DE3130686C2 - Handbearbeitungsgerät - Google Patents

Handbearbeitungsgerät

Info

Publication number
DE3130686C2
DE3130686C2 DE19813130686 DE3130686A DE3130686C2 DE 3130686 C2 DE3130686 C2 DE 3130686C2 DE 19813130686 DE19813130686 DE 19813130686 DE 3130686 A DE3130686 A DE 3130686A DE 3130686 C2 DE3130686 C2 DE 3130686C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
straight
hand
guide
rotating roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813130686
Other languages
English (en)
Other versions
DE3130686A1 (de
Inventor
Katsuo Koizumi
Kihachiro Katsuta Ibaragi Matsumoto
Seki Moriguchi
Sueji Nagayama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koki Holdings Co Ltd
Original Assignee
Hitachi Koki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10741580A external-priority patent/JPS5731501A/ja
Priority claimed from JP16231280A external-priority patent/JPS5784802A/ja
Priority claimed from JP16231380A external-priority patent/JPS5784803A/ja
Application filed by Hitachi Koki Co Ltd filed Critical Hitachi Koki Co Ltd
Publication of DE3130686A1 publication Critical patent/DE3130686A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3130686C2 publication Critical patent/DE3130686C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27CPLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27C1/00Machines for producing flat surfaces, e.g. by rotary cutters; Equipment therefor
    • B27C1/10Hand planes equipped with power-driven cutter blocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27FDOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
    • B27F5/00Slotted or mortised work
    • B27F5/02Slotting or mortising machines tools therefor
    • B27F5/026Slotting a workpiece before introducing into said slot a guide which belongs to a following working device, and which is parallel to the feed movement of this working device

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)

Abstract

Bei einem Handbearbeitungsgerät, beispielsweise einem elektrischen Handhobler od.dgl. ist ein Geradeausführungsmechanismus (60) für das Gerät (1) zur geradlinigen Bearbeitung vorgesehen. Der Mechanismus enthält eine Drehrolle (7), die so am Gehäuse (10) des Gerätes befestigt ist, daß die Rolle federnd an die zu bearbeitende Fläche des Werkstückes (2) angedrückt wird, sobald das Werkzeug aufgesetzt wird. Die Drehrolle besteht aus einem Material mit hohem Reibungskoeffizienten und enthält eine Vielzahl zueinander paralleler Nuten (71), die sich in Geradeaus-Vorschubrichtung erstrecken, so daß eine relativ hohe Reibkraft zwischen der Auflagefläche der Drehrolle und der Oberfläche des Werkstückes entsteht, sobald eine Bewegung des Gerätes in anderer als der geraden Vorschubrichtung auftritt. Die Andrückkraft kann ggf. eingestellt werden. Statt der Drehrolle können auch stationäre Andrück- oder Berührungsteile mit Längsriefen eingesetzt werden, die gleicherweise eine seitliche Bewegung erschweren. Falls der Geradeausführungsmechanismus (60) nicht benötigt wird, können Einrichtungen zum Wegklappen oder Abnehmen desselben vorgesehen werden.

Description

mehrere Vorteile auf. So ist die Führung, die eine gerade Bewegung des Gerätes sicherstellt, klein und einfach aufgebaut und läßt sich leicht abnehmen bzw. außer Betrieb setzen. Ferner können mit dem erfindungsgemäßen Handbearbeitungsgerät auch komplex geformte Werkstücke, die keine geradlinige Seitenkante aufweisen, bearbeitet werden.
Bevorzugte Ausführungsformen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Anhand verschiedener Ausführungsbeispiele und der Zeichnung wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Ansicht von unten einer ersten Ausführungsform bei einem elektrischen Handhobel,
Fig.2 eine schematische, teilweise aufgeschnittene Teilansicht des elektrischen Handhobels nach F i g. 1,
F i g. 3 eine vergrößerte Schnittansicht des Aufbaus der Führung am Gehäuse des elektrischen Handhobels nach F i g. 2,
Fig.4 eine schematische, teilweise aufgeschnittene Darstellung einer Drehrolle der Führung der F i g. 3,
F ι g. 5 eine aufgeschnittene Teilansicht einer zweiten Ausführungsforrn,
F i g. 6 eine perspektivische Ansicht einer Platte der Führung nach F i g. 5,
Fig.7 eine aufgeschnittene Ausschnittsdarstellung einer dritten Ausführungsform,
F i g. 8 eine Ansicht von unten einer vierten Ausführungsform bei einem elektrischen Handhobel,
Fig.9 eine teilweise aufgeschnittene Seitenansicht des elektrischen Handhobels nach F i g. 8,
Fig. 10 und 11 vergrößerte Darstellungen der Führung nach F i g. 8 und 9 in verschiedenen Betriebszuständen,
F i g. 12 eine Ansicht von unten einer fünften Ausführungsform bei einem elektrischen Handhobel,
Fig. 13 eine teilweise aufgeschnittene Seitenansicht des elektrischen Handhobels nach F i g. 12,
Fig. 14 und 15 vergrößerte Ansichten der Führung nach F i g. !2 und 13 in unterschiedlichen Arbeitszuständen,
Fig. 16 eine perspektivische Darstellung eines Teils der Führung nach F i g. 12 bis 15,
Fig. 17 eine Ansicht von unten einer sechsten Ausführungsform bei einem elektrischen Handhobel,
Fig. 18 eine teilweise aufgeschnittene Seitendarstellung des elektrischen Handhobels nach Fig. 17, und
Fig. 19 eine perspektivische Darstellung einer Platte der Führung nach F i g. 17 und 18.
Eine erste Ausführung eines Handbearbeitungsgerätes ist in einer Ansicht von unten in F i g. 1 dargestellt. Zur Darstellung wird nicht nur bei dieser, sondern auch bei den folgenden Ausführungen ein elektrischer Handhobel benutzt. Der in Fig. 1 dargestellte Handhobel 1 ist in Fig.2 in einer teilweise aufgeschnittenen Seitenansicht dargestellt. Der Handhobel 1 enthält unter anderem ein Gehäuse 10 mit an der Unterseite vorgesehenen jeweiligen ersten und zweiten Grundplatten 5 bzw. 6, ein rotierendes Messer 30 und einen Handgriff 50. Das Messer 30 wird durch einen in üblicher Weise im Gehäuse 10 aufgenommenen Antriebsmechanismus in Drehung versetzt.
Der in Fig. 1 und 2 dargestellte Handhobel 1 weist eine Führung 60 auf, mittels der eine gerade Bewegung des Handhobels 1 sichergestellt ist. Die Führung 60 weist eine Drehrolle 7 auf, die in dem Gehäuse 10 so drehbar angebracht ist. daß ein Teil der Drehrolle 7 durch eine rechtwinklige öffnung 8 in der zweiten Grundplatte 6 vorsteht. Der Aufbau der Führung 60 ist am besten in der vergrößerten Darstellung in F i g. 3 zu sehen, die den mit einem Kreis V umgebenen Abschnitt der Fig.2 darstellt. Die Drehrolle 7 ist ,nittels einer Welle 12 abgestützt, die in einem Schenkel eines L-förmigeri Arms 13 gelagert ist. Der andere Schenkel des L-förmigen Arms 13 ist mittels einer Welle 12' an einem mittels Schrauben 15 an der Innenfläche der zweiten Grundplatte 6 angeschraubten Bügel 11 schwenkbar befestigt
Eine zylindrische Fassung 14 ist an dem L-förmigen Arm 13 so sicher befestigt oder integral mit ihm ausgebildet daß die Fassung 14 im wesentlichen senkrecht zum zweiten Schenkel des L-förmigen Arms 13 steht, d. h, daß sie senkrecht zur Grundplatte 6 steht wenn der lange Schenkel des L-förmigen Arms 13 parallel zur Grundplatte 6 liegt Eine Schraubenfeder 14' ist in der Innenöffnung der zylindrischen Fassung 14 aufgenommen, und an diese legt sich das Ende einer Stellschraube 9 an, die in einer Gewindebohrung 28 im Gehäuse 10 sitzt Durch diese Anordnung wird der L-förmige Arm 13 nach unten gemäß der Darstellung in F i g. 3 federnd vorgespannt, und die Vorspannkraft kann durch Einstellen der Stellschraube 9 geändert werden Wenn der Handhobel t nicht auf ein Werkstück aufgesetzt ist, steht die Drehrolle 7 durch die öffnung 8 in Richtung des Pfeils F(F i g. 3) vor. Wird der Handhobel 1 auf die Oberfläche eines (nicht gezeigten) Werkstücks aufgesetzt, so wird die Drehrolle 7 (nach Darstellung in F i g. 3) nach oben gedrängt, und der L-förmige Arm 13 wird gegen die Kraft der Schraubenfeder 14' durch das Gewicht des Handhobels 1 so geschwenkt, daß die Drehrolle 7 bündig mit der Unterfläche der Grundplatte 6 liegt. Dabei wird die aus einem verformbaren Material, wie Gummi, bestehende Drehrolle 7 durch die Andrückkraft deformiert.
Eine teilweise aufgeschnittene Darstellung der Drehrolle 7 nach F i g. 1 bis 3 ist in F i g. 4 gezeigt. Die Breite der Drehrolle 7 ist relativ groß im Vergleich zu ihrem Durchmesser, und eine Vielzahl von Parallelnuten 71 sind in der gezeigten Weise an der Außenfläche ausgebildet. Die Parallelnuten 71 liegen senkrecht zur Mittelachse 80, die die Drehachse darstellt. Die Drehrolle 7 besteht aus einem Material mit hohem Reibungskoeffizienten. Bei der gezeigten Ausführung besteht sie aus Gummi, kann aber auch aus einem synthetischen Harz gefertigt werden,
Die erste Ausführung wirkt in folgender Weise: Wenn der Handhobel 1 in seiner Längsrichtung über die Oberfläche des (nicht dargestellten) Werkstücks bewegt wird, dreht sich die an der zu bearbeitenden Oberfläche des Werkstückes anliegende Drehrolle 7. Durch die Drehung erfährt die Drehrolle 7 keine große Reibung, solange der Handhobel 1 gerade, d. h. in Längsrichtung seines Gehäuses 10, bewegt wird. Sobald jedoch eine seitliche Bewegung erfolgt, wird eine relativ große Reibungskraft von der zu bearbeitenden Oberfläche des Werkstückes auf die Drehrolle 7 übertragen. Dadurch wird verhindert, daß der Handhobel 1 sich unerwünschterweise in einer Kurve bewegt, und zwar auch dann, wenn die durch die Hände des Benutzers übertragene Vorsi-hubkraft nicht genau gerichtet ist. Der Handhobel 1 wird so in der vorgegebenen geraden Richtung entsprechend der Längsachse des Handhobels 1 bewegt.
Falls die zu bearbeitende Oberfläche des Werkstükkes nicht eben ist, kann die Drehrolle 7 auch über die Unterfläche der zweiten Grundplatte 6 hinaus vorge-
schoben werden, so daß sie in Berührung mit der zu bearbeitenden Werkstückfläche bleibt. Es tritt also auch in diesem Falle eine Reibungskraft in der beschriebenen Weise auf, sobald der Handhobel 1 sich in unerwünschter Richtung bewegen will, so daß eine Geradeausführung jederzeit gewährleistet ist.
Es ist zu erkennen, daß der Handhobel 1 durch die Auswirkung der Führung 60 eine geradlinige Bewegung ohne Querschwenkung ausführt.
Eine zweite Ausführung wird nun anhand der F i g. 5 und 6 beschrieben. Die zweite Ausführung unterscheidet sich von der eben beschriebenen ersten Ausführung darin, daß die Führung 60 statt der Drehrolle 7 eine Platte T enthält. F i g. 5 zeigt nur den hinteren Abschnitt eines Handhobels 1 mit der Führung60, während Fig. 6 eine vergrößerte perspektivische Darstellung der Platte 7' zeigt.
Die zweite Ausführungsform der Führung 60 enthält weiter eine Blattfeder 18, durch die die Platte T an der Grundplatte 6 befestigt ist. Die Platte T besteht aus einem Material mit einem hohen Reibungskoeffizienten, z. B. Gummi oder einem synthetischen Werkstoff, und besitzt in dieser Ausführung eine rechteckige Form. Die Blattfeder 18 ist an der Innenfläche der zweiten Grundplatte 6 des Handhobels 1 mittels Schrauben 19 befestigt (F i g. 5). Die Platte T ist mit der einen Seite an der Unterfläche der Blattfeder 18 befestigt, und an der anderen Seite besitzt sie eine gewellte oder geriefte Oberfläche, wie F i g. 6 zeigt. Es sind eine Vielzahl von Parallelnuten 100 ausgebildet, um die gewellte oder geriefte Oberfläche zu bilden, und die Richtung der Parallelnuten 100 entspricht der Längs- oder Vorschubrichtung des Handhobels 1. Mittels der Blattfeder 18 weicht die Platte T unter der Einwirkung einer nach oben gerichteten Kraft beim Aufsetzen des Handhobels 1 auf ein Werkstück, ähnlich wie die Drehrolle 7 in der ersten Ausführung, aus.
Diese zweite Ausführung arbeitet ähnlich wie die erste Ausführung. Wenn der Handhobel 1 auf ein Werkstück aufgesetzt wird, wird die Platte 7' durch die zu bearbeitende Oberfläche des Werkstückes gegen die nach unten gerichtete Kraft der Blattfeder 18 nach oben gedruckt. Da die Platte T durch die Kraft der Blattfeder 18 eine Vorspannung nach unten besitzt, d. h. in Richtung auf das Werkstück zu, wird die gewellte oder geriefte Unterfläche der Platte T mit Kraft auf das Werkstück aufgesetzt. Wenn der Handhobel 1 in der richtigen Vorschubrichtung bewegt wird, wird auf die Platte T eine vernachlässigbare Reibkraft wegen der Parallelnuten 100 ausgeübt Sobald auf den Handhobel 1 eine Vorschubkraft ausgeübt wird, deren Richtung nicht mit der Geradeaus-Vorschubrichtung übereinstimmt, tritt eine relativ große Reibungskraft zwischen der Oberfläche des Werkstücks und der Unterfläche der Platte T auf, und auf diese Weise wird der Handhobel 1 zu einer geraden Vorschubrichtung, ähnlich wie bei der ersten Ausführung, gebracht
In F i g. 7 ist in einer Teilansicht eine dritte Ausführung dargestellt Die Ausführung nach F i g. 7 betrifft eine Abwandlung der bereits beschriebenen ersten Aus- w> führung und unterscheidet sich von dieser darin, daß eine zusätzliche Vorspanneinrichtung vorgesehen ist, die den L-förmigen Arm 13 nach oben drückt
Im einzelnen ist ein vorstehender Stift 22 an der Unterseite des größeren Schenkels des L-förmigen Arms 13 angebracht und eine Schraubenfeder 24 ist in dem Hohlraum einer zylindrischen Fassung 26 aufgenommen, die an der Innenfläche der Grundplatte 6 des Handhobels 1 angebracht ist. Das untere Ende des vorstehenden Stiftes 22 sitzt an einem Ende der Schraubenfeder 24 so auf, daß der L-förmige Arm 53 durch diese Schraubenfeder 24 eine Gegenkraft gegen seine Vorspannkraft durch die bereits erwähnte Schraubenfeder 14'erfährt.
Diese dritte Ausführung arbeitet in folgender Weise:
Wenn die Bearbeitung eines Werkstückes durch geradliniges Vorschieben des Handhobels 1 beabsichtigt ist, wird die Stellschraube 9 im Uhrzeigersinn so gedreht, daß die Schraubenfeder 14' gegenüber der in F i g. 7 gezeigten Lage zusammengedrückt wird. Damit erhält der L-förmige Arm 13 eine nach unten gerichtete Federkraft, die größer als die Gegenkraft der Schraubenfeder 24 ist, und deswegen steht dann ein Teil der Drehrolle 7 unter die äußere Fläche der zweiten Grundplatte 6 vor. Der Handhobel 1 kann auf die zu bearbeitende Fläche des Werkstückes aufgesetzt werden, wie es im Zusammenhang mit der ersten und zweiten Ausführung beschrieben wurde.
Wenn andererseits beabsichtigt ist, den Handhobel 1 längs einer relativ stark gekrümmte Kurve vorzuschieben, stört die Führung 60, da ein Vorschieben des Handhobels 1 längs einer solchen Kurve ein seitliches Verschieben des Handhobels 1 erfordert. Deswegen wird vor einer derartigen Bearbeitung die Stellschraube 9 im Gegenuhrzeigersinn so weit herausgedreht, daß die Drehrolle 7 ganz in das Gehäuse 10 des Handhobels 1 zurückgezogen ist, d. h. nicht mehr unter die Unterfläche der zweiten Grundplatte 6 vorsteht Mit anderen Worten wird die Stellschraube 9 so weit herausgeschraubt, daß die Druckkraft der Schraubenfeder 14' geringer als die Gegenkraft der anderen Schraubenfeder 24 wird, und diese den L-förmigen Arm 13 nach F i g. 7 im Gegenuhrzeigersinn schwenken kann.
Aus dieser Beschreibung ist zu verstehen, daß die Führung 60 der dritten Ausführung wahlweise dann eingesetzt wird, wenn ein möglichst geradliniges Verschieben des Handbearbeitungsgerätes erforderlich ist.
Eine vierte Ausführung wird nun anhand der F i g. 8 bis 11 beschrieben. Die vierte Ausführung enthält wiederum eine Führung 60 mit einer Drehrolle 7. Jedoch ist die Führung 60 mit dieser Drehrolle 7 in der vierten Ausführung an der Rückseite des Handbearbeitungsgerätes angebracht. Wie am besten in Fig. 10 gezeigt ist ein Befestigungsbügel 31 an dem rückwärtigen Abschnitt des Gehäuses 10 mittels Schrauben 32 befestigt Der Befestigungsbügel 31 besitzt zwei einander gegenüberliegende aufrechtstehende Schenkel, und zwischen diesen ist ein erster und ein zweiter Stift 33 bzw. 34 eingesetzt Ein L-förmiger Arm 36 ist schwenkbar mit seinem einen Ende an dem zweiten Stift 34 befestigt Die Drehrolle 7, die der Drehrolle 7 in der ersten und dritten Ausführung entspricht, ist drehbar am entgegengesetzten Ende, d. h. am kleinen Schenkel des L-förmigen Armes 36 angebracht Zwei Schraubenfedern 35 sind an der einen Seite am ersten Stift 33 und an der anderen Seite an der Drehrollenachse 37 der Drehrolle 7 so befestigt daß eine Zugkraft auf die Drehrollenachse 37 ausgeübt wird Ein erster und ein zweiter Anschlag 38 bzw. 39 sind so an dem Befestigungsbügel 31 angebracht, daß die Schwenkbewegung des L-förmigen Armes 36 zu beiden Seiten beschränkt wird.
Die Betriebsweise der vierten Ausführung ist folgende: Falls die Führung 60 eingesetzt werden soll, wird der L-förmige Arm 36 so nach unten gedrückt daß er im Uhrzeigersinn aus der in F i g. 11 dargestellten Lage in die in F i g. 10 dargestellte Lage kommt Infolge der bei-
den Schraubenfedern 35 schnappt dabei der Arm 36 in die in F i g. 10 gezeigte Lage um, und die beiden Schraubenfedern 35 drücken den Arm 36 an den zweiten Anschlag 39 an. Der zweite Anschlag 39 ist so angeordnet, daß in dieser Lage ein Teil der Drehrollen 7 unter die Unterfläche der zweiten Grundplatte 6 nach unten vorsteht, solange der Handhobel 1 nicht auf ein Werkstück 2 aufgesetzt ist. Sobald der Handhobel 1 auf das Werkstück 2 aufgesetzt wird, wird die Drehrolle 7 durch die Oberfläche des Werkstückes 2 so nach oben gedrückt, daß die untere Fläche der zweiten Grundplatte 6 auf der Oberfläche des Werkstückes 2 aufliegt. Der L-förmige Arm 36 gibt etwas im Gegenuhrzeigersinn (Fig, 10) nach und wird durch die beiden Schraubenfedern 35 an die Oberfläche des Werkstückes 2 angedrückt.
Falls die Führung 60 nicht benutzt werden soll, wird der L-förmige Arm 36 so nach oben geklappt (Schnappbewegung), daß er in die in Fig. 11 gezeigte Stellung kommt. Er liegt dann am ersten Anschlag 38 an.
Eine fünfte Ausführung ist in den Fig. 12 bis 16 dargestellt. Wie am besten in F i g. 14 und 15 gezeigt, ist am rückwärtigen Teil des Gehäuses 10 eines Handbearbeitungsgerätes, z. B. eines Handhobels 1, mittels Schrauben 42 ein Befestigungsbügel 41 angebracht. Ein erster Stift 43 ist an dem Befestigungsbügel 41 befestigt, während ein zweiter Stift 44 abnehmbar daran angebracht ist. Eine winkelförmige Blattfeder 45 ist mit ihrem einen Ende schwenkbar an dem ersten Stift 43 befestigt, und eine Platte 7', entsprechend der gleich bezeichneten Platte der zweiten Ausführung nach F i g. 5 und 6, ist am anderen Ende der winkelförmigen Blattfeder 45 befestigt. Die winkelförmige Blattfeder 46 ist dabei so ausgeführt, daß sie zwei Biegungen in entgegengesetzter Richtung enthält und besteht aus einem elastischen Material, beispielsweise einem flachen Federstahl oder einem entsprechenden verstärkten Kunststoffmaterial. Falls die Führung 60 der vierten Ausführung benutzt werden soll, wird der zweite Stift 44 so in den Befestigungsbügel 41 eingesteckt, daß er sich über der winkelförmigen Blattfeder 45 befindet. In diesem Zustand steht die untere Fläche der Platte T unter die Unterfläche der zweiten Grundplatte 6 vor, wenn keine Kraft auf die Platte T ausgeübt wird. Sobald der Handhobel 1 auf ein Werkstück 2 aufgesetzt wird (Fig. 14), federt die Platte T ein wenig zurück und wird fest durch die Federkraft der Blattfeder 45 nach unten an die zu bearbeitende Werkstückfläche angedrückt, so daß die Blattfeder 45 sich am zweiten Stift 44 leicht biegt. Bei dieser Anordnung tritt eine relativ große Reibung zwischen der unteren Fläche der Platte T und der Oberfläche des Werk-Stückes 2 auf, wenn der Handhobel 1 von seiner geraden Vorschubrichtung, d. h. seiner Längsrichtung, abweicht.
Wenn die Führung 60 nicht benutzt werden soll, wird der zweite Stift 44 von dem Befestigungsbügel 41 zunächst abgenommen, die Blattfeder 45 angehoben und daraufhin der zweite Stift 44 wieder eingesteckt. Dann befindet sich der zweite Stift 44 unter der Blattfeder 45 (F i g. 15), und die Platte T berührt nicht mehr die Oberfläche des Werkstückes 2. Infolge ihrer Federkraft ist die Blattfeder 45 dann nicht mehr in der Nähe des zweiten Stiftes 44 abgebogen.
Eine sechste Ausführung ist in Fig. 17 bis 19 dargestellt. In dieser Ausführung sind zwei Führungen vorgesehen. Nach Fi g. 17 enthält die erste Führung 60/4 eine erste, an der unteren Fläche der ersten Grundplatte 5 angebrachte Platte 90/4, während eine zweite Führung 60S eine zweite Platte 90Ä umfaßt, die an der Unterfläche der zweiten Grundplatte 6 angebracht ist Die beiden Platten 90Λ und 90ß sind, wie in Fig. 19 gezeigt, von Rechteckform und besitzen entsprechend der Platte T der zweiten und fünften Ausführung eine gewellte oder geriefte Unterfläche. Die beiden Platten 90/4, 90S sind jeweils aus einem Material mit hohem Reibungskoeffizienten angefertigt. In der gezeigten Ausführung bestehen sie aus Gummi, können jedoch auch aus einem geeigneten synthetischen Harz gefertigt sein.
Wie in F i g. 19 gezeigt, sind in den beiden Platten 90/4 und 90£ versenkte Bohrungen 62 vorgesehen, und die Platten 9OA. 90S werden mittels Schrauben 64 (F i g. 18, rechts) an die Unterflächen der beiden Grundplatten 5 bzw. 6 angeschraubt. In diesen Grundplatten 5.6 sind zu diesem Zweck rechtwinklige Vertiefungen zur Aufnahme der beiden Platten 90/4 und 90S vorgesehen. Diese Vertiefungen sind ein wenig flacher ausgeführt, als es der Stärke der beiden Platten 90/4 und 90S entspricht. Demzufolge stehen die beiden Platten 9OA und 90Ö, sobald sie an der unteren Fläche der beiden Grundplatten 5 und 6 angebracht sind, ein wenig über die Unterflächen der beiden Grundplatten 5, 6 vor, und zwar um einen Abstand d(F i g. 18, rechts).
Bei der Bearbeitung eines Werkstückes 2 wird der Handhobel 1 wie bei den vorigen Ausführungen auf das Werkstück aufgesetzt. Sobald eine zur Bearbeitung notwendige Druckkraft ausgeübt wird, werden die beiden Platten 90/4 und 905 zusammengedrückt, bis die Unterfläche der beiden Platten 9OA und 90S mit den Unterflächen der jeweils zugeordneten Grundplatten 5 bzw. 6 fluchtet. So kann auch die sechste Ausführung in gleicher Weise wie die vorher beschriebenen Ausführungen zur Bearbeitung des Werkstückes 2 in gerader Vor-, Schubrichtung eingesetzt werden.
Falls die beiden Führungen 60/4 und 60S nicht mehr gebraucht werden, werden die Schrauben 64 entfernt und die beiden Platten 90/4 und 905 von dem Handhobel 1 abgenommen.
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
_ _ . Die Erfindung betrifft ein Handbearbeitungsgerät mit
rateiitansprucne: mindestens einer auf die zu bearbeitende Oberfläche
1. Handbearbeitungsgerät mit mindestens einer eines Werkstücks aufzusetzenden Grundplatte, einem auf die zu bearbeitende Oberfläche eines Werk- Bearbeitungswerkzeug, einem Antriebsmechanismus Stücks aufzusetzenden Grundplatte, einem Bearbei- 5 für das Bearbeitungswerkzeug, einem Gehäuse für das tungswerkzeug, einem Antriebsmechanismus für das Bearbeitungswerkzeug und den Antriebsmechanismus Bearbeitungswerkzeug, einem Gehäuse für das Be- und einer Führung, mittels der eine gerade Bewegung arbeitungswerkzeug und den Antriebsmechanismus des Haadbearbeitungsgerätes sichergestellt wird.
und einer Führung, mittels der eine gerade Bewe- Bei Handbearbeitungsgeräten, wie Hobelgeräten, gung des Handbearbeitungsgerätes sichergestellt 10 Nutmaschinen, Säge- und Schneidgeräten, Handkreissäwird, dadurch gekennzeichnet, daß diese gen, Trennmaschinen und dergl, ist es wichtig, daß das Führung (60, 6OA, 60£J aus einem Material mit ho- Gerät während der Bearbeitung des Werkstücks geradhem Reibungskoeffizienten gefertigt ist und in Kon- linig über die zu bearbeitende Oberfläche des Werktakt mit der zu bearbeitenden Oberfläche des Werk- Stücks geführt wird. Wird beispielsweise ein Handhobel Stücks (2) steht is nicht gerade vorgeschoben, so läuft der Messerkopf
2. Handbearbeitungsgerät nach Anspruch 1, da- längs einer gebogenen Linie, und die Bearbeitung ist durch gekennzeichnet, daß die Führung (60, 6OA, zufriedenstellend. Es kann auf diese Weise ein bestimm-60B) eine Drehrolle (7) oder mindestens eine Platte ter Anteil der Werkstückfläche unbearbeitet bleiben. (T, 9OA, %0B) ist, wobei beide mit einer Vielzahl von Ferner wird bei einem Nuter oder einer Stichsäge der Parallelnuten (71,100) an ihrer Oberfläche versehen 20 Sägeschnitt oder die gefertigte Nut unerwünscht gesind, krümmt sein.
3. Handbearbeitungsgerät nach Anspruch 2, da- Ein Han<Jbearbeitungsgerät der eingangs genannten durch gekennzeichnet, daß die Platte (90/1,90S/ ab- Art ist aus dem DE-GM 78 04 437 bekannt In dieser nehmbar in einem in der Grundplatte (5, 6) ange- Druckschrift wird ein Hobel zum Nacharbeiten der in brachten Einschnitt aufgenommen ist 25 die Lauffläche von Skiern eingearbeiteten Spurrille be-
4. Handbearbeitungsgerät nach Anspruch 3, da- schrieben. Um eine Geradeausführung des Hobels zu durch gekennzeichnet, daß die Platte (9OA, 9OB) ge- gewährleisten, sind sich an den Skiseitenkanten abstütringfügig über die Grundplatte (5,6) übersteht. zende Führungselemente vorgesehen. Diese seitlichen
5. Handbearbeitungsgerät nach Anspruch 2, da- Führungselemente werden durch seitlich am Führungsdurch gekennzeichnet, daß eine Vorspanneinrich- 30 körper paarweise und im Abstand voneinander vorgetung zum Vorspannen für die Drehrolle (7) bzw. die sehene Führungsrollen gebildet. Die einander gegen-Platte (7') vorgesehen ist. überliegenden Führungsrollen sind gemeinsam quer zur
6. Handbearbeitungsgerät nach Anspruch 5, da- Längsrichtung der Hobelsohle verstellbar und mittels durch gekennzeichnet, daß die Vorspanneinrichtung einer Speicherkraft ständig an die Skiseitenkanten aneinen schwenkbar angebrachten Arm (13) enthält 35 preßbar. Bei diesem vorbekannten Hobel wird die Geder die Drehrolle (7) irägt, sowie eine mit dem Arm radeausführung somit durch Führungsrollen erreicht (13) verbundene Schraubenfeder (14') und einen An- die in Kontakt mit den geraden Seitenkanten der Skier schlag (Stellschraube 9) für die Schraubenfeder (14'). stehen.
7. Handbearbeitungsgerät nach Anspruch 5, da- Der Abstand der gegenüberliegenden Führungsroldurch gekennzeichnet, daß die Vorspanneinrichtung 40 len kann bei diesem vorbekannten Hobel zwar eingeeinen schwenkbar angebrachten Arm (36) enthält, stellt werden, so daß der Abstand jeder gängigen Skider die Drehrolle (7) trägt, sowie mindestens eine an breite angepaßt werden kann. Diese Einrichtung zur der Drehrollenachse (37) angreifende Schraubenfe- Geradeausführung ist jedoch ungeeignet, wenn Werkder (35), und daß erste und zweite Anschläge (38,39) stücke bearbeitet werden sollen, die breiter sind als der zur Begrenzung der Schwenkbewegung des Armes 45 maximal einstellbare Abstand der Führungsrollen. Wird (36) vorgesehen sind. andererseits der Mechanismus für die Einstellung des
8. Handbearbeitungsgerät nach Anspruch 5, da- Abstandes der Führungsrollen so ausgelegt daß auch durch gekennzeichnet, daß die Vorspanneinrichtung sehr breite Werkstücke bearbeitet werden können, so eine mit einem Ende an der Grundplatte (6) oder wird das Gerät sperrig und schwierig zu handhaben.
jj| dem Gehäuse (10) angebrachte Blattfeder (18,45) ist. 50 Ferner setzt diese vorbekannte Einrichtung zur Ge-
C 9. Handbearbeitungsgerät nach Anspruchs, da- radeausführung des Handbearbeitungsgerätes voraus,
L durch gekennzeichnet, daß eine Einstelleinrichtung daß das zu bearbeitende Werkstück geradlinig verlau-
p für die Vorspannkraft der Vorspanneinrichtung vor- fende Seitenkanten aufweist. Für die Bearbeitung run-
j gesehen ist. der oder anderer komplex geformter Werkstücke die
10. Handbearbeitungsgerät nach Anspruch«), da- 55 keine geradlinigen Seitenkanten aufweisen, ist diese
ij durch gekennzeichnet, daß die Einstelleinrichtung vorbekannte Einrichtung ungeeignet.
J? eine in eine Gewindebohrung (28) in dem Gehäuse Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Hand-
f' (10) eingeschraubte Stellschraube (9) ist bearbeitungsgerät der eingangs genannten Art zu schaf-
Γ 11. Handbearbeitungsgerät nach Anspruch 6, da- fen, bei dem ein geradliniger Vorschub des Gerätes oh-
durch gekennzeichnet, daß eine zweite Vorspann- 60 ne Benutzung eines zum Gleiten an einer Seitenkante
f einrichtung vorgesehen ist, die in entgegensetzter des zu bearbeitenden Werkstücks ausgelegten Füh-
Richiung zur ersten Vorspanneinrichtung wirkt rungsteils möglich ist.
, 12. Handbearbeitungsgerät nach Anspruch 11, da- Ausgehend vom eingangs genannten Handbcarbei-
[ durch gekennzeichnet, daß die zweite Vorspannein- tungsgerät wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die
f, richtung eine in einer Fassung (26) aufgenommene 65 Führung aus einem Material mit hohem Reibungskoeffi-
W Schraubenfeder (24) und einen an dem Arm (13) an- zienten gefertigt ist und in Kontakt mit der zu bearbei-
fe gebrachten vorstehenden Stift (22) aufweist. tenden Oberfläche des Werkstücks steht.
ύ Das erfindungsgemäße Handbearbeitungsgerät weist
DE19813130686 1980-08-05 1981-08-03 Handbearbeitungsgerät Expired DE3130686C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10741580A JPS5731501A (en) 1980-08-05 1980-08-05 Preventive device for horizontal vibration of portable power tool with sliding base
JP16231280A JPS5784802A (en) 1980-11-17 1980-11-17 Preventing device for transverse vibration of portable power tool with oscillation base
JP16231380A JPS5784803A (en) 1980-11-17 1980-11-17 Preventing device for transverse vibration of portable power tool with oscillation base

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3130686A1 DE3130686A1 (de) 1982-06-16
DE3130686C2 true DE3130686C2 (de) 1985-06-27

Family

ID=27310970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813130686 Expired DE3130686C2 (de) 1980-08-05 1981-08-03 Handbearbeitungsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3130686C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014008653A1 (de) * 2013-06-20 2014-12-24 Makita Corporation Stichsäge

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3480777D1 (de) * 1983-05-24 1990-01-25 Black & Decker Overseas Ag Fuehrungseinrichtung fuer handhobelgeraete.
CN100396457C (zh) * 2006-08-24 2008-06-25 江苏鑫港企业有限公司 手持式电刨

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7804437U1 (de) * 1978-06-15 7157 Murrhardt Hobel zum Nacharbeiten der in die Lauffläche von Skiern eingearbeiteten Spurrille

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014008653A1 (de) * 2013-06-20 2014-12-24 Makita Corporation Stichsäge
DE102014008653B4 (de) * 2013-06-20 2015-07-02 Makita Corporation Stichsäge
US9855614B2 (en) 2013-06-20 2018-01-02 Makita Corporation Jigsaw

Also Published As

Publication number Publication date
DE3130686A1 (de) 1982-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2339873C2 (de) Anordnung zum Einstellen und Befestigen eines ein Schneidplättchen tragenden Blocks in einer nutförmigen Aufnahme im Werkzeugkörper eines spanabhebenden Werkzeugs
DE3943594C2 (de)
DE1627012C3 (de) Bohrkopf o.dgl. Werkzeughalter
EP0682589B1 (de) Wechselhandgriff für schiebehölzer
DE2825023A1 (de) Motorgetriebene kombinations-werkzeugmaschine
DE2649208B2 (de) Werkzeug zum beidseitigen Entgraten der Kanten von Durchgangsbohrungen
EP0039765A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von biegsamen Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Rotationsdruckmaschinen
DE2206935B2 (de) Werkzeug zum rückwärtigen Ansenken des Randes von Durchgangsbohrungen
DE19536277A1 (de) Sägewerkzeug
DE3928582A1 (de) Fraesmaschine
DE3141248C2 (de) Einrichtung zum Zuführen von Schrauben für einen motorbetriebenen Schraubenzieher
DE2550466A1 (de) Schneidgeraet, insbesondere kreismesserschere
DE3130686C2 (de) Handbearbeitungsgerät
DE2525872B2 (de) Entgratwerkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung des Öffnungsrandes von Bohrungen
DE2723578A1 (de) Vorrichtung zum geradlinigen verschieben eines bauelementes
DE3232689C2 (de) Vorrichtung zum Schleifen von gerad- und wendelgenuteten Schneidwerkzeugen
EP0672493B1 (de) Rohrabstechgerät für Kunststoffrohre
DE2731047A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer eine feile zum schleifen der zaehne einer saege
DE2620383C2 (de) Einsatzwerkzeug für Handbohrmaschinen
DE1925695B2 (de) Manuell betätigbares Werkzeug zum Biegen und Schneiden von Stäben und Drähten
DE2158191C3 (de) Vorrichtung zum Entgraten von geraden Blechbändern
DE2653944A1 (de) Werkzeug zum nachbearbeiten von metallskikanten
DE2836919C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Rohren
DE252349C (de)
DE647845C (de) Einteiliger Rasierhobel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee