DE3132124A1 - Verfahren zur herstellung von zelligen poyurethanelastomer-formteilen mit ueberwiegend geschlossener zellstruktur - Google Patents

Verfahren zur herstellung von zelligen poyurethanelastomer-formteilen mit ueberwiegend geschlossener zellstruktur

Info

Publication number
DE3132124A1
DE3132124A1 DE19813132124 DE3132124A DE3132124A1 DE 3132124 A1 DE3132124 A1 DE 3132124A1 DE 19813132124 DE19813132124 DE 19813132124 DE 3132124 A DE3132124 A DE 3132124A DE 3132124 A1 DE3132124 A1 DE 3132124A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nco
weight
production
prepolymers
cell structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813132124
Other languages
English (en)
Inventor
Wofgang 2844 Lemfoerde Scholz
Herbert Dr. 7500 Karlsruhe Stutz
Otmar Dr. 4500 Osnabrück Zipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19813132124 priority Critical patent/DE3132124A1/de
Publication of DE3132124A1 publication Critical patent/DE3132124A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/14Manufacture of cellular products

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von zelligen Polyurethanelasto-
  • mer-Formteilen mit überwiegend geschlossener Zellstruktur Thermoplastisch verarbeitbare Polyurethan-Elastomere auf Basis von überwiegend linearen Polyester-polyolen aus aliphatischen Dicarbonsäuren und Alkylenglykolen, Hydroxycarbonsäuren oder von Polyether-polyolen auf Basis von Polytetrahydrofuran sind bekannt. Übersichtlich werden diese Polyurethan (PU)-Elastomeren z.B. beschrieben in Urethane in Elastomers and Coatings" Technomic Publishing Compang 265 W. State St., Liest Port, Connecticut/USA 1973, Seiten 201 bis 230 oder im Kunststoff-Handbuch, Band VII, Polyurethane von R. Vieweg und H. Höchtlen, Carl Hanser-Verlag, München 1966, Seiten 206 ff.
  • Zellige PU-Elastomere stehen in ihrem Eigenschaftsbild zwischen den kompakten PU-Elastomeren und den PU-Schaumstoffen. Von den PU-Schaumstoffen unterscheiden sie sich durch ihre wesentlich höheren Raumgewichte, besseren physikalischen Eigenschaften, höhere thermische Beständigkeit und die dadurch bedingten technischen Anwendungsmöglichkeiten.
  • Zur Herstellung von zelligen PU-Elastomeren werden als Treibmittel Kohlendioxid, das bei der Reaktion von Diisocyanat mit Wasser entsteht, Stickstoff aus thermisch labilen Stickstoffverbindungen und Lösungsmittel verwendet.
  • (Kunststoff-Handbuch, Band VII, Polyurethane von R. Vieweg und A. Höchtlen, Seiten 276 ff). Nachteil hierbei ist, daß die mit Kohlendioxid getriebenen zelligen PtY-Elastomere ebenso wie Kohlendioxid getriebene PU-Weichschaumstoffe praktisch nur offenporig sind. Soweit geschlossenporige Produkte entstehen, deren Zellen Kohlendioxid enthalten, schrumpfen diese schon während der Herstellung stark zusammen. Ferner platzen die Zellen unter dynamischer teanspruchung auf, so daß die PU-Elastomere Wasser aufnehmen können. Es gibt jedoch eine ganze Reihe von Anwendungsgebieten, wo die Offenzelligkeit eher von Nachteil ist, z.B. Solche zur Reinigung von Rohrleitungen oder ungeschützte Anwendungen im Außenbereich, bei denen Formteile aus zelligen PU-Elastomeren Sand, Schmierstoffen, Regen oder Spritzwasser ausgesetzt sein können.
  • Nach Angaben der deutschen Patentanmeldung P 31 13 690.7 werden geschlossenzellige PU-Elastomer-Formteile mit einer verdichteten Randzone erhalten, wenn man 100 Gew.-Teile eines NCO-gruppenhaltigen Präpolymeren mit einem NCO-Gehalt von 3 bis 6 Gew.-% mit 0,5 bis 1,6 Gew.-Teilen W -ser in Gegenwart mindestens eines Katalysators intensiv vermischt, die erhaltene Reaktionsmischung in ein Formwerkzeug mit einer Oberflächentemperatur von 50 bis 70 0C einbringt, das Formwerkzeug verschließt und das Reaktionsgemisch aushärten läßt. Derartige Formteile nehmen selbst bei Stauchung und anschließender Entlastung unter Wasser praktisch kein Wasser auf. Das Verfahren zeigt dennoch gewisse Mängel. Nachteilig ist beispielsweise, daß die Ausgangskomponenten nur in relativ eng begrenzten Mengenverhältnissen zur Reaktion gebracht werden können und die Reaktionsbedingungen sorgfaltig beachtet werden müssen.
  • überraschenderweise wurde gefunaen, daß sich das beschriebene Verfahren vereinfachen und verbessern läßt und daß man kohlendioxidgetriebene, zellige PU-Elastomer-Formteile mit überwiegend geschlossenen Zellen erhält, wenn man zu deren Herstellung NCO-Gruppen enthaltende Präpolymere verwendet, die nur einen geringen Gehalt an freien monomeren Polyisocyanaten besitzen. Der Anteil der geschlossenen Zellen ist dabei im wesentlichen abhängig von dem Gehalt an monomerem Polyisocyanat im eingesetzten Präpolymeren.
  • J Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von zelligen PU-Elastomer-Formteilen mit überwiegend geschlossener Zellstruktur durch Umsetzung von NCO-Gruppen enthaltenden Präpolymeren aus organischen Polyisocyanaten und höhermolekularen Polyhydroxylverbindungen mit Wasser gegebenenfalls in Gegenwart von Hilrsmitteln und/oder Zusatzstoffen in geschlossenen Formen das dadurch gekennzeichnet ist, daß die NCO-Gruppen enthaltenden Präpolymeren einen Gehalt an freien monomeren Polyisocyanaten von weniger als 3 Gew.-, bezogen auf das Gesamtgewicht, besitzen.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren können im Prinzip beliebige organische Polyisocyanate eingesetzt werden; bevorzugt verwendet werden aromatische Polyisocyanate und insbesondere aromatische Diisocyanate. Beispielhaft genannt seien p-Phenylendiisocyanat, 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat oder beliebige Gemische dieser Isomeren, 4,4'-Diphenyldiisocyanat, 3,3'-Dimethyl-4,4'-diisocyanato-diphenyl, Waphthalin-1,5-diisocyanat und 4, 4,4'-Diisocyanato-diphenylmethan. Letzteres kann auch in Form der üblichen technischen Produkte, welche geringe Mengen an Nebenprodukten, wie z.B. das 2,2'- und/oder insbesondere das 2,4'-Isomere enthalten, oder als modifiziertes Urethan oder Carbodiimidgruppen enthaltendes flüssiges Polyisocyanat eingesetzt werden. Vorzugsweise Anwendung finden 4,4'-Diisocyanato--diphenylmethan und Naphthalin-1, 5-diisocyanat.
  • Geeignete höhermolekulare Polyhdroxylverbindungen sind die nach dem Stand der Technik bekannten Polyester, Polyesteramide, Polyether, Polyacetale und Polythioether mit endständigen Hydroxylgruppen und Molekulargewichten von 600 bis 8000, vorzugsweise von 800 bis 5000. Die höhermolekularven Polyhdroxylverbindungen sind zumindest überwiegend linear, d.h. im Sinne der Isocyanatreaktion difunktionell aufgebaut. Sie können sowohl alleine als auch in beliebigen Mischungen untereinander zur Anwendung kommen.
  • Geeignete Polyester mit endständigen Hydroxylgruppen können beispielsweise aus Dicarbonsäuren mit 2 bis 12 C-Atomen, vorzugsweise 4 bis 6 C-Atomen und mehrwertigen Alkoholen hergestellt werden. Die Dicarbonsäuren können aliphatischer, cycloaliphatischer, aromatischer und/oder heterocyclischer Natur sein, sie können gegebenenfalls, z.B.
  • Heteroatome enthalten, durch Halogenatome substituiert und/oder ungesättigt sein.
  • Geeignete Dicarbonsäuren sind z.B. aliphatische I arbonsäuren wie Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Korksäure, Azelainsäure und Sebacinsäure, aromatische Dicarbonsäuren wie Phthalsäure, IsopEthalsäure oder Terephthalsäure, cycloaliphatische Dicarbonsäuren wie Hexahydrophthalsäure oder Endomethylentetrahydrophthalsäure sowie ungesättigte Dicarbonsäuren wie Malein- oder Fumarsäure.
  • Die Dicarbonsäuren können selbstverständlich einzeln oder in Form beliebiger Gemische untereinander eingesetzt werden.
  • Zur Herstellung der hydroxylgruppenhaltigen Polyester kann es gegebenenfalls vorteilhaft sein, anstelle der freien Carbonsäuren die entsprechenden Carbonsäurederivate, wie z.B. Carbonsäureester mit 1 bis 4 C-Atomen im Alkoholrest, Carbonsäureanhydride oder Carbonsäurechloride zu verwenden.
  • Gegebenenfalls können auch cyclische Lactone mitverwendet werden.
  • Beispiele für mehrwertige Alkohole sind Diole mit 2 bis 16 C-Atomen, vorzugsweise 4 bis 6 C-Atomen, welche gegebenenfalls Heteroatome enthalten und/oder substituiert sein können, wie z.B. Ethylenglykol, Propylenglykol-1,2 und -1,3, Butandiol-1,3 und -1,4, P-.tandiol-1,5, Hexandiol-1,6, J 0ctandiol-1,8, Decandiol-1,10, Neopentylglykol, 2-Methylpropandiol-1,3, 3-Methylpentandiol-1,5, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Tetraethylenglykol, Dipropylenglykol und seine höheren Homologen oder Dibutylenglykol und dessen höheren Homologen. Ferner können geringe Mengen an Aminoalkoholen oder Diaminen mitverwendet werden, wie z.B.- Ethanolamin, Propanolamin, IX iethylethanolamin, Ethylendiamin, Hexamethylendiamin oder Piperazin sowie geringe Mengen an höherfunktionellen, vorzugsweise trifunktionellen Alkoholen, wie z.B. Glycerin, Trimethylolpropan, Hexantriol u.ä.
  • Die genannten mehrwertigen Alkohole können alleine oder in beliebigen Mischungen untereinander angewandt werden. Geeignet sind ferner hydroxylgruppenhaltige Polyester der Kohlenscure mit den vorgenannten Diolen, insbesondere solchen mit 4 bis 6 C-Atomen, wie z.B. Butandiol und/oder Hexandiol sowie Polymerisationsprodukte von cyclischen Lactonen wie z.B. gegebenenfalls substituierten 6-Caprolactonen.
  • Geeignete höhermolekulare, hydroxylgruppenhaltige Polyether sind die nach dem Stand der Technik bekannten Polymerisationsprodukte von Epoxiden wie z.B. Ethylenoxid, 1,2-Propylenoxid, 1,2- bzw. 2,3-Butylenoxia oder Epichlorhydrin mit sich selbst, hergestellt z.B. in Gegenwart von Lewis-Säuren als Katalysatoren wie z.B. BF3, oder Anlagerungsprodukte dieser Epoxide, gegebenenfalls in beliebigen Gemischen untereinander oder nacheinander, an di- und/oder trifunktionelle Startermoleküle wie z.B. Wasser, Ammoniak, Amine, wie z.B. Anilin oder vorzugsweise mehrwertige Alkohole wie z.B.
  • Ethylenglykol, Propylenglykol-1,2 und -1,3, Butandiol-2,4, Glycerin, Trimethylolpropan, Hexantriol, Hydrochinon, 4,4'-Dihydroxy-diphenylpropan oder 4,4'-Dihydroxy-dicyclohexylpropan.
  • Geeignet sind ferner Polymerisationsprodukte von cyclischen Ethern wie z.B. Tetrahydrofuran, Hexamethylenoxid oder Octamethylenoxid sowie Hydroxylendgruppen aufweisende Polybutadiene. Als Polyacetale kommen vorzugsweise wasserunlösliche Formale, wie z.B. Polybutandiolformal oder -hexandiolformal, in Betracht. Die erfindungsgemäß geeigneten höhermolekularen Polyhdroxylverbindungen können auch bereits Urethan- und/oder Harnstoffgruppen enthalten; auch Dispersionen von natürlichen oder synthetischen Polymeren oder feinteilige mineralische Suspensionen in den vorgenannten Polyhdroxylverbindungen sind verwendbar.
  • Vorzugsweise verwendet werden Polytetramethylenet r-glykole und im wesentlichen lineare, hydroxylgruppenhaltige Polyester.
  • Zur Herstellung der Präpolymeren mit endständigen NCO-Gruppen und höchstens 3 Gew.-, monomerem Polyisocyanat werden die organischen Polyisocyanate und höhermolekularen Polyhydroxylverbindungen in den gewünschten Mengenverhältnissen bei Temperaturen von 60 bis 160°C, vorzugsweise 90 bis 140°C, miteinander umgesetzt, bis der NCO-Gehalt bis auf den berechneten Wert abgefallen ist oder ihn leicht unterschreitet.
  • Zur Beschleunigung der Reaktion können gegebenenfalls die üblichen Katalysatoren, wie z.B. tertiäre Amine wie Triethylamin, N, N-Dimethyl-Cyclohexylamin, N-Methyl-Morpholin, Diazabicyclooctan oder Metallverbindungen wie Eisen--(III)-chlorid, Eisenacetylacetonat, Zinndioctoat, Dibutylzinndilaurat und ähnliche mitverwendet werden. Die zur vollständigen Umsetzung nötige Reaktionszeit richtet sich dabei im wesentlichen nach der Temperatur, der Reaktivität der eingesetzten Rohstoffe und der Katalyse, im allge- meinen sind dazu Reaktionszeiten zwischen 5 min und 3 Stunden, vorzugsweise 10 min und einer Stunde ausreichend.
  • en das im Reaktionsgemisch vorhandene monomere Polyisocyanat den vorgenannten Grenzwert von 3 Gew.-, übersteigt, kann der Überschuß durch bekannte Verfahren, wie z.B. Dünnschichtdestillation oder Extraktion leicht abgetrennt werden; im allgemeinen ist es jedoch vorteilhafter, die Molekulargewichte und Molverhältnisse der eingesetzten Komponenten so aufeinander abzustimmen, daß der gewünschte Gehalt an monomerem Polyisocyanat bei der Umsetzung-unmittelbar erreicht wird und eine weitere Nachbehandlung nicht mehr nötig ist.
  • Dies kann leicht durch eine Reduzierung des Polyisocyanat--Überschusses erreicht werden. Im allgemeinen sind NCO/OH--Verhaltnisse von 1,3 bis 2,5, vorteilhaft, um die gewünschten niedrigen Gehalte an monomerem Polyisocyanat im Reaktionsgemisch einzustellen. Das optimale NCO/OH-Verhältnis b bei der Umsetzung richtet sich nach der Härte des Materials una dem gewünschten Gehalt an monomerem Polyisocyanat und kann durch einige Kontrollversuche leicht ermittelt werden.
  • Die erfindungsgemäß geeigneten Präpolymeren weisen NCO-Gehalte von 1,5 bis 8, vorzugsweise von 2 bis 6 Gew.-% NCO und Gehalte an freiem monomerem Polyisocyanat von maximal 3 Gew.-%, vorzugsweise von 0,1 bis 2,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht, auf, ihre Viskositäten liegen bei 900C ungefähr zwischen 2000 und 10.000 m.Pas. Die Produkte sind unter Feuchtigkeitsausschluß bei Raumtemperatur längere Zeit lagerstabil.
  • ur Herstellung der zelligen PU-Elastomeren wird als Kettenverlngerungs- und Treibmittel ausschließlich Wasser verwendet, das NCO/OH-Verhältnis bei der Umsetzung der NCO-Gruppen des Präpolymeren mit dem Wasser liegt dabei in dem Bereich zwischen 0,8 und 1,3, vorzugsweise zwischen 0,95 und 1,1.
  • Zur Beschleunigung der Reaktion können dem Reaktionsgemisch auch Katalysatoren, vorzugsweise tertiäre Amine, zugesetzt werden. Im folgenden seien beispielhaft genannt: Triethylamin, Dimethylcyclohexylamin, Diethylbenzylamin, N-Ethyl-bzw. N-Methylmorpholin, Tetramethylethylendiamin, N,N' -Dimethylpiperazin, Diazabicyclooctan, Imidazolderiv e, Bis--Dialkylaminoalkylether oder ähnliche. Die Katalysatoren kommen üblicherweise in Mengen von 0,001 bis 0,5 Gew.-P, bezogen auf das Präpolymere, zur Anwendung, die Menge richtet sich dabei nach der Reaktivitt der Komponenten, der Temperatur und den technischen Gegebenheiten.
  • Zur Verbesserung der Schaumstruktur können außerdem noch oberflächenaktive Zusatzstoffe wie z.B. Emulgatoren, Schaumstabilisatoren oder Zellregler mitverwendet werden. Genannt seien beispielhaft Siloxan-Oxyalkylen-Copolymerisate oder andere Organopolysiloxane, gegebenenfalls sulfatierte Derivate bzw. deren Alkali- oder Ammoniumsalze von oxalkylierten Alkylphenolen oder Fettalkoholen, Polyoxyalkylenester, Block-Copolymerisate von Ethylen- und Propylenoxid, Ricinusöl bzw. Ricinolsäureester, Türkischrotöl und ähnliche.
  • Die Herstellung der zelligen PU-Elastomeren-Formteile mit überwiegend geschlossener Zellstruktur erfolgt durch intensives Vermischen der Komponenten bei Temperaturen zwischen 70 und 130 C, vorzugsweise 80 bis 1100C. Die schäumfähige mischung wird in einer Menge, die der Dichte des gewünschten Formteils entspricht, in eirc vorgewärmte Form mit einer Temperatur von ca. 50 bis 80°C eingebracht, die Form wird verschlossen und das Reaktionsgemisch in der verschlossenen Form aushärten gelassen. Die erhaltenen PU-Elastomer-Formteile sind nach ungefähr 2 bis 45 Minuten, vorzugsweise 10 bis 30 min entformbar und können noch zur Vervollständigung der Reaktion und zur Erzielung optimaler Eigenschaften mehrere Stunden bei Temperaturen von 60 bis 1400C, vorzugsweise 80 bis 1200C, nachgetempert werden.
  • Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Produkte können auch noch andere, nach dem Stand der Technik bekannte und übliche Zusatzstoffe, wie Stabilisatoren gegen Licht, Hitze oder Verfärbung, Hydrolyseschutzmittel, bakteriostatisch wirksame Substanzen, Fungizide, Flammschutzmittel, Weichmacher, Farbstoffe, Pigmente sowie anorganische oder organische Füllstoffe, mitverwendet werden.
  • Nähere Angaben über die oben genannten weiteren EilSs- und Zusatzstoffe sind der Fachliteratur, beispielsweise der Monographie von J.H. Saunders und K.C. Frisch "High Polymerst', Band XVI, Polyurethanes, Teil 1 und 2, Interscience 1962 bzw. 1964 zu entnehmen.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten zelligen PU-Elastomer--Formteile besitzen Raumgewichte von etwa 350 bis 800 g/l.
  • Sie weisen eine überwiegend geschlossene Zellstruktur auf, wobei sich der Anteil der geschlossenen Zellen weitgehend nach dem Gehalt an monomerem Polyisocyanat im Präpolymeren richtet.
  • Die Verfahrensprodukte werden z.. als Feder- und Dåmpfungselemente, Puffer, Radbeläge, Dichtungen und ähnliches verwendet. Sie sind aufgrund ihrer überwiegend geschlossenen Zell struktur weitgehend unempfindlich gegen eindringendes Wasser, Öl oder Verschmutzung.
  • Durch die nachfolgenden Beispiele wird die Erfindung näher erlautert.
  • Beispiele 1 bis 4 Die in der Tabelle beschriebenen zelligen Elastomeren werden nach der nachfolgenden allgemeinen Vorschrift hergestellt. Die ;essung der Offenzelligkeit wurde mit einem Luftpyknometer der Fa. Beckman durchgeführt, die mechanischen Prüfungen nach DIN 53 571 (Zugversuch) bzw.
  • DIN 53 575 (Weiterreißversuch). Die Raumgewichte wurden dabei bei 500 + 10 g/l konstant gehalten.
  • Herstellung von zelligen PU-Elastomer-Formteilen In einem Reaktionsgefäß mit Rührer, Thermometer und Vakuumanschluß wird der hydroxylgruppenhaltige Polyester vorgelegt und unter Rühren eine Stunde bei 1000C und 20 Torr entwässert. Anschließend werden die jeweiligen Mengen an Diisocyanat auf einmal zugesetzt und unter Rühren solange mit dem Polyester umgesetzt, bis der NCO-Gehalt des Präpolymeren auf oder etwas unter den berechneten Wert abgefallen ist. Die Reaktionstemperaturen betrugen dabei bei Diphenylmethan-diisocyanat (MDI) und p-Phenylen-diisocyanat (PDI) 1000C, bei Toluylen-diisocyanat (TODI) 1200C und bei Naphthalin-diisocyanat (NDI) 130°C.
  • Die resultierenden Präpolymeren wurden anschließend auf 90°C abgekühlt und mittels eines Hochgeschwindigkeitsrührers mit den in der Tabelle angegebenen Mengen an A-Komponente vermischt. Die schäumfähige Masse wird in auf 70°C vorgeheizte Formen gegossen, die Formen verschlossen und das Reaktionsgemisch aushärten gelassen.
  • Nach ca. 20 min können die Teile entformt werden, sie werden dann noch 24 Stunden bei 100°C nachgeheizt.
  • Tabelle 1 Bei- Poly- Diiso- NCO-Gehalt freies Di- A-Kompo- Offen- Reiß- Reiß- Weiterspie- ester1) cyanat des Präpoly- isocyanat nente zellig- festig- dehng. reißle g g meren Gew.-% g keit keit % festig-Gew.-% % N/mm² keit N/mm 1 1000 160 PDI 3,6 1,5 17,2 10 2,8 480 16,5 2 1000 220 MDI 2,6 2,8 17,2 50 1,7 480 7 3 1000 200 NDI 3,1 2,9 14,6 25 3,6 420 12 4 1000 220 TODI 2,2 2,3 10,6 20 2,6 420 15 1) Polyester aus Adipinsäure und Ethylenglykol, Molekulargewicht 2000 A-Komponente: 99,5 % Zusatzmittel SM (Handelsprodukt, 50%ige wäßrige Lösung eines Emulgators) 0,5 % RNiax A 1 (Handelsprodukt, tertiäres Amin)

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung von zelligen Polyurethanelastomer-Formteilen mit überwiegend geschlossener Zellstruktur durch Umsetzung von NCO-Gruppen enthaltenden Präpolymeren aus organischen Polyisocyanaten und höhermolekularen Polyhydroxylverbindungen mit Wasser gegebenenfalls in Gegenwart von Hilfsmitteln und/oder Zusatzstoffen in geschlossenen Formen, dadurch gekennzeichnet, daß die NOO-Gruppen enthaltenden Präpolymeren einen Gehalt an freien monomeren Polyisocyanaten von weniger als 3 Gew.-F>, bezogen auf das Gesamtgewicht, besitzen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß die NCO-Gruppen enthaltende Präpolymere einen NCO-Gehalt von 1,5 bis 8 Gew.-s besitzen.
  3. 3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die NCO-Gruppen enthaltenden Präpolymeren hergestellt werden durch Umsetzung von organischen Polyisocyanaten mit zumindest überwiegend linearen Polyhydroxyverbindungen mit Molekulargewichten von 800 bis 5000 gegebenenfalls in Gegenwart von Katalysatoren in einem NCO-/OH-Verhältnis von 1,3 bis 2,5.
DE19813132124 1981-08-14 1981-08-14 Verfahren zur herstellung von zelligen poyurethanelastomer-formteilen mit ueberwiegend geschlossener zellstruktur Withdrawn DE3132124A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813132124 DE3132124A1 (de) 1981-08-14 1981-08-14 Verfahren zur herstellung von zelligen poyurethanelastomer-formteilen mit ueberwiegend geschlossener zellstruktur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813132124 DE3132124A1 (de) 1981-08-14 1981-08-14 Verfahren zur herstellung von zelligen poyurethanelastomer-formteilen mit ueberwiegend geschlossener zellstruktur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3132124A1 true DE3132124A1 (de) 1983-03-03

Family

ID=6139292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813132124 Withdrawn DE3132124A1 (de) 1981-08-14 1981-08-14 Verfahren zur herstellung von zelligen poyurethanelastomer-formteilen mit ueberwiegend geschlossener zellstruktur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3132124A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0702039A1 (de) * 1994-08-17 1996-03-20 Bayer Ag Isocyanatprepolymere, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US8445556B2 (en) 2006-12-29 2013-05-21 Rubberlite, Inc. Cellular elastomer compositions

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3113690A1 (de) * 1981-04-04 1982-10-28 Elastogran GmbH, 2844 Lemförde "verfahren zur herstellung von geschlossenzelligen polyurethan-formteilen mit einer verdichteten randzone"

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3113690A1 (de) * 1981-04-04 1982-10-28 Elastogran GmbH, 2844 Lemförde "verfahren zur herstellung von geschlossenzelligen polyurethan-formteilen mit einer verdichteten randzone"

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0702039A1 (de) * 1994-08-17 1996-03-20 Bayer Ag Isocyanatprepolymere, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US5574124A (en) * 1994-08-17 1996-11-12 Bayer Aktiengesellschaft Isocyanate prepolymers, a process for their preparation and their use
US8445556B2 (en) 2006-12-29 2013-05-21 Rubberlite, Inc. Cellular elastomer compositions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2507161C3 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten, elastischen, offenzelligen Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen
DE2536039A1 (de) Elastischer polymer-schaum
DE2040644C3 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethankunststoffen
EP0910596A1 (de) Verfahren zur herstellung von kompakten oder zelligen polyurethan-elastomeren und hierfür geeignete isocyanatprepolymere
EP1529792A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Weichschaumstoffen
EP0097298B1 (de) Polyamine, Verfahren zur Herstellung von Polyaminen und deren Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen
EP0004879B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Weichschaumstoffen unter Verwendung einer urethanmodifizierten Mischung aus Diphenylmethan-diisocyanaten und Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanaten mit einem Diphenylmethan-diisocyanat-Isomerengehalt von 55 bis 85 Gewichtsprozent als Polyisocyanat
DE2237872A1 (de) Polyoxycaproylpolyurethanprodukte
DE2618637A1 (de) Polyharnstoff/polyurethan-elastomere mit verbessertem druckverformungsrest und verfahren zu ihrer herstellung
DE60017636T2 (de) Verwendung von Polyurethankatalysatorzusammensetzungen zur Verbesserung von Hartschaumeigenschaften
DE1694136A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen
EP1674492B1 (de) Isocyanatprepolymer für 1-Komponenten-Polyurethanschaumsysteme
EP0019213B1 (de) Verfahren zur Herstellung von zelligen Polyurethan-Elastomeren
EP0009756A1 (de) Aktivierte Isocyanat-Vorpolymere und Verfahren zur Herstellung von elastomeren Polyurethankunststoffen
DE69912700T2 (de) Elastomerer microzellulärer Polyharnstoffschaum
DE3138422A1 (de) Verfahren zur herstellung von zelligen polyurethan-elastomeren auf basis von 4,4'-diisocyanato-diphenylethan-1,2
EP0051211A1 (de) Verwendung von Carbonsäure-/Carbaminsäure-Anhydriden als CO2-abspaltendes Treibmittel zur Herstellung zelliger oder schaumstoffartiger Kunststoffe
DE2200480A1 (de) Cellulaere Polymere
DE2348922A1 (de) Modifizierte flexible polyaetherurethanschaeume
EP0148462B1 (de) Verfahren zur in situ-Herstellung von Harnstoffgruppen-enthaltenden Diisocyanaten in Polyolen, dem Verfahren entsprechende Dispersionen oder Lösungen sowie ihre Verwendung
DE3132124A1 (de) Verfahren zur herstellung von zelligen poyurethanelastomer-formteilen mit ueberwiegend geschlossener zellstruktur
EP0013923A1 (de) Suspensionen von Isocyanatoharnstoffen in Isocyanat-Präpolymeren, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung bei der Herstellung von hochmolekularen Polyurethankunststoffen
DE2508783A1 (de) Poly(esteramid) und zu diesem fuehrende lagerungsstabile masse
DE2107678A1 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten hochelastischen Kunststoffen
DE1068461B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal