DE3130035C1 - Schutzschaltungsanordnung für einen Kondensatormotor - Google Patents

Schutzschaltungsanordnung für einen Kondensatormotor

Info

Publication number
DE3130035C1
DE3130035C1 DE3130035A DE3130035A DE3130035C1 DE 3130035 C1 DE3130035 C1 DE 3130035C1 DE 3130035 A DE3130035 A DE 3130035A DE 3130035 A DE3130035 A DE 3130035A DE 3130035 C1 DE3130035 C1 DE 3130035C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
capacitor
circuit arrangement
voltage
switching relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3130035A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert 8070 Ingolstadt Niefnecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3130035A priority Critical patent/DE3130035C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3130035C1 publication Critical patent/DE3130035C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/02Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the kind of motor
    • H02P25/04Single phase motors, e.g. capacitor motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/085Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P23/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by a control method other than vector control
    • H02P23/24Controlling the direction, e.g. clockwise or counterclockwise
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/02Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay
    • H01H47/04Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay for holding armature in attracted position, e.g. when initial energising circuit is interrupted; for maintaining armature in attracted position, e.g. with reduced energising current
    • H01H47/043Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay for holding armature in attracted position, e.g. when initial energising circuit is interrupted; for maintaining armature in attracted position, e.g. with reduced energising current making use of an energy accumulator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)

Description

  • Fig. 1 zeigt einen zwischen zwei Netzanschlüssen
  • Np- und Np+ liegenden Kondensatormotor M mit zugehöriger Schutzschaltungsanordnung. Die Wicklungen 1, 2 und 3 des Motors M sind in Sternschaltung ausgeführt. Zwischen die Wicklungen 2 und 3 ist ein Motorkondensator C3 geschaltet, dessen Elektroden an den beiden Kontakten eines Drehrichtungs-Umschalters Sl liegen. Die beiden Kondensatorelektroden sind jeweils über eine G leichrichterdiode Di bzw. D3 an einen Knoten K+ der Schutzschaltungsanordnung geführt Die Schutzschallungsanordnung besteht aus einem Schaltrelais 4. einer zu diesen in Reihe liegenden lustierschaltung mit Widerständen R1 und R2 (verstellbar). zu denen ein Kurzschlußkondensator C2 parallel geschaltet ist, einem zu dem Schaltrelais 4 parallel geschalteten Ladekondensator CI, einem Einschalt-Taster S2, einer Gleichrichterdiode D1 und dem als Relaiskontakt ausgeführten Netzschalter S3 Die Schaltung arbeitet wie folgt: Der Motor befindet sich in Ruhestellung. Nach Herabdrücken der Taste S2 lädt sich der Ladekondensator C über die Gleichrichterdiode Dl auf. Nach dem Loslassen des Tasters S2 entlädt sich der Ladekondensator C über das Schaltrelais 4 und die Justierschaltung R und R2. zu der der Kurzschlußkondensator C2 parallel geschaltet ist. Dieser Kondensator C2 bewirkt einen Kurzschluß der Widerstände R1 und R2, so daß anfangs die gesamte Ladespannung des Kondensators C1 zum Anziehen des Schaltrelais 4 zur Verfügung steht.
  • Das Anziehen des Relais 4 bewirkt ein Schließen des Netzschalters S3, SO daß sich der Motor M zu drehen beginnt. Beim Betrieb des Motors gelangt die am Kondensator Cl abgegriffene, durch die Gleichrichterdiode Di oder Di gleichgerichtete Spannung über den nun in Ruhestellung befindlichen Taster S2 an den l.adekondensator C\, der bewirkt. daß an das Schaltrelais 4 eine geglättete Haltespannung gelangt Dreht sich der Motor M nicht in der gewünschten Wcise. so reicht die gleichgerichtete Steuerspannung für die Schutzschaltungsanordnung nicht aus, um das Schaltrelais 4 in seiner angezogenen Stellung zu halten.
  • Demnach fällt das Schaltrelais 4 ab. Falls eine Dauerstörung vorliegt, wird auch ein erneuter Versuch, den Motor M zu starten, zu einem neuerlichen Abfallen des Schaltrelais 4 führen. Erst wenn der Motor Min der gewünschten Weise dreht, ist die erforderliche Haltespannung aufgebracht.
  • Durch Umlegen des Schalters Sl auf einen anderen Kontakt kann die Drehrichtung des Motors Mgeändert werden. Bei dieser Schaltungsanordnung erfolgt die Stabilisierung bezüglich Netzspannungsschwankungen lediglich über die hohen Vorwiderstände R1 und R2 Bezüglich der Einzelheiten sei verwiesen auf die oben bereits erwähnte DE-PS 27 26 696.
  • Die oben beschriebene Schutzschaltungsanordnung eignet sich für Motoren zum Betätigen von beispielswei- se Garagentoren, Flügeltoren, als Ersatz für Rutschkupplungen, als Überlastungsschutz und Schutz gegen Wiedereinschalten bei Werkzeugmaschinen, Kreissägen, kleineren Drehbänken und zum Einsatz bei Industrierobotern. Weiterhin bietet sich die Möglichkeit, eine Motorfernüberwachung durchzuführen, um schwergehende defekte Lager auf einfache Weise feststellen zu können Wenngleich die Schutzschaltung bei einem in Sternschaltung ausgeführten Motor besonders günstig ist, so läßt sich die Schutzschaltung auch bei zweistrangig ausgeführten Kondensatormotoren oder bei in Dreieckschaltung geschalteten Motoren verwenden Ein weiteres Beispiel ist in Fig. 2 dargestellt. Die in Fi g 2 dargestellte Schaltungsanordnung arbeitet im wesentlichen wie die in F i g. I dargestellte Schaltung; deshalb sollen nur die unterschiedlichen Merkmale erläutert werden.
  • Bei dem in Sternschaltung ausgelegten Motor M ist parallel zu dem Motorkondensator C3 ein Doppelweggleichrichter G geschaltet, der die gleichgerichtete Spannung an die Knoten K+ bzw. K- der Schutzschaltungsanordnung legt. Im Gegensatz zu der Schaltung gemäß Fig. 1 sind hier zwei zusätzliche Gleichrichterdioden für die G leichrichterschattung G erforderlich.
  • Die oben beschriebene einfache Schutzschaltungsanordnung eignet sich besonders gut als kompaktes Bauteil, in dem die einzelnen Schaltungselemente eingegossen sind. Auch bei häufigem Ein- und Ausschalten weist die Schaltungsanordnung eine hohe Lebensdauer auf.
  • In der Praxis ist es zweckmäßig, den Taster S2 und den Umschalter S, als kombinierten Schalter auszuführen, der mit einem einzigen Knopf betätigt wird. Hierbei geht dann der Taster S2 nach Loslassen des Knopfes in seine Ausgangsstellung zurück, 51 verbleibt in der neuen Stellung.
  • Zweckmäßigerweise wird für das Schaltrelais ein großes Rückfallverhältnis gewählt, das heißt, das Verhältnis von Anzugsspannung und Haltespannung wird so gewählt, daß nach erfolgtem Abschalten auch bei eventuell auftretenden lnduktionsspannungen kein unerwünschtes Einschalten erfolgen kann.
  • Der Ladekondensator C1 wird etwa auf 1 bis 2 Mikrofarad dimensioniert. Die Dimensionierung des Kurzschlußkondensators C hängt davon ab, wie empfindlich das Gerät bei ruckartigem Abschalten reagieren soll. je größer die Ansprechempfindlichkeit, desto höher der Wert von C2. Selbstverständlich hängt der Wert von C2 auch von der Dimensionierung der Widerstände R1 und R2 ab. je höher die Widerstandswerte sind, desto geringer braucht die Kapazität des Kondensators C2 zu sein.
  • - Leerseite - Leerseite - - Leerseite -

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Schutzschaltungsanordnung für einen mehrstrangigen Kondensatormotor (Motor mit Hilfskondensator), bei der eine vom Motor oder dessen Kondensator abgegriffene Steuerspannung bei Unterschreiten eines Vorgabewertes das Abschalten des Motors bewirkt, indem ein zuvor mittels eines Tasters geschaltetes, einen parallel geschalteten Ladekondensator aufweisendes Schaltrelais zum Abfallen gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Ladekondensator (C,) über den in Ruhestellung befindlichen Taster (S2) die gleichgerichtete Steuerspannung von den Elektroden des zwischen zwei Motorwicklungen (2, 3) geschalteten Motorkondensators (C3) empfängt, und daß der Ladekondensator bei Betätigen des Tasters (S2) über einen Gleichrichter (D1) von einer Netzanschlußklemme aufladbar ist.
  2. 2. Schutzschaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. daß zu dem Schaltrelais (4) eine Justierschaltung (R1, R2) in Reihe geschaltet wird, und daß zu dieser ein Kurzschlußkondensator (C2) parallel geschaltet ist.
  3. 3. Schutzschaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Drehrichtungs-Umschalter (S1) an eine Netzanschlußklemme (Np) angeschlossen ist und mit seinen Kontakten an die Kondensatorelektroden gelegt ist.
  4. 4. Schutzschaltungsanordnung nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß je eine Elektrode des Motorkondensators (C3) über eine Diode (Di, D3) an den Ladekondensator (Cl) gelegt ist.
  5. 5. Schutzschaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zu dem Motorkondensator (C3) eine Gleichrichterschaltung (G) parallel geschaltet ist, und daß die gleichgerichtete Spannung parallel an dem Ladekondensator (C,) liegt.
    Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schutzschaltungsanordnung gemäß Oberbegriff des
    Anspruchs 1.
    Schutzschaltungsanordnungen dieser Art kommen bei Motoren zum Einsatz, deren Anwendung es mit sich bringt, daß der Motor durch gewisse äußere Einflüsse von Zeit zu Zeit überlastet wird. Als Beispiele seien hier Motoren zum Schließen und Öffnen von Toren, Motoren für Sägen, kleinere Drehbänke und dergleichen genannt.
    Bei einer bekannten Schutzschaltungsanordnung der genannten Art (DE-PS 27 26 696) wird der Netzschalter für den Motor von einem Realais geschlossen gehalten.
    wobei die Schutzschaltungsanordnung dann bei einer Störung eine niedrige Steuerspannung erzeugt, so daß das Relais abfällt und somit den Netzschalter öffnet. Bei dem bekannten Motor ist ein Drehrichtungs-Umschalter vorgesehen, der den Motor entweder mit der positiven oder der negativen Klemme des Netzanschlusses verbindet. Hierbei kann es vorkommen, daß bei Umschalten der Laufrichtung sehr starke Induktionsspannungen auftreten. Es kann vorkommen, daß sich die volle Ladespannung des Motorkondensators zu der entsprechenden gleichnamigen Netzspannung ad- diert. Dann ist es aber erforderlich, das Schaltrelais entsprechend diesen hohen Spannungen auszulegen, das heißt, die bei modernen Relais üblichen geringen Kontaktabstände führen zu Funkenbildung bei den einzelnen Schaltvorgängen und somit zu einem raschen Verschleiß der Schaltkontakte. Als Lösung käme eine Anordnung zum Funkenlöschcn in Betracht; diese ist jedoch relativ aufwendig.
    Bei der bekannten Schaltung tritt weiterhin die unerwünschte Situation auf, daß bei über längere Zeit hinweg betätigten Einschalttaster keine Abschaltung des Geräts erfolgt, so daß auch bei Störung des Motors oder bei Kurzschluß in der Steuerleitung -eine Betätigung des Geräts erfolgt, was zu größeren Störungen führen kann.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schutzschaltungsanordnung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß bei Vermeidung von Überspannungen stets ein zuverlässiger Betrieb gewährleistet ist.
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
    Bei kurzzeitigem Betätigen des Tasters wird der Ladekondensator des Schaltrelais kurz aufgeladen und das Relais angezogen. Hierdurch wird der Motor in Gang gesetzt. Dies wiederum hat zur Folge, daß die an dem Motorkondensator erzeugte Spannung gleichgerichtet an den Ladekondensator und das Schaltrelais gelangt. Läuft der Motor beispielsweise aufgrund einer zu hohen Belastung nicht richtig an, so wird die zum Halten des Schaltrelais erforderliche Spannung nicht bereitgestellt, so daß das Gerät automatisch wieder abschaltet. Hierdurch wird also mit äußerst einfachen Mitteln vermieden, daß vergeblich versucht wird, den Motor in Gang zu setzen, wenngleich eine Störung vorliegt. Der Ladekondensator wird bei dem Betätigen des Tasters aufgeladen, und erst bei Loslassen des Tasters erfolgt ein Anziehen des Schaltrelais. Durch Vermeiden eines zu hohen Abschalt-Spannungsstoßes brauchen keine weiteren Maßnahmen getroffen zu werden, um ein unbeabsichtigtes Anziehen des Schaltrelais nach dem Abschalten des Motors zu verhindern.
    Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Gemäß der im Anspruch 2 angegebenen Weiterbildung ist eine Justierung der Schaltungsanordnung auf einen bestimmten Ansprechpunkt der Schutzschaltungsanordnung möglich. Durch entsprechende Dimensionierung der Justierschaltung kann festgelegt werden, unter welchen Bedingungen, das heißt, bei welcher Spannung und demnach bei welcher Drehzahl die Schutzschaltungsanordnung ansprechen soll.
    Bei der im Anspruch 4 angegebenen Weiterbildung wird beim Abbremsen des Motors eine Halbwelle eliminiert, so daß ein rasches Ansprechen der Schutzschaltung gewährleistet ist.
    Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 eine Schaltungsskizze eines Kondensatormotors mit Schutzschaltungsanordnung und F i g. 2 eine Schaltungsskizze einer anderen Ausführungsform einer Schutzschaltungsanordnung für einen Kondensatormotor.
    In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen entsprechende Teile.
DE3130035A 1981-07-30 1981-07-30 Schutzschaltungsanordnung für einen Kondensatormotor Expired DE3130035C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3130035A DE3130035C1 (de) 1981-07-30 1981-07-30 Schutzschaltungsanordnung für einen Kondensatormotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3130035A DE3130035C1 (de) 1981-07-30 1981-07-30 Schutzschaltungsanordnung für einen Kondensatormotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3130035C1 true DE3130035C1 (de) 1982-11-11

Family

ID=6138071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3130035A Expired DE3130035C1 (de) 1981-07-30 1981-07-30 Schutzschaltungsanordnung für einen Kondensatormotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3130035C1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2649260A1 (fr) * 1989-06-30 1991-01-04 Somfy Dispositif d'arret d'un moteur asynchrone monophase a condensateur
FR2685829A1 (fr) * 1991-12-30 1993-07-02 Somfy Dispositif d'arret d'un moteur asynchrone monophase a condensateur.
DE29508337U1 (de) * 1995-05-22 1995-08-24 Elektra Beckum Ag Kondensatormotor mit Motorschutzschalter
FR2780089A1 (fr) 1998-06-22 1999-12-24 Somfy Dispositif de commande d'un moteur d'entrainement d'un volet roulant
FR2790787A1 (fr) 1999-03-08 2000-09-15 Somfy Dispositif de detection de la fin d'empilement des lames d'un volet roulant

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2726696C3 (de) * 1977-06-14 1981-06-19 Albert 8070 Ingolstadt Niefnecker Elektrische Schutzschaltungsanordnung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2726696C3 (de) * 1977-06-14 1981-06-19 Albert 8070 Ingolstadt Niefnecker Elektrische Schutzschaltungsanordnung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2649260A1 (fr) * 1989-06-30 1991-01-04 Somfy Dispositif d'arret d'un moteur asynchrone monophase a condensateur
EP0408493A1 (de) * 1989-06-30 1991-01-16 Somfy Abschaltvorrichtung für einen einphasigen Asynchronmotor mit Kondensator
FR2685829A1 (fr) * 1991-12-30 1993-07-02 Somfy Dispositif d'arret d'un moteur asynchrone monophase a condensateur.
EP0551053A1 (de) * 1991-12-30 1993-07-14 Somfy Vorrichtung zum Anhalten einer einphasigen Asynchronmaschine mit Kondensator
DE29508337U1 (de) * 1995-05-22 1995-08-24 Elektra Beckum Ag Kondensatormotor mit Motorschutzschalter
FR2780089A1 (fr) 1998-06-22 1999-12-24 Somfy Dispositif de commande d'un moteur d'entrainement d'un volet roulant
EP0967360A1 (de) 1998-06-22 1999-12-29 Somfy Steuervorrichtung eines Rolladen antreibenden Motors
FR2790787A1 (fr) 1999-03-08 2000-09-15 Somfy Dispositif de detection de la fin d'empilement des lames d'un volet roulant

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1228519B1 (de) Sicherheitsschaltgerät zum ein- und sicheren ausschalten eines elektrischen verbrauchers, insbesondere einer elektrisch angetriebenen maschine
DE3151174C2 (de) Überstrom-Schutzvorrichtung für einen Gleichstrommotor
EP0060992A2 (de) Prüf- und Auswerteschaltung für Näherungsschalter in Maschinensteuerungen
DE3044150C2 (de) Zusatzgerät zu einem Standard-Spannungsregler einer Kraftfahrzeug-Lichtmaschine
DE3130035C1 (de) Schutzschaltungsanordnung für einen Kondensatormotor
DE3844442A1 (de) Batterieladesystem mit fehleranzeige
DE3305770A1 (de) Schaltungsanordnung zum ein- und ausschalten eines elektromotorischen antriebes
DE2707455C3 (de) Elektronischer Überstrom-Schutzschalter
DE3119794C2 (de) Schutzschaltungsanordnung für einen phasenanschnittgesteuerten oder -geregelten Elektromotor
EP0021266B1 (de) Elektrische Beleuchtungsanlage für Fahrräder
DE4439967B4 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz vor energiereichen Überspannungen
DE3439875C2 (de)
DE3913180C2 (de)
DE3801776C2 (de) Schutzschaltung für einen an der Kraftfahrzeug-Batterie angeschlossenen Lastwiderstand (Verbraucher) und seine Schaltendstufe
DE2424885A1 (de) Schaltanordnung, insbesondere fuer einen verbrennungsmotor
DE720721C (de) Einrichtung zum Umformen einer Gleichspannung in eine hoehere oder niedrigere Gleichspannung
DE959837C (de) Anwendung eines Bimetallschalters als Zeitrelais
DE1538313B2 (de) Regeleinrichtung fuer einen mit wechselnden drehzahlen antreibbaren nebenschlusserregten generator
DE1438977B2 (de) Von einer Drehzahl abhängige Schalteinrichtung, insbesondere zur Verwendung als Batterie-Trennrelais
DE1173538B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Belegungsstromkreisen
DE2327064C3 (de) Überlastungsschutzschaltung für Elektromotoren
DE2243105A1 (de) Verfahren zur sicherung der normalfunktion eines elektrischen antriebsmotors und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4116947C2 (de) Koppelrelaisschaltung
EP0855557A1 (de) Steuerschaltung für Gasventil mit Überwachung der Verbrennungsluftzufuhr
DE2262711C3 (de) Übers tromschutzrelais

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8339 Ceased/non-payment of the annual fee