DE3132454A1 - Vorrichtung und verfahren zum betreiben eines kuehlgeraets in einem fahrzeug - Google Patents
Vorrichtung und verfahren zum betreiben eines kuehlgeraets in einem fahrzeugInfo
- Publication number
- DE3132454A1 DE3132454A1 DE19813132454 DE3132454A DE3132454A1 DE 3132454 A1 DE3132454 A1 DE 3132454A1 DE 19813132454 DE19813132454 DE 19813132454 DE 3132454 A DE3132454 A DE 3132454A DE 3132454 A1 DE3132454 A1 DE 3132454A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- surrounding
- heat
- wall
- heat sink
- vehicle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 7
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 6
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 13
- 241000859095 Bero Species 0.000 claims 1
- 241000940612 Medina Species 0.000 claims 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 claims 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 9
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 5
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 3
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 244000228957 Ferula foetida Species 0.000 description 1
- 240000000220 Panda oleosa Species 0.000 description 1
- 235000016496 Panda oleosa Nutrition 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 238000010408 sweeping Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63J—AUXILIARIES ON VESSELS
- B63J2/00—Arrangements of ventilation, heating, cooling, or air-conditioning
- B63J2/12—Heating; Cooling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B21/00—Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
- F25B21/02—Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N10/00—Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D11/00—Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
- Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
Description
Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Kühlgeräts in einem
Fahrzeug
B__e_s_c_h_r_e_i_b__u_n_g
Die Erfindung bezieht sich auf ein in ein umgebendes Hedium, z.B. Luft und/oder Wasser, eintauchendes Fahrzeug
und betrifft insbesondere eine Vorrichtung oder ein Verfahren für die Kälteerzeugung in einem solchen
Fahrzeug mittels eines eine heiße und eine kalte Seite aufweisenden thermoelektrischen Elements, welches durch
Anlegen einer Gleichspannung über die beiden Seiten aktivierbar ist.
Die US-PS 4- 107 934- und die im Prüf längsverfahren derselben
genannten Entgegenhaltungen beschreiben tragbare Kühlaggregate mit einem thermoelektrischen Element,
welches durch Anlegen einer Gleichspannung, wie sie in einem Kraftwagen, einem Boot oder einem ähnlichen
Fahrzeug zur Verfugung steht, aktiviferbar ist. Solche Kühlaggregate haben jedoch den Fachteil, daß eine große
Wärmemenge freigesetzt wird, was beim Betrieb des Aggregats in einem engen Baum, z.B. in einem Kraftfahrzeug,
Flugzeug oder Boot, zu Belästigungen sowie zur Verringerung des Wirkungsgrads führt.
Ein Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines mit einem Fahrzeug kombinierten thermoelektrischen Kühlaggregats,
bei welches die freigesetzte Wärme in das umgebende Hedium abgeleitet wird. Ein weiteres Ziel der Erfindung
ist die Schaffung eines leistungsfähigen Kühlaggregats für ein Wasserfahrzeug. Noch ein Ziel der Erfindung
ist die Schaffung einer Kombination der vorstehend genannten Art, bei welcher die Kühlung durch Wärmeüber-
tragung rom der heißen Seite des thermoelektrische!!
Elements auf aohrere umgebende Heäiea bewerkstelligbar
ist» Ferner bezi-jecüst die Erfindung die Scliaffung einer
Kombination der g©aasat©n Art9 bei if'alchsr die Wlra©=·
übertragung durch, Umwandlung ia Terdampfmagswärme iron
Wasser Yerstärkt wird.
Die Erfindung rieftet sich auf ein im eis. um
Medium, Z0B0 atmosphärische Loft od@r rämalieh praktisch unbegrenztes Masser, eintauch&ades lahrseiags,
insbesondere auf eine Yorriehtwag ode^ auf eia Verfahren
für die Kälteerzeuguag in einem solchen FaIn?= zeug
mittels ©ines sine heiße und eine kalte Seite aufweisenden umd durch Aalegen einer Gleichspaaacng
über die beiden Seiten aktivierbarea thermoelektrisehen
Elements, bei welcher bzw«, iielehtia die h@iße Seit© d<ss
thermoelelctriscnen Eleoents durch, die Verwendung eiaes
ihr und der Außenwand des Fahrzeugs zugeordneten Warme«=
ableiters gekühlt wird, indem di© Wüna© ·ν*οη der heiBen
Seite zur Außenseite der Außenwand iam& ia das diese
umgebende 'Medium abgeleitet wird*, Ia ®ia@r irosteilhafte
AusführuBgsform befindet sieh ©ia Wlraeafeleiter mit
einer Oberfläche in direkter BerahriÄg alt der heilen
Seite und steht mit einer anderen öfeerflich© in
tauscherbesiiehang mit dem aiagebead©D. Madiara= Der
ableiter bestellt Torzugsxfeise aas Alöffliniaii oder einen
ähnlichen gut wärmeleitenden Materials, oder aus eiaem
Wärmetauscherrohr aait eiaer ia Berührung nit dem mag©=
banden Medium stehenden Abstrahlungsflache„
Mit besondere® Yorteil ist di@ fefisdimg an ©ineia Boot
oder ähnliehen Wasserfahrzeug verw©a.dbar9 bei nrelchea
das umgebende Hedium Wasser ist«. In einer solchen Anwendung wird eine leistungsfähige Kühlrag erzielt, da das
umgebende Wasser gewöhnlich eine beträchtlich niedrigere Temperatur hat als die umgebsmde Ijuft. Is einer Ausfüh-
rungsform der Erfindung ist die andere Oberfläche des
Wärmeabieiters vollständig in das umgebende Wasser eingetaucht.
Zuweilen ist es jedoch auch vorteilhaft, wenn die andere
Oberfläche des Wärmeabieiters in Berührung mit der atmosphärischen Luft steht. Von besonderem Vorteil ist es,
wenn die freiliegende Oberfläche so angeordnet ist, daß sie bei stilliegendem Boot von den Wellen überspült
und während der Fahrt des Boots vom Spritzwasser getroffen wird. Dadurch wird die freiligende Oberfläche
periodisch mit Wasser benetzt, so daß eine erhöhte Kühlwirkung durch die Verdampfung des Wassers
erzielt wird.
Der Wärmeableiter kann unmittelbar durch den Rumpf des Boots gebildet sein, so daß die Wärme von der heißen
Seite durch den Rumpf in das umgebende Wasser abgeleitet wird. Gegebenenfalls kann ;jedocn ein zusätzlicher Wärmeableiter
an der Seitenwand oder am Spiegel des Wasserfahrzeugs angebracht sein, beispielsweise in Form eines
Wärmetauscherrohrs.
Im folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung
anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht einer Ausführungsform der
Erfindung,
Fig. 2 eine Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 3 eine Schnittansicht einer dritten Ausführungsform der Erfindung, ,
Fig. 4 eine Schnittansicht einer vierten Ausführungsfors
der Erfindung,
!"ig. 5 eine Teil-Schnittansicht einer Abwandlung der
vierten Ausführungsform,
6 eine Schnittansieht einer fünften Ausführungs
form der Erfindung,
Fig. 7 eine Teil-Schnittansicht einer Abwandlung der
fünften Aasführungsform,
Fig., 8 eine Teil-Schnitt ansicht einer Abwandlung der
ersten Ausführungsform und
Fig., 9 eine Schnittansicht einer sechsten Ausführungsform der Erfindung.
In der Zeichnung, in welcher gleiche !eile mit den gleichen
Bezugszeichen bezeichnet sind, ist die Erfindung in Anwendung an einem Boot oder ähnlichem Wasserfahrzeug
dargestellt, wobei jeweils nur ein Teil der Außenwand des Rumpfs gezeigt ist.
In Jig. 1 erkennt man ein Teil der Außenwand 10 eines
Wasserfahrzeugs, dessen Rumpf aus Metall oder einem anderen guten Wärmeleiter ist. Ein Kühlgerät 12 mit
Isolierwänden 14 ist mittels Meten 16 od. dergl. an der Außenwand 10 des Rumpfs befestigt. Die Isolierwände
sind der 2Form des Rumpfs angepaßt, so daß der Zwischenraum
zwischen dem Innenraum 18 des Eühlgeräts und dem Rumpf, ausgenommen der Bereich der heißen. Seite eines
thermoelektrischen Elements, vollständig mit Isoliermaterial ausgefüllt ist.
Im Tranenraum 18 des Kühlgeräts ist ein Imnenabteil 20
aus Alumimium oder einem anderen guten Wärmeleiter angeordnet. Eine Wand 22 des Innenabteils 20 verläuft
im wesentlichen parallel zur Außenwand 24 des Rumpfs
Zwischen der Wand 22 und der Außenwand 24 ist ein thermoelektrisches
Element 26 mittels vorzugsweise aus einem schlecht wärmeleitenden Material, z.B. rostfreiem Stahl
oder 23ylon, gefertigten Zugschrauben 28 eingespannt.
Das thermoelektrische Element 26 ist in bekannter Weise
mit einer (nicht gezeigten) Gleichspannungsquelle verbunden. Durch das Anlegen der Gleichspannung mit der
richtigen Polarität wird die eine Seite 30 des Elements
26 heiß und die andere Seite 32 kalt. Dadurch wird Wärme
aus dem Tnnenraum 18 über die Wände des Innenabteils 20,
die abgeschrägte Wand 22 zur heißen Seite 30 des thermoelektrischen
Elements 26 und von dieser zur Außenwand 24 des Rumpfs 10 abgeleitet, welche zusammen mit den übrigen
Teilen des Sumpfs und dem umgebenden Wasser einen wirksamen Wärmeableiter darstellt.
In der dargestellten Ausführungsform verläuft der Wasserspiegel etwa in der Mitte des der heißen Seite des thermoelektrischen
Elements gegenüberliegenden Bereichs der Außenwand 24. Der Wasserspiegel kann auch etwas tiefer
liegen, dabei jedoch in einer solchen Hohe, daß der
betreffende Bereich der Außenwand 24· etwa durch Wellengang
periodisch mit Wasser benetzt wird, so daß eine direkte Ableitung der Wärme in das Wasser und außerdem
ein Wärmeverlust in IOrm der latenten Verdampfungswärme
von Wasser stattfindet.
Bei Anordnung des Kühlgeräts vorn oder achtern kann der betreffende Bereich der Außenwand 24 so gewählt werden,
daß er während der Fahrt des Boots oder Wasserfahrzeugs
von Spritzwasser beaufschlagt wird, so daß eine verstärkte
Verdampfung und damit eine verstärkte Oberführung von
Wärme in latente Verdampfungswärme von Wasser durch den den benetzten Bereich bestreichenden Luftstrom erzielt
wird.
Bei Verwemdung ein.ee thermoeleletriseh®B. Eleseats" von
ausreichender ©roß© kann das lanenabteil 20 als Gefrierfach arbeiten
Xs. d©r in Figo 2 gezeigten Ausfülirragsform erfolgt die
Wärmeübertragung zu einem beträchtlich, unter dem Wasser=
spiegel liegenden Bereich des Boots o Das Kühlgerat hat
hier einem kastenfornaigea Behalten 34 sit isolierten
Wänden 1fr, welche mittels Stütsea 369 36 &m "Rumpf des
Boots befestigt sind.
Ein in des, Boden des Behälters eimg©lass@3a@r Wärmeableiter 39 ist mit einem herYorstehenden Saad 40 ia eine
komplementär g©f©rrate Ausaparuag dee Bodens ©iag@s@tste
Der Wärmeableiter 39 hat ein® ©b©a@ Oberflaehe 429 aa
welcher die kalte Seite 32 eiaes thsr©o@lektrisch@a
Elements 44 ia Anlage briiagbar is te Bi© aadere, heiß©
Seite 30 des thermoelektrischea Elements 44 ruht auf
der ebenen Oberseite 45 eines awei abwärts hervorstehende
Schenkel 48 5 50 aufweisenden Erofilträgers 47«.
Der Schenkel 50 ist entsprechead der Kontur des Rusapfs
an der betreffenden Stelle schräg abg©wiak@lt 8.ond der
Schenkel 48 hat ein. einwärts abgewia2s©lt©ss eatspr©=
chend der Kontur des Eurapfs aa dieser Stall© geforates
Randstück 52. Asa Schenkel 50 »ad ata Handstüek 52
des anderen Schenkels 48 ist mittels Mieten 54 ©do derglo
©ine. in einen Ausschnitt 58 des Sumpfs ©ingepaßt® Metallplatte
56 befestigt. Diese hat überstehend© Sander 6O9
629 welche mittels Mieten 64 am Hmspf befestigt aiad»
Sas thermoelektrische Element 44 ist tfie in lig. 1 mittels Zugschraufeen 28 swisehen dem isaerea and dea äußeren
Wärmeableiter 47 eingespanntο
Wärme aus dem isolierten Behälter 34 wird über den-Profilträger
47 sur Metallplatte 56 abgeleitet. Der Profilträger 47 end die Metallplatte 5δ bilden sorait einen
äußeren Wärmeableiter für die heiße Seite des thermo-
elektrischen Elements 44, wobei eine gute Wärmeableitung
erzielt wird, da sich, die Metallplatte in Berührung mit
dem umgebenden Wasser befindet.
In der in Pig. 3 gezeigten AusfüTirungsform besteht der
äußere Wärmeableiter aus einem Profilteil 66 aus Aluminium oder einem anderen wärmeleitenden Metall, welches
mittels Schrauben 67» Meten od. dergl. am Rumpf
des Boots befestigt ist. Der innere Wärmeableiter 39a hat seitlich hervorstehende Ansätze 68, denen seitlich
hervorstehende Ansätze 70 des Irofilteils 66 gegenüberstehen,
so daß die beiden Wärmeableiter unter Zwischenlage des thermoelektrischen Elements 44a mittels Zugschrauben
72 zusammengespannt werden können. Die Zugschrauben können aus einem schlecht wärmeleitenden
Metall gefertigt und/oder durch Unterlegscheiben 74 gegenüber dem inneren Wärmeableiter 39a isoliert sein.
Um eine genaue Einstellung der Einspannkraft zu erleichtern, können zusätzliche Federscheiben 76f vorgesehen sein.
Die isolierten Wände 14 des Kühlbehälters sind wenigstens
teilweise mit einer wärmeleitenden :Hetallverkleidung
77 versehen, welche sich in wäriaeübertragender Berührung mit dem inneren Wärmeableiter 39a befindet.
In den übrigen Aus f ührungs formen der Erfindung kann
gegebenenfalls eine ähnliche Auskleidung vorhanden sein.
Eine in Fig. 4 dargestellte Ausführungsform eignet sich insbesondere für Boote mit einem Eyjnpf aus nicht metallischem
Werkstoff. In dieser Ausführungsform entspricht der innere Wärmeableiter 38a im wesentlichen dem in
lig. 2 dargestellten, während der äußere Wärmeleiter 78
aus einem massiven Block aus Aluminium besteht, welcher
mit einem erhöhten Plächenteil 80 in eine komplementär
geformte Öffnung 82 des Rumpfs 10 eingepaßt und mittels Schrauben 84 od. dergl. an diesem befestigt ist. Die
■von der senkrechten Rückwand des Innenabteils 20 abgeleitete
Wärme wird hier in die Atmosphäre abgestrahlt. Das erhöhte Flächesteil 80 ist so angeordnet, daß es
periodisch mit Wasser benetzt wird, um die Kühlwirkung durch die latente Verdampfungswärme des Wassers zu
unterstützen.
In der in Fig. 5 gezeigten Abwandlung der Ausführungsform nach Fig. 4 ist der Rumpf 10 aus Aluminium oder
einem anderen wärmeleitenden Metall, und der Block ?8a
ist nicht in den Rumpf eingelassen, sondern mittels Schrauben 84a einfach daran befestigt.
Pig. 6 zeigt eine Ausführungsforra, in welcher sich die
heiße Seite des thermoelektrischen Elements 44a in Flächenberührung mit einem Ende eines Wärmetauscherrohrs
86 befindet. Der Kühlbehälter selbst ist mittels Stützen 88, 90 befestigt, und das Wärmetauscherrohr 86
durchsetzt ein© in der Rumpfwand angeordnete Dichtung Das in bekannter Weise ausgeführte Wärmetauscherrohr
hat eine Auskleidung 94 aus einem absorbierenden Material
und ist teilweise mit einem flüchtigen Lösungsmittel gefüllt, dessen Siedepunkt bei einer solchen Temperatur
liegt, daß es bei einer über derjenigen des umgebenden Wassers liegenden Temperatur kondensiert und bei den an
der heißen Seite herrschenden Temperaturen verdampft. Das verdampfte Lösungsmittel wird am kalten Ende des Wärmetauscherrohrs
kondensiert und gelangt durch die Kapillarwirkung dsr porösen Auskleidung zurück zum heißen Ende
des Rohrs, wo es erneut verdampft. Me Wärmeableitung xfird hier also unter Ausnutzung der latenten Verdampfungswärme
des Lösungsmittels bewerkstelligt.
Fig. 7 zeigt eine abgewandelte Anordnung>.für die Befestigung
eines Wärmetauscherrohrs oder auch eines massiven
Blocks aus Aluminium. Das Wärmetauscherrohr hat am
äußeren Ende einen Flansch 96 und am Inneren Ende ein
Außengewinde 98. Eine verbreiterte oder mit seitlichen Ansätzen versehene Mutter 100 ist auf das Außengewinde
98 aufgeschraubt, so daß zwischen ihr und dem Rumpf ΊΟ bzw. zwischen diesem und dem !Flansch 96 angeordnete
Dichtungen102 bzw. 104 unter Konression gehalten sind.
Ein ein Rinnenprofil" mit seitlichen Ansätzen 106 aufweisender innerer Wärmeableiter 39a ist unter Zwischenlage
des thermoelektrischen Elements 44a mittels Zugschrauben
mit der Mutter 100 und damit mit dem Wärmetauscherrohr zusammengespannt. In dieser Ausführungsform wird die Wärme vom Innenraum des Kühlgeräts über
die Auskleidung 76a über den inneren Wärmeableiter 39a
zum thermoelektrischen Element 44-a und von diesem über
das Wärmetauscherrohr abgeleitet.
In der in Fig. 8 gezeigten Abwandlung der Ausführungsform nach Pig. 1 hat der Rumpf einen Ausschnitt 108,
innerhalb dessen die heiße Seite 24- des thermoelektrischen
Elements direkt dem umgebenden Medium ausgesetzt ist. Eine zwischen der Innenwand des Rumpfs und der
heißen Seite 24· eingespannte Dichtung 110 verhindert
das Eindringen von Wasser in das Boot.
In der in Fig. 9 dargestellten Ausführungsform der
Erfindung hat ein in die Außenwand des Rumpfs 10 eingesetzter Wärmeableiter 114· einen verbreiterten Kopf 116,
welcher sich in abdichtender Anlage an der Außenwand befindet. Innerhalb der Wand hat der Wärmeableiter 114-ein
Gewinde, auf welches eine Mutter 118 unter Kompression einer zwischen ihr und der Wand angeordneten Ringdichtung
121 aufgeschraubt ist.
Am inneren Ende hat der Wärmeableiter 114- eine ebene
Stirnfläche 122, welche sich in Plächenberührung mit der heißen Seite des thermoelektrischen Elements befindet.
Die kalte Seite des therraoelaktrisehen Elements befindet
sich in llaehenberuhrumg ait einer ebenen Oberfläche 124
eines mit seitliehen Ansätzen 128 geformten inneren.
Wärmeableiters 126O Mittels an den Ansätzen 128 und an
einem von der Mutter 118 festgehaltenen Hing 120 angreifender
Zugschrauben 130 ist das thermoelektrische Element zwischen dera ianeren und dem äußerem Wärmeableiter
eingespannt» Eine i&ner© Eodwaad 134 d®s Gefrierabteils
20 befindet sich in 3?läehe:aberührang ®it einer ebenen
inneren Endfläeh® 152 des inneres ¥lEne®fe)l®it©Es 126
und ist mittels Sefeä?aubea 136 darsa befestigt«. Der
üanenraum 118 des Eühlgeräts iaad das döfeierabtoil 20
sind mit einer gemeinsamen ffiir 138 ^ersefelieBbaro
Bei Verwendung der Erfindung an ©inesa Boot oder anderen
Wasserfahrzeug kana der äußere Wärmeableiter U-förmig
ausgebildet uad. über die Seitenwand oder den Spiegel
hinweg geführt sein, anstatt den Rumpf zn durchsetzeno
In einem solchen lall ist der Wärmeableiter Torziagst-jeis®
als Wärmetauscherrohr ausgeführt 9 welches sich sait einen
Ende in direkter Berührung mit der heißen Seite des therinoele&trisehen Elements sand mit des anderen Side
in direkter Berührung rait dem umgebenden Wasser befindet=
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen
rungsbeispiele beschränkt9 sondern erlaubt dia ver
schiedensten Afoxirandlungen derselben ia Sshaen der
Ansprüche«
-Ho-
Leerseite
Claims (16)
1. Fahrzeug für den Betrieb in Berührung mit einem umgebenden flüssigeil Medium, mit einer Außenwand, welche
einen in Berührung mit dem umgebenden gasformigen oder flüssigen Medium bringbaren Außenbereich aufweist,
und mit einer im Fahrzeug angeordneten Vorrichtung zum
Erzeugen von Kälte mittels eines eine heiße und eine kalte Seite aufweisenden thermoelektrischen Elements,
welches durch Anlegen einer Gleichspannung über die
beiden Seiten aktivierbar ist, dadurch, gekennzeichnet, daß die heiße Seite (30) durch. ■Wärmeübertragung
von ihr zu dem mit dem Außenbereich der Außenwand (24) in Berührung stehenden flüssigen Medium
gekühlt ist.
2. !Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Wärmeübertragung ein Wärmeableiter
(56, 78) vorhanden ist, welcher sich mit einer Oberfläche in direkter Berührung ioit der heißen Seite
(46) und mit einer anderen Oberfläche in direkter Berührung mit dem flüssigen Medium befindet«
3. Fahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Wasserfahrzeug ist, und daß
die andere Oberfläche (80) des Warmeableiters (78) unterhalb
der Wasserlinie des Fahrzeugs angeordnet und vollständig in das umgebende Wasser eingetaucht ist.
4. Fahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Wasserfahrzeug ist, an welchem
die andere Oberfläche (80) des Warmeableiters (78) so angeordnet ist, daß sie im Ruhezustand nicht in das
umgebende Wasser eingetaucht ist, sondern im Betrieb des Fahrzeugs sowohl der umgebenden Luft als auch dem
umgebenden Wasser ausgesetzt ist.
5. Verfahren zum Erzeugen von Kälte in einem von
einem flüssigen Medium umgebenen Fahrzeugs mittels eines eine heiße Seite und eine kalte Seite aufweisenden
thermoelektrischen Elements, welches durch Anlegen einer
Gleichspannung über die beiden Seiten aktivierbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die heiße Seite durch Ableiten von Wärme von ihr in das das Fahrzeug
umgebende flüssige Medium gekühlt wird.
6„ Verfahren nach Anspruch 5 s dadurch g e k β η a =
zeichnet, daß die Wärme mittels eines Wäriaeableiters
abgeleitet wird, von welchem sich eine Oberfläche in direkter Berühruag mit der heißen Seite befindet und
eine andere Oberfläche in WärraetauseherbaZiehung zum
umgebenden flüssigem Medium angeordnet ist«
7 ο Verfahren nach Anspruch 5s>
dadurch g © k e η η -.
aeichmet^ daß die von der heißen Seit© abgeleitete
Wärme wenigstens teilweise ia VeräaEpfungswa3?B@ uragex-jan—
de It
Se Yerfahren nach Anspruch 79 dadureh gekennzeichnet, daß die von der heißen Seite abgeleitete
Wärme wenigstens teilweise in Verdasapfungstfänae des umgebenden flüssigen Mediums umgewandelt wirdo
9. Verfahren nach Anspruch G9 dadereh g e k e a n ζ
e i c h n e t, daß das umgebend© Medina sox^ohl Hasser
als auch atmosphärische Luft enthält und daß die andere
Oberfläche intermittierend von den Wassor beaufschlagt
wird, so daß eine zusätzliche Eühlwirkmag duirch die
Verdampfung des Wassers auf der aaderea Oberfläche
erzielt wird.
10. Verfahren naeh Anspruch 69 dadaseh gekennzeichnet, daß der Wärmeableiter aus einem Wärmetauscherrohr besteht, in welchem ein® Hilfsflüssigkeit
durch Wärmeaustausch mit der heißen Seit© verdampft und durch Wärmeaustausch mit dem umgebenden flüssigen Hedium
kondensiert wird»
11. Fahrzeug mit einer Außenwand, welehe in Berührung
mit einem auf Umgebungstemperatur befindlichen umgebenden
flüssigen Medium steht, und mit einem mittels eines thermoelektrischen Elements betriebenen Eühlaggregat,
dadurch g e k e η η ζ e i ebnet, daß die heiße
Seite (30) des thermoelektrischen Elemente (26) in Flächenberührung mit einem Wärmeableiter steht, welcher
in die Außenwand (24) einbezogen ist und in Wärmeaustauschbeziehung zum umgebenden flüssigen Medium steht.
12. Fahrzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem umgebenden Medium in
Berührung stehender Bereich der Außenwand (24) aus einem wärmeleitenden Material ist und wenigstens zum leil den
Wärmeableiter darstellt.
13. Fahrzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeableiter ein Wärmetauscherrohr
(86) aufweist, dessen eines Ende sich in Flächenberührung mit der heißen Seite des therraoelektrischen
Elements (44a) befindet und dessen anderes Ende in Wärmetauscherbeziehung mit dem umgebenden Medium steht,
so daß die Wärme von der heißen Seite durch Verdampfung und Kondensation einer im Wärmetauscherrohr enthaltenen
Hilfsflüssigkeit auf das umgebende Medium übertragbar ist.
14. Fahrzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeableiter (78, 86) die
Außenwand durchsetzt und in Berührung mit dem umgebenden Medium steht.
15· Fahrzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeableiter (56, 66, 78) fest
mit der Außenwand verbunden ist.
16. Fahrzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeableiter ein integrales
Teil der Außenwand (24) ist.
17· Fahrzeug nacli Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwand aus einem nicht
wärmeleitenden Material ist und daß der Wärmeableiter (56, 78) die Außenwand durchsetzt, in Berührung mit dem
umgebenden Medium steht und als ein fest mit der Außenwand verbundenes Teil derselben ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/178,924 US4355518A (en) | 1980-08-18 | 1980-08-18 | Refrigerator-vehicle combination method |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3132454A1 true DE3132454A1 (de) | 1982-04-15 |
Family
ID=22654457
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813132454 Withdrawn DE3132454A1 (de) | 1980-08-18 | 1981-08-17 | Vorrichtung und verfahren zum betreiben eines kuehlgeraets in einem fahrzeug |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4355518A (de) |
JP (1) | JPS5760998A (de) |
DE (1) | DE3132454A1 (de) |
FR (1) | FR2488552A1 (de) |
GB (1) | GB2082390A (de) |
IT (1) | IT1137838B (de) |
SE (1) | SE8104879L (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4627242A (en) * | 1984-04-19 | 1986-12-09 | Vapor Corporation | Thermoelectric cooler |
SE469488B (sv) * | 1991-10-04 | 1993-07-12 | Christer Tennstedt | Termoelektriskt kylelement med flexibelt vaermeledningselement |
SE505576C2 (sv) * | 1995-12-22 | 1997-09-15 | Thermoprodukter Ab | Förfarande och anordning för kylning eller kondensering av medier |
US20050155354A1 (en) * | 2004-01-21 | 2005-07-21 | Hsieh Hsin-Mao | Heat radiator |
FR2865436B1 (fr) * | 2004-01-22 | 2008-05-16 | Valeo Climatisation | Dispositif pour rechauffer ou refroidir un habitacle de vehicule automobile comprenant un element a effet peltier |
US7363766B2 (en) * | 2005-11-08 | 2008-04-29 | Nissan Technical Center North America, Inc. | Vehicle air conditioning system |
DE102006046114B4 (de) * | 2006-09-28 | 2012-02-02 | Airbus Operations Gmbh | Kühlanordnung zur Kühlung eines Wärmekörpers für ein Luftfahrzeug |
US7891575B2 (en) * | 2006-11-03 | 2011-02-22 | Sami Samuel M | Method and apparatus for thermal storage using heat pipes |
WO2015026009A1 (ko) * | 2013-08-22 | 2015-02-26 | 주식회사 대창 | 저장 용기 |
US10259288B2 (en) | 2014-10-01 | 2019-04-16 | Nissan North America, Inc. | Power recovery system for a vehicle |
US10150552B2 (en) * | 2016-02-15 | 2018-12-11 | Southern Towing Company, LLC | Forced flow water circulation cooling for barges |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE302469C (de) * | ||||
US2382218A (en) * | 1943-09-18 | 1945-08-14 | Robert W Fernstrum | Outboard marine heat exchanger |
US2682852A (en) * | 1952-05-22 | 1954-07-06 | Mario A Ruffolo | Marine engine cooling device |
US2910836A (en) * | 1957-08-12 | 1959-11-03 | Minnesota Mining & Mfg | Fluid heating and cooling apparatus |
US3077743A (en) * | 1961-10-23 | 1963-02-19 | Nina De Faria E Castro | Semi-conductor cooling device for vehicle tires |
FR1370269A (fr) * | 1962-08-03 | 1964-08-21 | Siemens Elektrogeraete Gmbh | Bloc constitué par plusieurs éléments à effet peltier |
US3138934A (en) * | 1962-11-19 | 1964-06-30 | Kysor Industrial Corp | Thermoelectric heating and cooling system for vehicles |
US3216205A (en) * | 1963-01-15 | 1965-11-09 | Tecumseh Products Co | Low loss thermoelectric heat exchanger |
US3212274A (en) * | 1964-07-28 | 1965-10-19 | Eidus William | Thermoelectric condenser |
US3374830A (en) * | 1966-03-28 | 1968-03-26 | Nasa Usa | Thermal control panel |
US3451641A (en) * | 1967-02-14 | 1969-06-24 | Trw Inc | Thermoelectric conversion system |
US3452701A (en) * | 1967-11-28 | 1969-07-01 | United Aircraft Prod | Boat rudder with inserted heat exchanger |
US3477238A (en) * | 1967-12-13 | 1969-11-11 | Motorola Inc | Thermoelectric antipercolator device for the fuel system of an internal combustion engine |
US3695208A (en) * | 1970-11-16 | 1972-10-03 | Ind Patent Dev Corp | Food storage apparatus for use in water-borne vessels |
US3740959A (en) * | 1971-09-16 | 1973-06-26 | F Foss | Humidifier dehumidifier device |
US3874183A (en) * | 1974-02-21 | 1975-04-01 | Hughes D Burton | Cooling device for fluid of a motor vehicle transmission |
US4125122A (en) * | 1975-08-11 | 1978-11-14 | Stachurski John Z O | Direct energy conversion device |
US4107934A (en) * | 1976-07-26 | 1978-08-22 | Bipol Ltd. | Portable refrigerator unit |
JPS5385089A (en) * | 1976-12-29 | 1978-07-27 | Kenichi Yoshimura | Installation method of heat exchanger for refrigerating machine |
-
1980
- 1980-08-18 US US06/178,924 patent/US4355518A/en not_active Expired - Lifetime
-
1981
- 1981-08-07 IT IT23427/81A patent/IT1137838B/it active
- 1981-08-17 JP JP56127872A patent/JPS5760998A/ja active Pending
- 1981-08-17 DE DE19813132454 patent/DE3132454A1/de not_active Withdrawn
- 1981-08-17 SE SE8104879A patent/SE8104879L/ not_active Application Discontinuation
- 1981-08-18 GB GB8125164A patent/GB2082390A/en not_active Withdrawn
- 1981-08-18 FR FR8115857A patent/FR2488552A1/fr active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE8104879L (sv) | 1982-02-19 |
IT8123427A0 (it) | 1981-08-07 |
US4355518A (en) | 1982-10-26 |
GB2082390A (en) | 1982-03-03 |
FR2488552A1 (fr) | 1982-02-19 |
JPS5760998A (en) | 1982-04-13 |
IT1137838B (it) | 1986-09-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102013209719B4 (de) | Leistungshalbleitermodul mit Flüssigkeitskühlung | |
DE3132454A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum betreiben eines kuehlgeraets in einem fahrzeug | |
DE60004269T2 (de) | Elektronische baugruppe mit hohem kühlungsvermögen | |
EP0020981B1 (de) | Anordnung für die Ableitung von Wärme von hochintegrierten Halbleiterschaltungen | |
WO2006103072A1 (de) | Gehäuse für einen computer | |
DE2942322A1 (de) | Uhr | |
EP1637825A2 (de) | Zwischenwärmetauscher und Wärmepumpen und Kälteanlagen | |
DE1622996A1 (de) | Gefriergeraet fuer ein Mikrotom | |
DE1551616A1 (de) | Trennverfahren fuer Gase bei niederen Temperaturen | |
DE3214855A1 (de) | Verfahren zur temperaturregelung bei der kuehlung von verbrennungsmaschinen, sowie kuehlsystem zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2734179A1 (de) | Verfahren zur uebertragung von waermeenergie | |
EP2201632B1 (de) | Hochtemperatur-polymer-elektrolyt-membran-brennstoffzelle (ht-pemfc) einschliesslich vorrichtungen zu deren kühlung | |
EP0136458A1 (de) | Behälter zum Kühlen eines Kühlgutes | |
DE10121850A1 (de) | Kühlung von Fotovoltaikmodulen zur Erhöhung der Leistungsausbeute | |
EP0927861A1 (de) | Kältespeicheranlage mit einem Eisspeicher | |
DE69612869T2 (de) | VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR KÜHLUNG ODER KONDENSIERUNG VON FlÜSSIGKEITEN | |
DE7033464U (de) | Dampfbuegeleisen. | |
DE2427000A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum festlegen eines beweglichen elements in bezug auf ein festes element | |
DE2704781A1 (de) | Kuehlung von halbleiter-stromrichterelementen | |
EP0268081A1 (de) | Vorrichtung zur Kühlung von Halbleiterbauelementen | |
DE102010008114B4 (de) | Heizungsanlage mit Wärmepumpe | |
DE69926193T2 (de) | Absorptionskältemaschine | |
DE2906753A1 (de) | Verfahren zur waermeabfuehrung | |
DE2701026A1 (de) | Behaelter fuer fluessigkeiten | |
DE8003493U1 (de) | Waermepumpe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |