DE313132C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE313132C DE313132C DENDAT313132D DE313132DA DE313132C DE 313132 C DE313132 C DE 313132C DE NDAT313132 D DENDAT313132 D DE NDAT313132D DE 313132D A DE313132D A DE 313132DA DE 313132 C DE313132 C DE 313132C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- motor
- voltage
- choke coil
- current
- circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 19
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 5
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 claims description 4
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 3
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims 2
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P25/00—Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
- H02P25/02—Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the kind of motor
- H02P25/10—Commutator motors, e.g. repulsion motors
- H02P25/14—Universal motors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Control Of Ac Motors In General (AREA)
Description
Es ist bekannt, eine Regelung der Stromstärke oder Spannung von Stromverbrauchern
in Wechselstromkreisen durch Benutzung regelnder Drosselspulen derart vorzunehmen,
daß die Änderung des induktiven Widerstandes der Drosselspulen durch Beeinflussung
ihrer magnetischen Leitfähigkeit mittels Überlagerung von Gleichstromfeldern oder Wechselfeldern
erfolgt.
ίο Werden zur Drosselspulenregelung Wechselfelder
benutzt, so kann die Erregung dem Wechselstromkreis, in den die Drosselspule geschaltet
ist, selbst entnommen werden. Nach der Erfindung werden hierfür die zur Erregung
des überlagerten Wechselfeldes dienenden Spulen der Drosselspule an Teilspannungen desWechselstromkreises
gelegt, die sich dem Betriebe der Stromverbraucher entsprechend ändern, und zwar in solcher Weise, daß die verlangte
ao Änderung der Drosselwirkung selbsttätig hervorgerufen
wird. Dabei liegt eine doppelte Verkettung der Drosselspulen mit dem Wechselstromkreis
vor, einmal durch den Arbeitsstrom, den sie regeln soll und zweitens durch die Hilfsströme, die von den Teilspannungen des
Arbeitsstromkreises erzeugt werden.
Hierbei werden in an sich bekannter Weise die Wicklungen der Drosselspule, die zur Erzeugung
der überlagerten Felder dienen (im folgenden kurz mit Hilfswicklungen bezeichnet),
so angeordnet, daß sie in ihrer Gesamtheit
-. keine transformatorische Wirkung auf die Hauptwicklung der Drosselspule ausüben, sondern
nur durch Änderung der Sättigung des Eisens die magnetische Leitfähigkeit und dadurch
den Wechselstromwiderstand der Drosselspule regeln.
Die genaue Wirkungsweise des Regelungsverfahrens sei an Hand des folgenden Anwendungsbeispiels
erläutert. Zur Begrenzung vdes Anlauf stromes eines mit z. B. konstanter
Spannung gespeisten Einphasenreihenschlußmotors M wird nach Fig. 1 eine Drosselspule D
mit ihrer Hauptwicklung J1 in den Motorstromkreis eingeschaltet, während die Hilfswicklungen
I2 der Drosselspule an die Ankerbürsten des Motors angeschlossen sind. Hierbei
sind die magnetische Verkettung zwischen Hauptwicklung und Hilfswicklungen und die
Wicklungsrichtungen so gewählt, daß keine transformatorische Wirkung zwischen beiden
stattfindet, also es ist z. B. der Eisenkern dreischenklig ausgeführt und die Hauptwicklung
auf den Mittelkern, die Hilfswicklungen auf die zwei Seitenkerne gelegt (Fig. 2).
Während des Anlaufes, d. h. bei Stillstand
und sehr kleiner Geschwindigkeit, herrscht an den Kollektorbürsten des Reihenschlußmotors
nur eine geringe Spannung E2, und daher werden die zwei Außensäulen durch den entsprechenden
Flux<3?2nur sehr schwach gesättigt. Für den magnetischen Kreis, der von der
Hauptwicklung auf der Mittelsäule durch den Motorstrom J1 erregt wird, bilden die zwei
Außensäulen den magnetischen Rückschluß. Da dieser Rückschluß schwach gesättigt ist,
so ist der Wechselstromwiderstand der Hauptwicklung groß, und es entspricht einem be-
stimmten Strom J1 des Motors eine hohe
Drosselspannuhg. Der Anlaufstrom wird hierdurch auf ein gewünschtes Maß begrenzt.
Steigert sich jetzt die Motorgeschwindigkeit, so wächst die Spannung an den Kollektorbürsten,
und die Hilfswicklungen auf den Außensäulen werden mit dauernd steigendem Strom J2 erregt. Der hierdurch erzeugte Kraftfluß
Φ2 setzt sich im Joch und in den beiden
ίο Außenkernen mit dem von J1 herrührenden
Kraftfluß Φ1 zusammen, und zwar sind beide Kraftflüsse in einem Außenkern entgegengesetzt,
so daß dieser schwach gesättigt bleibt, in dem anderen gleichgerichtet, so daß er hoch
gesättigt wird, wodurch die gesamte magnetische Leitfähigkeit für den Hauptkreis und dadurch
auch das Feld Φχ sinkt. Bei einem bestimmten
Strom J1 sinkt daher mit steigender Drehzahl
/ des Motors die drosselnde Spannung an der
Hauptwicklung; die Drosselspule verliert selbsttätig
mehr und mehr ihre Drosselwirkung, und Strom und Drehmoment sinken nicht so stark
wie beim Reihenschlußmotor mit gewöhnlicher Drosselspule. Das Verhältnis zwischen Strom
und Drehmoment bei Lauf einerseits un,d Anlaufstrom andererseits, das mit Rücksicht auf
Spannurigsabfälle im Netz oft vorgeschrieben
ist, wird günstiger.
Bei voller Geschwindigkeit ist Strom und Rotorspannung eines Reihenschlußmotors nahezu
in Phase, die Drosselspulenspannung an der Hauptwicklung und jene an den Hilfswicklungen
sind daher in der( Phase etwa 90 ° gegeneinander verschoben, so daß sich die entsprechenden
Felder «S^ und Φ2 nicht alge-.
braisch, sondern geometrisch (ungefähr rechtwinklig) zusammensetzen.
Die Anwendung als Änlaßdrosselspule für den Betrieb eines Repulsionsmotor zeigt Fig. 3.
Hier sind die Hilfswicklungen der Drosselspule an die Arbeitswicklung A des Ständers gelegt,
da die Aufteilung der Netzspannung auf Drosselspule D, Arbeitswicklung A und Feldwicklung
F1 (bzw. F2 für die andere Drehrichtung)
sich mit zunehmender Geschwindigkeit derart verschiebt, daß die Spannung an A
dauernd steigt. Nach Erreichung der vollen Geschwindigkeit können mittels der Schalter S1
und S2, was mit Rücksicht auf die Bemessung
der Drosselspule und auf.Verluste unter Umständen erwünscht ist, die Hauptwicklung der
. Drosselspule kurzgeschlossen und die Hilfswicklungen abgeschaltet werden. *
Fig. 4 zeigt die Anwendung der Drosselspule
zur selbsttätigen Regelung der Überkompensation eines Einphasenkollektorreihenschlußmotors
in Abhängigkeit von Speisespannung, Strom und Geschwindigkeit.
'Bekanntlich ist hierbei die für funkenfreien 1^ Lauf erforderliche Aufhebung der Reaktanzspannung bedingt durch das resultierende Querfeld in der Wendezone, und dieses ist wiederum gegeben durch den Überschuß der Statoramperewindungen von Kompensationsund Wendewicklung über die Rotoramperewindungen, ist aber außerdem auch abhängig infolge des Sät.tigungseinflusses von der Größe des Hauptfeldes, bei Reihenschlußschaltung also vom Strom, Mit zunehmendem Hauptfeld muß der prozentuale Überschuß der Statoramperewindungen — die Überkompensation —· wachsen.
'Bekanntlich ist hierbei die für funkenfreien 1^ Lauf erforderliche Aufhebung der Reaktanzspannung bedingt durch das resultierende Querfeld in der Wendezone, und dieses ist wiederum gegeben durch den Überschuß der Statoramperewindungen von Kompensationsund Wendewicklung über die Rotoramperewindungen, ist aber außerdem auch abhängig infolge des Sät.tigungseinflusses von der Größe des Hauptfeldes, bei Reihenschlußschaltung also vom Strom, Mit zunehmendem Hauptfeld muß der prozentuale Überschuß der Statoramperewindungen — die Überkompensation —· wachsen.
Die Schaltung nach Fig. 4 erfüllt diese Bedingung in der Weise, daß eine Drosselspule D
zur Kompensations- und Wendewicklung (oder zu einer von beiden Wicklungen) parallel· gelegt
wird und die Hilfswicklungen der Drosselspule an den Rotor oder an die Endklemmen
des ganzen Motors angeschlossen werden. Auf den unteren Fahrstufen, d. h. bei den kleinen
Spannungen, großen Drehmomenten und großen Strömen ist die Drosselspule durch die Hilfswicklungen
schwach gesättigt, sodaß fast der ganze Rotorstrom durch die Ständerwicklung fließt. Auf den hohen Fahrstufen, wo der
Motor mit kleinem Strom und Feld, aber mit großer Spannung betrieben wird, ist die Drosselspule
durch die Speisung der Hilfswicklungen stark gesättigt, ihr Wechselstromwiderstand
fällt und dadurch auch die Überkompensation des Motors.
In dem Anwendungsbeispiel Wach Fig. 5 dient die Drosselspule dazu, Einphasenkollektormotoren,
deren Drehzahl im wesentlichen durch Änderung der zugeführten Spannung geregelt werden, gleichzeitig mit selbsttätiger
Feldregelung zu betreiben. Bekanntlich ist es erwünscht, mit Rücksicht auf die Kommutierung
beim Anlauf und kleinen Geschwindigkeiten das Hauptfeld zu schwächen.
Die Wirkungsweise der im Nebenschluß zur Feldwicklung F liegenden Drosselspule D, deren
Hilfswicklungen durch die Differenz einer konstanten vom Netz abgegriffenen Spannung
und der Motorspannung gespeist werden, ist an Hand der Ausführungen über die früheren
Schaltungen ohne weiteres verständlich.
In gleicher Weise wie zur Regelung. von Einphasenkollektormotoren kann die Drosselspule
auch zur Regelung im Stromkreis von Mehrphasenkollektormötoren Verwendung finden.
. -
Claims (5)
- Patent-Ansprüche:i. Verfahren zur Regelung des induktiven Widerstandes von Drosselspulen in Wechselstromkreisen durch Änderung der magnetischen Leitfähigkeit des Kraftlinienweges mittels Überlagerung von Wechselfeldern, dadurch gekennzeichnet, daß die zur* Erregung des überlagerten Wechselfeldes dienenden Spulen der Drosselspule an Teil-spannungen des Wechselstromkreises gelegt sind, die sich in Abhängigkeit von Stromstärke oder Spannung der Stromverbraucher im Wechselstromkreis ändern, und zwar derart, daß eine den Abmessungen der Drossel1 . spule entsprechende Änderung der Drosselwirkung selbsttätig hervorgerufen wird.
- 2. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch ι zur Begrenzung des Anlaufstromes . ein- oder mehrphasiger, mit konstanter Spannung gespeister Kollektormotoren, dadurch, gekennzeichnet, daß die Drosselspule in den Motorstromkreis geschaltet ,ist und die überlagerten Felder durch solche Teilspannungen dieses Stromkreises erregt werden, die mit steigender Drehzahl des Motors sich vergrößern, zum Zwecke, mit zunehmender Geschwindigkeit eine abnehmende Drosselung der Motorspeisespannung und entsprechende Erhöhung des Drehmomentes zu erzielen.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach Erreichung einer gewünschten Drehzahl die Drosselspule ausgeschaltet oder kurzgeschlossen wird.
- 4. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der Drosselspule die Überkompensation eines Reihenschlußmotors in Abhängigkeit von Spannung und Drehzahl selbsttätig geregelt wird.
. - 5. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch ι zur selbsttätigen Feldregelung von Einphasenkollektormotoren, die vorzugsweise durch Spannungsänderung geregelt werden, dadurch gekennzeichnet, daß eine Drosselspule mit ihrer Hauptwicklung der Motorfeldwicklung parallel geschaltet wird, während die zur Überlagerung der Wechselstromfelder vorhandenen Hilfswicklungen durch die Differenz, einer festen Spannung und der Motorspeisespannung erregt wird, zum Zwecke,, mit steigender Motorspannung eine Ver-Stärkung der Drosselspuleninduktanz und damit eine Feldverstärkung ■ des Motors zu erzielen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE313132C true DE313132C (de) |
Family
ID=566015
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT313132D Active DE313132C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE313132C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1083420B (de) * | 1958-09-18 | 1960-06-15 | Siemens Ag | Anordnung zur Kurzschlussstrombegrenzung mit Hilfe einer Drosselspule, insbesondere fuer Elektrofilteranlagen |
-
0
- DE DENDAT313132D patent/DE313132C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1083420B (de) * | 1958-09-18 | 1960-06-15 | Siemens Ag | Anordnung zur Kurzschlussstrombegrenzung mit Hilfe einer Drosselspule, insbesondere fuer Elektrofilteranlagen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3006034C2 (de) | Motorsteuersystem für einen bürstenlosen Elektromotor | |
AT134191B (de) | Anordnung zur Regelung von Betriebsgrößen einer elektrischen Maschine mittels gittergesteuerter Dampf- oder Gasentladungsgefäße. | |
DE2752600C2 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Steuerung einer umrichtergespeisten Asynchronmaschine | |
DE313132C (de) | ||
DE683963C (de) | Gruppenkompoundierung fuer zwei oder mehrere an das gleiche Wechselstromnetz angeschlossene Stromrichter | |
DE294577C (de) | ||
DE102007040166B4 (de) | Motorsteuerungsvorrichtung | |
DE280052C (de) | ||
DE150694C (de) | ||
EP0161646B1 (de) | Elektrischer Motor mit veränderlicher Drehzahl | |
DE478734C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Schnellregelung der Spannung von Wechselstromgeneratoren | |
DE151353C (de) | ||
DE260226C (de) | ||
DE168565C (de) | ||
DE600064C (de) | Drehstromreihenschlussmotor | |
DE525505C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung eines Holzschleifers | |
DE317799C (de) | ||
DE235883C (de) | ||
DE243035C (de) | ||
DE171308C (de) | ||
AT26651B (de) | Kompensierter Einphasen-Kollektormotor. | |
AT43000B (de) | Schaltungsweise für Einphasenstrom-Kollektormaschinen. | |
AT132319B (de) | Gleichstrommaschine. | |
DE211535C (de) | ||
DE287119C (de) |