung (27) aufweist, die den Kanal (11) mit dem Hohlraum unter dem Boden (16) des Bunkers (10) verbindet, in dem Durchgangsbonrungen zum Durchgang des Beschichtungsmaterialpulvers (B) auf dem Umfang vorgesehen sind, wobei die als Rückschlagventil wirkende Membran (26) mit einem kegelförmigen Vorsprung (28) zusammenwirkt, der am Boden (16) gegenüber der Öffnung (27) in der Membran angeordnet ist und als Sitz dient, der die Öffnung (27) in der Membran (26) während ihrer Durchbiegung beim Rückschlag überdeckt
40
DE2717806A 1977-03-28 1977-04-21 Detonationsbeschichtungsanlage Expired DE2717806C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB12894/77A GB1517679A (en) 1977-03-28 1977-03-28 Apparatus for explosive application of coatings
FR7721141A FR2396808A1 (fr) 1977-03-28 1977-07-08 Installation pour l'application de revetements par detonation

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2717806A1 DE2717806A1 (de) 1978-10-26
DE2717806B2 DE2717806B2 (de) 1980-09-11
DE2717806C3 true DE2717806C3 (de) 1981-11-19

Family

ID=26220117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2717806A Expired DE2717806C3 (de) 1977-03-28 1977-04-21 Detonationsbeschichtungsanlage

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH625977A5 (de)
DE (1) DE2717806C3 (de)
FR (1) FR2396808A1 (de)
GB (1) GB1517679A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4258091A (en) * 1979-02-06 1981-03-24 Dudko Daniil A Method for coating
FR2453681A1 (fr) * 1979-04-11 1980-11-07 Zverev Anatoly Installation pour l'application de revetements par detonation
FR2499874A1 (fr) * 1981-02-13 1982-08-20 Voroshilovgrad Mashinostr Dispositif de canon pour la projection de revetements par detente de gaz
DE3132728C2 (de) * 1981-08-19 1986-04-10 Central'noe konstruktorskoe bjuro "Leninskaja Kuznica", Kiev Explosionsbeschichtungsanlage
WO1986005720A1 (en) * 1985-03-27 1986-10-09 Nauchno-Issledovatelsky Institut Tekhnologii Avtom Installation for application of coatings
GB9007896D0 (en) * 1990-04-06 1990-06-06 Atomic Energy Authority Uk Mixing device
SG49620A1 (en) * 1992-11-30 1998-06-15 Sumitomo Chemical Co Powder supply
WO1997023300A1 (en) * 1995-12-26 1997-07-03 United Technologies Corporation Recoil gas feed system for a detonation gun
US20060040048A1 (en) * 2004-08-23 2006-02-23 Taeyoung Han Continuous in-line manufacturing process for high speed coating deposition via a kinetic spray process
US20060275554A1 (en) * 2004-08-23 2006-12-07 Zhibo Zhao High performance kinetic spray nozzle
RU2545883C2 (ru) * 2013-04-30 2015-04-10 Общество с ограниченной ответственностью "Технологические системы защитных покрытий" Способ подготовки поверхности изделия перед нанесением детонационного покрытия
DE102016106052A1 (de) * 2015-11-10 2017-05-11 Sms Group Gmbh Venturi-Düse, Pulvereinblasvorrichtung sowie Verfahren zum Betrieb einer Pulvereinblasvorrichtung
EP4072778A4 (de) * 2019-12-11 2024-01-17 Kennametal Inc Verfahren und entwurf für produktive geräuscharme schleuderstrahldüsen
DE102021202550A1 (de) * 2021-03-16 2022-09-22 Sms Group Gmbh Pulverfördervorrichtung zur Förderung pulverförmiger Medien
CN115044855B (zh) * 2022-05-11 2023-11-28 兰州理工大学 一种电爆喷涂装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT199962B (de) * 1956-08-07 1958-10-10 Union Carbide Corp Detonationsgerät
US3741792A (en) * 1970-12-14 1973-06-26 Peck Co C Method of cleaning and coating a surface with particles dispersed in a jet flame
US4004735A (en) * 1974-06-12 1977-12-25 Zverev Anatoly Apparatus for detonating application of coatings

Also Published As

Publication number Publication date
FR2396808A1 (fr) 1979-02-02
DE2717806B2 (de) 1980-09-11
FR2396808B1 (de) 1980-03-07
CH625977A5 (en) 1981-10-30
DE2717806A1 (de) 1978-10-26
GB1517679A (en) 1978-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2717806C3 (de) Detonationsbeschichtungsanlage
DE1206696B (de) Verfahren und Flammspritzpistole zum Aufspritzen von UEberzuegen auf festen Unterlagen unter Verwendung von hochschmelzenden, pulverfoermigen Ausgangsmaterialien
DE3100001C2 (de)
DE3602388C1 (de) Pulverbeschichtungseinrichtung
DE19937557C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Puder-Luft-Gemisches
DE2757522C2 (de) Rund- oder Ringstrahldüse zum Erzeugen und Abstrahlen eines Nebels oder Aerosols zur Beschichtung von Gegenständen
DE4105227A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vergasung eines feinkoernigen bis staubfoermigen brennstoffes mit flugascherueckfuehrung
DE2424009A1 (de) Foerdervorrichtung fuer fluidfoermiges pulver
DE3617008A1 (de) Gasdetonationsanlage zum auftragen von ueberzuegen
DE2048043C3 (de) Sprühvorrichtung
DE3632269C2 (de)
DE2237717A1 (de) Mit druckmittel betriebene spruehpistole, z.b. farbspruehpistole
DE1937254C3 (de) Zerstaeubungsbrenner fuer fluessigen Brennstoff
CH651766A5 (en) Explosive-coating system
CH463677A (de) Zerstäubungsbrenner
DE3802519C2 (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe von flüssigen oder fließfähigen, miteinander unter Bildung einer nichtfließfähigen Masse chemisch reagierenden Materialkomponenten
DE1035907B (de) Vorrichtung zur Einbringung feinteiliger Feststoffe in fluessiges Metall
EP1833927B1 (de) Verfahren und anlage zum beschichten, insbesondere zum lackieren, von gegenständen
EP1360456B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum füllen eines hohlraums mit breiförmigem sprengstoff
DE2852412C2 (de) Zerstäubungseinrichtung für Pulver zum Beschichten von Gegenständen
EP0616839A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Vermischen von mehreren festen und/oder flüssigen Stoffkomponenten, insbesondere zur Herstellung von Beton
WO1999041016A1 (de) Nebelgeneratorkopf
DE1303459C2 (de) Mischvorrichtung zur herstellung von zweikomponenten-schaumkunststoffen, insbesondere auf polyurethanbasis
CH604917A5 (en) Explosive coating of objects
DE2433007C3 (de) Vorrichtung zum Detonationsauftragen von Überzügen aus anorganischen Materialien

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee