DE3131884C2 - Läufer für Zündverteiler von Brennkraftmaschinen - Google Patents

Läufer für Zündverteiler von Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE3131884C2
DE3131884C2 DE19813131884 DE3131884A DE3131884C2 DE 3131884 C2 DE3131884 C2 DE 3131884C2 DE 19813131884 DE19813131884 DE 19813131884 DE 3131884 A DE3131884 A DE 3131884A DE 3131884 C2 DE3131884 C2 DE 3131884C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
potting compound
runner according
capillary
passage
insulating body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813131884
Other languages
English (en)
Other versions
DE3131884A1 (de
Inventor
Irene 7061 Berglen Jennrich
Kristian 7151 Burgstetten Leo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19813131884 priority Critical patent/DE3131884C2/de
Publication of DE3131884A1 publication Critical patent/DE3131884A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3131884C2 publication Critical patent/DE3131884C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P7/00Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices
    • F02P7/02Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of distributors
    • F02P7/021Mechanical distributors
    • F02P7/025Mechanical distributors with noise suppression means specially adapted for the distributor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/60Devices for interrupted current collection, e.g. commutating device, distributor, interrupter
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T7/00Rotary spark gaps, i.e. devices having one or more rotating electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Es wird ein Läufer vorgeschlagen, der für einen zu einer Brennkraftmaschine gehörenden Zündverteiler bestimmt ist. Dieser Läufer besitzt eine Verteilerelektrode (3), eine Kontaktplatte (11) und einen bau- und schaltungsmäßig dazwischen angeordneten Endstörwiderstand (13). Außerdem ist ein Isolierkörper (1) vorgesehen, bei dem in einer Ausnehmung (8) die Bauelemente (3, 11, 13) durch eine auf Kunstharzbasis beruhende Vergußmasse (14) elektrisch isoliert und mechanisch gesichert sind. Die Verteilerelektrode (3) steht mit einem Abschnitt (5) über den Isolierkörper (1) vor und ist in diesem Bereich in eine von der Ausnehmung (8) nach außen führende Nut (7) eingelassen, so daß sich dort ein kapillarartiger Durchtritt (15) ergibt. Um nun zu vermeiden, daß die Vergußmasse (14) im flüssigen Bearbeitungszustand an dem kapillarartigen Durchtritt (15) herausfließt, enthält diese Vergußmasse (14) im flüssigen Bearbeitungszustand nach oben treibende Schwimmkörperchen (16), deren Größe so gewählt ist, daß sie zur Verstopfung des kapillarartigen Durchtrittes (15) geeignet sind.

Description

Die Erfindung geht aus von einem Läufer nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches. Es ist (nach der DE-PS 11 23 866) bereits ein in dieser Richtung liegender Läufer bekannt. Die Verteilerelektrode ist bei solchen Läufern deshalb in die Nut des Isolierkörpers eingelassen, damit ein fester Sitz dieser Elektrode gewährleistet ist. Allerdings ergibt sich dabei zwischen den einander benachbarten Flächen der Verteilerelektrode einerseits und des Isolierkörpers andererseits der kapillarartige Durchtritt, der von der Ausnehmung nach außen führt. Dieser kapillarartige Durchtritt läßt die Anwendung besonders geeigneter Stoffe als Vergußmasse dann nichi zu, wenn diese Stoffe in ihrem flüssigen Bearbeitungszustand eine sehr niedrige Viskosität und dazu noch eine relativ lange Gelierungszeit haben, weil dann die flüssige Vergußmasse durch den kapillarartigen Durchtritt abfließen und der Flüssigkeitsspiegel so weit absinken kann, daß die den Entstörwiderstand abdeckende Isolierschicht für die geforderte elektrische Festigkeit nicht mehr ausreicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Läufer nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches zu schaffen und dabei die vorerwähnte Unzulänglichkeit, nämlich das Abfließen der Vergußmasse, zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Anwendung der kennzeichnenden Maßnahmen des Hauptan-υ Spruches gelöst.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Maßnahmen für die Realisierung der Erfindung angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden 5 Beschreibung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht und
Fig.2 eine Draufsicht eines erfindungsgemäßen Läufers,
wobei F i g. 1 eine Schnittdarstellung nach der Schnittlinie II-II in F i g. 2 ist
Der in F i g. 1 und 2 dargestellte Läufer ist für einen zu einer Brennkraftmaschine gehörenden Zündverteiler bestimmt. Dieser Läufer weist einen beispielsweise aus Polyester bestehenden Isolierkörper 1 auf, der mittels 2) einer Ausnehmung 2 auf ein von der Brennkraftmaschine in Rotation versetzbares, nicht näher dargestelltes Bauteil aufsteckbar und so bewegbar ist, daß eine beispielsweise aus Messing bestehende Verteilerelektrode 3 bei Inbetriebnahme eine kreisförmige Umlauffii bahn 4 beschreibt, die mit gestricheltem Linienzug angedeutet ist. Dabei ist die Verteilerelektrode 3 mit einem über den Isolierkörper 1 vorstehenden Abschnitt 5 an mit nicht dargestellten Zündkerzen verbundenen Festelektroden vorbeibewegbar, von denen zwei >'· dargestellt und mit 6 bezeichnet sind. Die Verteilerelektrode 3 besteht aus Flachmaterial und ist im Bereich des vorstehenden Abschnittes 5 in eine Nut 7 des Isolierkörpers 1 eingelassen, die von einer Ausnehmung 8 nach außen führt. Die Verteilerelektrode 3 weist an ■"> ihrem dem vorstehenden Abschnitt 5 abgewandten Ende einen rechtwinklig umgebo£onen Abschnitt 9 auf, der in die Ausnehmung 8 hineinragt. Außerdem ragt ein umgebogener Abschnitt 10 in die Ausnehmung 8, der zu einer in der Ebene des vorstehenden Abschnittes 5 ■>'> liegenden und beispielsweise ebenfalls aus Messing bestehenden Kontaktplatte 11 gehört An der im Zentrum der kreisförmigen Umlaufbahn 4 liegenden Kontaktplatte 11 wird mittels einer Elektrode 12 die einer nicht dargestellten Zündspule entnommene ί" Hochspannung zugeführt. Zwischen dem umgebogenen Abschnitt 9 und dem umgebogenen Abschnitt 10 ist bau- und schaltungsmäßig ein Entstörwiderstand 13 angeordnet Die Verteilerelektrode 3, die Kontaktplatte 11 und der Entstörwiderstand 13 sind durch eine auf Kunst- ~>~> harzbasis beruhende, in die Ausnehmung 8 eingebrachte Vergußmasse 14 elektrische isoliert und gleichzeitig auch mechanisch gesichert.
Es ist nun vorgekommen, daß relativ gut geeignete Stoffe im vorliegenden Fall nicht als Vergußmasse ίο verwendet werden konnten, weil sich zwischen der Verteilerelektrode 3 und den Flächen der Nut 7 ein kapillarartiger Durchtritt 15 bildet und dort die Vergußmasse 14 dann heraustreten kann, wenn sie im flüssigen Bearbeitungszustand eine niedrige Viskosität ''> und eine relativ lange Gelierungszeit hat. Es senkt sich dann der Spiegel der flüssigen Vergußmasse 14. so daß es leicht vorkommen kann, daß die über dem Entstörwiderstand 13 liegende Isolierschicht für die
lerte elektrische Durchschlagsfestigkeit nicht lusreicht
das vorerwähnte Ausfließen zu verhindern, t die Vergußmasse 14 im flüssigen Bearbeitungsd nach oben treibende Schwimmkörperchen 16, Größe so gewählt ist, daß sie zur Verstopfung des tranigen Durchtrittes 15 geeignet sind.
vorteilhaft hat es sich erwiesen, daß die mmkörperchen 16 durch kleine Hohlkugeln 17
gebildet werden, die zweckmäßig einen Durchmesser von 20 bis 200 μπι, vorzugsweise von etwa 70 μΐη, haben und aus Glas bzw. Kunststoff, z. B. Phenolharz, bestehen. Es kann dann eine besonders geeignete Vergußmasse Anwendung finden, die sich aus 70 Gewichtsprozent Bisphenol A und 30 Gewichtsprozent cydoaliphatischem Epoxid zusammensetzt. Hierbei ist besonders Anhydrid als Härter, Imidazo! als Gelierungsbeschleuniger und Talkum als Füllstoff geeignet
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Läufer für Zündverteiler von Brennkraftmaschinen mit einer zur Bewegung auf einer kreisförmigen Umlaufbahn bestimmten Verteilerelektrode, mit einer im Zentrum der Umlaufbahn liegenden Kontaktplatte, mit einem bau- und schaltungsmäßig zwischen der Verteilerelektrode und der Kontaktplatte angeordneten Entstörwiderstand und mit einem Isolierkörper, in welchem in einer Ausnehmung die Verteilerelektrode, die Kontaktplatte und der Entstörwiderstand durch eine auf Kunstharzbasis beruhende Vergußmasse mechanisch gesichert und elektrisch isoliert sind, wobei die Verteilerelektrode über den Isolierkörper vorsteht und aus diesem Grund in eine von der Ausnehmung nach außen führende Nut des Isolierkörpers eingelassen ist, wobei sich ein kapiliarartiger Durchtritt zwischen Verteilerelektrode und den Flächen der Nut ergibt, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergußmasse (14) im flüssigen Bearbeitungszustand nach oben treibende Schwimmkcrperch.eri (26) enthält, deren Größe so gewählt ist, daß sie zur Verstopfung des kapillarartigen Durchtrittes (15) geeignet sind.
2. Läufer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwimmkörperchen (16) durch kleine Hohlkugeln (17) gebildet sind.
3. Läufer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkugeln (17) aus Glas bestehen.
4. Läufer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Si: Hohlkugeln (17) aus Kunststoff, vorzugsweise aus Phenolharz, bestehen.
5. Läufer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Vergußmasse (14) aus 70 Gewichtsprozent Bisphenol A und 30 Gewichtsprozent cycloaliphatische!!! Epoxid zusammensetzt.
6. Läufer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Vergußmasse (14) Anhydrid als Härter Verwendung findet.
7. Läufer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Vergußmasse Imidazol als Beschleuniger Verwendung findet.
8. Läufer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Vergußmasse (14) Talkum als Füllstoff Verwendung findet.
DE19813131884 1981-08-12 1981-08-12 Läufer für Zündverteiler von Brennkraftmaschinen Expired DE3131884C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813131884 DE3131884C2 (de) 1981-08-12 1981-08-12 Läufer für Zündverteiler von Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813131884 DE3131884C2 (de) 1981-08-12 1981-08-12 Läufer für Zündverteiler von Brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3131884A1 DE3131884A1 (de) 1983-03-03
DE3131884C2 true DE3131884C2 (de) 1983-07-21

Family

ID=6139181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813131884 Expired DE3131884C2 (de) 1981-08-12 1981-08-12 Läufer für Zündverteiler von Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3131884C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3333892A1 (de) * 1983-09-20 1985-04-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zur zuendverteilung in einer brennkraftmaschine bestimmter verteilerlaeufer
FR2621651B1 (fr) * 1987-10-07 1992-08-28 Equip Electr Moteur Disrupteur de distributeur d'allumage pour moteur a combustion interne de vehicule automobile
FR2623855A2 (fr) * 1987-10-07 1989-06-02 Equip Electr Moteur Disrupteur de distributeur d'allumage pour moteur a combustion interne de vehicule automobile
DE3942965C1 (en) * 1989-12-23 1991-04-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De Mfg. IC engine distributor rotor - placing metal terminals in injection moulding tool and embedding in plastics material to leave free regions
DE9403014U1 (de) * 1994-02-24 1995-06-22 Bosch Gmbh Robert Abschirmhülse für einen Zündverteiler

Also Published As

Publication number Publication date
DE3131884A1 (de) 1983-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69635518T2 (de) Kunststoffpackung für elektronische Anordnungen
DE19615395A1 (de) Elektrostatische Schutzvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2845022A1 (de) Elektronisches schaltungsbauelement
DE2942258C2 (de)
DE102012013036B4 (de) Widerstand, insbesondere niederohmiger Strommesswiderstand, sowie Beschichtungsverfahren hierzu
DE3131884C2 (de) Läufer für Zündverteiler von Brennkraftmaschinen
DE10316096B4 (de) Platte mit gedruckter Schaltung und mit einer barrieregeschützten Durchgangsöffnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2341751A1 (de) Elektromagnetischer stroemungsmesser
CH667359A5 (de) Verfahren zur herstellung einer starre und flexible partien aufweisenden leiterplatte fuer gedruckte elektrische schaltungen.
DE102016220755A1 (de) Wärme ableitende Anordnung und Verfahren zur Herstellung der Anordnung
DE1538526A1 (de) UEberspannungsschutzvorrichtung fuer elektrische Bauelemente
DE2832932A1 (de) Membran und verfahren zur herstellung einer membran
EP3417210B1 (de) Öl-wasser-wärmetauscher, insbesondere für den verbrennungsmotor eines kraftfahrzeuges
DE10052532C2 (de) Leiterplatte mit einer Eingangsschaltung zur Aufnahme und Verarbeitung eines elektrischen Signals sowie Verwendung der Leiterplatte
DE3001771A1 (de) Magnetschranke
DE3333892A1 (de) Zur zuendverteilung in einer brennkraftmaschine bestimmter verteilerlaeufer
EP0090820A1 (de) Elektronische dünnschichtschaltung und deren herstellungsverfahren.
DE3045585A1 (de) Trimmbare elektrische induktivitaetsspulen und verfahren zu ihrer herstellung
EP0171642B1 (de) Varistor in Chip-Bauweise zur Verwendung in gedruckten Schaltungen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2157707C3 (de) Verzögerungsleitung
DE10057606B4 (de) Anordnung zur Verbindung des Ferritkerns eines Planartransformators mit Masse
DE432100C (de) Isolierende Formstuecke mit vorstehenden Rippen fuer elektrische Zwecke
DE19844738C1 (de) Dreidimensionaler, integrierter Spulenaufbau und Verfahren zur Herstellung des Spulenaufbaus
DE4040333A1 (de) Sensor zur messung der elektrolytischen leitfaehigkeit
DE2656366A1 (de) Verfahren zum herstellen einer elektrode

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee