DE3131473A1 - Vorrichtung zum wendelfoermigen bewickeln von rohren mit band - Google Patents

Vorrichtung zum wendelfoermigen bewickeln von rohren mit band

Info

Publication number
DE3131473A1
DE3131473A1 DE19813131473 DE3131473A DE3131473A1 DE 3131473 A1 DE3131473 A1 DE 3131473A1 DE 19813131473 DE19813131473 DE 19813131473 DE 3131473 A DE3131473 A DE 3131473A DE 3131473 A1 DE3131473 A1 DE 3131473A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
tube
ring
driven
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813131473
Other languages
English (en)
Other versions
DE3131473C2 (de
Inventor
Peter 4030 Ratingen Denner
Alfred 4300 Essen Joekel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balcke Duerr AG
Original Assignee
Balcke Duerr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Balcke Duerr AG filed Critical Balcke Duerr AG
Priority to DE19813131473 priority Critical patent/DE3131473C2/de
Publication of DE3131473A1 publication Critical patent/DE3131473A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3131473C2 publication Critical patent/DE3131473C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/22Making finned or ribbed tubes by fixing strip or like material to tubes
    • B21C37/26Making finned or ribbed tubes by fixing strip or like material to tubes helically-ribbed tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum wendelföwligen Bewickeln von Rohren mit Band
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum wendelförmigen Bewickeln von Rohren mit kreisförmigem Querschnitt mit Band, welches durch das drehend angetriebene Rohr von einer Bandrolle abgezogen und unmittelbar vor dem Aufbringen auf das Rohr durch einen Walzvorgang verformt wird, der durch ein angetriebenes Walzelement und einen reibschlüssig mitlaufenden Walzteller bewirkt wird, wobei der Walzteller gegenüber der Rohrachse anstellbar und gegenüber dem Walzelement zustellbar gelagert ist.
  • Eine Vorrichtung der voranstehend beschriebenen Art ist aus der DE-OS 1 931 290 bekannt. Bei dieser bekannten Vorrichtung besteht das Walzelement aus einem Walzdorn, der um eine rechtwinklig zur Rohrachse liegende Achse drehend mittels eines stufenlos verstellbaren Zwischengetriebes angetrieben wird und hierbei den gegenüber der Rohrachse anstellbaren und gegenüber dem Walzdorn zustellbaren Walzteller reibschlüssig mitnimmt Um die Umfangsgeschwindigkeit des Walzdornes und damit des Walztellers auf die Umfangsgeschwindigkeit des sich drehenden Rohres und damit auf die Geschwindigkeit des zugeführten Bandes abzustimmen, sind bei der bekannten Vorrichtung schwierige und langwierige Einstellarbeiten am Zwischengetriebe erfor derlich. Außerdem ist der einen kleinen Durchmesser aufweisende Walzdorn sehr hohen Belastungen ausgesetzt.
  • Der Erfindung liegt die Angabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei der das Walzelement selbsttätig mit der richtigen, sich auch wechselnden Drehzahlen des Rohres anpassenden Umfangsgeschwindigkeit angetrieben wird.
  • Die Lösung dieser Aufgabenstellung durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Walzelement als das Rohr konzentrisch umgebender Walzring mit rechtwinklig zur Rohrachse verlaufender Walzfläche ausgebildet ist, der synchron mit dem Rohr vom Drehantrieb des Rohres angetrieben ist0 Der erfindungsgemäße, vom Rohrantrieb synchron mit dem Rohr angetriebene Walzring ergibt selbsttätig eine Ubereinstimmung der Umfangsgeschwindigkeit des Rohres und damit der Geschwindigkeit des zugeführten Bandes mit der Umfangsgeschwindigkeit der Walzvorrichtung, und zwar auch bei wechselnden Drehzahlen0 hierdurch gelangt das Band ohne unerwünschte Stauchungen und Streckungen auf das sich drehende Rohr, wodurch insbesondere ein Reißen des Bandes verhindert wird und aufwendige Einstellarbeiten eines stufenlosen Zwischengetriebes überflüssig werden.
  • Auch innerhalb der zulässigen Toleranzen unterschiedliche.
  • Rohrdurchmesser werden selbsttätig ausgeglichen, weil sich die Walzfläche des Walzringes senkrecht zur Rohrachse erstreckt und somit eine innerhalb der Toleranzen liegende Durchmesserabweichung des Rohres durch eine entsprechende radiale Verlagerung der Auflaufstelle des Bandfußes auf das Rohr ausgeglichen wird, so daß stets gleiche Umfangsgeschwindigkeiten der zusammenwirkenden Teile erzielt werden.
  • Eine Anpassung der erfindungsgemäßen Vorrichtung an zu bewickelnde Rohre mit unterschiedlichem Aussendurchmesser erfolgt auf eine einfache Weise dadurch, daß gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung der das jeweilige Rohr mit einem geringen, den zulässigen Durchmessertoleranzen entsprechenden Abstand konzentrisch umgebende Walzring auswechselbar angeordnet ist.
  • Da die Walzfläche des Walzringes rechtwinklig zur Rohrachse verläuft, kann gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung eine Profilierung des aufzuwickelnden Bandes auf einfache Weise dadurch geschehen, daß die Walzfläche des Walzringes mit Erhebungen und/oder Vertiefungen versehen ist. Diese Vertiefungen und/oder Erhebungen in der Walzfläche des Walzringes ergeben eine gleichmäßige Profilierung des aufzuwickelnden Bandes beim Walzvorgang kurz vor dem Auflaufen des Bandes auf das Rohr, wobei diese Profilierung des Bandes nicht nur eine Erhöhung der Formstabilität des aufgewickelten Bandes bewirkt, sondern auch zu einer Verbesserung des Wärmeüberganges zwischen dem die Rohroberfläche vergrößernden Band und dem gasförmigen Medium führt, mit welchem das bewickelte Rohr zur Kühlung oder Aufwärmung des im Rohrinneren strömenden Mediums quer zur Rohrlängsachse angeströmt wird.
  • Mit der Erfindung wird schließlich vorgeschlagen, die Walzfläche des Walzringes an ihrem radial innen liegenden Rand mit einer ringförmigen Ausnehmung zu versehen. Durch diese ringförmige Ausnehmung unterbleibt in einem schmalen Bereich am Fuß des aufzuwickelnden Bandes ein Auswalzen, d.h. Strecken des Bandes. Dies bedeutet, daß beim Aufbringen des Bandes auf das Rohr das Band an der Fußkante zusätzlich geringfügig gestaucht wird, womit der Anpreßdruck des Bandes in Richtung auf die Rohrachse erhöht und ein festerer Sitz des Bandes auf dem Rohr erreicht wird.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt,und zwar zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zum wendelförmigen Bewickeln von Rohren mit Band, Fig0 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Walzvorrichtung, Fig. 3 einen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines Walzringes, Fig. 4 eine Ansicht der Walzfläche des Walzringes und Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung eines Teilschnittes gemäß dem eingekreisten Bereich V in Fig.3.
  • Die perspektivische Darstellung in Fig.1 zeigt ein Bett 1 einer Vorrichtung, mit welcher von einer Bandrolle 2 abgezogenes Band 3 wendelförmig auf ein Rohr 4 aufgewickelt wird. Das mit senkrecht auf der Rohroberfläche stehenden, wendelförmig verlaufenden .Rippeiversehene Rohr ist in Fig. 1 deutlich zu erkennen.
  • Das aufgewickelte Band 3 kann entweder scharfkantig auf der gegebenenfalls mit wendelförmig verlaufenden Einstichnuten versehenen Rohroberfläche stehen oder aber mit einem rechtwinklig abstehenden Fuß versehen sein, so daß das im Querschnitt L-förmige Band eine größere Berührungsfläche mit der Rohroberfläche besitzt, wie dies in Fig.2 angedeutet ist.
  • Das unbewickelte Rohr 4 wird gemäß Fig.1 in ein Spannfutter '» eingespannt, welches einerseits drehend angetrieben und andererseits in Rohrlängsrichtung entsprechend der Steigung des aufzuwickelnden Bandes 3 gegenüber dem Bett 1 der Vorrichtung verschoben wird. Das Band 3 läuft über eine Umlenkeinrichtung 6 und beim dargestellten Ausführungsbeispiel weiterhin über eine Umformeinrichtung 7, in welcher das ursprünglich glatte Band 3 zur Bildung eines L-förmigen Querschnitts mit einem al)-gewinkelten Rand versehen wird. Die Umlenkeinrichtung 6 und Umformeinrichtung 7 sind ebenso ortsfest angeordnet wie eine auf einem Tisch 8 des Bettes 1 angeordnete Walzvorrichtung, die nachfolgend beschrieben werden soll.
  • Diese in Fig.2 in vergrößerter Darstellung gezeichnete Walzvorrichtung umfaßt einen Lagerbock 9, in welchem ein Träger 10 drehbar gelagert ist. Auf diesem Träger 10 ist ein Zahnrad 11 belestigt, welches mit einem Antriebszahnrad 12 einer Antriebswelle 13 kämmt, die mit derselben Drehzahl wie das Spannfutter 15 angetrieben wird.
  • An der Stirnseite des mit der Drehzahl des im Spannfutter 5 eingespannten Rohres 4 umlaufenden, das Rohr 4 mit verhältnismäßig großem Abstand konzentrisch umgebenden Trägers 10 ist ein Walzring 14 mittels Schrauben 15 auswechselbar befestigt, von dem ein Ausführungsbeispiel in den Fig.3 bis 5 dargestellt ist. Dieser Walzring 14 besitzt eine rechtwinklig zur Achse des Rohres 4 verlaufende Walzfläche 14a, welche bis nahe an die Oberfläche des Rohres 4 heranreicht und mit einem Walzteller 16 zusammenwirkt, der mittels Schrauben 17 an einem Tragelement 18 befestigt ist0 Über dieses Tragelement 18 ist der Walzteller 16 drehbar an einem Schwenktisch 19 gelagert. Dieser Schwenktisch 19 kann gegenüber dem Tisch 8 der Walzvorrichtung um eine Achse 20 verschwenkt werden, um den Neigungswinkel des Walztellers 16 gegenüber dem Rohr 4 zu verändern und einzustellen.
  • Außerdem ist es möglich, den Schwenktisch 19 in seiner Längsrichtung zu verstellen, damit der Walzteller 16 gegenüber dem Walzring 14 eingestellt werden kann. Schließlich besteht eine Einstellmöglichkeit des Tragelements 18 in dessen Achsrichtung gegenüber dem Schwenktisch 19, so daß der Walzteller 16 insgesamt gegenüber der Achse des Rohres 4 anstellbar und gegenüber dem Walzring 14 zustellbar ist. Die Fig.2 läßt außer einem Rolle lager 21 einen Lagerring 22 und einen Einstellring 23 für das Tragelement 18 erkennen.
  • Das von der Bandrolle 2 abgezogene, über die Umlenkereinrichtung 6 und die Umformeinrichtung 7 geführte Band 3 wird dem sich drehenden Rohr 4 zwischen dem Walring 14 und dem Walzteller 16 zugeführt, wobei der Walzring 14 mit der Drehgeschwindigkeit des Rohres 4 umläuft und der Walzteller 16 reibschlüssig vom Walzring 14 mitgenommen wird. Das zwischen dem Walzring 14 und dem Walzteller 16 durchlaufende Band 3 wird auf diese Weise kurz vor dem Auflaufen auf die Oberfläche des Rohres 4 um einen einstellbaren Wert ausgewalzt. Es erhält außerdem einen entsprechend der Anstellung des Walztellers 16 gegenüber der Rohrlängsachse dreieckförmigen Querschnitt. Damit die bereits auf das Rohr 4 aufgewickelten Bandwindungen nicht zerstört werden, ist der Walzteller 16 auf seiner dem Rohr 4 zugewandten Oberseite tellerförmig ausgenommen.
  • Das in den Fig.3 bis 5 dargestellte Ausführungsbeispiel des Walzringes 14 zeigt in dessen Walzfläche 14a ausgebildete Vertiefungen 14b,die beim Ausführungsbeispiel aus zwei konzentrischenRingen und diese Ringe verbindenden speichenförmigen Vertiefungen bestehen. Selbstverständlich ist es möglich, die Vertiefungen 14b in jeder anderen gewünschten Weise auszubilden.
  • Diese Vertiefungen 14b ergeben eine gleichmäßige Profilierung des auf das Rohr 4 aufzuwickelnden Bandes 3 während des Walzvorganges, wobei diese Profilierungen nicht nur die Formstabilität des aufgewickelten Bandes 3 erhöhen, sondern auch zu einer Verbe -serung des Wärmeüberganges führen können.
  • Der zur Anpassung an den jeweiligen Außendurohmesser des zu bewickelnden Rohres 4 mittels der Schrauben 15 auswechselbar am Träger 10 befestigte Walzring 14 besitzt gemäß Fig.5 weiterhin am radial innenliegenden Rand der Walzfläche 14a eine ringförmige Ausnehmung 14c, durch welche die sich unmittelbar an die Rohroberfläche anschließende Fußkante des Bandes 3 vom Walzvorgang ausgenommen wird0 Hierdurch erfolgt eine zusätzliche geringfügige Stauchung dieses Fußkantenbereiches des åufzuwickelnw den Bandes5 wodurch sich der Anpreßdruck des aufgewickelten Bandes 3 auf das Rohr 4 in Richtung auf die Rohrachse erhöht und ein festerer Sitz des Bandes 3 auf dem Rohr 4 erzielt wird.
  • Da der Walzring 14 mit derselben Drehzahl angetrieben wird wie das Rohr 4 und da der Walzring 14 über das zulaufende Band 3 den Walzteller 16 durch Reibschluß mitnimmt, entstehen keine unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten, die zu unerwünschten Stauchungen oder Streckungen des Bandes 3 führen können.
  • Innerhalb der zulässigen Toleranzen unterschiedliche Außendurchmesser des Rohres 4 werden selbsttätig dadurch ausgeglichen, daß sich das Band 3 auf der senkrecht zur Längsachse des Rohres 4 verlaufenden Walzfläche 14a in radialer Richtung verlag gert. Es erfolgt somit innerhalb gewisser Grenzen eine selbsttätige Anpassung an unvermeidbare Toleranzen, ohne daß besondere Einstellmaßnahmen getroffen werden müssen.
  • Bezugsziffernliste: 1 Bett 2 Bandrolle 3 Band 4 Rohr 5 Spannfutter 6 Umlenkein-richtung 7 Umformeinrichtung 8 Tisch 9 Lagerbock 10 Träger 11 Zahnrad 12 Antriebszahnrad 13 Antriebswelle Walzring 14a Walzfläche 14b Vertiefung 14c Ausnehmung 15 Schraube 16 Walzteller 17 Schraube 18 Tragelement 19 Schwenktisch 20 Achse 21 Rollenlager 22 Lagerring 23 Einstellring Leerseite

Claims (4)

  1. P a t e n t ansprüche: 1. Vorrichtung zum wendelförmigen Bewickeln von Rohren mit kreisförmigem Querschnitt mit Band, welches durch das drehend angetriebene Rohr von einer Bandrolle abgezogen und unmittelbar vor dem Aufbringen auf das Rohr durch einen Walzvorgang verformt wird, der durch ein angetriebenes Walzelement und einen reibschüssig mitlaufenden Walzteller bewirkt wird, wobei der Walzteller gegenüber der Rohrachse anstellbar und gegenüber den Walzelement zustellbar gelagert ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Walzelement als das Rohr (4) konzentrisch umgebender Walzring (14) mit rechtwinklig zur Rohrachse verlaufender Walzfläche (14a) ausgebildet ist, der synchron mit dem Rohr (4) vom Drehantrieb des Rohres (4) angetrieben ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der das Rohr (4) mit einem geringen, die jeweiligen Durchmessertoleranzen berücksichtigenden Abstand konzentrisch umgebende Walzring (14) auswechselbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzfläche (14a) des Walzringes (14) mit Erhebungen und/oder Vertiefungen (14b) versehen ist.
  4. 4. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzfläche (14a) des Walzringes (14) an ihrem radial innenliegenden Rand mit einer ringförmigen Ausnehmung (14c) versehen ist.
DE19813131473 1981-08-08 1981-08-08 Vorrichtung zum wendelförmigen Bewickeln von Rohren kreisförmigen Querschnitts mit glattem (ungewelltem) Band Expired DE3131473C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813131473 DE3131473C2 (de) 1981-08-08 1981-08-08 Vorrichtung zum wendelförmigen Bewickeln von Rohren kreisförmigen Querschnitts mit glattem (ungewelltem) Band

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813131473 DE3131473C2 (de) 1981-08-08 1981-08-08 Vorrichtung zum wendelförmigen Bewickeln von Rohren kreisförmigen Querschnitts mit glattem (ungewelltem) Band

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3131473A1 true DE3131473A1 (de) 1983-02-24
DE3131473C2 DE3131473C2 (de) 1985-06-27

Family

ID=6138919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813131473 Expired DE3131473C2 (de) 1981-08-08 1981-08-08 Vorrichtung zum wendelförmigen Bewickeln von Rohren kreisförmigen Querschnitts mit glattem (ungewelltem) Band

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3131473C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320235C1 (de) * 1983-06-03 1984-11-22 Balcke-Dürr AG, 4030 Ratingen Verfahren und Vorrichtung zum wendelförmigen Aufwickeln von Band auf Rohre
EP0259607A2 (de) * 1986-09-06 1988-03-16 Balcke-Dürr AG Vorrichtung zum wendelförmigen Bewickeln von Rohren kreisförmigen Querschnitts mit glattem, ungewellten Band
EP0608747A1 (de) * 1993-01-23 1994-08-03 BDAG Balcke-Dürr Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Bewickeln von Rohren mit vorzugsweise ovalem oder elliptischem Querschnitt

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3729859C1 (de) * 1987-09-05 1988-08-25 Balcke Duerr Ag Verfahren und Vorrichtung zum wendelfoermigen Aufwickeln von Metallband auf Rohre

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1303264B (de) * Matheny W
US2635571A (en) * 1948-03-30 1953-04-21 Ray C Edwards Apparatus for manufacturing helically finned tubes
US2792050A (en) * 1953-07-24 1957-05-14 Ray C Edwards Apparatus for manufacturing helically finned tubes
GB1032560A (en) * 1964-02-22 1966-06-08 Howell & Company Ltd Manufacture of extended surface tubing
DE1929187A1 (de) * 1968-06-12 1969-12-18 Howell And Company Ltd Rippenrohrherstellung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1303264B (de) * Matheny W
US2635571A (en) * 1948-03-30 1953-04-21 Ray C Edwards Apparatus for manufacturing helically finned tubes
US2792050A (en) * 1953-07-24 1957-05-14 Ray C Edwards Apparatus for manufacturing helically finned tubes
GB1032560A (en) * 1964-02-22 1966-06-08 Howell & Company Ltd Manufacture of extended surface tubing
DE1929187A1 (de) * 1968-06-12 1969-12-18 Howell And Company Ltd Rippenrohrherstellung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320235C1 (de) * 1983-06-03 1984-11-22 Balcke-Dürr AG, 4030 Ratingen Verfahren und Vorrichtung zum wendelförmigen Aufwickeln von Band auf Rohre
EP0259607A2 (de) * 1986-09-06 1988-03-16 Balcke-Dürr AG Vorrichtung zum wendelförmigen Bewickeln von Rohren kreisförmigen Querschnitts mit glattem, ungewellten Band
EP0259607A3 (en) * 1986-09-06 1988-07-06 Balcke-Durr Ag Device for helical taping circular tubes with even uncorrugated band
EP0608747A1 (de) * 1993-01-23 1994-08-03 BDAG Balcke-Dürr Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Bewickeln von Rohren mit vorzugsweise ovalem oder elliptischem Querschnitt

Also Published As

Publication number Publication date
DE3131473C2 (de) 1985-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10011755B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Profils mit über der Längsachse veränderlichem Querschnitt mittels Walzprofilieren
DE1900953A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wellen von Kabelmaenteln od.dgl.
DE3131473A1 (de) Vorrichtung zum wendelfoermigen bewickeln von rohren mit band
DE1294909B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Drahtschrauben
DE2754483A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von wickelrohren
DE2028560B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schraubennathrohren aus Metallband
DE4111780A1 (de) Verfahren zum herstellen eines ring- oder bogenfoermigen metallteils
AT399302B (de) Haspel zum aufwickeln eines blechbandes
DE2553556C3 (de) Verstellvorrichtung an fotografischen Vergrößerungs- oder Reprogeräten
DE844587C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Tiefbettfelgen
DE3630440C1 (de) Vorrichtung zum wendelfoermigen Bewickeln von Rohren kreisfoermigen Querschnitts mit glattem,ungewellten Band
DE1942673C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren mit wendelförmig aufgewickelter Rippe
DE3320235C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum wendelförmigen Aufwickeln von Band auf Rohre
EP0306672B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum wendelförmigen Aufwickeln von Metallband auf Rohre
DE3029447C2 (de) Vorrichtung zum Wellen von Rohren
DE3940846C1 (de)
EP0034806A1 (de) Ringwalzwerk
DE2223001C3 (de) Vorrichtung zum Formen eines Rohres aus einem dünnen Bandmaterial
DE1777330C (de) Formwerkzeug einer Vorrichtung zum Wickeln konischer Schraubennahtrohre. Ausscheidung aus: 1452196
DE2453876A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von wickelrohren
DE2831202B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines WeUrohrkompensators aus einem Kreiszylindrischen Blechrohrabschnitt
DE1452324C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Rohren mit schraubenförmiger Falznaht
DE2632132A1 (de) Ringschneidemaschine zur herstellung von streifen aus schlauchfoermigem gewebe
DE2924461A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von rohrkruemmern
DE1883849U (de) Vorrichtung zur herstellung von rohren mit schraubenlinienfoermig verlaufender schweissnaht.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BDAG BALCKE-DUERR AG, 40882 RATINGEN, DE