DE19844738C1 - Dreidimensionaler, integrierter Spulenaufbau und Verfahren zur Herstellung des Spulenaufbaus - Google Patents

Dreidimensionaler, integrierter Spulenaufbau und Verfahren zur Herstellung des Spulenaufbaus

Info

Publication number
DE19844738C1
DE19844738C1 DE1998144738 DE19844738A DE19844738C1 DE 19844738 C1 DE19844738 C1 DE 19844738C1 DE 1998144738 DE1998144738 DE 1998144738 DE 19844738 A DE19844738 A DE 19844738A DE 19844738 C1 DE19844738 C1 DE 19844738C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
funnel
carrier
coil structure
conductor
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998144738
Other languages
English (en)
Inventor
Antoon Mattelin
Martin Schulz
Marcos Michaelsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Solutions GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Ford Werke GmbH filed Critical Siemens AG
Priority to DE1998144738 priority Critical patent/DE19844738C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19844738C1 publication Critical patent/DE19844738C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/16Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor
    • H05K1/165Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor incorporating printed inductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/3493Moulded interconnect devices, i.e. moulded articles provided with integrated circuit traces
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09118Moulded substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/095Conductive through-holes or vias
    • H05K2201/09645Patterning on via walls; Plural lands around one hole
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09818Shape or layout details not covered by a single group of H05K2201/09009 - H05K2201/09809
    • H05K2201/09827Tapered, e.g. tapered hole, via or groove

Abstract

In einem plattenförmigen Träger (1) aus Kunststoff ist eine trichterförmige, von der Oberseite des Trägers (1) in die Tiefe gehende Ausnehmung (2) erzeugt. Auf der Innenseite dieses Trichters (2) ist leitendes Material aufgebracht und so strukturiert, daß im Trichter (2) ein sich spiralförmig vom Trichterboden zur Trichteröffnung hinaufwindender Leiter (3) gebildet ist.

Description

Die Erfindung betrifft einen Spulenaufbau und ein Verfahren zur Herstellung des Spulenaufbaus.
Aus der EP 0 557 608 B1 ist beispielsweise ein Spulenaufbau bekannt, bei dem auf eine Außenfläche eines Trägers aus ma­ gnetischem Material eine oder mehrere gegeneinander isolierte Lagen eines sich in der jeweiligen Lage spiralförmig erstrec­ kenden Leiters aufgebracht sind, wobei die Leiterlagen als Feinstleiter in Dickschichttechnik auf diesen Träger aufge­ bracht und die verschiedenen Lagen durchkontaktiert sind.
Der bekannte Spulenaufbau, bei dem also die Spule nicht als gesonderter Spulenkörper vorgesehen, sondern in einem dreidi­ mensionalen Schichtaufbau auf dem Träger angeordnet ist, ist für die Anwendung bei induktiven Sensoren vorgesehen. Dieser bekannte Spulenaufbau macht von der Dickschichttechnik statt der konventionellen Strukturierung durch Photodruck mit Ätzen Gebrauch, damit Strukturen erhalten werden, die hinsichtlich Linienbreite und Linienabstand bei weitem feiner als die kon­ ventionell hergestellten sind und somit eine höhere Windungs­ zahl der Spule bei gleichen Abmessungen erlauben. Die Dick­ schicht- bzw. Dünnschichttechnik setzt jedoch relativ aufwen­ dige Strukturierungsverfahren sowie hoch hitzebeständiges Trägermaterial, beispielsweise Keramik, voraus.
In der DE 37 21 759 A1 ist ein auf einer Leiterplatte ange­ brachter Transformator beschrieben, dessen Windungen eben­ falls spiralförmig auf die Leiterplatte aufgebracht sind. Der Kern des Transformators erstreckt sich auf beide Seiten der Leiterplatte und durchragt dabei dafür vorgesehene Ausnehmun­ gen in der Leiterplatte. Weiterhin sind aus der DE 198 09 031 A1 spiralförmige Leiterbahnen bekannt, die in einer mehr­ schichtigen Leiterplatte übereinander liegen. Drei so gestal­ tete Spulen bilden einen Teil eines induktiven Umdrehungssen­ sores.
Die Herstellung einer dreidimensionalen Leiterplatte in Ein- Schuß-MID-Technik ist ebenso wie die Laserstrukturierung bei­ spielsweise aus der EP 0 711 102 A1 bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen kompakten und wenig aufwendigen Spulenaufbau für Kunststoff-Leiterplatten zu schaffen. Zudem soll ein Verfahren angegeben werden, das eine einfachen Herstellung eines solchen Spulenaufbaus ermög­ licht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Spulenaufbau gelöst, bei dem ein plattenförmiger Träger aus Kunststoff ei­ ne trichterförmige, von der Oberseite des Trägers in die Tie­ fe gehende Ausnehmung aufweist und bei dem die Innenseite des Trichters eine spiralförmig aufgebrachte Leiterstruktur aus leitendem Material aufweist, so daß im Trichter ein sich spi­ ralförmig vom Trichterboden zur Trichteröffnung hinaufwinden­ der Leiter gebildet ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren schlägt die Herstellung eines Spulenaufbaus vor durch Spritzgießen (Ein-Schuß-MID-Technik) einer dreidimensionalen Leiterplatte mit einer trichterförmi­ gen Ausnehmung, ganzflächiges Metallisieren der Innenseite des Trichters und Strukturieren der Innenseite des Trichters mittels einer Punktlichtquelle.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Leiterplatten-Träger mit Trichter, und
Fig. 2 in seitlicher Schnittdarstellung, den erfindungsge­ mäßen Spulenaufbau gemäß Fig. 1.
Während in Fig. 1 die Trichterstruktur und der spiralförmige Leiter 3 nur grob zu erkennen sind, sind die Einzelheiten des Spulenaufbaus besser aus Fig. 2 zu entnehmen. Der Trichter 2 muß grundsätzlich nicht unbedingt bis in unmittelbare Nähe der Unterseite des Trägers 1 hinabreichen. In der Praxis bie­ tet es sich jedoch an, im wesentlichen die gesamte Tiefe des Trägers 1 für den Spulenaufbau zu nutzen, da dies einerseits die Windungsanzahl erhöht und andererseits die Kontaktierung des unteren, im Trichterboden befindlichen Endes des spiral­ förmigen Leiters 3 mit einer Kontaktstruktur 4 auf der Unter­ seite des Trägers 1 erleichtert. Es ist günstig, zur Kontak­ tierung eine Bohrung vom Trichterboden, also seiner Spitze, bis zu Unterseite vorzunehmen. An der Trichteröffnung kann der dort endende Leiter 3 ebenfalls auf einfache Weise mit einer flachen Kontaktstruktur 5 auf der Oberseite des Trägers 1 verbunden werden. Die Kontaktstrukturen 4 und 5 können löt­ fähig sein und ohne weiteres beispielsweise in das Leiter­ bahnsystem einer Leiterplatte einbezogen werden.
Grundsätzlich liegt es im Rahmen der Erfindung, irgendeinen plattenförmigen Kunststoffträger 1 mit einer beliebigen Tech­ nik mit einem Trichter zu versehen und dessen Innenseite in Additions- oder Subtraktionstechnik mit einem spiralförmig strukturierten Leiter 3 zu versehen, wobei die Strukturbrei­ ten möglichst klein gegenüber der Dicke des Trägers 1 sei sollten. Beispielsweise kann eine konventionelle, duroplasti­ sche Leiterplatte durch mechanisches Fräsen mit einem Trich­ ter versehen werden.
Besonders vorteilhaft bietet es sich an, den Träger 1 mit dem Trichter 2 als dreidimensionale, spritzgegossene Leiterplatte in MID-(Molded-Interconnect-Devices)Technik auszubilden. Da­ bei wird, in an sich bekannter Weise, beispielsweise mittels Zwei-Schuß-Spritztechnik, ein Verbundkörper aus verschiedenen Kunststoffen erzeugt, von denen einer metallisierbar (typischerweise mit Kupfer) sein muß und der andere nicht. Erfindungsgemäß erhält man mit dieser speziellen MID-Technik nach dem Galvanisieren den Leiter 3 oberhalb der im 1. Schuß gespritzten Kunststoffabschnitte. Alternativ kann in Ein- Schuß-Spritztechnik die Innenseite des Trichters ganzflächig metallisiert und die Strukturierung kann vorteilhaft mit ei­ ner Punktlichtquelle, insbesondere einem Laser erfolgen, wo­ bei die überflüssige Metallisierung verdampft.
Eine Strukturierung beispielsweise mit konventionellem Photo­ lack ist wegen der dreidimensionalen, in die Tiefe gehenden Struktur nicht möglich, es kann jedoch auch ein als Photoima­ ging bekannter Prozess mit einer dreidimensionalen Maske ein­ gesetzt werden. Außerdem kommt ein Verfahren in Betracht, bei dem der Kunststoff mit einem sog. Primer bedruckt wird, auf den anschließend Kupfer abgelagert wird.
Erfindungsgemäß resultiert jedenfalls ein Spulenaufbau mit aufgrund beispielsweise der strukturfeinen Lasertechnik und des dreidimensionalen, das heißt überlappenden Aufbaus der Spulenwindungen sehr hohen Windungsanzahl. Darüber hinaus ist auch auf konventionellen bzw. auf MID-Leiterplatten ein inte­ grierter, kompakter Spulenaufbau, also ohne gesonderte, extra zu bestückende Bauteile auf der Leiterplatte möglich. Derar­ tige Kunststoffträger mit integriertem Spulenaufbau lassen sich insbesondere auch als Antennen, beispielsweise als platzsparende Empfänger für Kfz-Fernbedienungen einsetzen.

Claims (4)

1. Spulenaufbau,
  • 1. bei dem ein plattenförmiger Träger (1) aus Kunststoff eine trichterförmige, von der Oberseite des Trägers (1) in die Tiefe gehende Ausnehmung (2) aufweist und
  • 2. bei dem die Innenseite des Trichters (2) eine spiralförmig aufgebrachte Leiterstruktur aus leitendem Material auf­ weist, so daß im Trichter (2) ein sich spiralförmig vom Trichterboden zur Trichteröffnung hinaufwindender Leiter (3) gebildet ist.
2. Spulenaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (1) mit dem Trichter (2) als dreidimensionale Leiterplatte in Ein-Schuß-MID-Technik ausgebildet ist.
3. Spulenaufbau nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Ober- und Unterseite des Trägers (1) flache Kon­ taktstrukturen (4, 5) ausgebildet sind, die mit dem Anfang und dem Ende des Leiters (3) im Trichterboden bzw. an der Trichteröffnung elektrisch leitend verbunden sind und die Spulenanschlüsse bilden.
4. Verfahren zur Herstellung eines Spulenaufbaus nach An­ spruch 2 oder 3 durch
  • 1. Spritzgießen (Ein-Schuß-MID-Technik) einer dreidimensiona­ len Leiterplatte (1) mit einer trichterförmigen Ausnehmung (2),
  • 2. ganzflächiges Metallisieren der Innenseite des Trichters (2) und
  • 3. Strukturieren der Innenseite des Trichters (2) mittels ei­ ner Punktlichtquelle.
DE1998144738 1998-09-29 1998-09-29 Dreidimensionaler, integrierter Spulenaufbau und Verfahren zur Herstellung des Spulenaufbaus Expired - Fee Related DE19844738C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998144738 DE19844738C1 (de) 1998-09-29 1998-09-29 Dreidimensionaler, integrierter Spulenaufbau und Verfahren zur Herstellung des Spulenaufbaus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998144738 DE19844738C1 (de) 1998-09-29 1998-09-29 Dreidimensionaler, integrierter Spulenaufbau und Verfahren zur Herstellung des Spulenaufbaus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19844738C1 true DE19844738C1 (de) 2000-05-31

Family

ID=7882716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998144738 Expired - Fee Related DE19844738C1 (de) 1998-09-29 1998-09-29 Dreidimensionaler, integrierter Spulenaufbau und Verfahren zur Herstellung des Spulenaufbaus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19844738C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007009994A1 (de) * 2007-03-01 2008-09-04 Robert Bosch Gmbh Induktiver Sensor
WO2018192976A1 (de) * 2017-04-20 2018-10-25 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Elektrische schaltungsstruktur und verfahren zu deren herstellung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721759A1 (de) * 1987-07-01 1989-01-12 Ceag Licht & Strom Auf einer leiterplatte angebrachter transformator
EP0711102A1 (de) * 1992-11-19 1996-05-08 Polyplastics Co. Ltd. Verfahren zur herstellung einer leitenden schaltung auf der oberfläche eines formkörpers und komponente mit einer leitenden schaltung
EP0557608B1 (de) * 1992-02-27 1996-10-09 VOGT electronic Aktiengesellschaft Spulenaufbau
DE19809031A1 (de) * 1997-03-17 1998-09-24 Bernina Electronic Ag Induktiver Umdrehungssensor für Flügelrad-Durchflussmesser, Verwendung einer mehrschichtigen Leiterplatte in einem induktiven Umdrehungssensor und Verfahren zur Herstellung eines induktiven Umdrehungssensors

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721759A1 (de) * 1987-07-01 1989-01-12 Ceag Licht & Strom Auf einer leiterplatte angebrachter transformator
EP0557608B1 (de) * 1992-02-27 1996-10-09 VOGT electronic Aktiengesellschaft Spulenaufbau
EP0711102A1 (de) * 1992-11-19 1996-05-08 Polyplastics Co. Ltd. Verfahren zur herstellung einer leitenden schaltung auf der oberfläche eines formkörpers und komponente mit einer leitenden schaltung
DE19809031A1 (de) * 1997-03-17 1998-09-24 Bernina Electronic Ag Induktiver Umdrehungssensor für Flügelrad-Durchflussmesser, Verwendung einer mehrschichtigen Leiterplatte in einem induktiven Umdrehungssensor und Verfahren zur Herstellung eines induktiven Umdrehungssensors

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007009994A1 (de) * 2007-03-01 2008-09-04 Robert Bosch Gmbh Induktiver Sensor
US9605980B2 (en) 2007-03-01 2017-03-28 Robert Bosch Gmbh Inductive sensor for a position measuring system, method of manufacturing inductive sensor, and position measuring system provided with inductive sensor
WO2018192976A1 (de) * 2017-04-20 2018-10-25 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Elektrische schaltungsstruktur und verfahren zu deren herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0473875B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer HF-Magnetspulenanordnung in Chip-Bauweise
DE102012220022B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spule und elektronisches Gerät
DE102006058068B4 (de) Halbleiterbauelement mit Halbleiterchip und passivem Spulen-Bauelement sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE4422827C2 (de) Geschichtete vergossene elektrische Wicklung sowie Transformatoreinheit und Verfahren zu deren Herstellung
DE10031204A1 (de) Systemträger für Halbleiterchips und elektronische Bauteile sowie Herstellungsverfahren für einen Systemträger und für elektronische Bauteile
DE2911620A1 (de) Verfahren zum herstellen von leitenden durchgehenden bohrungen in schaltungsplatten
DE10002377A1 (de) Spule und Spulensystem zur Integration in eine mikroelektronische Schaltung sowie mikroelektronische Schaltung
DE102010042922A1 (de) Druckschaltungsplatine
DE2836561A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gedruckten schaltung
DE2937886A1 (de) Leiterplatte fuer gedruckte schaltung
DE102004041889A1 (de) Halbleitervorrichtung mit gestapelten Halbleiterbauelementen
EP0451541B1 (de) Herstellung von mehrschichtigen Leiterplatten mit erhöhter Leiterbahnendichte
DE60130412T2 (de) System und Verfahren zur Erzeugung von Hochspannungswiderstandsfähigkeit zwischen den nachgiebigen Stiften eines Steckverbinders mit hoher Kontaktdichte
DE19844738C1 (de) Dreidimensionaler, integrierter Spulenaufbau und Verfahren zur Herstellung des Spulenaufbaus
DE60211628T2 (de) Zusammengesetzte elektronische bauteile
EP0006444A1 (de) Vielschichtiges, dielektrisches Substrat
DE19640676A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikrospulen und -transformatoren
DE102011106104A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Leiterplatten und Leiterplattengesamtnutzen
DE10338471A1 (de) Miniaturisierte, magnetische Bauelemente und Verfahren zu ihrer Herstellung mit Hilfe von Wafer-Level-Technologie
DE102019132852B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Leiterstrukturelements und Leiterstrukturelement
WO2002013271A2 (de) Integrierte elektronische schaltung mit wenigstens einer induktivität und verfahren zu ihrer herstellung
DE19512272C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Leiterplatte für ein Chassis eines unterhaltungselektronischen Gerätes und Leiterplatte hergestellt nach diesem Verfahren
DE102004012979B4 (de) Kopplungssubstrat für Halbleiterbauteile, Anordnungen mit dem Kopplungssubstrat, Kopplungssubstratstreifen, Verfahren zur Herstellung dieser Gegenstände und Verfahren zur Herstellung eines Halbleitermoduls
DE102009036033A1 (de) Druckkontaktierung für Halbleiterwafer und Herstellungsverfahren
DE10339762B4 (de) Chipstapel von Halbleiterchips und Verfahren zur Herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TYCO ELECTRONICS LOGISTICS AG, STEINACH, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KLUNKER, SCHMITT-NILSON, HIRSCH, 80797 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401