DE102013209719B4 - Leistungshalbleitermodul mit Flüssigkeitskühlung - Google Patents

Leistungshalbleitermodul mit Flüssigkeitskühlung Download PDF

Info

Publication number
DE102013209719B4
DE102013209719B4 DE102013209719.0A DE102013209719A DE102013209719B4 DE 102013209719 B4 DE102013209719 B4 DE 102013209719B4 DE 102013209719 A DE102013209719 A DE 102013209719A DE 102013209719 B4 DE102013209719 B4 DE 102013209719B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inlet
power semiconductor
flow channel
cooling
semiconductor module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013209719.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013209719A1 (de
Inventor
Andre Uhlemann
Thorsten Fath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE102013209719.0A priority Critical patent/DE102013209719B4/de
Priority to US14/282,556 priority patent/US9578789B2/en
Priority to CN201410220448.4A priority patent/CN104183561B/zh
Publication of DE102013209719A1 publication Critical patent/DE102013209719A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013209719B4 publication Critical patent/DE102013209719B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2089Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for power electronics, e.g. for inverters for controlling motor
    • H05K7/20927Liquid coolant without phase change
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/46Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
    • H01L23/473Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing liquids
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/003Constructional details, e.g. physical layout, assembly, wiring or busbar connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/367Cooling facilitated by shape of device
    • H01L23/3672Foil-like cooling fins or heat sinks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Ein Leistungshalbleitermodul (50) umfassend: eine Bodenplatte (1) mindestens ein auf der Bodenplatte (1) angeordnetes, zu kühlendes Substrat (3) ein unter der Bodenplatte (1) angeordnetes, zweiteiliges Kühlsystem (200), welches folgendes aufweist: ein oberes Teilstück (200), welches derart ausgebildet ist, dass es mit der Bodenplatte (1) einen Strömungskanal (9) für eine Kühlflüssigkeit bildet, wobei das obere Teilstück (200') einen ersten Zulauf (10) sowie einen Ablauf (11) aufweist, durch die die Kühlflüssigkeit in den Strömungskanal (9) ein- bzw. ausgeleitet werden kann, und wobei das obere Teilstück (200') mindestens einen zweiten Zulauf (8) aufweist, der in einer Längsrichtung, die entlang des Strömungskanals (9) verläuft, von dem ersten Zulauf (10) beabstandet ist, ein unteres Teilstück (200'') ausgestaltet mit einem Einlass (12) und einem Auslass (13), wobei der Auslass (13) mit dem Ablauf (11) und der Einlass (12) mit dem ersten Zulauf (10) verbunden ist, wobei das untere Teilstück (200'') einen vom Einlass (12) abzweigenden Kanal (14) aufweist, welcher zumindest einen Bypass-Kanal (15) aufweist, der mit dem zweiten Zulauf (8) verbunden ist, sodass ein Teil der Kühlflüssigkeit durch den Bypass-Kanal (15) in den Strömungskanal (9) gelangt.

Description

  • Die Erfindung liegt in dem Gebiet der Elektronikkühlung, insbesondere wird ein Leistungshalbleitermodul mit Flüssigkeitskühlung beschrieben.
  • Halbleitermodule und insbesondere Leistungshalbleitermodule erzeugen während des Betriebs bei hohen Strömen und Spannungen Wärme, die, wenn sie nicht entsprechend abgeführt wird, die Leistung und Lebensdauer jener Module vermindert. Bei Leistungshalbleiterbauelementen und -modulen wird bei entsprechend hohen Verlustleistungen eine Flüssigkeitskühlung verwendet, um einen ausreichenden Wärmeabtransport zu gewährleisten.
  • Bei der direkten Flüssigkühlung weist das Leistungshalbleitermodul an seiner Unterseite Wärmetauscher (z. B. Kühlkörper) auf, welche die Wärme der Bauteile aufnehmen und durch den direkten Kontakt zur Kühlflüssigkeit jene an diese übertragen. Somit erwärmt sich die Kühlflüssigkeit während esder Unterseite des Moduls entlang strömt, wobei sich die Temperatur der Kühlflüssigkeit immer mehr an die Betriebstemperatur des Moduls annähert. Der Kühleffekt (d. h. der Wärmeübergang von Module auf die Kühlflüssigkeit) ist jedoch stark abhängig von der Temperaturdifferenz zwischen Bauteil und Kühlflüssigkeit und folglich wird das Modul an jener Seite, an der die (kalte) Kühlflüssigkeit einströmt besser gekühlt, als an jener Seite, an der die (erwärmte) Kühlflüssigkeit wieder ausströmt. Die Bauelemente, welche im Modul (in Strömungsrichtung der Kühlflüssigkeit gesehen) hintereinander angeordnet sind, werden demnach nicht gleichmäßig gekühlt und erfahren daher eine unterschiedliche thermische Belastung, was die Lebensdauer des gesamten Moduls auf die Lebensdauer des am schlechtesten gekühlten Bauteils beschränkt.
  • Bisherige Kühlungslösungen sehen nur Längs- oder Querströmungen der Kühlflüssigkeit unterhalb der Bodenplatte vor, wobei Längsströmungen entlang der (langen) Längsrichtung und Querströmungen entlang der (kurzen) Querrichtung des Moduls verlaufen. Bei der Längsströmung ist der Effekt der Inhomogenität der Temperaturverteilung in der Kühlflüssigkeit maximal, da die Kühlflüssigkeit auf einer Schmalseite des Moduls eingeleitet und an der gegenüberliegenden Seite des Moduls wieder abgeleitet wird. Über die gesamte Länge (d. h. entlang der Längsseiten) des Moduls erwärmt sich die Kühlflüssigkeit demnach, wodurch die Bauteile, die sich an jeder Seite des Moduls befinden, an der die erwärmte Kühlflüssigkeit abgeleitet wird, mit wärmerer Flüssigkeit gekühlt werden als die auf der gegenüberliegenden Seite des Moduls, an der die kalte Kühlflüssigkeit eingeleitet wird.
  • Die Lösung via Querströmung löst zwar das Problem der Inhomogenität, erfordert aber deutlich größere Volumenströme der Kühlflüssigkeit, da der Strömungsquerschnitt durch die (lange) Längsseite vorgegeben ist. Die damit verbundenen höheren Pumpleistungen sind gerade in modernen Anwendungsbereichen wie Elektro- oder Hybridfahrzeugen unerwünscht.
  • Die US20090205802A1 beschreibt ein Kühlsystem. Das Kühlsystem umfasst ein Kühlelement zur Aufnahme von Wärme eines zu kühlenden Bauteils, eine Pumpe und eine Kühlrippe, die hintereinander in einem Kanal angeordnet sind, in dem eine Kühlflüssigkeit zirkuliert. Die US20070000656A1 beschreibt ein Kühlsystem zur Kühlung von wärmeerzeugenden Bauelementen, wobei der Kühleffekt durch ein Zusammentreffen von Kühlmedium mit der Rückseite der wärmeerzeugenden Bauelemente erzielt wird. Die US20120212907A1 beschreibt ein zweiteiliges Kühlsystem zur Kühlung von Leistungshalbleitermodulen mit einem unterem und einem unterem Teilstück, wobei das obere Teilstück keinen Zulauf aufweist.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, eine Kühlvorrichtung für ein Leistungshalbleitermodul zu schaffen, mit der ein gleichmäßiger Wärmeabtransport vom Modul auch bei moderaten Volumenströmen gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Leistungshalbleitermodul nach Anspruch 1 bzw. 6 gelöst. Unterschiedliche Ausführungsbeispiele und Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Ein Leistungshalbleitermodul gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel umfasst eine Bodenplatte, mindestens ein auf der Bodenplatte aufgebrachtes, zu kühlendes Substrat und ein unter die Bodenplatte angeordnetes, zweiteiliges Kühlsystem. Dieses weist ein oberes sowie ein unteres Teilstück auf. Das obere Teilstück ist derart ausgebildet, dass es mit der Bodenplatte einen Strömungskanal für eine Kühlflüssigkeit bildet, wobei das obere Teilstück einen ersten Zulauf sowie einen Ablauf aufweist, durch den die Kühlflüssigkeit in den Strömungskanal ein- bzw. ausgeleitet werden kann. Zudem weist das obere Teilstück mindestens einen zweiten Zulauf auf, der in einer Längsrichtung, die entlang der Strömungsrichtung verläuft, von dem ersten Zulauf beabstandet ist. Das untere Teilstück ist mit einem Einlass und einem Auslass ausgestaltet, wobei der Auslass mit dem Ablauf und der Einlass mit dem ersten Zulauf verbunden ist. Zudem weist das untere Teilstück einen vom Einlass abzweigenden Kanal auf, welcher zumindest einen Bypass-Kanal enthält, der mit dem zweiten Zulauf verbunden ist, sodass ein Teil der Kühlflüssigkeit durch den Bypass-Kanal in den Strömungskanal gelangt.
  • Ein Leistungshalbleitermodul gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel umfasst ein zu kühlendes Substrat und ein unter dem Substrat angeordnetes, zweiteiliges Kühlsystem. Dieses weist ein oberes sowie ein unteres Teilstück auf. Das obere Teilstück ist derart ausgebildet, dass es mit dem Substrat einen Strömungskanal für eine Kühlflüssigkeit bildet, wobei das obere Teilstück einen ersten Zulauf sowie einen Ablauf aufweist, durch den die Kühlflüssigkeit in den Strömungskanal ein- bzw. ausgeleitet werden kann. Zudem weist das obere Teilstück mindestens einen zweiten Zulauf auf, der in einer Längsrichtung, die entlang der Strömungsrichtung verläuft, von dem ersten Zulauf beabstandet ist. Das untere Teilstück ist mit einem Einlass und einem Auslass ausgestaltet, wobei der Auslass mit dem Ablauf und der Einlass mit dem ersten Zulauf verbunden ist. Zudem weist das untere Teilstück einen vom Einlass abzweigenden Kanal auf, welcher zumindest einen Bypass-Kanal enthält, der mit dem zweiten Zulauf verbunden ist, sodass ein Teil der Kühlflüssigkeit durch den Bypass-Kanal in den Strömungskanal gelangt.
  • Beispiele werden nachfolgend anhand von Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen dienen zur Erläuterung des Grundprinzips, so dass nur solche Aspekte dargestellt sind, die zum Verständnis des Grundprinzips notwendig sind. Die Zeichnungen sind nicht maßstabsgerecht. In den Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Merkmale.
  • 1 veranschaulicht ein Leistungshalbleitermodul in der Draufsicht, wobei das Modul aus drei Substraten mit je acht Leistungshalbleitern, einer Bodenplatte sowie einem Kühlsystem aufgebaut ist,
  • 2 veranschaulicht eine horizontale Längsschnittansicht eines Leistungshalbleitermoduls gemäß 1, wobei die möglichen Kanalverläufe im Kühlsystem angedeutet sind; und
  • 3 entspricht der Darstellung aus 2 jedoch sind Modul und Kühlsystem zusammengebaut dargestellt.
  • In der Nachfolgenden detaillierten Beschreibung wird auf die beigefügten Figuren Bezug genommen, in denen zur Veranschaulichung spezielle Ausführungsbeispiele dargestellt sind. Selbstverständlich können die Merkmale der verschiedenen hierin beschriebenen Ausführungsbeispiele miteinander kombiniert werden, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • 1 zeigt ein Leistungshalbleitermodul 50 in der Draufsicht von oben, bestehend aus einer Bodenplatte 1, einem darunter angeordnetem Kühlsystem 2 sowie auf der Bodenplatte 1 aufgebrachte Substrate 3, auf denen sich Leistungshalbleiterbauelemente 6 befinden können. Das Leistungshalbleitermodul 50 ist normalerweise rechteckig und besitzt folglich eine längere Seite (nachfolgend als Längsseite bezeichnet) und eine kürzere Seite (nachfolgend als Querseite bezeichnet). Richtungsangaben werden entsprechend als Längs- und Querrichtung angegeben. Die geometrische Gestaltung des Halbleitermoduls kann auch quadratisch sein. In diesem Fall wären Längs- und Querseite gleich lang. Zur Erleichterung der Beschreibung wird hier aber eine nicht quadratische Ausführungsform als Beispiel beschreiben.
  • Anders als in dem Beispiel aus 1 dargestellt, kann ein Substrat 3 selbst die Funktion der Bodenplatten übernehmen. In diesem Fall wird häufig auch von „bodenplattenlosen” Modulen gesprochen. Im Sinne der vorliegenden Beschreibung ist die „Bodenplatte” entweder eine separate Bodenplatte des Moduls (meist aus Metall), auf der ein oder mehrere Substrate (meist aus Keramik, z. B. DCB-Substrat) angeordnet sein können, oder das (z. B. Keramik-)Substrat selbst, auf dem dann direkt die Halbleiterbauelemente angeordnet sind. Die Bodenplatte 1 kann vorzugsweise Aussparungen in den Bereichen zwischen den Substraten 3 aufweisen, wo keine Kühlung von Nöten ist. Durch diese Aussparungen kann Material eingespart werden und der Druckverlust in den Kühlstrukturen gesenkt werden. Im Allgemeinen sind die Aussparungen für die Funktionsweise des Kühlsystems 2 nicht notwendig und stellen daher eine optionale Ausgestaltung dar.
  • Das Kühlsystem 2 ist in 1 nur schematisch angedeutet um dessen Positionierung zu veranschaulichen.
  • 2 zeigt eine horizontale Schnittansicht in Längsrichtung des Leistungshalbleitermoduls 50. Das komplette Modul umfasst im Wesentlichen drei Hauptkomponenten. Eine Bodenplatte 1, ein Substrat 3 sowie die darauf angeordneten Leistungshalbleiterbauelemente 6 bilden zusammen mit den unterhalb der zu kühlenden Bereiche der Bodenplatte 1 angeordneten Kühlrippen 7 das zu kühlende Modul 100. Die Ausführungsform des zu kühlenden Moduls 100 in 2 und 3 zeigt eine Bodenplatte 1 in Kompositform; die aus zwei unterschiedlichen Schichten besteht. Die obere Schicht (Deckschicht) besteht dabei aus Kupfer (Cu), die untere Schicht aus Aluminium (Al). Im Allgemeinen kann die Bodenplatte 1 aber aus Vollmaterial gefertigt werden (z. B. Al, AlSiC oder Cu). Fertigungsverfahren zur Herstellung solcher Bodenplatten sind beispielsweise Kaltfließpressen oder Metal-Injection-Molding (MIM). Auf der Unterseite des zu kühlenden Moduls 100 ist das Kühlsystem 200 angeordnet, welches im Wesentlichen zwei Komponenten umfasst.
  • Das Kühlsystem 200 umfasst also zwei Teile. Das obere Teilstück 200', das direkt mit der Unterseite des Moduls 100 verbunden ist, sowie das untere Teilstück 200'', das an dem oberen Teilstück 200' anliegt. Das obere Teilstück 200' weist dabei eine obere Seite auf, die eine wannenartige Öffnung enthält, die so ausgestaltet ist, dass sie mit dem zu kühlenden Modul 100 einen Strömungskanal 9 für das Kühlmittel bildet. Dabei ist die Öffnung derart ausgestaltet, dass die Kühlstrukturen (Kühlrippen 7) im Strömungskanal 9 vollständig Platz finden.
  • Das obere Teilstück 200' weist zudem einen Zulauf 10 und Ablauf 11 zu bzw. von dem Strömungskanal 9 auf, die ausgehend von der unteren Seite des Teilstücks 200' die wannenartige Öffnung der oberen Seite mit der unteren Seite verbinden. Durch den Zulauf 10 kann somit von der Unterseite des Teilstücks 200' Kühlflüssigkeit in den Strömungskanal 9 eingeleitet werden und auf der anderen Seite in Längsrichtung durch den Ablauf 11 wieder abfließen. Neben Zulauf 10 und Ablauf 11 weist das obere Teilstück 200' mindestens einen weiteren Zulauf 8 auf, der in Längsrichtung (in Strömungsrichtung) zum Zulauf 10 und Ablauf 11 beabstandet ist, sich damit also in Längsrichtung zwischen Zulauf 10 und Ablauf 11 befindet. Dabei ist die genaue Position des weiteren Zulaufs 8 so gewählt, dass er sich in Längsrichtung zwischen zwei Kühlstrukturen (Kühlrippen 7) befindet. Im vorliegenden Beispiel sind zusätzlich zum Zulauf 10 zwei weitere Zuläufe 8 vorgesehen. Über diese Zuläufe 8 und 10 kann „frisches” (d. h. kaltes) Kühlmittel an in Strömungsrichtung (Längsrichtung) unterschiedlichen Stellen der wannenartigen Öffnung eingeleitet werden. Die einzelnen Zuläufe 8, 10 sind dabei derart angeordnet, dass frisches Kühlmittel jene Bereiche der Bodenplatte 1 direkt anströmen kann, welche sich direkt unter einer Wärmequelle befinden (z. B. DCB-Substrat 3 mit Leistungshalbleiterbauelementen 6, siehe 1). Direkt angeströmt bedeutet in diesem Zusammenhang, dass das Kühlmittel die zu kühlenden Bereiche der Bodenplatte 1 unterhalb einer Wärmequelle erreicht, ohne zuvor von benachbarten Wärmequellen nennenswert vorgewärmt worden zu sein. Ein zusätzlicher Vorteil des Bypass-Kühlsystems ist der deutlich geringere Druckabfall im Vergleich zu einem Standard-Kühlersystem aufgrund des niedrigeren Volumenstroms durch den Strömungskanal 9.
  • Das untere Teilstück 200'' weist zudem einen Einlass 12 und einen Auslass 13 auf, die die Zu- und Ableitung der Kühlflüssigkeit mit der Oberseite des unteren Teilstücks 200'' verbinden. Dabei sind Einlass 12 und Auslass 13 so ausgestaltet, dass bei Anbringung des unteren Teilstücks 200'' an das obere Teilstück 200' (z. B. durch Kleben oder Schrauben) der Einlass 12 mit dem Zulauf 10 und der Ablauf 11 mit dem Auslass 13 verbunden sind, sodass Kühlflüssigkeit ausgehend von dem Einlass 12 durch den Zulauf 10 in den Strömungskanal 9 fließen und anschließend durch den Ablauf 11 aus dem Auslass 13 abfließen kann.
  • Zudem weist das untere Teilstück 200'' einen vom Einlass abzweigenden Kanal 14 auf, der zumindest einen Bypass-Kanal 15 aufweist, der mit dem weiteren Zulauf 8 des oberen Teilstücks 200' verbunden ist, sodass ein Teil der Kühlflüssigkeit parallel zum Strömungskanal 9 im abzweigenden Kanal 14 fließt, bis es durch den Bypass-Kanal 15 in den Strömungskanal 9 gelangt. Damit wird frisches (d. h. kaltes und noch nicht vorgewärmtes) Kühlwasser an einer in Längsrichtung dem Auslass näheren Position als dem Einlass in den Strömungskanal 9 injiziert, was für eine effektivere Kühlung der dort befindlichen Kühlstruktur (Kühlrippen 7) sorgt im Vergleich zur Injektion in den Strömungskanal 9 über den Zulauf 10 allein. Die Darstellung in 3 entspricht der Darstellung aus 2, wobei in 3 das Leistungshalbleitermodul und das Kühlsystem zusammengebaut dargestellt sind.

Claims (9)

  1. Ein Leistungshalbleitermodul (50) umfassend: eine Bodenplatte (1) mindestens ein auf der Bodenplatte (1) angeordnetes, zu kühlendes Substrat (3) ein unter der Bodenplatte (1) angeordnetes, zweiteiliges Kühlsystem (200), welches folgendes aufweist: ein oberes Teilstück (200), welches derart ausgebildet ist, dass es mit der Bodenplatte (1) einen Strömungskanal (9) für eine Kühlflüssigkeit bildet, wobei das obere Teilstück (200') einen ersten Zulauf (10) sowie einen Ablauf (11) aufweist, durch die die Kühlflüssigkeit in den Strömungskanal (9) ein- bzw. ausgeleitet werden kann, und wobei das obere Teilstück (200') mindestens einen zweiten Zulauf (8) aufweist, der in einer Längsrichtung, die entlang des Strömungskanals (9) verläuft, von dem ersten Zulauf (10) beabstandet ist, ein unteres Teilstück (200'') ausgestaltet mit einem Einlass (12) und einem Auslass (13), wobei der Auslass (13) mit dem Ablauf (11) und der Einlass (12) mit dem ersten Zulauf (10) verbunden ist, wobei das untere Teilstück (200'') einen vom Einlass (12) abzweigenden Kanal (14) aufweist, welcher zumindest einen Bypass-Kanal (15) aufweist, der mit dem zweiten Zulauf (8) verbunden ist, sodass ein Teil der Kühlflüssigkeit durch den Bypass-Kanal (15) in den Strömungskanal (9) gelangt.
  2. Ein Leistungshalbleitermodul (50) gemäß Anspruch 1, wobei die Strömungsrichtung der Kühlflüssigkeit vom Einlass (12) zum Auslass (13) entlang der Längsrichtung des Moduls verläuft.
  3. Ein Leistungshalbleitermodul (50) gemäß Anspruch 1, wobei mindestens ein zu kühlender Leistungshalbleiter (6) auf dem Substrat aufgebracht ist.
  4. Ein Leistungshalbleitermodul (50) gemäß einem der vorigen Ansprüche, bei dem Kühlrippen (7) unterhalb der Bodenplatte (1) an zu kühlenden Stellen in den Strömungskanal (9) hineinragen und von der Kühlflüssigkeit umspült werden.
  5. Ein Leistungshalbleitermodul (50) gemäß einem der vorigen Ansprüche, wobei die Bodenplatte (1) aus Keramik oder Metall besteht.
  6. Ein Leistungshalbleitermodul (50) umfassend: mindestens ein zu kühlendes Substrat (3) ein unter dem Substrat (3) angeordnetes, zweiteiliges Kühlsystem (200), welches folgendes aufweist: ein oberes Teilstück (200), welches derart ausgebildet ist, dass es mit dem Substrat (3) einen Strömungskanal (9) für eine Kühlflüssigkeit bildet, wobei das obere Teilstück (200') einen ersten Zulauf (10) sowie einen Ablauf (11) aufweist, durch die die Kühlflüssigkeit in den Strömungskanal (9) ein- bzw. ausgeleitet werden kann, und wobei das obere Teilstück (200') mindestens einen zweiten Zulauf (8) aufweist, der in einer Längsrichtung, die entlang des Strömungskanals (9) verläuft, von dem ersten Zulauf (10) beabstandet ist, ein unteres Teilstück (200'') ausgestaltet mit einem Einlass (12) und einem Auslass (13), wobei der Auslass (13) mit dem Ablauf (11) und der Einlass (12) mit dem ersten Zulauf (10) verbunden ist, wobei das untere Teilstück (200'') einen vom Einlass (12) abzweigenden Kanal (14) aufweist, welcher zumindest einen Bypass-Kanal (15) aufweist, der mit dem zweiten Zulauf (8) verbunden ist, sodass ein Teil der Kühlflüssigkeit durch den Bypass-Kanal (15) in den Strömungskanal (9) gelangt.
  7. Ein Leistungshalbleitermodul (50) gemäß Anspruch 6, wobei die Strömungsrichtung der Kühlflüssigkeit vom Einlass (12) zum Auslass (13) entlang der Längsrichtung des Moduls verläuft.
  8. Ein Leistungshalbleitermodul (50) gemäß einem der Ansprüche 6 oder 7, wobei das Substrat (3) aus Keramik besteht.
  9. Ein Leistungshalbleitermodul (50) gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei das Substrat (3) ein DCB-Substrat ist.
DE102013209719.0A 2013-05-24 2013-05-24 Leistungshalbleitermodul mit Flüssigkeitskühlung Expired - Fee Related DE102013209719B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013209719.0A DE102013209719B4 (de) 2013-05-24 2013-05-24 Leistungshalbleitermodul mit Flüssigkeitskühlung
US14/282,556 US9578789B2 (en) 2013-05-24 2014-05-20 Power semiconductor module with liquid cooling
CN201410220448.4A CN104183561B (zh) 2013-05-24 2014-05-23 具有液体冷却的功率半导体模块

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013209719.0A DE102013209719B4 (de) 2013-05-24 2013-05-24 Leistungshalbleitermodul mit Flüssigkeitskühlung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013209719A1 DE102013209719A1 (de) 2014-11-27
DE102013209719B4 true DE102013209719B4 (de) 2016-07-07

Family

ID=51863190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013209719.0A Expired - Fee Related DE102013209719B4 (de) 2013-05-24 2013-05-24 Leistungshalbleitermodul mit Flüssigkeitskühlung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9578789B2 (de)
CN (1) CN104183561B (de)
DE (1) DE102013209719B4 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9888283B2 (en) 2013-03-13 2018-02-06 Nagrastar Llc Systems and methods for performing transport I/O
USD758372S1 (en) * 2013-03-13 2016-06-07 Nagrastar Llc Smart card interface
DE102014111786A1 (de) * 2014-08-19 2016-02-25 Infineon Technologies Ag Kühlplatte, Bauelement, das eine Kühlplatte umfasst, und Verfahren zum Herstellen einer Kühlplatte
DE102015106552B4 (de) * 2015-04-28 2022-06-30 Infineon Technologies Ag Elektronisches Modul mit Fluid-Kühlkanal und Verfahren zum Herstellen desselben
USD864968S1 (en) 2015-04-30 2019-10-29 Echostar Technologies L.L.C. Smart card interface
WO2017040217A1 (en) * 2015-08-28 2017-03-09 Miyoshi Mark Immersion cooling system with low fluid loss
JP2017163065A (ja) * 2016-03-11 2017-09-14 富士通株式会社 電子機器
JP6665604B2 (ja) * 2016-03-15 2020-03-13 富士電機株式会社 半導体モジュールおよび半導体モジュールの製造方法
EP3236725B8 (de) * 2016-04-18 2020-03-11 Rolls-Royce plc Leistungselektronisches modul
CN105957850B (zh) * 2016-05-26 2018-11-30 扬州国扬电子有限公司 一种集成散热器的功率模块
US10014238B2 (en) * 2016-07-19 2018-07-03 Ge Energy Power Conversion Technology Ltd Method, system, and electronic assembly for thermal management
WO2018146816A1 (ja) 2017-02-13 2018-08-16 新電元工業株式会社 電子機器
JP2018182930A (ja) * 2017-04-14 2018-11-15 アイシン精機株式会社 インバータ及びモータドライバユニット
US10292316B2 (en) * 2017-09-08 2019-05-14 Hamilton Sundstrand Corporation Power module with integrated liquid cooling
JP7205071B2 (ja) 2018-04-02 2023-01-17 富士電機株式会社 冷却装置、半導体モジュールおよび車両
US10900412B2 (en) * 2018-05-31 2021-01-26 Borg Warner Inc. Electronics assembly having a heat sink and an electrical insulator directly bonded to the heat sink
DE102019105728B3 (de) * 2019-03-07 2020-03-05 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Flüssigkeitskühlkörper mit einem Grundkörper und mit einem Metallkörper
US20220184604A1 (en) * 2019-04-12 2022-06-16 Emory University Methods, Devices and Systems for Enhanced Transduction Efficiency
US11194371B2 (en) * 2019-05-17 2021-12-07 EKWB d.o.o. Liquid cooling system
US20220254653A1 (en) * 2019-07-25 2022-08-11 Hitachi Energy Switzerland Ag Arrangement of a Power Semiconductor Module and a Cooler
WO2021013956A1 (en) * 2019-07-25 2021-01-28 Abb Power Grids Switzerland Ag Power semiconductor module and method of forming the same
DE102019219433A1 (de) * 2019-12-12 2021-06-17 Zf Friedrichshafen Ag Inverter
DE102020207713A1 (de) * 2020-06-22 2021-12-23 Zf Friedrichshafen Ag Kühlgeometrie für Leistungselektroniken
US11525638B2 (en) * 2020-10-19 2022-12-13 Dana Canada Corporation High-performance heat exchanger with calibrated bypass
EP4006968B1 (de) * 2020-11-26 2023-03-22 Hitachi Energy Switzerland AG Leistungshalbleiterbauelement
GB2608996A (en) * 2021-07-15 2023-01-25 Yasa Ltd Cooling apparatus
US20230086294A1 (en) * 2021-09-23 2023-03-23 The Esab Group Inc. Fluidic routing structures for liquid cooling of power modules of power supplies
CN116544205A (zh) * 2023-06-27 2023-08-04 合肥中恒微半导体有限公司 一种集成式功率半导体模块

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070000656A1 (en) * 2001-08-06 2007-01-04 Kabushiki Kaisha Toshiba Cooling device for heat-generating elements
US20090205802A1 (en) * 2006-07-11 2009-08-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Cooling device and vehicle provided with the same
US20120212907A1 (en) * 2011-02-17 2012-08-23 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Power electronics modules and power electronics module assemblies

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4765397A (en) * 1986-11-28 1988-08-23 International Business Machines Corp. Immersion cooled circuit module with improved fins
EP0298372B1 (de) * 1987-07-10 1993-01-13 Hitachi, Ltd. Halbleiter-Kühlungsapparat
JPH06342990A (ja) * 1991-02-04 1994-12-13 Internatl Business Mach Corp <Ibm> 統合冷却システム
US7218523B2 (en) * 2003-09-10 2007-05-15 Qnx Cooling Systems Inc Liquid cooling system
US7755185B2 (en) * 2006-09-29 2010-07-13 Infineon Technologies Ag Arrangement for cooling a power semiconductor module
JP2008300596A (ja) * 2007-05-31 2008-12-11 Sony Corp ヒートシンクおよび半導体レーザ装置
US8243451B2 (en) * 2010-06-08 2012-08-14 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Cooling member for heat containing device
CN102543916B (zh) 2010-12-20 2016-06-01 中山市云创知识产权服务有限公司 液冷散热装置
CN201994284U (zh) 2011-02-23 2011-09-28 比亚迪股份有限公司 一种散热装置及功率模块

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070000656A1 (en) * 2001-08-06 2007-01-04 Kabushiki Kaisha Toshiba Cooling device for heat-generating elements
US20090205802A1 (en) * 2006-07-11 2009-08-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Cooling device and vehicle provided with the same
US20120212907A1 (en) * 2011-02-17 2012-08-23 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Power electronics modules and power electronics module assemblies

Also Published As

Publication number Publication date
CN104183561A (zh) 2014-12-03
DE102013209719A1 (de) 2014-11-27
US9578789B2 (en) 2017-02-21
CN104183561B (zh) 2017-04-26
US20140347818A1 (en) 2014-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013209719B4 (de) Leistungshalbleitermodul mit Flüssigkeitskühlung
EP2364581B1 (de) Stromrichtermodul mit gekühlter verschienung
EP2458633B1 (de) Leistungshalbleitersystem
DE3851077T2 (de) Kühlsystem für Halbleiterbauelementmodule.
DE112005000672B4 (de) Kühlen eines Chips mit integrierter Schaltung mit Kühlflüssigkeit in einem Mikrokanal und eine thermoelektrischer Dünnfilm-Kühlvorrichtung im Mikrokanal
DE102015109361B4 (de) Halbleiterbauteil
DE102014106134A1 (de) Kühlsystem für gemoldete Module und entsprechende Herstellungsverfahren
DE102014214209B4 (de) Kühlvorrichtung zur zielgerichteten Kühlung von elektronischen und/oder elektrischen Bauelementen, Umrichter mit einer derartigen Kühlvorrichtung sowie Elektro- oder Hybridfahrzeug mit einem derartigen Umrichter
DE102019216778A1 (de) Halbleitermodul, Fahrzeug und Fertigungsverfahren
DE102016103788A1 (de) Kunststoffkühler für Halbleitermodule
DE112014006676T5 (de) Leistungsmodulvorrichtung, Leistungswandlungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Leistungsmodulvorrichtung
DE102009001722A1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Wärmeleitmediums auf eine Wärmeableitfläche
DE102006019376A1 (de) Leistungskühler für Stromrichterbaugruppen und Stromrichter, insbesondere für Schienen- und Hybridfahrzeuge
DE102012222011A1 (de) Leistungshalbleitermodulsystem
DE102016218420A1 (de) Leistungsmodul
DE102016218679A1 (de) Elektronische Baugruppe mit einer Kühlvorrichtung, die mit einer Kühlflüssigkeit befüllbar ist
DE112014006142T5 (de) Leistungshalbleiteranordnung
WO2002055908A1 (de) Kunststoff-schaltplatte eines hydraulischen kraftfahrzeug-getriebesteuergerätes
DE102005052798A1 (de) Vorrichtung zur Positionierung und Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Leistungshalbleitermodulen
DE102016106180A1 (de) Kühlvorrichtung für die Kühlung wenigstens einer elektrischen Komponente eines Fahrzeugs
WO2021197989A1 (de) Temperierkörpergehäuse, temperieranordnung, elektrische vorrichtung und verwenden derselben
DE102008058032A1 (de) Mikrostrukturkühler für ein elektrisches oder elektronisches Bauteil
DE10227008B4 (de) Kühlvorrichtung für Halbleitermodule und Elektronikanordnung
DE10218530B4 (de) Integrierte Schaltung mit thermisch abgeschirmter elektrischer Widerstandsbahn
EP2930782B1 (de) Kühlelement und Batteriesystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H05K0007200000

Ipc: H01L0023473000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee