DE102019105728B3 - Flüssigkeitskühlkörper mit einem Grundkörper und mit einem Metallkörper - Google Patents

Flüssigkeitskühlkörper mit einem Grundkörper und mit einem Metallkörper Download PDF

Info

Publication number
DE102019105728B3
DE102019105728B3 DE102019105728.0A DE102019105728A DE102019105728B3 DE 102019105728 B3 DE102019105728 B3 DE 102019105728B3 DE 102019105728 A DE102019105728 A DE 102019105728A DE 102019105728 B3 DE102019105728 B3 DE 102019105728B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
metal body
pin arrangement
cooling pin
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019105728.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Christina EBENSPERGER
Alexander Wehner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Semikron Elektronik GmbH and Co KG
Original Assignee
Semikron Elektronik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Semikron Elektronik GmbH and Co KG filed Critical Semikron Elektronik GmbH and Co KG
Priority to DE102019105728.0A priority Critical patent/DE102019105728B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019105728B3 publication Critical patent/DE102019105728B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2089Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for power electronics, e.g. for inverters for controlling motor
    • H05K7/20927Liquid coolant without phase change
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/022Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being wires or pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F7/00Elements not covered by group F28F1/00, F28F3/00 or F28F5/00
    • F28F7/02Blocks traversed by passages for heat-exchange media
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/46Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
    • H01L23/473Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/07Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/072Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/10Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers
    • H01L25/11Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/115Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/18Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different subgroups of the same main group of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/06Derivation channels, e.g. bypass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/367Cooling facilitated by shape of device
    • H01L23/3677Wire-like or pin-like cooling fins or heat sinks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine einen Flüssigkeitskühlkörper mit einem Grundkörper und mit einem Metallkörper, die einen von einem Flüssigkeitsstrom in einer Durchströmungsrichtung durchströmbaren Hohlraum begrenzen, wobei der Metallkörper mit dem Grundkörper flüssigkeitsdicht verbunden ist, wobei eine dem Hohlraum abgewandte erste Metallkörperhauptseite des Metallkörpers einen ersten Kühlflächenbereich und einen in Durchströmungsrichtung nach dem ersten Kühlflächenbereich angeordneten zweiten Kühlflächenbereich aufweist, wobei der Metallkörper eine dem ersten Kühlflächenbereich gegenüberliegend angeordnete, ausgehend von einer der ersten Metallkörperhauptseite des Metallkörpers gegenüberliegend angeordneten zweiten Metallkörperhauptseite des Metallkörpers in den Hohlraum hinein erstreckende, erste Kühlpins aufweisende, erste Kühlpinanordnung und eine dem zweiten Kühlflächenbereich gegenüberliegend angeordnete, ausgehend von der zweiten Metallkörperhauptseite des Metallkörpers in den Hohlraum hinein erstreckende, zweite Kühlpins aufweisende, zweite Kühlpinanordnung ausweist, und mit einer Bypasseinrichtung, die dazu ausgebildet ist, dass ein Teil des Flüssigkeitsstroms an der ersten Kühlpinanordnung vorbei in die zweite Kühlpinanordnung fließt, wobei der Grundkörper eine, in Durchströmungsrichtung verlaufende, den Hohlraum begrenzende, erste Seitenwand aufweist, wobei die Bypasseinrichtung derart ausgebildet ist, dass der Flüssigkeitskühlkörper eine, in Durchströmungsrichtung entlang der ersten Kühlpinanordnung verlaufende und zwischen der ersten Kühlpinanordnung und der ersten Seitenwand des Grundkörpers angeordnete, erste Bypasskanalwand aufweist, wobei zwischen der ersten Bypasskanalwand und der ersten Seitenwand des Grundkörpers ein erster Bypasskanal ausgebildet ist, der in die zweite Kühlpinanordnung einmündet, wobei der Grundkörper eine, in Durchströmungsrichtung verlaufende, den Hohlraum begrenzende, der ersten Seitenwand gegenüberliegende, zweite Seitenwand aufweist, wobei die Bypasseinrichtung derart ausgebildet ist, dass der Flüssigkeitskühlkörper eine, in Durchströmungsrichtung entlang der ersten Kühlpinanordnung verlaufende und zwischen der ersten Kühlpinanordnung und der zweiten Seitenwand des Grundkörpers angeordnete, zweite Bypasskanalwand aufweist, wobei zwischen der zweiten Bypasskanalwand und der zweiten Seitenwand des Grundkörpers ein zweiter Bypasskanal ausgebildet ist, der in die zweite Kühlpinanordnung einmündet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Flüssigkeitskühlkörper mit einem Grundkörper und mit einem Metallkörper.
  • Aus der DE 10 2013 109 592 B3 ist eine Leistungshalbleitereinrichtung mit Leistungshalbleitermodulen und mit einem von einem Flüssigkeitsstrom in einer Durchströmungsrichtung durchströmbaren Flüssigkeitskühlkörper bekannt. Das jeweilige Leistungshalbleitermodul weist Leistungshalbleiterbauelemente auf, die auf elektrisch leitenden Leiterbahnen eines jeweiligen Substrats des jeweiligen Leistungshalbleitermoduls angeordnet sind. Die Substrate sind auf Metallplatten des Flüssigkeitskühlkörpers angeordnet, die in Durchströmungsrichtung hintereinander angeordnet sind. Der Kühlkörper weist weiterhin einen Grundkörper auf, wobei die Metallplatten mit dem Grundkörper flüssigkeitsdicht verbunden sind. Die Metallplatten und der Grundkörper begrenzen einen Hohlraum des Flüssigkeitskühlkörpers. Von den Metallplatten ausgehend, erstecken sich in den Hohlraum hinein Kühlpins aufweisende Kühlpinanordnungen, wobei jeder Metallplatte eine Kühlpinanordnung zugeordnet ist. Nachteilig dabei ist, dass die Kühlpinanordnungen und damit auch die Leistungshalbleiterbauelemente des jeweiligen Leistungshalbleitermoduls unterschiedlich stark von dem Flüssigkeitsstrom gekühlt werden. Die in Durchströmungsrichtung zuerst angeordnete Kühlpinanordnung wird am meisten vom Flüssigkeitsstrom gekühlt und die in Durchströmungsrichtung zuletzt angeordnete Kühlpinanordnung wird am wenigsten vom Flüssigkeitsstrom gekühlt, da der Flüssigkeitsstrom beim Durchströmen jeder Kühlpinanordnung erwärmt wird und somit die Wärmemenge, welche von der zuerst angeordneten Kühlpinanordnung an den Flüssigkeitsstrom abgeben wird, höher ist als die Wärmemenge, welche von dem zuerst angeordneten Kühlpinanordnung an den Flüssigkeitsstrom abgegeben wird. Die Leistungshalbleiterbauelemente, die von der zuletzt angeordneten Kühlpinanordnung gekühlt werden, werden somit deutlich schlechter gekühlt als die Leistungshalbleiterbauelemente, die von der zuerst angeordneten Kühlpinanordnung gekühlt werden.
  • Aus der US 2012/0139096 A1 ist eine Kühleinheit mit einen ersten Fließweg, der sich von einem Kühlmitteleinbringungseinlass erstreckt, mit einen zweiten Fließweg, der parallel zu dem ersten Fließweg angeordnet ist und sich zu einem Kühlmittelableitungsauslass erstreckt, mit mehreren dritten Fließwegen, die mit dem ersten Fließweg und dem zweiten Fließweg kommunizieren und mit einer Wärmesenke, die in den mehreren dritten Fließwegen angeordnet ist, bekannt.
  • Aus der US 2016/0029516 A1 ist ein PIN-FIN-Kühlsystem bekannt, das mindestens eine erste Oberfläche, die mindestens einen Basisabschnitt des Kühlsystems definiert, mindestens eine PIN-FIN-Anordnung, die sich von der wenigstens einer Oberfläche erstreckt und mindestens einen Kühlfluidstromdetektor, der sich von der wenigstens einen ersten Oberfläche erstreckt, aufweist.
  • Aus der US 2016/0307821 A1 ist ein Kühler zum Kühlen eines Halbleitermoduls bekannt, wobei der Kühler an einer Basis befestigbar ist, wobei der Kühler einen Kühlerkörper, der einen Kühlmittelströmungspfad aufweist, der von einem ersten Wandteil mit einem ersten Durchgangsloch und einem zweiten Wandteil, der dem ersten Wandteil gegenüberliegend angeordnet ist, umgeben ist und der einen Verbindungsbereich für die Verbindung mit der Basis an einer dem ersten Durchgangsloch gegenüberliegenden Position und einen Seitenwandteil zur Verbindung des Umfangs des ersten Wandteils und des Umfangs des zweiten Wandteils aufweist.
  • Aus der DE 10 2013 209 719 A1 ist ein Leistungshalbleitermodul mit einer Bodenplatte, mit einem mindestens ein auf der Bodenplatte angeordnetem zu kühlendem Substrat und mit einem unter die Bodenplatte angeordnetem zweiteiligem Kühlsystem, das ein oberes Teilstück aufweist, dass derart ausgebildet ist, dass es mit der Bodenplatte einen Strömungskanal für eine Kühlflüssigkeit bildet, wobei das obere Teilstück einen ersten Zulauf sowie ein Ablauf aufweist, durch die die Kühlflüssigkeit in den Strömungskanal ein- bzw. ausgeleitet werden kann, wobei das obere Teilstück mindestens einen zweiten Zulauf aufweist, der in Längsrichtung von dem ersten Zulauf beabstandet ist, bekannt.
  • Aus der DE 10 2015 212 721 A1 ist eine Kühlvorrichtung zum Kühlen eines Leistungshalbleiters bekannt, wobei die Kühlvorrichtung einen Hohlraum zum Führen eines Fluidstroms entlang einer Flussachse und eine Wärmekontaktwand aufweist, welche mit einer Seite der Wärmekontaktwand zu dem Hohlraum zugewandt ist, wobei eine dazu gegenüberliegende Seite eine Kontaktfläche zum Kontaktieren des Leistungshalbleiters aufweist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung einen Flüssigkeitskühlkörper mit in Durchströmungsrichtung eines Flüssigkeitsstroms hintereinander angeordneten Kühlpinanordnungen zu schaffen bei denen der Unterschied der Wärmemengen, welche von den jeweiligen Kühlpinanordnungen an den Flüssigkeitsstrom abgegeben werden, reduziert ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Flüssigkeitskühlkörper mit einem Grundkörper und mit einem Metallkörper, die einen von einem Flüssigkeitsstrom in einer Durchströmungsrichtung durchströmbaren Hohlraum begrenzen, wobei der Metallkörper mit dem Grundkörper flüssigkeitsdicht verbunden ist, wobei eine dem Hohlraum abgewandte erste Metallkörperhauptseite des Metallkörpers einen ersten Kühlflächenbereich und einen in Durchströmungsrichtung nach dem ersten Kühlflächenbereich angeordneten zweiten Kühlflächenbereich aufweist, wobei der Metallkörper eine dem ersten Kühlflächenbereich gegenüberliegend angeordnete, ausgehend von einer der ersten Metallkörperhauptseite des Metallkörpers gegenüberliegend angeordneten zweiten Metallkörperhauptseite des Metallkörpers in den Hohlraum hinein erstreckende, erste Kühlpins aufweisende, erste Kühlpinanordnung und eine dem zweiten Kühlflächenbereich gegenüberliegend angeordnete, ausgehend von der zweiten Metallkörperhauptseite des Metallkörpers in den Hohlraum hinein erstreckende, zweite Kühlpins aufweisende, zweite Kühlpinanordnung ausweist, und mit einer Bypasseinrichtung, die dazu ausgebildet ist, dass ein Teil des Flüssigkeitsstroms an der ersten Kühlpinanordnung vorbei in die zweite Kühlpinanordnung fließt, wobei der Grundkörper eine, in Durchströmungsrichtung verlaufende, den Hohlraum begrenzende, erste Seitenwand aufweist, wobei die Bypasseinrichtung derart ausgebildet ist, dass der Flüssigkeitskühlkörper eine, in Durchströmungsrichtung entlang der ersten Kühlpinanordnung verlaufende und zwischen der ersten Kühlpinanordnung und der ersten Seitenwand des Grundkörpers angeordnete, erste Bypasskanalwand aufweist, wobei zwischen der ersten Bypasskanalwand und der ersten Seitenwand des Grundkörpers ein erster Bypasskanal ausgebildet ist, der in die zweite Kühlpinanordnung einmündet, wobei der Grundkörper eine, in Durchströmungsrichtung verlaufende, den Hohlraum begrenzende, der ersten Seitenwand gegenüberliegende, zweite Seitenwand aufweist, wobei die Bypasseinrichtung derart ausgebildet ist, dass der Flüssigkeitskühlkörper eine, in Durchströmungsrichtung entlang der ersten Kühlpinanordnung verlaufende und zwischen der ersten Kühlpinanordnung und der zweiten Seitenwand des Grundkörpers angeordnete, zweite Bypasskanalwand aufweist, wobei zwischen der zweiten Bypasskanalwand und der zweiten Seitenwand des Grundkörpers ein zweiter Bypasskanal ausgebildet ist, der in die zweite Kühlpinanordnung einmündet.
  • Der Grundkörper weist eine, in Durchströmungsrichtung verlaufende, den Hohlraum begrenzende, erste Seitenwand auf, wobei die Bypasseinrichtung derart ausgebildet ist, dass der Flüssigkeitskühlkörper eine, in Durchströmungsrichtung entlang der ersten Kühlpinanordnung verlaufende und zwischen der ersten Kühlpinanordnung und der ersten Seitenwand des Grundkörpers angeordnete, erste Bypasskanalwand aufweist, wobei zwischen der ersten Bypasskanalwand und der ersten Seitenwand des Grundkörpers ein erster Bypasskanal ausgebildet ist, der in die zweite Kühlpinanordnung einmündet. Hierdurch ist die Funktion der Bypasseinrichtung unabhängig von der Anordnung und Ausbildung der Kühlpins.
  • Weiterhin weist der Grundkörper eine, in Durchströmungsrichtung verlaufende, den Hohlraum begrenzende, der ersten Seitenwand gegenüberliegende, zweite Seitenwand auf, wobei die Bypasseinrichtung derart ausgebildet ist, dass der Flüssigkeitskühlkörper eine, in Durchströmungsrichtung entlang der ersten Kühlpinanordnung verlaufende und zwischen der ersten Kühlpinanordnung und der zweiten Seitenwand des Grundkörpers angeordnete, zweite Bypasskanalwand aufweist, wobei zwischen der zweiten Bypasskanalwand und der zweiten Seitenwand des Grundkörpers ein zweiter Bypasskanal ausgebildet ist, der in die zweite Kühlpinanordnung einmündet. Hierdurch ist die Bypasseinrichtung besonders effizient ausgebildet.
  • Weiterhin erweist es sich als vorteilhaft, wenn die jeweiligen Kühlpins in Durchströmungsrichtung einen kreisrunden, ovalen oder einen polygonalen Querschnitt aufweisen. Hierdurch sind die Kühlpins einfach herstellbar und/oder weisen eine große Oberfläche auf.
  • Ferner erweist es sich als vorteilhaft, wenn der Flüssigkeitskühlkörper eine, in Durchströmungsrichtung verlaufende, ausgehend von der zweiten Metallkörperhauptseite des Metallkörpers in den Hohlraum hinein erstreckende, Trennwand aufweist, die die erste Kühlpinanordnung in eine erste und zweite Kühlpinunteranordnung und die zweite Kühlpinanordnung in eine dritte und vierte Kühlpinunteranordnung teilt. Hierdurch wird die Führung des Flüssigkeitsstroms in Durchströmungsrichtung verbessert.
  • Weiterhin erweist sich eine Leistungshalbleitereinrichtung mit einem erfindungsgemäßen Flüssigkeitskühlkörper, mit einem auf dem ersten Kühlflächenbereich angeordnetem ersten Substrat, mit einem auf dem zweiten Kühlflächenbereich angeordnetem zweiten Substrat, wobei das erste und zweite Substrat jeweilig eine elektrisch nicht leitende Isolationsschicht aufweisen auf deren dem Metallkörper abgewandten Hauptseite elektrisch leitende Leiterbahnen angeordnet sind, und mit auf den Leiterbahnen des ersten und zweiten Substrats angeordneten mit den jeweiligen Leiterbahnen elektrisch leitend verbundenen Leistungshalbleiterbauelementen als vorteilhaft.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die unten stehenden 1, 2, 5 und 6 erläutert. Dabei zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer Leistungshalbleitereinrichtung mit einem erfindungsgemäßen Flüssigkeitskühlkörper,
    • 2 eine perspektivische Schnittansicht der in 1 dargestellten Leistungshalbleitereinrichtung,
    • 3 eine perspektivische Ansicht einer Ausbildung eines Metallkörpers eines Flüssigkeitskühlkörpers der in 1 dargestellten Leistungshalbleitereinrichtung,
    • 4 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausbildung eines Metallkörpers eines Flüssigkeitskühlkörpers einer Leistungshalbleitereinrichtung,
    • 5 eine perspektivische Ansicht einer Ausbildung eines Metallkörpers eines erfindungsgemäßen Flüssigkeitskühlkörpers einer Leistungshalbleitereinrichtung und
    • 6 eine Ansicht von oben auf den in 5 dargestellten Metallkörper.
  • Gleiche Elemente sind in den Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Leistungshalbleitereinrichtung 14 mit einem erfindungsgemäßen Flüssigkeitskühlkörper 1 dargestellt. In 2 ist eine perspektivische Schnittansicht der in 1 dargestellten Leistungshalbleitereinrichtung 14 dargestellt. In 3 eine perspektivische Ansicht einer Ausbildung eines Metallkörpers 1b eines Flüssigkeitskühlkörpers 1 der in 1 dargestellten Leistungshalbleitereinrichtung 14 dargestellt.
  • Der erfindungsgemäße Flüssigkeitskühlkörper 1 weist einen Grundkörper 1a und einen Metallkörper 1b auf, die einen von einem Flüssigkeitsstrom S in einer Durchströmungsrichtung S' durchströmbaren Hohlraum 2 des Flüssigkeitskühlkörpers 1 begrenzen, wobei der Metallkörper 1b mit dem Grundkörper 1a flüssigkeitsdicht verbunden ist. Der Metallkörper 1b liegt vorzugsweise in Form einer Grundmetallplatte 1b''' vor von der sich aus Erhebungen erstrecken. Die Metallkörper 1b kann, wie beim Ausführungsbeispiel, einstückig aber auch mehrstückig ausgebildet sein. Der Metallkörper 1b, kann z.B. aus Kupfer, aus einer Kupferlegierung, aus Aluminium oder aus einer Aluminiumlegierung ausgebildet sein. Im Falle eines mehrstückig ausgebildeten Metallkörpers 1b kann auf einer Grundmetallplatte 1b''' des Metallkörpers 1b, die z.B. aus Aluminium oder aus einer Aluminiumlegierung besteht kann, eine Verbindungmetallplatte, die z.B. aus Kupfer oder einer Kupferlegierung bestehen kann, aufgebracht sein. Der Grundkörper 1a kann z.B. aus Kupfer, aus einer Kupferlegierung, aus Aluminium oder aus einer Aluminiumlegierung ausgebildet sein. Der Metallkörper 1b kann, alternativ oder zusätzlich, mehrstückig in Form von in Durchströmungsrichtung S' hintereinander angeordneten Teilmetallkörpern ausgebildet sein. Auf den Teilmetallkörpern kann jeweilig ein Substrat angeordnet sein. Der Metallkörper 1b kann, wie beim Ausführungsbeispiel, mit dem Grundkörper 1a flüssigkeitsdicht verbunden sein, indem zwischen dem Grundkörper 1a und dem Metallkörper 1b eine elastische Dichtung 9 angeordnet ist, wobei der Metallkörper 1b mit dem Grundkörper 1a mittels Schrauben 20, die durch Durchgangslöcher 13 des Metallkörpers 1b hindurchverlaufen, verbunden ist. Der Grundkörper 1a weist hierzu mit einem Innengewinde versehene Sacklöcher auf in die die Schrauben 20 hineingedreht werden. Der Übersichtlichkeit halber ist in 2 nur eine Schraube 20 dargestellt. Der Flüssigkeitskühlkörper 1, insbesondere der Grundkörper 1a, weist eine mit dem Hohlraum 2 strömungstechnisch verbundene Eintrittsöffnung 3a auf, mittels derer der Flüssigkeitsstrom S (z.B. Kühlwasserstrom) in den Hohlraum 2 eingeleitet wird, und weiterhin eine mit dem Hohlraum 2 strömungstechnisch verbundene Austrittsöffnung 3b auf, mittels derer der Flüssigkeitsstrom S aus dem Hohlraum 2 ausgeleitet wird.
  • Eine dem Hohlraum 2 abgewandte erste Metallkörperhauptseite 1b' des Metallkörpers 1b weist einen, vorzugsweise ebenen, ersten Kühlflächenbereich 5a und einen in Durchströmungsrichtung S' nach dem ersten Kühlflächenbereich 5a angeordneten, vorzugsweise ebenen, zweiten Kühlflächenbereich 5b auf. Im Rahmen des Ausführungsbeispiels weist die dem Hohlraum 2 abgewandte erste Metallkörperhauptseite 1b' des Metallkörpers 1b einen in Durchströmungsrichtung S' nach dem zweiten Kühlflächenbereich 5b angeordneten, vorzugsweise ebenen, dritten Kühlflächenbereich 5c auf.
  • Weiterhin weist der Metallkörper 1b eine dem ersten Kühlflächenbereich 5a gegenüberliegend angeordnete, ausgehend von einer der ersten Metallkörperhauptseite 1b' des Metallkörpers 1b gegenüberliegend angeordneten zweiten Metallkörperhauptseite 1b" des Metallkörpers 1b in den Hohlraum 2 hinein erstreckende, erste Kühlpins 6a aufweisende, erste Kühlpinanordnung 7a und eine dem zweiten Kühlflächenbereich 5b gegenüberliegend angeordnete, ausgehend von der zweiten Metallkörperhauptseite 1b" des Metallkörpers 1b in den Hohlraum 2 hinein erstreckende, zweite Kühlpins 6b aufweisende, zweite Kühlpinanordnung 7b auf. Bei dem Ausführungsbeispiel weist der Metallkörper 1b eine dem dritten Kühlflächenbereich 5c gegenüberliegend angeordnete, ausgehend von einer der ersten Metallkörperhauptseite 1b' des Metallkörpers 1b gegenüberliegend angeordneten zweiten Metallkörperhauptseite 1b" des Metallkörpers 1b in den Hohlraum 2 hinein erstreckende, dritte Kühlpins 6c aufweisende, dritte Kühlpinanordnung 7c auf.
  • Im Rahmen der Erfindung weist der Flüssigkeitskühlkörper 1, insbesondere der Metallkörper 1b, eine Bypasseinrichtung auf, die dazu ausgebildet ist, dass ein Teil des Flüssigkeitsstroms S an der ersten Kühlpinanordnung 7a vorbei in die zweite Kühlpinanordnung 7b fließt. Im Rahmen des Ausführungsbeispiels ist die Bypasseinrichtung weiterhin dazu ausgebildet, dass ein Teil des Flüssigkeitsstroms S an der ersten Kühlpinanordnung 7a und an der zweiten Kühlpinanordnung 7b vorbei in die dritte Kühlpinanordnung 7c fließt. Hierdurch wird erreicht, dass der Unterschied der Wärmemengen, welche jeweilig von den Kühlpinanordnungen 7a, 7b und 7c an den Flüssigkeitsstrom S abgegeben werden, reduziert ist, da ein Teil des Flüssigkeitsstroms S, welche in die zweite Kühlpinanordnung 7b bzw. in die dritte Kühlpinanordnung 7c fließt im Wesentlichen die gleiche Temperatur aufweist wie der Teil des Flüssigkeitsstroms S der in die erste Kühlpinanordnung 7a fließt.
  • Wie beispielhaft in den 2 und 3 dargestellt, kann in Normalenrichtung N der zweiten Metallkörperhauptseite 1b" die Länge der ersten Kühlpins 6a kleiner sein als die Länge der zweiten Kühlpins 6b. Gemäß 2 und 3 kann in Normalenrichtung N der zweiten Metallkörperhauptseite 1b" die Länge der zweiten Kühlpins 6b kleiner sein als die Länge der dritten Kühlpins 6c.
  • In 4 ist eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausbildung eines Metallkörpers 1b eines Flüssigkeitskühlkörpers 1 der Leistungshalbleitereinrichtung 14 dargestellt. Die Ausbildung des Metallkörpers 1b gemäß 4 stimmt dabei einschließlich vorteilhafter Ausführungsformen und Ausbildungsvarianten mit dem Metallkörper 1b gemäß 1 bis 3, mit Ausnahme der Ausbildung der Bypasseinrichtung, überein.
  • Wie beispielhaft in 1 und 4 dargestellt, kann der Grundkörper 1a eine in Durchströmungsrichtung S' verlaufende, den Hohlraum 2 begrenzende, erste Seitenwand 8a aufweisen, wobei die Bypasseinrichtung derart ausgebildet ist, dass die Abstände a in senkrechter Richtung zur Durchströmungsrichtung S' derjenigen ersten Kühlpins 6a, die am nächsten zur ersten Seitenwand 8a des Grundkörpers 1a angeordnet sind zur ersten Seitenwand 8a des Grundkörpers 1a größer sind als die Abstände b in senkrechte Richtung zur Durchströmungsrichtung S' derjenigen zweiten Kühlpins 6b, die am nächsten zur ersten Seitenwand 8a des Grundkörpers 1a angeordnet sind zur ersten Seitenwand 8a des Grundkörpers 1a. In 4 ist die Innenwandfläche 8a' der ersten Seitenwand 8a des Grundkörper 1a gestrichelt gezeichnet angedeutet dargestellt. Gemäß 4 kann die Bypasseinrichtung weiterhin derart ausgebildet sein, dass die Abstände in senkrechter Richtung zur Durchströmungsrichtung S' derjenigen zweiten Kühlpins 6b, die am nächsten zur ersten Seitenwand 8a des Grundkörpers 1a angeordnet sind zur ersten Seitenwand 8a des Grundkörpers 1a größer sind als die Abstände in senkrechte Richtung zur Durchströmungsrichtung S' derjenigen dritten Kühlpins 6c, die am nächsten zur ersten Seitenwand 8a des Grundkörpers 1a angeordnet sind zur ersten Seitenwand 8a des Grundkörpers 1a.
  • Wie beispielhaft in 1 und 4 dargestellt, kann der Grundkörper 1a eine in Durchströmungsrichtung S' verlaufende, den Hohlraum 2 begrenzende, der ersten Seitenwand 8a gegenüberliegende, zweite Seitenwand 8b aufweisen, wobei die Bypasseinrichtung derart ausgebildet ist, dass die Abstände c in senkrechter Richtung zur Durchströmungsrichtung S' derjenigen ersten Kühlpins 6a, die am nächsten zur zweiten Seitenwand 8b des Grundkörpers 1a angeordnet sind zur zweiten Seitenwand 8b des Grundkörpers 1a größer sind als die Abstände b in senkrechte Richtung zur Durchströmungsrichtung S' derjenigen zweiten Kühlpins 6b, die am nächsten zur zweiten Seitenwand 8b des Grundkörpers 1a angeordnet sind zur zweiten Seitenwand 8b des Grundkörpers 1a. In 4 ist die Innenwandfläche 8b' der zweiten Seitenwand 8b des Grundkörper 1a gestrichelt gezeichnet angedeutet dargestellt. Gemäß 4 kann die Bypasseinrichtung weiterhin derart ausgebildet sein, dass die Abstände in senkrechter Richtung zur Durchströmungsrichtung S' derjenigen zweiten Kühlpins 6b, die am nächsten zur zweiten Seitenwand 8b des Grundkörpers 1a angeordnet sind zur zweiten Seitenwand 8b des Grundkörpers 1a größer sind als die Abstände in senkrechte Richtung zur Durchströmungsrichtung S' derjenigen dritten Kühlpins 6c, die am nächsten zur zweiten Seitenwand 8b des Grundkörpers 1a angeordnet sind zur zweiten Seitenwand 8b des Grundkörpers 1a.
  • In 5 ist eine perspektivische Ansicht einer Ausbildung eines Metallkörpers 1b eines erfindungsgemäßen Flüssigkeitskühlkörpers 1 der Leistungshalbleitereinrichtung 14 und in 6 eine Ansicht von oben auf den in 5 dargestellten Metallkörper 1b dargestellt. Die Ausbildung des Metallkörpers 1b gemäß 5 und 6 stimmt dabei einschließlich vorteilhafter Ausführungsformen und Ausbildungsvarianten mit dem Metallkörper 1b gemäß 1 bis 3 mit Ausnahme der Ausbildung der Bypasseinrichtung überein.
  • Wie beispielhaft in 1, 5 und 6 dargestellt, kann der Grundkörper 1a eine, in Durchströmungsrichtung S' verlaufende, den Hohlraum 2 begrenzende, erste Seitenwand 8a aufweisen, wobei die Bypasseinrichtung derart ausgebildet ist, dass der Flüssigkeitskühlkörper 1 eine, in Durchströmungsrichtung S' entlang der ersten Kühlpinanordnung 6a verlaufende und zwischen der ersten Kühlpinanordnung 6a und der ersten Seitenwand 8a des Grundkörpers 1a angeordnete, erste Bypasskanalwand 11a aufweist, wobei zwischen der ersten Bypasskanalwand 11a und der ersten Seitenwand 8a des Grundkörpers 1a ein erster Bypasskanal 12a ausgebildet ist, der in die zweite Kühlpinanordnung 7b einmündet. Die seitlichen Wände des ersten Bypasskanals 12a werden dabei vorzugsweise durch die erste Bypasskanalwand 11a und einer teilweise zwischen der ersten Bypasskanalwand 11a und der ersten Seitenwand 8a des Grundkörpers 1a verlaufenden dritten Bypasskanalwand 11a' gebildet. In 5 und 6 sind die Innenwandfläche 8a' der ersten Seitenwand 8a des Grundkörper 1a und die erste Seitenwand 8a des Grundkörper 1a gestrichelt gezeichnet angedeutet dargestellt. Beim Ausführungsbeispiel gemäß 5 und 6 kann die Bypasseinrichtung weiterhin derart ausgebildet sein, dass die dritte Bypasskanalwand 11a', in Durchströmungsrichtung S' entlang der zweiten Kühlpinanordnung 6b verläuft, wobei zwischen der dritten Bypasskanalwand 11a' und der ersten Seitenwand 8a des Grundkörpers 1a ein dritter Bypasskanal 12a' ausgebildet ist, der in die dritte Kühlpinanordnung 7c einmündet. Die seitlichen Wände des dritten Bypasskanals 12a' werden dabei vorzugsweise durch die dritte Bypasskanalwand 11a' und einer teilweise zwischen der dritten Bypasskanalwand 11a' und der ersten Seitenwand 8a des Grundkörpers 1a verlaufenden vierten Bypasskanalwand 11a" gebildet.
  • Wie beispielhaft in 1, 5 und 6 dargestellt, kann der Grundkörper 1a eine, in Durchströmungsrichtung S' verlaufende, den Hohlraum 2 begrenzende, der ersten Seitenwand 8a gegenüberliegende, zweite Seitenwand 8b aufweisen, wobei die Bypasseinrichtung derart ausgebildet ist, dass der Flüssigkeitskühlkörper 1 eine, in Durchströmungsrichtung S' entlang der ersten Kühlpinanordnung 6a verlaufende und zwischen der ersten Kühlpinanordnung 6a und der zweiten Seitenwand 8b des Grundkörpers 1a angeordnete, zweite Bypasskanalwand 11b aufweist, wobei zwischen der zweiten Bypasskanalwand 11b und der zweiten Seitenwand 8b des Grundkörpers 1a ein zweiter Bypasskanal 12b ausgebildet ist, der in die zweite Kühlpinanordnung 7b einmündet. Die seitlichen Wände des zweiten Bypasskanals 12b werden dabei vorzugsweise durch die zweite Bypasskanalwand 11b und einer teilweise zwischen der zweiten Bypasskanalwand 11b und der zweiten Seitenwand 8b des Grundkörpers 1a verlaufenden fünften Bypasskanalwand 11b' gebildet. In 5 und 6 sind die Innenwandfläche 8b' der zweiten Seitenwand 8b des Grundkörper 1a und die zweite Seitenwand 8b des Grundkörper 1a gestrichelt gezeichnet angedeutet dargestellt. Beim Ausführungsbeispiel gemäß 5 und 6 kann die Bypasseinrichtung weiterhin derart ausgebildet sein, dass die fünfte Bypasskanalwand 11b', in Durchströmungsrichtung S' entlang der zweiten Kühlpinanordnung 6b verläuft, wobei zwischen der fünften Bypasskanalwand 11b' und der zweiten Seitenwand 8b des Grundkörpers 1a ein vierter Bypasskanal 12b' ausgebildet ist, der in die dritte Kühlpinanordnung 7c einmündet. Die seitlichen Wände des vierten Bypasskanals 12b' werden dabei vorzugsweise durch die fünfte Bypasskanalwand 11b' und einer teilweise zwischen der fünften Bypasskanalwand 11b' und der zweiten Seitenwand 8b des Grundkörpers 1a verlaufenden sechsten Bypasskanalwand 11b" gebildet.
  • Beim Ausführungsbeispiel können die jeweiligen Kühlpins 6a, 6b bzw. 6c in Durchströmungsrichtung S' einen kreisrunden, ovalen oder einen polygonalen Querschnitt aufweisen.
  • Beim Ausführungsbeispiel weist der Flüssigkeitskühlkörper 1, insbesondere der Metallkörpers 1b, vorzugsweise eine, in Durchströmungsrichtung S' verlaufende, ausgehend von der zweiten Metallkörperhauptseite 1b" des Metallkörpers 1b in den Hohlraum 2 hinein erstreckende, Trennwand 10 auf, die die erste Kühlpinanordnung 7a in eine erste und zweite Kühlpinunteranordnung und die zweite Kühlpinanordnung 7b in eine dritte und vierte Kühlpinunteranordnung teilt, sowie vorzugsweise die dritte Kühlpinanordnung 7c in eine fünfte und sechste Kühlpinunteranordnung teilt.
  • Die Leistungshalbleitereinrichtung 14 weist den erfindungsgemäßen Flüssigkeitskühlkörper 1, ein auf dem ersten Kühlflächenbereich 5a des Metallkörpers 1b angeordnetes erstes Substrat 4a und ein auf dem zweiten Kühlflächenbereich 5b des Metallkörpers 1b angeordnetes zweites Substrat 4b auf. Im Rahmen des Ausführungsbeispiels weist der Flüssigkeitskühlkörper 1, ein auf dem dritten Kühlflächenbereich 5c des Metallkörpers 1b angeordnetes drittes Substrat 4c auf. Das jeweilige Substrat 4a, 4b bzw. 4c kann dabei über ein zwischen dem Metallkörpers 1b und dem jeweiligen Substrat 4a, 4b bzw. 4c angeordnete Lot- oder Sinterschicht mit dem Metallkörpers 1b stoffschlüssig verbunden sein. Alternativ kann zwischen dem jeweiligen Substrat 4a, 4b bzw. 4c und dem Metallkörper 1b eine Wärmeleitpaste angeordnet sein. Das jeweilige Substrat 4a, 4b bzw. 4c weist eine elektrisch nicht leitende Isolationsschicht 15 (z.B. Keramikplatte) auf, auf deren dem Metallkörper 1b abgewandten Hauptseite 15' elektrisch leitende Leiterbahnen 16 angeordnet sind. Die Leistungshalbleitereinrichtung 14 weist weiterhin auf den Leiterbahnen 16 des jeweiligen Substrats 4a, 4b bzw. 4c angeordnete und mit den jeweiligen Leiterbahnen 16, z.B. über eine Lot- oder Sinterschicht, elektrisch leitend verbundene Leistungshalbleiterbauelemente 17 auf. Das Substrat 3 kann z.B. als Direct Copper Bonded Substrat (DCB-Substrat) oder als Aktive Metal Brazing Substrat (AMB-Substrat) ausgebildet sein.
  • Das jeweilige Leistungshalbleiterbauelement 17 liegt vorzugweise in Form eines Leistungshalbleiterschalters oder einer Diode vor. Der jeweilige Leistungshalbleiterschalter liegt dabei vorzugsweise in Form eines Transistors, wie z.B. eines IGBTs (Insulated Gate Bipolar Transistor) oder in Form eines MOSFETs (Metal Oxide Semiconductor Field Effect Transistor) oder Thyristors vor.

Claims (4)

  1. Flüssigkeitskühlkörper (1) mit einem Grundkörper (1a) und mit einem Metallkörper (1b), die einen von einem Flüssigkeitsstrom (S) in einer Durchströmungsrichtung (S') durchströmbaren Hohlraum (2) begrenzen, wobei der Metallkörper (1b) mit dem Grundkörper (1a) flüssigkeitsdicht verbunden ist, wobei eine dem Hohlraum (2) abgewandte erste Metallkörperhauptseite (1b') des Metallkörpers (1b) einen ersten Kühlflächenbereich (5a) und einen in Durchströmungsrichtung (S') nach dem ersten Kühlflächenbereich (5a) angeordneten zweiten Kühlflächenbereich (5b) aufweist, wobei der Metallkörper (1b) eine dem ersten Kühlflächenbereich (5a) gegenüberliegend angeordnete, ausgehend von einer der ersten Metallkörperhauptseite (1b') des Metallkörpers (1b) gegenüberliegend angeordneten zweiten Metallkörperhauptseite (1b") des Metallkörpers (1b) in den Hohlraum (2) hinein erstreckende, erste Kühlpins (6a) aufweisende, erste Kühlpinanordnung (7a) und eine dem zweiten Kühlflächenbereich (5b) gegenüberliegend angeordnete, ausgehend von der zweiten Metallkörperhauptseite (1b") des Metallkörpers (1b) in den Hohlraum (2) hinein erstreckende, zweite Kühlpins (6b) aufweisende, zweite Kühlpinanordnung (7b) ausweist, und mit einer Bypasseinrichtung, die dazu ausgebildet ist, dass ein Teil des Flüssigkeitsstroms (S) an der ersten Kühlpinanordnung (7a) vorbei in die zweite Kühlpinanordnung (7b) fließt, wobei der Grundkörper (1a) eine, in Durchströmungsrichtung (S') verlaufende, den Hohlraum (2) begrenzende, erste Seitenwand (8a) aufweist, wobei die Bypasseinrichtung derart ausgebildet ist, dass der Flüssigkeitskühlkörper (1) eine, in Durchströmungsrichtung (S') entlang der ersten Kühlpinanordnung (6a) verlaufende und zwischen der ersten Kühlpinanordnung (6a) und der ersten Seitenwand (8a) des Grundkörpers (1a) angeordnete, erste Bypasskanalwand (11a) aufweist, wobei zwischen der ersten Bypasskanalwand (11a) und der ersten Seitenwand (8a) des Grundkörpers (1a) ein erster Bypasskanal (12a) ausgebildet ist, der in die zweite Kühlpinanordnung (7b) einmündet, wobei der Grundkörper (1a) eine, in Durchströmungsrichtung (S') verlaufende, den Hohlraum (2) begrenzende, der ersten Seitenwand (8a) gegenüberliegende, zweite Seitenwand (8b) aufweist, wobei die Bypasseinrichtung derart ausgebildet ist, dass der Flüssigkeitskühlkörper (1) eine, in Durchströmungsrichtung (S') entlang der ersten Kühlpinanordnung (7a) verlaufende und zwischen der ersten Kühlpinanordnung (7a) und der zweiten Seitenwand (8b) des Grundkörpers (1a) angeordnete, zweite Bypasskanalwand (11b) aufweist, wobei zwischen der zweiten Bypasskanalwand (11b) und der zweiten Seitenwand (8b) des Grundkörpers (1a) ein zweiter Bypasskanal (12b) ausgebildet ist, der in die zweite Kühlpinanordnung (7b) einmündet.
  2. Flüssigkeitskühlkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Kühlpins (6a,6b) in Durchströmungsrichtung (S') einen kreisrunden, ovalen oder einen polygonalen Querschnitt aufweisen.
  3. Flüssigkeitskühlkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitskühlkörper (1) eine, in Durchströmungsrichtung (S') verlaufende, ausgehend von der zweiten Metallkörperhauptseite (1b") des Metallkörpers (1b) in den Hohlraum (2) hinein erstreckende, Trennwand (10) aufweist, die die erste Kühlpinanordnung (7a) in eine erste und zweite Kühlpinunteranordnung und die zweite Kühlpinanordnung (7b) in eine dritte und vierte Kühlpinunteranordnung teilt.
  4. Leistungshalbleitereinrichtung mit einem Flüssigkeitskühlkörper (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem auf dem ersten Kühlflächenbereich (5a) angeordnetem ersten Substrat (4a), mit einem auf dem zweiten Kühlflächenbereich (5b) angeordnetem zweiten Substrat (4b), wobei das erste und zweite Substrat (4a,4b) jeweilig eine elektrisch nicht leitende Isolationsschicht (15) aufweisen auf deren dem Metallkörper (1b) abgewandten Hauptseite (15') elektrisch leitende Leiterbahnen (16) angeordnet sind, und mit auf den Leiterbahnen (16) des ersten und zweiten Substrats (4a,4b) angeordneten mit den jeweiligen Leiterbahnen (16) elektrisch leitend verbundenen Leistungshalbleiterbauelementen (17).
DE102019105728.0A 2019-03-07 2019-03-07 Flüssigkeitskühlkörper mit einem Grundkörper und mit einem Metallkörper Active DE102019105728B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019105728.0A DE102019105728B3 (de) 2019-03-07 2019-03-07 Flüssigkeitskühlkörper mit einem Grundkörper und mit einem Metallkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019105728.0A DE102019105728B3 (de) 2019-03-07 2019-03-07 Flüssigkeitskühlkörper mit einem Grundkörper und mit einem Metallkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019105728B3 true DE102019105728B3 (de) 2020-03-05

Family

ID=69527031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019105728.0A Active DE102019105728B3 (de) 2019-03-07 2019-03-07 Flüssigkeitskühlkörper mit einem Grundkörper und mit einem Metallkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019105728B3 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120139096A1 (en) * 2009-08-10 2012-06-07 Fuji Electric Co., Ltd. Semiconductor module and cooling unit
DE102013109592B3 (de) * 2013-09-03 2014-10-23 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungshalbleitereinrichtung
DE102013209719A1 (de) * 2013-05-24 2014-11-27 Infineon Technologies Ag Leistungshalbleitermodul mit Flüssigkeitskühlung
US20160029516A1 (en) * 2012-12-10 2016-01-28 Sieva, Podjetje Za Razvoj In Trzenje V Avtomobilski Industriji, D.O.O. Advanced heat exchanger with integrated coolant fluid flow deflector
US20160307821A1 (en) * 2014-06-19 2016-10-20 Fuji Electric Co., Ltd. Cooler and cooler fixing method
DE102015212721A1 (de) * 2015-07-08 2017-01-12 Robert Bosch Gmbh Kühlvorrichtung zum Kühlen eines Leistungshalbleiters

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120139096A1 (en) * 2009-08-10 2012-06-07 Fuji Electric Co., Ltd. Semiconductor module and cooling unit
US20160029516A1 (en) * 2012-12-10 2016-01-28 Sieva, Podjetje Za Razvoj In Trzenje V Avtomobilski Industriji, D.O.O. Advanced heat exchanger with integrated coolant fluid flow deflector
DE102013209719A1 (de) * 2013-05-24 2014-11-27 Infineon Technologies Ag Leistungshalbleitermodul mit Flüssigkeitskühlung
DE102013109592B3 (de) * 2013-09-03 2014-10-23 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungshalbleitereinrichtung
US20160307821A1 (en) * 2014-06-19 2016-10-20 Fuji Electric Co., Ltd. Cooler and cooler fixing method
DE102015212721A1 (de) * 2015-07-08 2017-01-12 Robert Bosch Gmbh Kühlvorrichtung zum Kühlen eines Leistungshalbleiters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017217537B4 (de) Leistungsmodul mit integrierter Kühleinrichtung
DE102015101086B4 (de) Leistungshalbleitermodulanordnung
DE102007050417A1 (de) Leistungsmodul mit einem in sich geschlossenen Kühlungssystem
DE102009027351A1 (de) Leistungshalbleitermodul
DE102013219959B4 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102006008807A1 (de) Anordnung mit einem Leistungshalbleitermodul und einem Kühlbauteil
WO2017125283A1 (de) Vorrichtung zur kühlung mindestens einer stromschiene und korrespondierende leistungsschaltung
DE102006011995B3 (de) Leistungshalbleitermodul mit segmentierter Grundplatte
DE102016218420A1 (de) Leistungsmodul
DE102018132143A1 (de) Leiterplatte, chip-kühlgehäuse, baugruppe und verfahren zum kühlen eines halbleiterchips
DE10337640A1 (de) Leistungshalbleitermodul mit verbessertem thermischen Kontakt
DE102019105728B3 (de) Flüssigkeitskühlkörper mit einem Grundkörper und mit einem Metallkörper
EP3997730B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kühlelements und kühlelement hergestellt mit einem solchen verfahren
DE102011089886A1 (de) Schaltungsträger und Verfahren zur Herstellung von einem Schaltungsträger
DE102014205958A1 (de) Halbleiterschaltelementanordnung und Steuergeräteinrichtung für ein Fahrzeug
DE102012215656B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls
DE19506091A1 (de) Kühlelement
DE102020110937B4 (de) Kühleinrichtung zur Kühlung eines Leistungshalbleitermoduls
DE10038178A1 (de) Kühlschiene für die direkte Fluidkühlung von Schaltungsmodulen, insbesondere Halbleitermodulen, Leistungshalbleitermodulen oder dergleichen
DE112021002959T5 (de) Montagestruktur für halbleitermodule
DE102011119755A1 (de) Kühlvorrichtung und Kühlsystem
DE102011089891B4 (de) Schaltungsträger und Verfahren zur Herstellung von einem Schaltungsträger, Schaltungsanordnung mit einem Schaltungsträger
DE102019133871B4 (de) Kondensatoranordnung mit einem Kondensator und mit einer Flüssigkeitskühleinrichtung
DE102008051560A1 (de) Leistungshalbleitermodul
DE102019219777A1 (de) Kühler, leistungselektrische Vorrichtung mit einem Kühler

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final