DE3132546C2 - Vorrichtung zur Einstellung eines Scheinwerfers für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Vorrichtung zur Einstellung eines Scheinwerfers für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3132546C2
DE3132546C2 DE19813132546 DE3132546A DE3132546C2 DE 3132546 C2 DE3132546 C2 DE 3132546C2 DE 19813132546 DE19813132546 DE 19813132546 DE 3132546 A DE3132546 A DE 3132546A DE 3132546 C2 DE3132546 C2 DE 3132546C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
headlight
motor vehicle
attached
knurled nut
adjusting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813132546
Other languages
English (en)
Other versions
DE3132546A1 (de
Inventor
Manfred 4780 Lippstadt Ast
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co filed Critical Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority to DE19813132546 priority Critical patent/DE3132546C2/de
Priority to SE8204497A priority patent/SE435260B/sv
Priority to GB08223692A priority patent/GB2103779B/en
Priority to ES1982274690U priority patent/ES274690Y/es
Priority to FR8214297A priority patent/FR2511643B1/fr
Publication of DE3132546A1 publication Critical patent/DE3132546A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3132546C2 publication Critical patent/DE3132546C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/02Releasable fastening devices locking by rotation
    • F16B21/04Releasable fastening devices locking by rotation with bayonet catch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Einstellung eines Scheinwerfers für Kraftfahrzeuge, bei der verstellbare Teile des Scheinwerfers gegenüber dem Kraftfahrzeug durch ein Gewinde bewegbar sind. Eine Rändelmutter ist mit mehreren ballig angeformten federnden Stegen versehen, die sich an einer Fläche abstützen, die an einem Teil angebracht ist, das nicht an der Drehbewegung der Rändelmutter teilnimmt.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Einstellung eines Scheinwerfers ftf' Kraftfahrzeuge mit einem an mindestens einem gegenüber dem Kraftfahrzeug verstellbaren Teil des Scheinwerfers befestigten ersten Teil der Verstellvorrichtung und einem zweiten am Kraftfahrzeugkörper befestigten Teil der Verstellvorrichtung, die gegeneinander durch ein Gewinde bewegbar sind, sowie mit einer zur Aufhebung des Axialspiels dienenden federnden Abstützung.
Aus der DE-OS 28 30 752 ist eine Vorrichtung zum Verstellen der Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen bekanntgeworden, bei der eine Mutter vorgesehen ist, die im Gewindeeingriff mit einer Gewindehülse steht, welche mit federnden Nasen hinter einen Bund einer verschiebbar gelagerten Buchse greift und gegenüber dieser axial festgelegt ist Die Mutter ist mit einer Ringnut zur Aufnahme eines Lochrandes einer Tragwand des Gerätes versehen, wobei zur Aufhebung des Axialspiels zwischen diesen Teilen eine Federscheibe dient Durch relatives Drehen der Mutter gegenüber der Gewindehülse kann die Justierung der Vorrichtung bzw. die Nullpunkteinstellung der Scheinwerfer vorgenommen werden.
Die bekannte Vorrichtung ist verhältnismäßig kompliziert aufgebaut und dementsprechend montageaufwenolg und teuer.
Die Erfindung hat zum Ziel, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu verbessern, indem diese vereinfacht und insbesondere montagefreundlicher gestaltet wird und dadurch insgesamt verbilligt wird. Zu diesem Zweck ist sie erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß eine Rändclmuttcr mit mehreren ballig ungcformicn federnden Stegen versehen ist, die sich an einer Fläche abstützen, die an einem Teil angebracht ist. das nicht an der Drehbewegung der Rändelmutter teilnimmt. Es wird hierdurch erreicht, daß ein zusätzliches Element in Form z. B. einer Federscheibe oder Wellscheibe entfallen kann und dadurch insbesondere die Montage vereinfacht wird. Die federnden Stege verhindern nicht nur ein Axialspiel der in Frage kommenden Teile, sondern bewirken auch eine Selbsthemmung der Rändelmutter und ein erforderliches Drehmoment
Vorzugsweise besteht die Rändelmutter aus einem Kunststoff mit entsprechenden federnden Eigenschaften. Sie kann aber auch aus Metall bestehen. Zweckmäßigerweise sind drei federnde Stege angebracht Außer- dem kann das gleiche Prinzip bei dem Teil angewendet werden, das zur Befestigung der Verstellvorrichtung an einem fahrzeugfesten Teil z. B. mit Hilfe eines Bajonetts dient Auch hier wird der axiale Ausgleich geschaffen, der Toleranzen überbrückt die sonst zur Anwendung von Distanzringen oder ähnlichem zwingen würden.
Anhand von Ausführungsbeispielen, die in den Zeichnungen dargestellt sind, wird die Erfindung im folgenden näher erläutert F i g. 1 zeigt teilweise im Schnitt einen Kraftfanrzeug scheinwerfer mit einer daran angebauten Vorrichtung zur Einstellung des Scheinwerfers.
F i g. 2 zeigt ein Einzelteil der Vorrichtung. Der Kraftfahrzeugscheinwerfer gemäß Fig. 1 besteht im wesentlichen aus einem Teil 1, das mit dem Kraftfahrzeug fest verbunden ist, und einem Teil 2, das gegenüber dem Teil 1 und damit gegenüber dem Kraftfahrzeug verschwenkbar ist
Bei dem Teil 2 kann es sich z. B. um den Reflektor des Scheinwerfers handeln. Das Verschwenken des verstell baren Teils des Scheinwerfers kann sowohl zur Grund einstellung des Scheinwerfers als auch zur Leuchtweiteregelung dienen.
Eine im wesentlichen aus den Teilen 3,4 und 5 bestehende Leuchtweiteregeleinrichtung besitzt ein Haupt- teii 3, das gegenüber dem Teil 4, mit dessen Hilfe es an dem fahrzeugfesten Teil I des Scheinwerfers befestigt ist, durch Drehen der Rändelmutter 5 axial bewegt werden kann. Das Teil 3 ist zu diesem Zweck in dem mit 3a bezeichneten Bereich mit einem Gewinde versehen. Aus dem Teil 3 ragt eine Schubstange 6, uie mit Hilfe einer Kugelkopf-Kugelpfannc-Verbindung mit einem Hebel 7 verbunden ist der seinerseits an dem verstellbaren Teil 2 des Scheinwerfers angreift Bei einer axial zum Teil 3 gerichteten Bewegung der Schubstange 6 wird also das verstellbare Teil des Scheinwerfers verschwenkt.
Die Verschiebung der Schubstange 6 kann einmal dadurch erfolgen, daß innerhalb der Verstellvorrichtung 3 eine Bewegung der Schubstange 6 dadurch stattfindet, daß ein hydraulisches oder pneumatisches Mittel oder z. B. ein Elektromotor im Sinne einer Leuchtweiteregelung auf die Schubstange 6 einwirkt Zum anderen kann eine Verschiebung der Schubstange 6 dadurch bewirkt werden, daß die Rändelmutter 5 gedreht wird und dabei das Teil 3 der Verstellvorrichtung im ganzen gegenüber dem feststehenden Teil 1 des Scheinwerfers bewegt wird und damit auch die sich in einer bestimmten Stellung gegenüber dem Teil 3 befindliche Schubstange 6. Das heißt also, mit Hilfe der Rändelmutter 5 kann das Teil 3 der Verstellvorrichtung so verschoben werden, daß eine Grundeinstellung des Scheinwerfers vorgenommen wird, während danach durch die Einwirkung der Leuchtweitcregclung Korrekturen dieser Griindcinstellung je nach dem Bclaslungs/usiand des Krafi- fahrzeugs durchgeführt werden.
Das Teil 4 ist an dem Teil 1 des Scheinwerfers mit Hilfe von Rastnasen einer Bajonettverbindung befestigt. Das Teil 4 ist mit einer Fläche 4a versehen, an der
Ig die Rändelmutter 5 anliegt Das Teil 4 besitzt drei ange-
JH formte federnde Stege 46, Ac und 4d, die an dem fahr-
§5 zeugfesten Teil 1 des Kraftfahrzeugscheinwerfers anlie-
^l gen und damit für den Ausgleich des Axialspiels sorgen,
p wenn das Teil 4 mit seinen bajonettartigen Befesti-
H gungsnasen an dem Teil 1 befestigt ist Das Teil 4 kann
ff, aus einem geeigneten Kunststoff, aber auch ggf. aus
Il einem geeigneten Metall bestehen, an dem sich die baJ-
Lp l'g geformten federnden Stege 4b, 4c und leicht her-
p stellen lassen.
I? Die Rändelmutter 5 trägt entsprechend mehrere baJ-
>a lig anceformte federnd« Stege 5a, 5b und 5c; die sich am
fS der Fläche 4a des Teils 4 abstützen. Es kann sich zweclc-
iy mäßigerweise um drei derartige Stege handeln, es kann
ψ: aber auch eine andere Anzahl gewählt werden. Auch
W\ diese Stege sind an das Teil 5, das aus einem geeigneten
N Material besteht, angeformt
["■Ι Die an der Stirnseite der Rändelmutter 5 ballig ange-
iu formten federnden Stege5a, 5i> und 5cstützen sich beiim
[S Zusammenfügen des Bajonetts auf der Fläche 4a des
Γ Tei!s4ab und übernehmen so die Funktion als Federele-
f;;a mente. Je nach der Dicke und dem Überstand dieser
it Stege über die Stirnfläche hinaus, wird ein Axialspiel
^ verhindert, und es wird zusätzlich die Selbsthemmunig
A; und ein gefordertes Drehmoment an der Rändelmutter
i/ 5 erreicht, ohne daß zusätzliche federnde Teile, z. B.
p Weüscheiben o. dgl, eingelegt werden müssen. Dies
§; führt nicht zu einem geringeren Aufwand an Teilen,
Ir" sondern insbesondere auch zu einem geringeren Aufwand beim Zusammenbau der Scheinwerfereinsteilvoir-
• ] richtung, woraus sich gerade bei einem derartigen Mas-
j']■ senprodukt eine erhebliche Einsparung ergibt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
35
45

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Einstellung eines Scheinwerfers für Kraftfahrzeuge mit einem an mindestens einem gegenüber dem Kraftfahrzeug verstellbaren Teil des Scheinwerfers befestigten ersten Teil der Verstellvorrichtung und einem zweiten am Kraftfahrzeugkörper befestigten Teil der Verstellvorrichtung, die gegeneinander durch ein Gewinde bewegbar sind, sowie mit einer zur Aufhebung des Axialspiels dienenden federnden Abstützung, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rändelmutter (5) mit mehreren ballig angeformten federnden Stegen (5a, Sb und 5c) versehen ist, die sich an einer Fläche (Aa) abstützen, die an einem Teil (4) angebracht ist, das nicht an der Drehbewegung der Rändelmutter (5) teilnimmt
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß drei federnde Stege (5a, 56, 5c) an der Rändelmimer (5) angeformt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem Kraftfahrzeugkörper verbundenes Teil (4) ebenfalls mit ballig angeformten federnden Stegen (Ab, 4c, Ad) versehen ist, die sich an dem kraftfahrzeugfesten Teil (1) des Scheinwerfers abstützen.
DE19813132546 1981-08-18 1981-08-18 Vorrichtung zur Einstellung eines Scheinwerfers für Kraftfahrzeuge Expired DE3132546C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813132546 DE3132546C2 (de) 1981-08-18 1981-08-18 Vorrichtung zur Einstellung eines Scheinwerfers für Kraftfahrzeuge
SE8204497A SE435260B (sv) 1981-08-18 1982-07-29 Anordning for instellning av stralkastare for motorfordon
GB08223692A GB2103779B (en) 1981-08-18 1982-08-17 Device for adjusting a headlamp for motor vehicles
ES1982274690U ES274690Y (es) 1981-08-18 1982-08-17 Dispositivo para la regulacion de un faro de vehiculo de motor.
FR8214297A FR2511643B1 (fr) 1981-08-18 1982-08-18 Dispositif de reglage pour projecteur de vehicule automobile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813132546 DE3132546C2 (de) 1981-08-18 1981-08-18 Vorrichtung zur Einstellung eines Scheinwerfers für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3132546A1 DE3132546A1 (de) 1983-03-17
DE3132546C2 true DE3132546C2 (de) 1985-08-01

Family

ID=6139529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813132546 Expired DE3132546C2 (de) 1981-08-18 1981-08-18 Vorrichtung zur Einstellung eines Scheinwerfers für Kraftfahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE3132546C2 (de)
ES (1) ES274690Y (de)
FR (1) FR2511643B1 (de)
GB (1) GB2103779B (de)
SE (1) SE435260B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012101960A1 (de) 2012-03-08 2013-09-12 Hella Kgaa Hueck & Co. Verstelleinrichtung zur Einstellung der Leuchtweite eines Scheinwerfers

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2715617B1 (fr) * 1994-02-03 1996-04-19 Valeo Vision Projecteur de véhicule, comportant des moyens perfectionnés de montage d'un correcteur de l'inclinaison du réflecteur.
FR2780768B1 (fr) * 1998-07-01 2000-12-29 Valeo Vision Projecteur de vehicule automobile et correcteur associe
FR2805785B1 (fr) * 2000-03-02 2002-05-10 Valeo Vision Projecteur de vehicule automobile muni de moyens perfectionnes de montage d'un correcteur d'orientation de faisceau

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3114405A (en) * 1956-11-23 1963-12-17 Reeves Instrument Corp Captive fastener with shoulder to prevent engagement of the screw head with the work

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012101960A1 (de) 2012-03-08 2013-09-12 Hella Kgaa Hueck & Co. Verstelleinrichtung zur Einstellung der Leuchtweite eines Scheinwerfers

Also Published As

Publication number Publication date
FR2511643B1 (fr) 1989-03-31
GB2103779B (en) 1985-01-03
DE3132546A1 (de) 1983-03-17
ES274690Y (es) 1984-10-01
SE8204497L (sv) 1983-02-19
FR2511643A1 (fr) 1983-02-25
GB2103779A (en) 1983-02-23
SE435260B (sv) 1984-09-17
SE8204497D0 (sv) 1982-07-29
ES274690U (es) 1984-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60220419T2 (de) Verkleidung einer verstellbaren lenksäule
DE2934922C2 (de) Befestigung für ein Getriebegehäuse einer Zahnstangenlenkung
EP0937311B1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines entfernungssensors an einem kraftfahrzeug
DE2751068C2 (de) Stoßabsorbierende Sicherheitslenksäule für Kraftfahrzeuge
WO1999057400A2 (de) Einstellbarer mitnehmer zur anbindung einer fensterscheibe an einen kraftfahrzeug-fensterheber
EP0401659A1 (de) Schmutzfängerbefestigung
DE19531193C2 (de) Trägerbaugruppe für eine Radaufhängung von Fahrzeugen und Verfahren zum Verbinden der Trägerbaugruppe
EP1531084B1 (de) Tragarm für Fahrzeugspiegel
DE3034431A1 (de) Baueinheit fuer den innenbereich eines fahrzeuges
DE19921552A1 (de) Betätigungspedal für die Bremsanlage eines Straßenfahrzeuges
WO2018086839A1 (de) Stellschraube
EP0776811A1 (de) Lenkradbefestigung
DE10036048A1 (de) Federbein mit einem Achsschenkel
DE3132546C2 (de) Vorrichtung zur Einstellung eines Scheinwerfers für Kraftfahrzeuge
DE69916051T2 (de) Lenkanordnung für fahrzeuge und verfahren zum aufbau einer lenkanordnung
EP0187965A2 (de) Wischanlage
EP0307687A1 (de) Verbindung zweier Elemente, insbesondere eines Rahmens einer Wischanlage mit einer Kraftfahrzeugkarosserie sowie Verfahren zur Verbindung dieser beiden Elemente
EP0759377A2 (de) Anordnung zur Einstellung des Reflektorneigungenswinkels bei Frontscheinwerfeern eines Kraftfahrzeuges
DE3616536C1 (en) Device for adjusting a first component relative to a second component
DE2948448A1 (de) Radblende fuer die raeder von kraftfahrzeugen, insbesondere fuer personenkraftwagen
DE3441964C2 (de) Bremsdrucksteuereinheit
DE4237533C1 (de) Querträger für einen Fahrschemel
DE19614246C1 (de) Vorrichtung mit zwei druckfedergekoppelten Bauteilen
EP0806322B1 (de) Stossfänger
DE3528944C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HELLA KG HUECK & CO, 4780 LIPPSTADT, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee