DE3130185A1 - "scheibenbremse" - Google Patents

"scheibenbremse"

Info

Publication number
DE3130185A1
DE3130185A1 DE19813130185 DE3130185A DE3130185A1 DE 3130185 A1 DE3130185 A1 DE 3130185A1 DE 19813130185 DE19813130185 DE 19813130185 DE 3130185 A DE3130185 A DE 3130185A DE 3130185 A1 DE3130185 A1 DE 3130185A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
disc
carrier
return springs
pads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813130185
Other languages
English (en)
Inventor
Masahiro Hanyu Saitama Yamaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akebono Brake Industry Co Ltd
Original Assignee
Akebono Brake Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akebono Brake Industry Co Ltd filed Critical Akebono Brake Industry Co Ltd
Publication of DE3130185A1 publication Critical patent/DE3130185A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • F16D65/0975Springs made from wire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • F16D65/0977Springs made from sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/02Release mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • BESCHREIBUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Scheibenbremse gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Eine herkömmliche Scheibenbremse ist in Fig. 1 und 2 der Zeichnung gezeigt, auf die zur Erläuterung des Standes der Technik bereits hier Bezug genommen werden soll. Die Scheibenbremse umfaßt einen Träger 2, der an einem feststehenden Teil des Fahrzeugs angebracht ist und eine Bremsscheibe 1 umgibt, die mit einem Rad eines Fahrzeugs drehbar ist, zwei Bremsklötze 3 beiderseits der Bremsscheibe 1, die parallel zur Achse der Bremsscheibe 1 verschiebbar in dem Träger 2 angeordnet sind, und einen Bremssattel 4, der in bezug auf den Träger 2 ebenfalls parallel zur Achse der Bremsscheibe 1 verschiebbar ist. Während eines Bremsvorganges drückt ein Kolben, der in dem Bremssattel 4 angeordnet ist, einen der Bremsklötze 3 gegen eine Oberfläche der Bremsscheibe, und als Reaktion auf diese Bewegung gleitet der Bremssattel geringfügig in bezug auf den Träger 2, so daß der andere Bremsklotz 3 mit Hilfe eines klauenförmigen Bereiches 4a des Bremssattels 4 gegen die andere Oberfläche der Bremsscheibe 1 gedrückt wird. Dadurch werden beide Bremsklötze gegen die beiden Oberflächen der Bremsscheibe 1 gedrückt, so daß eine Bremswirkung entsteht.
  • Bei einer derartigen Bremsscheibe sind V-förmige Rückstellfedern 5 vorgesehen, wie sie in Fig. 3 oder 4 gezeigt sind.
  • Diese Rückstellfedern werden unter Druck zwischen den beiden Bremsklötzen 3 eingespannt und verhindern eine Geräuschbildung durch Berührung zwischen den Bremsbelägen der Bremsklötze auf beiden Seiten der Bremsscheibe und den Oberflächen der Bremsscheibe 1, während die Bremse außer Betrieb ist. Die Rückstellfeder 5 besteht aus Federdraht und ist V-förmig zur Bildung eines Basisbereiches 5a gebogen. Die beiden Enden der Feder sind in dieselbe Richtung umgebogen und bilden Haken 5b. Die Haken 5b werden in zwei Schlitze eingefügt, die sich in Längsrichtung auf der Oberfläche jeder Trägerplatte der beiden Bremsklötze 3 befinden. Die Rückstellfedern 5 sind in der Scheibenbremse gemäß Fig. 5 und 6 angeordnet. Da die Rückstellfeder 5 derart ausgebildet ist, daß die Haken 5b in Richtung der Pfeile in Fig. 3 und 4 auseinander gedrückt werden, verhindern sie eine Berührung zwischen den Bremsbelägen der Bremsklötze 3 und den Oberflächen der Bremsscheibe 1, so daß keine Geräusche bei ruhender Bremse entstehen.
  • Während die herkömmlichen V-förmigen Rückstellfedern bestrebt sind, den Zwischenraum zwischen den auf beiden Seiten der Bremsscheibe 1 einander gegenüberliegenden Bremsklötzen 3 zu vergrößern, ist nicht gewährleistet, daß die Bremsklötze von den Oberflächen gleichmäßig getrennt werden. Der Bremsklotz auf der inneren Seite oder Kolbenseite läßt sich von der Bremsscheibe 1 mit verhältnismäßig geringer Kraft trennen. Andererseits ist zur Trennung des anderen Bremsklotzes auf der Seite der Klaue des Bremssattels durch Verschiebung des Bremssattels 4 in bezug auf den Träger 2 eine relativ große Kraft erforderlich. Wenn daher die Bremse freigegeben wird, wird häufig lediglich der Bremsklotz auf der inneren oder Kolbenseite von der Bremsscheibe getrennt, während der Bremsklotz auf der äußeren Seite in Berührung mit der Bremsscheibe verbleiben kann.
  • Die Erfindung ist darauf gerichtet, eine Scheibenbremse zu schaffen, bei der sichergestellt ist, daß beide Bremsklötze gleichmäßig von der Bremsscheibe abgespreizt werden.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ergibt sich im einzelnen aus dem kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs.
  • Erfindungsgemäß ist ein Mittelbereich einer Rückstellfeder an dem Träger 2 befestigt, so daß ein elastischer Druck auf die beiden Bremsklötze auf der inneren und äußeren Seite in Richtung einer Trennung der Bremsklötze von der Bremsscheibe 1 ausgeübt wird.
  • Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung, die zugleich Einzelheiten zum Stand der Technik darstellt, näher erläutert.
  • Fig. 1 ist eine Ansicht einer herkömmlichen Scheibenbremse; Fig. 2 ist eine Draufsicht zu Fig. 1; Fig. 3 und 4 sind perspektivische Darstellungen zweier herkömmlicher Rückstellfedern für Bremsscheiben; Fig. 5 und 6 sind Schnittdarstellungen der Rückstellfedern gemäß Fig. 3 und 4 in einer entlang der Linie A-A in Fig. 2 geschnittenen Scheibenbremse; Fig. 7 ist eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Rückstellfeder in perspektivischer Darstellung; Fig. 8 vrarlsclllullsht die Anbringung der erfindungsgemäßen Bremsscheibe in einem Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 2; Fig. 9 ist ein Schnitt durch die Rückstellfeder entlang der Linie B-B in Fig. 8.
  • Auf Fig. 1 bis 6 wurde bereits im Zusammenhang mit der Schilderung des Standes der Technik eingegangen. Fig. 7 zeigt eine erfindungsgemäße Rückstellfeder zur Einfügung in eine Scheibenbremse. Die Rückstellfeder 6 besteht vollständig aus federndem Metallblech. Ein Befestigungsabschnitt 8 der Rückstellfeder 6 springt von einem Basisbereich 10 in der Mitte vor und ist in bezug auf die Rückstellfeder 6 umgebogen und mit einer Bohrung 7 versehen, in die eine Schraube zum Befestigen der Rückstellfeder 6 an dem Träger eingefügt werden kann. Federnde Druckbereiche 9 in der Form von Armen befinden sich auf beiden Seiten des Basisbereiches 10.
  • Zwei Rückstellfedern 6 dieser Art sind mit Abstand in Umfangsrichtung der Bremsscheibe 1 gemäß Fig. 8 und 9 an dem Träger 2 mit Hilfe einer Schraube 13 derart befestigt, daß die Enden der Druckbereiche 9 federnd gegen die Enden der Oberflächen der Trägerplatten 11 der Bremsklötze 3 auf der die Bremsbeläge 12 aufnehmenden Seite beiderseits der Bremsscheibe 1 andrücken. Wenn die Bremse gelöst wird, werden die Bremsklötze 3 auf beiden Seiten der Bremsscheibe 1 einzeln und unabhängig voneinander mit derselben Kraft auseinander gedrückt und von der Bremsscheibe 1 entfernt, so daß verhindert wird, daß lediglich ein Bremsklotz 3 von der Bremsscheibe 1 entfernt wird, während der andere Bremsklotz in Berührung mit der Bremsscheibe bleibt.
  • Die erfindungsgemäßen Rückstellfedern bewirken somit eine gleichmäßige Trennung der Bremsklötze auf der inneren und äußeren Seite der Bremsscheibe und verhindern, daß ein Bremsklotz an der Bremsscheibe schleift und unerwünschte Geräusche erzeugt. Zugleich wird ausgeschaltet, daß die Temperatur der Bremsflüssigkeit durch Reibungswärme während des laufenden Schleifens der Bremse erhöht wird.
  • Die Erfindung ist auch auf Scheibenbremsen anwendbar, bei denen auf beiden Seiten der Bremsscheibe zwei Bremsklötze 3 angedrückt werden.

Claims (3)

  1. SCHEIBENBREMSE PRIORITÄT: 1. August 1980, Japan, No. 108344/80 PATENTANSPRUCHE Scheibenbremse mit einer mit einem Rad drehbaren Bremsscheibe, einem an einem feststehenden Teil eines Fahrzeugs befestigten Träger, zwei Bremsklötzen auf beiden Seiten der Bremsscheibe, die parallel zur Achse der Bremsscheibe verschiebbar in dem Träger angeordnet sind, einer Anpreßeinrichtung zum Andrücken der beiden Bremsklötze gegen die Oberflächen der Scheibenbremse und Rückstellfedern zum elastischen Spreizen der Bremsklötze in bezug auf die Scheibenbremse, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Rückstellfedern (6) an dem Tr£ager (2) be@@@ t: igt sind.
  2. 2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Rückstellfedern (6) einen Basisbereich (10), von dem ein Befestigungsabschnitt (8) zur Anbringung an dem Träger (2) ausgeht, und zwei federnde Druckbereiche (9) an beiden Seiten des Basisbereiches (10) zum Erfassen zweier gegenüberliegender Bremsklötze (3) aufweisen.
  3. 3. Scheibenbremse nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Rückstellfeder (6) aus plattenförmigem Federmaterial besteht.
DE19813130185 1980-08-01 1981-07-30 "scheibenbremse" Withdrawn DE3130185A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10834480U JPS5732230U (de) 1980-08-01 1980-08-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3130185A1 true DE3130185A1 (de) 1982-04-01

Family

ID=14482309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813130185 Withdrawn DE3130185A1 (de) 1980-08-01 1981-07-30 "scheibenbremse"

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5732230U (de)
DE (1) DE3130185A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4115635A1 (de) * 1991-05-14 1992-11-19 Teves Gmbh Alfred Schwimmsattel-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4301621A1 (en) * 1992-01-28 1993-08-26 Teves Gmbh Alfred Floating caliper disc brake
DE4319657A1 (de) * 1992-06-15 1993-12-16 Aisin Seiki Kraftfahrzeug-Scheibenbremse
DE4304616A1 (de) * 1993-02-16 1994-08-18 Daimler Benz Ag Scheibenbremse für die Räder eines Kraftfahrzeuges
US5549181A (en) * 1994-09-13 1996-08-27 Kelsey-Hayes Company Brake shoe retractor clip for disc brake assembly
DE10116598A1 (de) * 2000-10-18 2002-07-11 Continental Teves Ag & Co Ohg Teilbelagscheibenbremse mit einer Federanordnung für einen Bremsbelag
US6920965B2 (en) * 2000-10-18 2005-07-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Spot-type disc brake with a spring assembly for a brake pad
US7086506B2 (en) 2001-09-25 2006-08-08 Kelsey-Hayes Company Pad retraction spring for a brake shoe assembly and a disc brake assembly
EP2075482A1 (de) * 2007-12-27 2009-07-01 Hitachi Ltd. Scheibenbremse
WO2019197115A1 (de) * 2018-04-10 2019-10-17 Zf Active Safety Gmbh Bremsbelaganordnung für eine scheibenbremse einer fahrzeugbremsanlage

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5292425B2 (ja) * 2010-04-09 2013-09-18 曙ブレーキ工業株式会社 フローティング型ディスクブレーキとその組立方法並びにパッドクリップとリターンスプリングとの組立体

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5251727A (en) * 1991-05-14 1993-10-12 Alfred Teves Gmbh Wear compensating return spring for floating caliper disc brake shoes
DE4115635A1 (de) * 1991-05-14 1992-11-19 Teves Gmbh Alfred Schwimmsattel-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4301621C2 (de) * 1992-01-28 2001-03-15 Continental Teves Ag & Co Ohg Schwimmsattel-Scheibenbremse mit Spreizfedern für die Bremsbacken
DE4301621A1 (en) * 1992-01-28 1993-08-26 Teves Gmbh Alfred Floating caliper disc brake
DE4319657A1 (de) * 1992-06-15 1993-12-16 Aisin Seiki Kraftfahrzeug-Scheibenbremse
US5511638A (en) * 1992-06-15 1996-04-30 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Return spring for a disc brake
DE4319657C2 (de) * 1992-06-15 1998-04-09 Aisin Seiki Scheibenbremse eines Fahrzeugs und zugehöriger Bremsklotz
DE4304616A1 (de) * 1993-02-16 1994-08-18 Daimler Benz Ag Scheibenbremse für die Räder eines Kraftfahrzeuges
US5549181A (en) * 1994-09-13 1996-08-27 Kelsey-Hayes Company Brake shoe retractor clip for disc brake assembly
DE10116598A1 (de) * 2000-10-18 2002-07-11 Continental Teves Ag & Co Ohg Teilbelagscheibenbremse mit einer Federanordnung für einen Bremsbelag
US6920965B2 (en) * 2000-10-18 2005-07-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Spot-type disc brake with a spring assembly for a brake pad
US7086506B2 (en) 2001-09-25 2006-08-08 Kelsey-Hayes Company Pad retraction spring for a brake shoe assembly and a disc brake assembly
EP2075482A1 (de) * 2007-12-27 2009-07-01 Hitachi Ltd. Scheibenbremse
WO2019197115A1 (de) * 2018-04-10 2019-10-17 Zf Active Safety Gmbh Bremsbelaganordnung für eine scheibenbremse einer fahrzeugbremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5732230U (de) 1982-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0623196B1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse mit spreizfedern für die bremsbacken
EP0128276B1 (de) Bremsbelagträger für Teilbelag-Scheibenbremsen
DE4340454A1 (de) Bremsbelagsatz für Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE4131130A1 (de) Teilbelagscheibenbremse und bremsklotz
DE69626573C5 (de) Scheibenbremse
DE3130185A1 (de) "scheibenbremse"
DE102010046288A1 (de) Scheibenbremse für ein Fahrzeug
DE6917927U (de) Scheibenbremse
DE1775586B1 (de) Halteblech fuer Bremsbacken von Teilbelag-Scheibenbremsen
DE2223829C3 (de) Bremsbackenlagerung für Teilbelag-Scheibenbremsen
EP0401785A1 (de) Teilbelag-Scheibenbremse mit Niederhaltefeder
DE1600120B2 (de) Federnde halte und rueckstellvorrichtung fuer die brems backen einer teilbelagscheibenbremse
DE2055346A1 (de) Teilbelagscheibenbremse fur Kraft fahrzeuge
DE3839957A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse
DE2334232C2 (de) Befestigung für die Bremsbacken einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE2230949B2 (de) Bremsbackenführung für eine Teilbelag-Scheibenbremse
DE2755325C2 (de) Bremsbacke für eine Teilbelagscheibenbremse
DE2711729C3 (de) Federeinrichtung zur Schwingungs- und Geräuschdämpfung einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
DE4208003C2 (de) Teilbelagscheibenbremse mit montagefreundlicher Halterung der Bremsklötze
DE2907517C2 (de)
DE3027139C2 (de) Scheibenbremse
EP0826113B1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE1475372B2 (de) Rueckstell- und niederhaltefedern fuer teilbelagscheibenbremsen
EP0776428B1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse für kraftfahrzeuge
DE3247593A1 (de) Scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee