DE102018132143A1 - Leiterplatte, chip-kühlgehäuse, baugruppe und verfahren zum kühlen eines halbleiterchips - Google Patents

Leiterplatte, chip-kühlgehäuse, baugruppe und verfahren zum kühlen eines halbleiterchips Download PDF

Info

Publication number
DE102018132143A1
DE102018132143A1 DE102018132143.0A DE102018132143A DE102018132143A1 DE 102018132143 A1 DE102018132143 A1 DE 102018132143A1 DE 102018132143 A DE102018132143 A DE 102018132143A DE 102018132143 A1 DE102018132143 A1 DE 102018132143A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
printed circuit
chip
conductive layer
coolant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018132143.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018132143B4 (de
Inventor
Tomas Manuel Reiter
Mark Nils Münzer
Andre Uhlemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE102018132143.0A priority Critical patent/DE102018132143B4/de
Priority to US16/711,648 priority patent/US11266012B2/en
Priority to CN201911289160.1A priority patent/CN111328183B/zh
Publication of DE102018132143A1 publication Critical patent/DE102018132143A1/de
Priority to US17/683,979 priority patent/US11778735B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102018132143B4 publication Critical patent/DE102018132143B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0272Adaptations for fluid transport, e.g. channels, holes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/367Cooling facilitated by shape of device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/44Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements the complete device being wholly immersed in a fluid other than air
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/46Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
    • H01L23/473Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing liquids
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0201Thermal arrangements, e.g. for cooling, heating or preventing overheating
    • H05K1/0203Cooling of mounted components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20218Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating using a liquid coolant without phase change in electronic enclosures
    • H05K7/20272Accessories for moving fluid, for expanding fluid, for connecting fluid conduits, for distributing fluid, for removing gas or for preventing leakage, e.g. pumps, tanks or manifolds
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2089Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for power electronics, e.g. for inverters for controlling motor
    • H05K7/20927Liquid coolant without phase change
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/182Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with components mounted in the printed circuit board, e.g. insert mounted components [IMC]
    • H05K1/185Components encapsulated in the insulating substrate of the printed circuit or incorporated in internal layers of a multilayer circuit
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/06Thermal details
    • H05K2201/064Fluid cooling, e.g. by integral pipes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09063Holes or slots in insulating substrate not used for electrical connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10166Transistor

Abstract

Ein Ausführungsbeispiel einer Leiterplatte (100) weist einen elektrisch isolierenden Teil (112) und einen elektrisch leitenden Teil (114) auf. Wenigstens ein Halbleiterchip (102) ist in einem Teil (121) der Leiterplatte (100) in den elektrisch isolierenden Teil (112) eingebettet. Die Leiterplatte weist Durchgangsöffnungen (106) in dem Teil der Leiterplatte (100) zur Durchleitung einer Kühlflüssigkeit auf. Die Durchgangsöffnungen (106) reichen von einer ersten Oberfläche (108) der Leiterplatte (100) zu einer zweiten Oberfläche (110) der Leiterplatte (100). Der elektrisch leitende Teil (114) weist eine erste äußere leitende Lage (1181) auf der ersten Oberfläche (108) und eine zweite äußere leitende Lage (1182) auf der zweiten Oberfläche (110) auf. Der elektrisch leitende Teil (114) weist zudem eine erste innere leitende Lage (1191) auf, wobei die erste innere leitende Lage (1191) mit dem Halbleiterchip (102) elektrisch verbunden ist. Die erste innere leitende Lage (1191) ist in dem Teil (121) der Leiterplatte (100) durch den elektrisch isolierenden Teil (112) von der ersten äußeren leitenden Lage (1181) und von der zweiten äußeren leitenden Lage (1192) elektrisch isoliert.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Anmeldung betrifft eine Leiterplatte mit wenigstens einem eingebetteten Halbleiterchip, ein Chip-Kühlgehäuse, eine Baugruppe, sowie ein Verfahren zum Kühlen eines Halbleiterchips.
  • HINTERGRUND
  • Elektronische Geräte umfassen typischerweise eine oder mehrere Leiterplatten, z.B. gedruckte Leiterplatten (engl. Printed Circuit Board, PCB). Die Leiterplatten tragen jeweils einen oder mehrere Halbleiterchips, wobei die Halbleiterchips auf den Leiterplatten angeordnet sein können oder auch in die Leiterplatten eingebettet sein können. Im Fall der Einbettung sind die Halbleiterchips beispielsweise von allen Seiten von Leiterplattenmaterial umgeben. Leistungshalbleiterchips erzeugen Wärme, die aus den Halbleiterchips abgeführt werden muss, um diese nicht durch Überhitzung zu beschädigen und die spezifizierte Lebensdauer garantieren zu können. Im Fall der Einbettung von Halbleiterchips in Leiterplatten kann eine Wärmeableitung durch ungünstige Wärmeleitungseigenschaften des isolierenden Materials der Leiterplatten erschwert werden.
  • Wünschenswert ist eine Verbesserung der Kühlung von Halbleiterchips, die in eine Leiterplatte eingebettet sind.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Leiterplatte. Die Leiterplatte weist einen elektrisch isolierenden Teil und einen elektrisch leitenden Teil auf. Die Leiterplatte weist wenigstens einen Halbleiterchip auf, der in einem Teil der Leiterplatte in den elektrisch isolierenden Teil eingebettet ist. Die Leiterplatte weist Durchgangsöffnungen in dem Teil der Leiterplatte zur Durchleitung einer Kühlflüssigkeit auf. Die Durchgangsöffnungen reichen von einer ersten Oberfläche der Leiterplatte zu einer zweiten Oberfläche der Leiterplatte. Der elektrisch leitende Teil weist eine erste äußere leitende Lage auf der ersten Oberfläche und eine zweite äußere leitende Lage auf der zweiten Oberfläche auf. Der elektrisch leitende Teil weist zudem eine erste innere leitende Lage auf, wobei die erste innere leitende Lage mit dem Halbleiterchip elektrisch verbunden ist. Die erste innere leitende Lage ist in dem Teil der Leiterplatte durch den elektrisch isolierenden Teil von der ersten äußeren leitenden Lage und von der zweiten äußeren leitenden Lage elektrisch isoliert.
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft zudem ein Chip-Kühlgehäuse. Das Chip-Kühlgehäuse weist einen Kühlmitteleinlass und einen Kühlmittelauslass auf. Das Chip-Kühlgehäuse ist eingerichtet, um an einer Leiterplatte derart befestigt zu werden, dass ein erster Teil der Leiterplatte vom Chip-Kühlgehäuse dicht umschlossen ist und ein Kühlraum zwischen dem ersten Teil der Leiterplatte und dem Chip-Kühlgehäuse ausgebildet ist, und ein zweiter Teil der Leiterplatte aus dem Chip-Kühlgehäuse herausragt.
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft zudem eine Baugruppe. Die Baugruppe weist die Leiterplatte und das Chip-Kühlgehäuse auf. Das Chip-Kühlgehäuse ist an der Leiterplatte befestigt.
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft zudem Verfahren zum Kühlen eines in eine Leiterplatte eingebetteten Halbleiterchips. Das Verfahren umfasst ein Befestigen des Chip-Kühlgehäuses an einer den Halbleiterchip aufweisenden Leiterplatte. Das Verfahren umfasst zudem ein Einbringen eines Kühlmittels in den Kühlraum.
  • Weitere Merkmale und Vorteile des offenbarten Gegenstands erschließen sich dem Fachmann aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung sowie aus den Zeichnungen.
  • Figurenliste
  • Die beigefügten Zeichnungen vermitteln ein tiefergehendes Verständnis von Ausführungsbeispielen für eine Leiterplatte, ein Chip-Kühlgehäuse oder eine Baugruppe, sind in die Offenbarung einbezogen und bilden einen Teil von ihr. Die Zeichnungen veranschaulichen lediglich Ausführungsbeispiele und dienen zusammen Hierin beschriebene Leiterplatten, Chip-Kühlgehäuse und Baugruppen sind somit durch die Beschreibung der Ausführungsbeispiele nicht auf diese beschränkt. Weitere Ausführungsbeispiele und beabsichtigte Vorteile ergeben sich aus dem Verständnis der nachfolgenden detaillierten Beschreibung sowie aus Kombinationen der nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiele, selbst wenn diese nicht explizit beschrieben sind. Die in den Zeichnungen gezeigten Elemente und Strukturen sind nicht notwendigerweise zueinander maßstabsgetreu dargestellt. Gleiche Bezugszeichen verweisen auf gleiche oder einander entsprechende Elemente und Strukturen.
    • 1A ist eine schematische Querschnittsansicht einer Leiterplatte mit eingebettetem Halbleiterchip und einer Durchgangsöffnung zur Chipkühlung.
    • 1B ist eine schematische Draufsicht auf die Leiterplatte von 1A.
    • 2 ist eine schematische Querschnittsansicht einer Baugruppe mit einem Chip-Kühlgehäuse, das an einer Leiterplatte fixiert ist und einen Kühlmitteleinlass sowie einen Kühlmittelauslass an gegenüberliegenden Seiten des Chip-Kühlgehäuses aufweist.
    • 3 ist eine schematische Querschnittsansicht einer Baugruppe mit einem Chip-Kühlgehäuse, das an einer Leiterplatte fixiert ist und einen Kühlmitteleinlass sowie einen Kühlmittelauslass an derselben Seite des Chip-Kühlgehäuses aufweist.
    • 4 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine Leiterplatte gemäß einem Ausführungsbeispiel.
    • 5 und 6 zeigen schematische Querschnittsansichten von Baugruppen mit Chip-Kühlgehäuse und Leiterplatte sowie einer Barrierestruktur zur Beeinflussung des Kühlmittelflusses zwischen dem Kühlmitteleinlass und dem Kühlmittelauslass.
  • DETAILBESCHREIBUNG
  • In der folgenden Detailbeschreibung wird auf die begleitenden Zeichnungen Bezug genommen, die einen Teil der Offenbarung bilden und in denen zu Veranschaulichungszwecken spezifische Ausführungsbeispiele einer Leiterplatte, eines Chip-Kühlgehäuses und einer Baugruppe gezeigt sind. Die Existenz weiterer Ausführungsbeispiele versteht sich von selbst. Ebenso versteht es sich von selbst, dass an den Ausführungsbeispielen strukturelle und/oder logische Änderungen gemacht werden können, ohne dass dabei von dem durch die Patentansprüche Definierten abgewichen wird. Die Beschreibung der Ausführungsbeispiele ist insoweit nicht begrenzend. Insbesondere können Merkmale von im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen mit Merkmalen von anderen der beschriebenen Ausführungsbeispiele kombiniert werden, sofern sich aus dem Kontext nichts anderes ergibt.
  • Bei den Begriffen „haben“, „enthalten“, „umfassen“, „aufweisen“ und dergleichen handelt es sich im Folgenden um offene Begriffe, die einerseits auf das Vorhandensein der besagten Elemente oder Merkmale hinweisen, andererseits das Vorhandensein von weiteren Elementen oder Merkmalen nicht ausschließen. Die unbestimmten Artikel und die bestimmten Artikel umfassen sowohl den Plural als auch den Singular, sofern sich aus dem Zusammenhang nicht eindeutig etwas anderes ergibt.
  • Der Begriff oder Ausdruck „elektrisch verbunden“ beschreibt eine ohmige, z.B. eine niederohmige, Verbindung zwischen den elektrisch verbundenen Elementen, beispielsweise einen direkten Kontakt zwischen den betreffenden Elementen oder eine Verbindung über ein Metall und/oder einen hochdotierten Halbleiter.
  • Wird für eine physikalische Größe ein Wertebereich mit der Angabe eines Grenzwerts oder zweier Grenzwerte definiert, dann schließen die Begriffe „von“ und „bis“ oder „weniger“ und „mehr“ den jeweiligen Grenzwert mit ein. Eine Angabe der Art „von ... bis“ versteht sich demnach als „von mindestens ... bis höchstens“. Entsprechend versteht sich eine Angabe der Art „weniger ...“ („mehr ...“) als „höchstens ...“ („wenigstens ...“) .
  • Die Abkürzung IGFET (insulated gate field effect transistor) bezeichnet spannungsgesteuerte Halbleiterschalter und umfasst neben MOSFETs (metal oxide semiconductor FETs) auch solche FETs, deren Gateelektrode dotiertes Halbleitermaterial aufweist und/oder deren Gatedielektrikum kein Oxid aufweist oder nicht ausschließlich aus einem Oxid besteht.
  • Ein sicherer Betriebsbereich (safe operating area, SOA) definiert Umgebungs- und Betriebsbedingungen, für die ein ausfallsicherer Betrieb eines Halbleiterbauelements erwartet werden kann. Typischerweise wird der sichere Betriebsbereich durch Angabe von Maximalwerten für Umgebungs- und Betriebsbedingungen in einem Datenblatt für das Halbleiterbauelement, der sogenannten Bauelementspezifikation definiert, z.B., maximaler Dauerlaststrom, maximaler gepulster Laststrom, maximale Gatespannung, maximale Sperrspannung und anderes.
  • Ein Ausführungsbeispiel betrifft eine Leiterplatte. Die Leiterplatte kann beispielsweise einen elektrisch isolierenden Teil und einen elektrisch leitenden Teil aufweisen. Die Leiterplatte kann etwa als PCB ausgebildet sein und mehrere leitende Lagen umfassen, die durch isolierende Lagen voneinander getrennt sind. Die leitenden Lagen definieren den leitenden Teil und sind beispielsweise aus einem leitenden Material oder auch aus mehreren leitenden Materialien ausgebildet. Ein beispielhaftes leitendes Material ist ein Metall wie z.B. Kupfer, das in Form von leitenden Bahnen und/oder leitenden Anschlussbereichen ausgebildet sein kann. Als isolierender Teil wird beispielsweise ein faserverstärkter Kunststoff oder auch ein anderes isolierendes Material verwendet. Es können ein oder auch mehrere isolierende Materialien kombiniert sein, die den isolierenden Teil der Leiterplatte definieren. Leiterbahnen unterschiedlicher leitender Lagen, z.B. übereinander angeordnete Lagen, können beispielsweise über Durchkontaktierungen (sogenannte Vias) miteinander elektrisch verbunden sein. Die Vias erstrecken sich durch das isolierende Material zwischen den elektrisch zu verbindenden leitenden Lagen und verbinden etwa Leiterbahnen übereinander angeordneter Leiterbahnen elektrisch miteinander.
  • Wenigstens ein Halbleiterchip kann in einem Teil der Leiterplatte in den elektrisch isolierenden Teil eingebettet sein. Der Teil der Leiterplatte ist beispielsweise zur Einbringung in ein Kühlgehäuse geeignet. Beispielsweise kann der wenigstens eine Halbleiterchip zwischen zwei übereinander angeordneten Lagen des leitenden Teils positioniert sein und über Vias mit Leiterbahnen oder Anschlussbereichen der jeweiligen leitenden Lagen elektrisch verbunden sein.
  • Die Leiterplatte kann zudem Durchgangsöffnungen in dem Teil der Leiterplatte zur Durchleitung einer Kühlflüssigkeit aufweisen. Die Durchgangsöffnungen können mit einem gängigen Verfahren wie etwa Bohren, Laserbearbeitung oder Ätzen hergestellt werden. Die Durchgangsöffnungen können von einer ersten Oberfläche der Leiterplatte zu einer zweiten Oberfläche der Leiterplatte reichen.
  • Der elektrisch leitende Teil kann eine erste äußere leitende Lage auf der ersten Oberfläche und eine zweite äußere leitende Lage auf der zweiten Oberfläche aufweisen. Der elektrisch leitende Teil kann zudem eine erste innere leitende Lage aufweisen, wobei die erste innere leitende Lage mit dem Halbleiterchip elektrisch verbunden sein kann. Die erste innere leitende Lage kann in dem Teil der Leiterplatte durch den elektrisch isolierenden Teil von der ersten äußeren leitenden Lage und von der zweiten äußeren leitenden Lage elektrisch isoliert sein. Somit können die äußeren leitenden Lagen den eingebetteten Halbleiterchip in dem Teil der Leiterplatte davor schützen, dass Kühlflüssigkeit ins Innere der Leiterplatte eindringt. Folglich dienen die äußeren leitenden Lagen in dem Teil der Leiterplatte dem Schutz vor eindringender Kühlflüssigkeit und nicht etwa der elektrischen Verbindung des eingebetteten Halbleiterchips. Die elektrische Verbindung des Halbleiterchips wird in dem Teil der Leiterplatte von der ersten inneren leitenden Lage übernommen.
  • Beispielsweise sind die Durchgangsöffnungen derart eingerichtet, dass sie von einer Kühlflüssigkeit, z.B. einem Fluid wie etwa einer Ethylenglycolmischung, durchflossen werden können. Der Kühlmittelfluss durch die Durchgangsöffnungen kann Teil eines Kühlmittelkreislaufs sein, um den in die Leiterplatte eingebetteten Halbleiterchip oder die mehreren in die Leiterplatte eingebetteten Halbleiterchips während des Betriebs zu kühlen und somit vor einer Beschädigung durch Überhitzung zu schützen. Hierbei können die Durchgangsöffnungen derart dimensioniert und relativ zu dem einen oder zu den mehreren eingebetteten Durchgangsöffnungen positioniert sein, dass mit dem Kühlmittelfluss eine optimale Kühlung des Halbleiterkörpers erzielt wird. Die Durchgangsöffnungen ermöglichen beispielsweise ausgeglichene Druckverhältnisse des Kühlmittels in Bezug auf die Ober- und Unterseite eines Kühlraums. Dadurch kann beispielsweise eine mechanische Beanspruchung der Leiterplatte im Fall von Druckänderungen minimiert oder reduziert werden.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Leiterplatte kann der elektrisch leitende Teil eine zweite innere leitende Lage aufweisen. Die zweite innere leitende Lage kann mit dem Halbleiterchip elektrisch verbunden sein. Der Halbleiterchip kann beispielsweise zwischen der ersten inneren leitenden Lage und der zweiten inneren leitenden Lage angeordnet sein. Mit der ersten inneren leitenden Lage und der zweiten inneren leitenden Lage können beispielsweise vertikale Leistungshalbleiterbauelemente elektrisch kontaktiert werden, bei denen ein Laststromfluss über eine Vorder- und Rückseite des Halbleiterchips erfolgt.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Leiterplatte kann der elektrisch leitende Teil eine Seitenfläche der Durchgangsöffnungen vollständig bedecken. Damit kann beispielsweise der in die Leiterplatte eingebettete Halbleiterchip davor geschützt werden, dass Kühlflüssigkeit ins Innere der Leiterplatte eindringt.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Leiterplatte kann eine erste Korrosionsschutzstruktur auf dem elektrisch leitenden Teil an der Seitenfläche der Durchgangsöffnungen ausgebildet sein. Die erste Korrosionsschutzstruktur kann beispielsweise aus einer Schicht oder einem Schichtstapel geeigneter Materialien, die vor Korrosion schützen, aufgebaut sein. Beispielhafte Schutzschichten sind Zinn-, Silber- oder Nickelschichten, die etwa mit Hilfe elektrolytischer Prozesse ausgebildet werden können.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Leiterplatte kann die erste äußere leitende Lage an der ersten Oberfläche im gesamten Teil der Leiterplatte ausgebildet sein, und die zweite äußere leitende Lage kann an der zweiten Oberfläche im gesamten Teil der Leiterplatte ausgebildet ist. Die äußeren leitenden Lagen tragen somit dazu bei, dass ein Eindringen von Kühlflüssigkeit ins Innere der Leiterplatte über die erste und zweite Oberfläche verhindert wird.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Leiterplatte eine zweite Korrosionsschutzstruktur auf der ersten äußeren leitenden Lage und auf der zweiten äußeren leitenden Lage in dem Teil der Leitplatte aufweisen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Leiterplatte kann der Teil der Leiterplatte einen Seitenflächenabschnitt der Leiterplatte umfassen. Der leitende Teil kann im gesamten Seitenflächenabschnitt ausgebildet sein. Wird der in die Leiterplatte eingebettete Halbleiterchip beispielsweise mittels einer Kühlflüssigkeit gekühlt, die auch mit dem Seitenwandabschnitt in Kontakt steht, so kann mittels des leitenden Teils ein Eindringen von Kühlflüssigkeit ins Innere der Leiterplatte verhindert und damit ein Schutz des eingebetteten Halbleiterchips erzielt werden.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Leiterplatte eine dritte Korrosionsschutzstruktur auf dem elektrisch leitenden Teil in dem Seitenflächenabschnitt der Leiterplatte aufweisen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Leiterplatte kann ein Durchmesser der Durchgangsöffnungen in einem Bereich von 100 µm bis 10 mm liegen. Durchgangsöffnungen mit einem Durchmesser in diesem Bereich ermöglichen eine geeignete Kühlwirkung für Halbleiterchips, die neben der Durchgangsöffnung in die Leiterplatte eingebettet sind. Ein Durchmesser der Durchgangsöffnungen kann beispielsweise derart gewählt sein, dass etwa mögliche Partikel im Kühlmittel durch die Durchgangsöffnungen passen. Auch kann der Durchmesser der Durchgangsöffnungen derart gewählt sein, dass ein Kompromiss zwischen Druckabfall und Verwirbelung des Kühlmittels bei kleineren Durchmessern und einer Robustheit gegenüber schmutzigen Kühlmitteln bei größeren Durchmessern erzielt wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel betrifft ein Chip-Kühlgehäuse. Das Chip-Kühlgehäuse kann einen Kühlmitteleinlass und einen Kühlmittelauslass aufweisen und eingerichtet sein, um an einer Leiterplatte derart befestigt zu werden, dass ein erster Teil der Leiterplatte vom Chip-Kühlgehäuse dicht umschlossen ist und ein Kühlraum zwischen dem ersten Teil der Leiterplatte und dem Chip-Kühlgehäuse ausgebildet ist, und ein zweiter Teil der Leiterplatte aus dem Chip-Kühlgehäuse herausragt. Der Kühlmitteleinlass und der Kühlmittelauslass können beispielsweise als Öffnungen im Chip-Kühlgehäuse ausgebildet sein. Sowohl der Kühlmitteleinlass als auch der Kühlmittelauslass können beispielsweise derart eingerichtet sein, dass ein Kühlmittelzufuhrelement, z.B. ein Kühlmittelschlauch oder ein Kühlmittelrohr am Kühlmitteleinlass oder am Kühlmittelauslass befestigt werden kann. Eine Oberfläche des Kühlmitteleinlasses, des Kühlmittelauslasses und einer den Kühlraum definierenden Innenwand des Chip-Kühlgehäuses kann jeweils mit einer Korrosionsschutzstruktur ausgekleidet sein. Das dichte Umschließen des ersten Teils der Leiterplatte soll sicherstellen, dass Kühlmittel lediglich über den Kühlmitteleinlass in den Kühlraum gelangt und lediglich über den Kühlmittelauslass aus dem Kühlraum austritt. Die elektrische Ansteuerung eines in die Leiterplatte eingebetteten Halbleiterchips erfolgt beispielsweise über den zweiten Teil der Leiterplatte, der aus dem Chip-Kühlgehäuse herausragt.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann das Chip-Kühlgehäuse einteilig ausgebildet sein und ein Abdichtelement aufweisen. Das Abdichtelement kann eingerichtet sein, um einen Spalt zwischen einer in den Kühlraum eingebrachten Leiterplatte und dem Chip-Kühlgehäuse abzudichten. Bei dem Abdichtelement kann es sich beispielsweise um einen Abdichtring handeln. Das Abdichtelement kann beispielsweise aus einem elastischen Material bestehen oder ein solches aufweisen. Damit können beispielsweise Leiterplatten mit unterschiedlichem Querschnitt abgedichtet werden.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann das Chip-Kühlgehäuse zweiteilig ausgebildet sein und ein Befestigungselement sowie ein Abdichtelement aufweisen. Das Befestigungselement kann eingerichtet sein, um einen ersten Teil des Chip-Kühlgehäuses und einen zweiten Teil des Chip-Kühlgehäuses miteinander und an der Leiterplatte zu befestigen. Das Abdichtelement kann zudem eingerichtet sein, um einen Spalt zwischen einer in den Kühlraum eingebrachten Leiterplatte und dem Chip-Kühlgehäuse abzudichten. Die Abdichtung kann beispielsweise ähnlich wie bei obigem Ausführungsbeispiel erfolgen. Bei dem Befestigungselement kann es sich beispielsweise um ein Klemm- oder Schraubelement handeln, das die beiden Teile des Chip-Kühlgehäuses zueinander fixiert.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel können der Kühlmitteleinlass und der Kühlmittelauslass an gegenüberliegenden Seiten des Chip-Kühlgehäuses ausgebildet sein. Dies ermöglicht beispielsweise eine turbulente Strömung des Kühlmittels vom Kühlmitteleinlass zum Kühlmittelauslass sowie ausgeglichene Druckverhältnisse des Kühlmittels in Bezug auf die Ober- und Unterseite des Kühlraums. Dadurch kann beispielsweise eine mechanische Beanspruchung der Leiterplatte im Fall von Druckänderungen minimiert oder reduziert werden.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel können der Kühlmitteleinlass und der Kühlmittelauslass an einer selben Seite des Chip-Kühlgehäuses ausgebildet sein.
  • Ein Ausführungsbeispiel betrifft eine Baugruppe. Die Baugruppe kann eine Leiterplatte gemäß einem Ausführungsbeispiel dieser Anmeldung umfassen. Die Baugruppe kann zudem ein Chip-Kühlgehäuse gemäß einem Ausführungsbeispiel dieser Anmeldung umfassen, wobei das Chip-Kühlgehäuse an der Leiterplatte befestigt ist.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Baugruppe kann ein Weg eines Kühlmittels vom Kühlmitteleinlass zum Kühlmittelauslass durch die wenigstens eine Durchgangsöffnung der Leiterplatte verlaufen. Der Kühlmittelfluss durch die Durchgangsöffnung ermöglicht eine Abfuhr von Wärme, die beispielsweise während des Betriebs eines in die Leiterplatte eingebetteten Leistungshalbleiterbauelements erzeugt wird.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Baugruppe eine Barrierestruktur aufweisen, die im Kühlraum zwischen der Leiterplatte und dem Gehäuse ausgebildet ist. Die Barrierestruktur kann eingerichtet sein, um eine Flussgeschwindigkeit eines Kühlmittels zu reduzieren. Beispielsweise kann die Barrierestruktur auf einer Vorder- und/oder einer Rückseite der Leiterplatte angebracht sein. Gemäß einem weiteren Beispiel kann die Barrierestruktur an einer Innenfläche des Chip-Kühlgehäuses angebracht sein. Da das Kühlmittel auf seinem Weg vom Kühlmitteleinlass zum Kühlmittelauslass den Weg des geringsten Widerstands nimmt, kann die Barrierestruktur zur Einstellung eines gewünschten Flussverhaltens des Kühlmittels beitragen. Beispielsweise ermöglicht die Barrierestruktur die Erzeugung lokaler Bereiche mit höherer Flussgeschwindigkeit des Kühlmittels und mit turbulentem Flussverhalten und somit geringerem thermischen Widerstand. Andere Bereiche, deren thermische Ankopplung von nachgelagerter Bedeutung ist, können beispielsweise mit geringerer Flussgeschwindigkeit gestaltet werden. Mit derartigen Maßnahmen vereinfacht sich beispielsweise eine Platzierung des Kühlmitteleinlasses und Kühlmittelauslasses auf einer selben Seite des Chip-Kühlgehäuses. Nimmt man an, dass sich Kühlmitteleinlass und Kühlmittelauslass an der Oberseite der Leiterplatte befinden, so kann mit Hilfe der Barrierestruktur eine definierte Flussrate an einer Unterseite der Leiterplatte erzielt werden, da der lokale Druckabfall an der Oberseite der Leiterplatte mit der Barrierestruktur gesteuert werden kann. Auch kann die Barrierestruktur neben der Funktion der Steuerung des Kühlmittelflusses zur Verbesserung der Wärmeabfuhr beitragen, z.B. durch Vergrößerung der Kontaktfläche zwischen der Leiterplatte und dem Kühlmittel. Beispielsweise kann die Barrierestruktur mäanderförmig gestaltet sein.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Barrierestruktur an der Leiterplatte befestigt sein. Die Befestigung kann beispielsweise eine Lötverbindung oder auch eine Bondverbindung sein. Im Fall einer Lötverbindung kann die Befestigung der Barrierestruktur beispielsweise in den Herstellungsprozess der Leiterplatte einbezogen sein, z.B. im Rahmen der PCB Bestückung.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann ein Weg eines Kühlmittels vom Kühlmitteleinlass zum Kühlmittelauslass durch wenigstens zwei Durchgangsöffnungen in der Leiterplatte von der ersten Oberfläche zur zweiten Oberfläche und von der zweiten Oberfläche zur ersten Oberfläche verlaufen. Beispielsweise kann ein Weg des Kühlmittels vom Kühlmitteleinlass bis zum Kühlmittelauslass mittels mehrerer Durchgangsöffnungen und geeignet platzierter Barrierestrukturen in einen oder mehrere Pfade unterteilt werden und auf eine günstige Abfuhr von Wärme aus dem Halbleiterchip hin optimiert werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel betrifft ein Verfahren zum Kühlen eines Halbleiterchips. Das Verfahren kann ein Befestigen eines Chip-Kühlgehäuses gemäß einem Ausführungsbeispiel dieser Anmeldung an einer den Halbleiterchip aufweisenden Leiterplatte gemäß einem Ausführungsbeispiel dieser Anmeldung umfassen. Das Verfahren kann zudem ein Einbringen eines Kühlmittels in den Kühlraum umfassen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel des Verfahrens kann das Kühlmittel in einem Kreislauf zirkuliert werden, wobei der Kreislauf den Kühlmitteleinlass und den Kühlmittelauslass einschließt.
  • Im Zusammenhang mit den obigen Ausführungsbeispielen gemachte strukturelle und/oder funktionale Angaben können auf die im Folgenden zeichnerisch dargestellten Beispiele übertragen werden.
  • In der schematischen Querschnittsansicht von 1A ist ein Teil 121 einer Leiterplatte 100 dargestellt. In die Leiterplatte 100 ist wenigstens ein Halbleiterchip 102 eingebettet. Die Leiterplatte 100 weist einen elektrisch leitenden Teil 114 und einen elektrisch isolierenden Teil 112 auf. Der elektrisch leitende Teil 114 umfasst eine erste äußere leitende Lage 1181 auf einer ersten Oberfläche 108 und eine zweite äußere Lage 1182 auf einer zweiten Oberfläche 110 der Leiterplatte 100. Der elektrisch leitende Teil 114 weist eine erste innere leitende Lage 1191 auf, die mit dem Halbleiterchip 102 elektrisch verbunden ist. Die erste innere leitende Lage 1191 ist in dem Teil 121 der Leiterplatte 100 durch den elektrisch isolierenden Teil 112 von der ersten äußeren leitenden Lage 1181 und von der zweiten äußeren leitenden Lage 1182 elektrisch isoliert. Wenigstens eine Durchgangsöffnung 106 reicht von der ersten Oberfläche 108 der Leiterplatte 100 zur zweiten Oberfläche 110 der Leiterplatte 100. Beispielsweise kann die Durchgangsöffnung 106 mit dem leitenden Teil 114 ausgekleidet sein. Die Durchgangsöffnung kann alternativ oder zusätzlich mit einer Abdichtstruktur ausgekleidet sein. Ebenso können die erste und zweite Oberfläche 108, 110 als auch eine Seitenwand der Durchgangsöffnung mit einer Korrosionsschutzstruktur bedeckt sein.
  • In dem in 1A gezeigten Ausführungsbeispiel der Leiterplatte 100 liegt ein Durchmesser d der wenigstens einen Durchgangsöffnung 106 beispielsweise in einem Bereich von 100 µm bis 10 mm.
  • Eine schematische Draufsicht auf das in 1A gezeigte Ausführungsbeispiel der Leiterplatte 100 ist in 1B dargestellt, wobei der in 1A gezeigte Querschnitt entlang der Schnittlinie AA` aufgenommen von 1B aufgenommen ist. Der in die Leiterplatte 100 eingebettete Halbleiterchip 102 ist in der Draufsicht von 1B in schematischer Weise mit gestrichelten Linien dargestellt.
  • Mit Bezug auf die schematische Querschnittsansicht von 2 wird eine Baugruppe 300 beschriebenen, welche die Leiterplatte 100 und ein Chip-Kühlgehäuse 200 aufweist. Das Chip-Kühlgehäuse 200 ist an der Leiterplatte 100 befestigt. Durch die Befestigung des Chip-Kühlgehäuses 200 an der Leiterplatte 100 kann auch eine Abdichtung des Teils 121 der Leiterplatte 100 innerhalb des Chip-Kühlgehäuses 200 erzielt werden.
  • Obgleich die Leiterplatte 100 und das Chip-Kühlgehäuse in 2 und noch folgenden Abbildungen als Baugruppe dargestellt sind, können das Chip-Kühlgehäuse 200 und die Leiterplatte 100 auch getrennt voneinander als Einzelbauteile vorliegen.
  • Bei der in 2 gezeigten Leiterplatte 100 ist der Halbleiterchip 102 in die Leiterplatte 100 eingebettet. Der Halbleiterchip 102 ist von dem isolierenden Teil 112 der Leiterplatte 100 umgeben. Die Leiterplatte weist zudem den leitenden Teil 114 auf, der in mehreren Lagen angeordnet ist, wobei die mehreren Lagen jeweils strukturiert sein können, z.B. in Leiterbahnen und/oder Anschlussbereiche. Die mehreren Lagen sind übereinander positioniert und durch den isolierenden Teil 112 getrennt. Beispielhaft weist die in 2 dargestellte Leiterplatte die erste äußere leitende Lage 1181 an der ersten Oberfläche 108 und die zweite äußere leitende Lage 1182 an der zweiten Oberfläche 110 auf. Ebenso weist die Leiterplatte die erste innere leitende Lage 1191 und eine zweite innere leitende Lage 1192 auf. Eine elektrische Verbindung zwischen leitenden Lagen wird durch Vias hergestellt, vgl. z.B. das Via 1161, das die erste äußere Lage 1181 mit der ersten inneren leitenden Lage 1191 in einem zweiten Teil 122 der Leiterplatte 100 elektrisch verbindet. Vias erstrecken sich durch den isolierenden Teil 112.
  • Der Halbleiterchip 102 ist zwischen der ersten inneren leitenden Lage 1191 und der zweiten inneren leitenden Lage 1192 in das isolierende Material 112 eingebettet und wird an gegenüberliegenden Seiten des Halbleiterchips 102 elektrisch kontaktiert. Beispielsweise ist ein erster Lastanschluss des Halbleiterchips 102 mit der ersten inneren leitenden Lage 1191 über erste Vias 1161 elektrisch verbunden und ein zweiter Lastanschluss des Halbleiterchips 102 ist mit der zweiten inneren leitenden Lage 1192 über zweite Vias 1162 elektrisch verbunden. Ergänzend oder alternativ zu Vias sind auch gelötete, gesinterte oder auch gebondete elektrische Verbindungen zwischen den leitenden Lagen möglich. Bei dem Halbleiterchip kann es sich beispielsweise um ein vertikales Leistungshalbleiterbauelement handeln, z.B. einen IGFET, einen IGBT, einen Thyristor, oder eine Diode.
  • Das Chip-Kühlgehäuse 200 weist einen Kühlmitteleinlass 202 und einen Kühlmittelauslass 204 auf. Das Chip-Kühlgehäuse 200 ist eingerichtet, um an der Leiterplatte 100 derart befestigt zu werden, dass der erste Teil 121 der Leiterplatte 100 vom Chip-Kühlgehäuse 200 dicht umschlossen ist und ein Kühlraum 206 zwischen dem ersten Teil 121 der Leiterplatte 100 und dem Chip-Kühlgehäuse 200 ausgebildet ist, und der zweite Teil 122 der Leiterplatte 100 aus dem Chip-Kühlgehäuse 200 herausragt. Der Flussverlauf des Kühlmittels zwischen dem Kühlmitteleinlass 202 und dem Kühlmittelauslass 204 ist schematisch mit Pfeilen gekennzeichnet.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel in 2 ist das Chip-Kühlgehäuse 200 zweiteilig ausgebildet. Ein erster Teil 206 des Chip-Kühlgehäuses 200 und ein zweiter Teil 207 des Chip-Kühlgehäuses 200 sind durch ein Befestigungselement, z.B. eine Schraube 208 miteinander verbunden. Das Befestigungselement dient ebenso der Fixierung der Leiterplatte 100 am Chip-Kühlgehäuse 200. Ein Abdichtelement 210 des Chip-Kühlgehäuses 200 ist eingerichtet, um einen Spalt zwischen der in den Kühlraum 206 eingebrachten Leiterplatte 100 und dem Chip-Kühlgehäuse 200 abzudichten. Die Leiterplatte 100 kann zudem an einer oder an mehreren weiteren Stellen innerhalb des Kühlraums 206 an dem Chip-Kühlgehäuse 200 fixiert werden, um die Stabilität der Fixierung zu verbessern. In anderen Ausführungsformen kann das Chip-Kühlgehäuse 100 auch einteilig ausgebildet sein. Beispielweise kann das Chip-Kühlgehäuse mit einem Klappmechanismus versehen sein. Auch kann das Chip-Kühlgehäuse 200 aus mehr als zwei Teilen bestehen, die mittels Befestigungsvorrichtungen an der Leiterplatte fixiert werden können. Das Abdichtelement 210 kann sowohl als Teil des Chip-Kühlgehäuses 200 als auch als Teil der Leiterplatte 100 ausgebildet sein, oder auch getrennt hiervon vorliegen.
  • Der Halbleiterchip 102 kann beispielsweise über Kontaktbereiche, z.B. den Kontaktbereich 124, auf den ersten und/oder zweiten äußeren leitenden Lagen 1181, 1182 im zweiten Teil 122 der Leiterplatte 100 elektrisch angesteuert werden. Eine Energieversorgung des Halbleiterchips 102, Ein- und Ausgangssignale, Steuersignale, oder auch ein Laststromfluss können somit über den zweiten Teil 122 der Leiterplatte zum Halbleiterchip 102 geführt werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel des Chip-Kühlgehäuses 200 in 2 sind der der Kühlmitteleinlass 202 und der Kühlmittelauslass 204 an gegenüberliegenden Seiten des Chip-Kühlgehäuses 200 angeordnet. In der schematischen Querschnittsansicht von 3 sind der Kühlmitteleinlass 202 und der Kühlmittelauslass 204 des Chip-Kühlgehäuses 200 an derselben Seite des Chip-Kühlgehäuses 200 ausgebildet.
  • In 4 ist eine schematische Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel der Leiterplatte 100 dargestellt. In der Leiterplatte 100 sind mehrere Halbleiterchips 102 eingebettet. Die elektrische Ansteuerung der Halbleiterchips 102 erfolgt über die ersten und zweiten inneren leitenden Lagen 1191, 1192 der Leiterplatte 100. Die ersten und zweiten inneren leitenden Lagen 1191, 1192 der Leiterplatte 100 werden im ersten Teil 121 der Leiterplatte über Vias 1163 mit der ersten äußeren leitenden Lage 1181 elektrisch verbunden und können mit beispielhaft dargestellten Bauteilen 1241 auf der Leiterplatte 100 elektrisch verbunden sein.
  • In den schematischen Querschnittsansichten von 5 und 6 sind Ausführungsbeispiele von Leiterplatten 100 und Chip-Kühlgehäusen 200 dargestellt, bei denen eine Barrierestruktur 212 im Kühlraum 206 zwischen der Leiterplatte 100 und dem Chip-Kühlgehäuse 200 ausgebildet ist, um eine Flussgeschwindigkeit eines Kühlmittels zu reduzieren. Die Barrierestruktur 212 kann eine geeignete Form und laterale Ausdehnung aufweisen, um den Kühlmittelfluss zwischen dem Kühlmitteinlass 202 und dem Kühlmittelauslass 204 in einer gewünschten Weise zu beeinflussen. Beispielsweise kann die Barrierestruktur, wie in 5 gezeigt ist, stabförmig mit rechteckigem Querschnitt, oder auch, wie in 6 gezeigt ist, gewellt ausgebildet sein.
  • Andere Ausführungsbeispiele von Leiterplatten unterscheiden sich beispielsweise von den beispielhaft gezeigten Leiterplatten in den 1 bis 6 unter anderem durch eine oder mehrere der Eigenschaften Anzahl der leitenden Lagen, Strukturierung der leitenden Lagen, Anzahl der Vias, Positionierung der Vias, Positionierung des eingebetteten Halbleiterchips, Anzahl der eingebetteten Halbleiterchips, Anzahl der Durchgangsöffnungen, Positionierung der Durchgangsöffnungen, Abmessungen der Leiterplatte, Materialzusammensetzung der Leiterplatte.
  • Obwohl spezifische Ausführungsformen hier veranschaulicht und beschrieben worden sind, ist es für den Fachmann selbstverständlich, dass eine Vielzahl von alternativen und/oder äquivalenten Gestaltungen für die gezeigten und beschriebenen spezifischen Ausführungsformen herangezogen werden kann, ohne von dem Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Diese Anmeldung soll daher jegliche Anpassungen oder Veränderungen der hier diskutierten spezifischen Ausführungsformen abdecken. Daher ist beabsichtigt, dass diese Erfindung lediglich durch die Patentansprüche und deren Äquivalente begrenzt ist.

Claims (21)

  1. Leiterplatte (100), die aufweist: einen elektrisch isolierenden Teil (112) und einen elektrisch leitenden Teil (114); wenigstens einen Halbleiterchip (102), der in einem Teil (121) der Leiterplatte (100 in den elektrisch isolierenden Teil (112) eingebettet ist; Durchgangsöffnungen (106) in dem Teil (121) der Leiterplatte (100) zur Durchleitung einer Kühlflüssigkeit, wobei die Durchgangsöffnungen von einer ersten Oberfläche (108) der Leiterplatte (100) zu einer zweiten Oberfläche (110) der Leiterplatte (100) reichen, und wobei der elektrisch leitende Teil (114) eine erste äußere leitende Lage (1181) auf der ersten Oberfläche (108) und eine zweite äußere leitende Lage (1182) auf der zweiten Oberfläche (110) aufweist, und der elektrisch leitende Teil (114) eine erste innere leitende Lage (1191) aufweist, wobei die erste innere leitende Lage (1191) mit dem Halbleiterchip (102) elektrisch verbunden ist, und wobei die erste innere leitende Lage (1191) in dem Teil (121) der Leiterplatte durch den elektrisch isolierenden Teil (112) von der ersten äußeren leitenden Lage (1181) und von der zweiten äußeren leitenden Lage (1182) elektrisch isoliert ist.
  2. Leiterplatte (100) nach Anspruch 1, wobei der elektrisch leitende Teil (114) eine zweite innere leitende Lage (1192) aufweist, und die zweite innere leitende Lage (1192) mit dem Halbleiterchip (102) elektrisch verbunden ist.
  3. Leiterplatte (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der elektrisch leitende Teil (114) eine Seitenfläche der Durchgangsöffnungen (106) vollständig bedeckt.
  4. Leiterplatte (100) nach Anspruch 3, die eine erste Korrosionsschutzstruktur auf dem elektrisch leitenden Teil (114) an der Seitenfläche der Durchgangsöffnungen (106) aufweist.
  5. Leiterplatte (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die erste äußere leitende Lage (1181) an der ersten Oberfläche (108) im gesamten Teil (121) der Leiterplatte (100) ausgebildet ist, und die zweite äußere leitende Lage (1182) an der zweiten Oberfläche (110) im gesamten Teil (121) der Leiterplatte (100) ausgebildet ist.
  6. Leiterplatte (100) nach Anspruch 5, die eine zweite Korrosionsschutzstruktur auf der ersten äußeren leitenden Lage (1181) und auf der zweiten äußeren leitenden Lage (1182) im Teil (121) der Leitplatte (100) aufweist.
  7. Leiterplatte (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der erste Teil (121) der Leiterplatte (100) einen Seitenflächenabschnitt der Leiterplatte (100) umfasst, und der leitende Teil (114) im gesamten Seitenflächenabschnitt ausgebildet ist.
  8. Leiterplatte (100) nach Anspruch 7, die eine dritte Korrosionsschutzstruktur auf dem elektrisch leitenden Teil (114) in dem Seitenflächenabschnitt der Leiterplatte (100) aufweist.
  9. Leiterplatte (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein Durchmesser (d) der Durchgangsöffnungen (106) in einem Bereich von 100 µm bis 10 mm liegt.
  10. Chip-Kühlgehäuse (200), das einen Kühlmitteleinlass (202) und einen Kühlmittelauslass (204) aufweist und eingerichtet ist, um an einer Leiterplatte (100) derart befestigt zu werden, dass ein erster Teil (121) der Leiterplatte (100) vom Chip-Kühlgehäuse (200) dicht umschlossen ist und ein Kühlraum (206) zwischen dem ersten Teil (121) der Leiterplatte (100) und dem Chip-Kühlgehäuse (200) ausgebildet ist, und ein zweiter Teil (122) der Leiterplatte (100) aus dem Chip-Kühlgehäuse (200) herausragt.
  11. Chip-Kühlgehäuse (200) nach Anspruch 10, wobei das Chip-Kühlgehäuse (200) einteilig ausgebildet ist und ein Abdichtelement (210) aufweist, das eingerichtet ist, einen Spalt zwischen einer in den Kühlraum (206) eingebrachten Leiterplatte (100) und dem Chip-Kühlgehäuse (200) abzudichten.
  12. Chip-Kühlgehäuse (200) nach Anspruch 10, wobei das Chip-Kühlgehäuse (200) zweiteilig ausgebildet ist und ein Befestigungselement (208) sowie ein Abdichtelement (210) aufweist, wobei das Befestigungselement (208) eingerichtet ist, einen ersten Teil (214) des Chip-Kühlgehäuses (200) und einen zweiten Teil (216) des Chip-Kühlgehäuses (200) miteinander und an der Leiterplatte (100) zu befestigen, und das Abdichtelement (210) eingerichtet ist, einen Spalt zwischen einer in den Kühlraum (206) eingebrachten Leiterplatte (100) und dem Chip-Kühlgehäuse (200) abzudichten.
  13. Chip-Kühlgehäuse (200) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei der Kühlmitteleinlass (202) und der Kühlmittelauslass (204) an gegenüberliegenden Seiten des Chip-Kühlgehäuses (200) ausgebildet sind.
  14. Chip-Kühlgehäuse (200) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei der Kühlmitteleinlass (202) und der Kühlmittelauslass (204) an einer selben Seite des Chip-Kühlgehäuses (200) ausgebildet sind.
  15. Baugruppe (300), die aufweist: die Leiterplatte (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9; und das Chip-Kühlgehäuse (200) nach einem der Ansprüche 10 bis 14, wobei das Chip-Kühlgehäuse (200) an der Leiterplatte (100) befestigt ist.
  16. Baugruppe (300) nach Anspruch 15, wobei ein Weg eines Kühlmittels vom Kühlmitteleinlass (202) zum Kühlmittelauslass (204) durch die wenigstens eine Durchgangsöffnung (106) der Leiterplatte (100) verläuft.
  17. Baugruppe (300) nach Anspruch 15 oder 16, die aufweist: eine Barrierestruktur (212), die im Kühlraum (206) zwischen der Leiterplatte (100) und dem Chip-Kühlgehäuse (200) ausgebildet ist, und eingerichtet ist, um eine Flussgeschwindigkeit eines Kühlmittels zu reduzieren.
  18. Baugruppe (300) nach Anspruch 17, wobei die Barrierestruktur (212) an der Leiterplatte (100) befestigt ist.
  19. Baugruppe (300) nach einem der Ansprüche 15 bis 18, wobei ein Weg eines Kühlmittels vom Kühlmitteleinlass (202) zum Kühlmittelauslass (204) durch wenigstens zwei Durchgangsöffnungen (106) in der Leiterplatte (100) von der ersten Oberfläche (108) zur zweiten Oberfläche (110) und von der zweiten Oberfläche (110) zur ersten Oberfläche (108) verläuft.
  20. Verfahren zum Kühlen eines Halbleiterchips (102), das aufweist: Befestigen eines Chip-Kühlgehäuses (200) gemäß einem der Ansprüche 10 bis 14 an einer den Halbleiterchip (102) aufweisenden Leiterplatte (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9; und Einbringen eines Kühlmittels in den Kühlraum (206).
  21. Verfahren nach Anspruch 20, wobei das Kühlmittel in einem Kreislauf zirkuliert wird und der Kreislauf den Kühlmitteleinlass (202) und den Kühlmittelauslass (204) einschließt.
DE102018132143.0A 2018-12-13 2018-12-13 Leiterplatte, Chip-Kühlgehäuse, Baugruppe und Verfahren zum Kühlen eines Halbleiterchips Active DE102018132143B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018132143.0A DE102018132143B4 (de) 2018-12-13 2018-12-13 Leiterplatte, Chip-Kühlgehäuse, Baugruppe und Verfahren zum Kühlen eines Halbleiterchips
US16/711,648 US11266012B2 (en) 2018-12-13 2019-12-12 Circuit board, chip cooling housing, assembly and method for cooling a semiconductor chip
CN201911289160.1A CN111328183B (zh) 2018-12-13 2019-12-13 电路板、组件和用于对半导体芯片进行冷却的方法
US17/683,979 US11778735B2 (en) 2018-12-13 2022-03-01 Circuit board having a cooling area above and below a semiconductor chip

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018132143.0A DE102018132143B4 (de) 2018-12-13 2018-12-13 Leiterplatte, Chip-Kühlgehäuse, Baugruppe und Verfahren zum Kühlen eines Halbleiterchips

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018132143A1 true DE102018132143A1 (de) 2020-06-18
DE102018132143B4 DE102018132143B4 (de) 2023-10-12

Family

ID=70858504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018132143.0A Active DE102018132143B4 (de) 2018-12-13 2018-12-13 Leiterplatte, Chip-Kühlgehäuse, Baugruppe und Verfahren zum Kühlen eines Halbleiterchips

Country Status (3)

Country Link
US (2) US11266012B2 (de)
CN (1) CN111328183B (de)
DE (1) DE102018132143B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11776875B2 (en) 2020-11-13 2023-10-03 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Systems including a vapor chamber as the heat spreading substrate of a power device embedded in a PCB and methods of forming the same
DE102022135026B3 (de) 2022-12-30 2024-01-25 Schweizer Electronic Ag Leistungselektronisches Modul, leistungselektronischer Modulblock, Leiterplatte mit leistungselektronischem Modul bzw. Leiterplattenbauelement und Verfahren zur Herstellung eines leistungselektronischen Moduls

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI720921B (zh) * 2020-07-14 2021-03-01 欣興電子股份有限公司 內埋式元件結構及其製造方法
EP4040480A1 (de) * 2021-02-09 2022-08-10 AT & S Austria Technologie & Systemtechnik Aktiengesellschaft Elektronische vorrichtung mit metallisch verbundenem komponententräger und flüssigkeitskühlelement

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3831610A1 (de) * 1988-09-17 1990-03-22 Ceag Licht & Strom Schaltnetzteil
US20090296349A1 (en) * 2008-05-29 2009-12-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Component-embedded printed circuit board, method of manufacturing the same, and electronic apparatus including the same
DE102013203932A1 (de) * 2013-03-07 2014-09-11 Continental Automotive Gmbh Elektronische, optoelektronische oder elektrische Anordnung
DE112015004284T5 (de) * 2014-11-13 2017-06-01 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Leistungsumsetzer
DE202017006874U1 (de) * 2017-09-20 2018-08-29 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Leiterplatten-Baugruppe

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6052284A (en) * 1996-08-06 2000-04-18 Advantest Corporation Printed circuit board with electronic devices mounted thereon
DE20115922U1 (de) * 2001-01-11 2002-01-17 Siemens Ag Kunststoff-Schaltplatte eines hydraulischen Kraftfahrzeug-Getriebesteuergerätes
JP2004172459A (ja) * 2002-11-21 2004-06-17 Advics:Kk 電子制御装置における電子部品の放熱構造
US7205653B2 (en) * 2004-08-17 2007-04-17 Delphi Technologies, Inc. Fluid cooled encapsulated microelectronic package
US7477513B1 (en) * 2006-12-29 2009-01-13 Isothermal Systems Research, Inc. Dual sided board thermal management system
US8106505B2 (en) * 2007-10-31 2012-01-31 International Business Machines Corporation Assembly including plural through wafer vias, method of cooling the assembly and method of fabricating the assembly
KR20120034386A (ko) * 2010-10-01 2012-04-12 삼성전자주식회사 매립 디커플링 커패시터를 포함하는 회로 기판 및 이를 포함하는 반도체 패키지
US8253257B2 (en) * 2011-01-26 2012-08-28 Headway Technologies, Inc. Layered chip package and method of manufacturing the same
US8730673B2 (en) * 2011-05-27 2014-05-20 Lockheed Martin Corporation Fluid-cooled module for integrated circuit devices
KR20130007371A (ko) * 2011-07-01 2013-01-18 삼성전자주식회사 반도체 패키지
WO2013098929A1 (ja) * 2011-12-26 2013-07-04 株式会社ザイキューブ 半導体チップ及びそれを搭載した半導体モジュール
US9504191B2 (en) * 2014-03-28 2016-11-22 Deere & Company Electronic assembly for an inverter
EP2985788B1 (de) * 2014-08-14 2017-10-04 ABB Technology Oy Leistungshalbleitermodul und Verfahren zum Kühlen des Leistungshalbleitermoduls
SG10201604384YA (en) * 2016-05-31 2017-12-28 Delta Electronics Int'l (Singapore) Pte Ltd Embedded package structure
EP3475979B1 (de) * 2016-06-28 2020-05-27 ABB Schweiz AG Gekühltes elektronikgehäuse mit gestapelten leistungselektronikkomponenten
DE102016117843A1 (de) * 2016-09-21 2018-03-22 Infineon Technologies Ag Mit Kühlfluid gekühlte und eine Abschirmschicht umfassende Packung
US10542640B1 (en) * 2018-09-27 2020-01-21 Hewlett Packard Enterprise Development Lp Liquid chamber housings
KR20200044497A (ko) * 2018-10-19 2020-04-29 삼성전기주식회사 팬-아웃 반도체 패키지
US10945333B1 (en) * 2019-11-22 2021-03-09 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Thermal management assemblies having cooling channels within electrically insulated posts for cooling electronic assemblies
US10943851B1 (en) * 2019-12-06 2021-03-09 Intel Corporation Reconstituted wafer assembly

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3831610A1 (de) * 1988-09-17 1990-03-22 Ceag Licht & Strom Schaltnetzteil
US20090296349A1 (en) * 2008-05-29 2009-12-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Component-embedded printed circuit board, method of manufacturing the same, and electronic apparatus including the same
DE102013203932A1 (de) * 2013-03-07 2014-09-11 Continental Automotive Gmbh Elektronische, optoelektronische oder elektrische Anordnung
DE112015004284T5 (de) * 2014-11-13 2017-06-01 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Leistungsumsetzer
DE202017006874U1 (de) * 2017-09-20 2018-08-29 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Leiterplatten-Baugruppe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11776875B2 (en) 2020-11-13 2023-10-03 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Systems including a vapor chamber as the heat spreading substrate of a power device embedded in a PCB and methods of forming the same
DE102022135026B3 (de) 2022-12-30 2024-01-25 Schweizer Electronic Ag Leistungselektronisches Modul, leistungselektronischer Modulblock, Leiterplatte mit leistungselektronischem Modul bzw. Leiterplattenbauelement und Verfahren zur Herstellung eines leistungselektronischen Moduls

Also Published As

Publication number Publication date
CN111328183B (zh) 2024-03-26
DE102018132143B4 (de) 2023-10-12
US20200196441A1 (en) 2020-06-18
US11266012B2 (en) 2022-03-01
US11778735B2 (en) 2023-10-03
US20220183147A1 (en) 2022-06-09
CN111328183A (zh) 2020-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018132143A1 (de) Leiterplatte, chip-kühlgehäuse, baugruppe und verfahren zum kühlen eines halbleiterchips
DE102013109589B3 (de) Leistungshalbleitereinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Leistungshalbleitereinrichtung
DE102011077543A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE19715001A1 (de) Kühleinrichtung für einen Montagemodul
DE102013203932A1 (de) Elektronische, optoelektronische oder elektrische Anordnung
WO2007039331A1 (de) Leiterplatte
EP3823018A1 (de) Elektronikmodul mit einer pulsierenden heatpipe
DE8114325U1 (de) Wärmeableitungsvorrichtung
EP2330873A1 (de) Elektronisches Modul
DE102017120747B4 (de) SMD-Gehäuse mit Oberseitenkühlung und Verfahren zu seiner Bereitstellung
DE112014005420B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE112018006370T5 (de) Halbleitereinrichtung
DE112009004661T5 (de) Stromversorgungsvorrichtung
DE102016211967B3 (de) Elektronisches Bauteil und Verfahren zum Herstellen eines elektronischen Bauteils
DE102006031539A1 (de) Integrierter Halbleiterchip mit lateraler Wärmedämmung
DE102018124186A1 (de) Elektronisches Gerät und Anordnung eines solchen an einer Tragschiene
DE102020110937B4 (de) Kühleinrichtung zur Kühlung eines Leistungshalbleitermoduls
DE102005014674B4 (de) Halbleitermodul mit Halbleiterchips in einem Kunststoffgehäuse in getrennten Bereichen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102019115573B4 (de) Leistungselektronische Schalteinrichtung und Verfahren zur Herstellung
DE102014115202B4 (de) Verfahren zum verlöten mindestens eines substrats mit einer trägerplatte
EP3581005B1 (de) Elektrisches gerät und verfahren zur herstellung eines elektrischen geräts
DE102016224232B4 (de) Leiterplattenvorrichtung
DE102018217607A1 (de) Halbleiterbauelement-Anordnung, Verfahren zu deren Herstellung sowie Entwärmungseinrichtung
DE102019126311B3 (de) Stromleitendes Kühlelement, System und Verfahren zur Wärmeabführung von leistungselektronischen Bauteilen auf Platinen
DE1945899A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division