DE3129064A1 - Verfahren und vorrichtung zur blutoxygenation - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur blutoxygenation

Info

Publication number
DE3129064A1
DE3129064A1 DE19813129064 DE3129064A DE3129064A1 DE 3129064 A1 DE3129064 A1 DE 3129064A1 DE 19813129064 DE19813129064 DE 19813129064 DE 3129064 A DE3129064 A DE 3129064A DE 3129064 A1 DE3129064 A1 DE 3129064A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blood
membrane
oxygen
hollow fibers
carbon dioxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813129064
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr. Dipl.-Ing. 8765 Erlenbach Ostertag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo Patente 5600 Wuppertal De GmbH
Original Assignee
Akzo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akzo GmbH filed Critical Akzo GmbH
Priority to DE19813129064 priority Critical patent/DE3129064A1/de
Priority to IT48805/82A priority patent/IT1157217B/it
Priority to JP57125949A priority patent/JPS5829463A/ja
Publication of DE3129064A1 publication Critical patent/DE3129064A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1698Blood oxygenators with or without heat-exchangers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1621Constructional aspects thereof
    • A61M1/1623Disposition or location of membranes relative to fluids
    • A61M1/1627Dialyser of the inside perfusion type, i.e. blood flow inside hollow membrane fibres or tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3623Means for actively controlling temperature of blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/36General characteristics of the apparatus related to heating or cooling
    • A61M2205/3606General characteristics of the apparatus related to heating or cooling cooled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/36General characteristics of the apparatus related to heating or cooling
    • A61M2205/362General characteristics of the apparatus related to heating or cooling by gas flow

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Blut-
  • oxygenation Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur diffusiven Blutoxygenation mit Hilfe gasdurchlässiger Membranen. Bei der diffusiven Blutoxygenation gelangt der Sauerstoff ohne Blasenbildung in das Blut.
  • Bei Operationen beispielsweise am offenen Herzen wird die erforderliche Sauerstoffversorgung des Patienten durch direkte Zufuhr von Sauerstoff ins Blut, die sogenannte Blutoxygenation, aufrechterhalten. Gleichzeitig erfolgt dabei das Abführen des überschüssigenn Kohlendioxyds aus dem Blut. Diese Blutoxygenation erfolgt außerhalb des Körpers des Patienten durch sogenannte Oxygenatoren.
  • Verfahren und Vorrichtungen zur Blutoxygenation sind an sich bekannt. Weiterhin wird bei den genannten Operationen gleichzeitig die Körpertemperatur des Patienten durch extracorporale Temperierung seines Blutes auf dem gewünschten Niveau gehalten. Allgemein üblich ist dabei zunächst eine rasche Absenkung der Körpertemperatur des Patienten zu Beginn, d.h. vor der eigentlichen Operation, das anschließende Halten der niedrigen Körpertemperatur während der Operation und das WIederherstellen der Ublichen Körpertemperatur nach der Operation. Die Kühlung'des Blutes erfolgt beispielsweise in der Art, daß das Blut des Patienten oder auch nur ein Teil desselben durch einen Schlauch geleitet wird, der in Eiswasser liegt. Das Halten der niedrigen Körpertemperatur und das Wiederaufwärmen des Blutes des Patienten nach der Operation, aber auch die zu vor beschriebene Abkühlung vor der Operation können mit Hilfe von speziell Itierfür entwickelten Wärmetauschern durchgeführt werden, die ebenfalls bekannt sind.
  • Es ist ebenfalls bekannt, die Blutoxygenatoren und Blutwärmetauscher aus Hohlfasern bzw. Hohlfäden, Schlauchfolien oder Flachfolien bzw.- membranen herzustellen und in Form von sogenannten Moduln zur Verfügung zu stellen, wobei die Sauerstoffzufuhr zum Blut und die Kohlendioxydentfernung aus dem Blut durch Diffusion des Sauerstoffs bzw des Kohlendioxyds durch die als Hohlfaser, Hohlfaden, Schlauch oder Folie ausgebildete Membran des Oxygenators stattfindet und die Kühlung, Temperierung und Aufwärmung'es Blutes des Patienten in einer zweiten Einrichtung, also einem Wärmetauscher, beispielsweise mit Hilfe von Wasser mit entsprechender Temperatur erfolgt.
  • Dabei strömt das Blut jeweils auf der einen Seite und der Sauerstoff bzw. das Wasser auf der anderen Seite der Membran der genannten Einrichtungen. Bei Hohlfasermembranen strömt das Blut im allgemeinen durch das Innere (Lumen) der Hohlfasern hindurch.
  • Nachteilig an diesem bekannten Verfahren ist u.a., daß bedingt durch die beiden genannten Einrichtungen das außerhalb des Körpers des Patienten zu haltende Blutvolumen und die mit dem Blut in Berührung kommenden körperfiemden Kontaktflächen relativ groß sind, daß zwei Einrichtungen ständig überwacht werden müssen, daß jede Einheit für sich Anlaß zu Störungen geben kann und daß nach Gebrauch nicht nur der Oxygenator, sondern in den meisten Fällen auch der Wärmetauscher verworfen werden muß.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese bei Benutzung von Einwegmembranoxygenatoren der genannten Art und Einweg- bzw. wiederverwendbaren Wärmetauschern bestehenden Nachteile zu beseitigen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verfahren zur extracorporalen Oxygenation und Temperaturregulierung des Blutes von Patienten vorgeschlagen, bei dem die Sauerstoffzufuhr zum Blut und die Kohlendioxydentfernung aus dem Blut durch Diffusion der beiden genannten Gase durch eine Membran erfolgt und die Kühlung und Aufwärmung des Blutes mit mindestens einem Wärmetauscher erfolgt, bei welchem erfindungsgemäß die Wärmeübertragung vom Blut auf das Fluid oder umgekehrt zunächst auf den Sauerstoff als mittelbaren Wärmeträger erfolgt und die Sauerstoffzufuhr sowie die Kolllendioxydentfornung gleichzeitig mit der Wärmeübertragung stattfinden und Sauerstoffzufuhr, Kohlendioxydentfernung und Wärmeübertragung durch dieselbe Membran erfolgen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren benötigt somit also nur- noch eine einzige Membraneinheit (Modul), mit welcher sowohl der Gasaustausch als auch die Wärmeübertragung durchgeführt werden können. Dabei kann die Sauerstoffzufuhr zum Blut durch Anwendung eines entsprechenden Sauerstoffdruckes reguliert werden, während die zu übertragende Wärmemenge durch Einstellung entsprechender Sauerstofftemperaturen und/oder eines entsprechenden Sauerstoffdurchsatzes durch die Ubertragungseinheit erreicht werden kann. Zu diesem Zweck sind eine entsprechend bemessene Umwälzeinrichtung für den Sauerstoffkreislauf sowie die üblichen Temperatur-, Druck- und Mengen-Meß- und Regeleinrichtungen vorzusehen. Zur Kühlung, Temperaturregulierung und Aufwärmuny des Saçerstoffs, die beispielsweise mit eine entsprechende Temperatur aufweisendem Wasser erfolgen können, kann ein hierfür üblicher entsprechend bemessener Wärmetauscher verwendet werden. Seine Gestaltung, Auslegung und Bemessung werden dadurch erleichtert, daß er nicht wie bei den bekannten Verfahren unumgänglich'mit Blut in Berührung kommt und daher nach Gebrauch auch nicht verworfen zu werden braucht.
  • Desweiteren werden zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens übliche Einrichtungen zur Entfernung des Kohlendioxyds aus dem Sauerstoffkreislauf, Einrichtungen zum Ergänzen des vom Blut des Patienten aus dem Sauerstoffkreislauf entnommenen Sauerstoffs, eine Umwälzpumpe für das Blut des Patienten sowie die vorgeschriebenen Sicherheitseinrichtungen benötigt.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens können alle zur diffusiven Blutoxygenation geeigneten Membranen verwendet werden, sofern sie auch eine ausreichende Wärmeübertragung gewährleisten. Eine solche läßt sicli beispielsweise durch entsprechende Bemessung der Membrandicke in gewünschter Weise erreichen. Bei den üblichen Membranen ist die zur Sauerstoff-Übertragung erforderliche Membranfläche im allgemeinen größer als die zur Wärmeübertragung benötigte, so daß aus diesem Grunde keine zusätzliche Membranfläche für die kombinierte Wärmeübertragung benötigt wird. Sehr gute Ergebnisse werden beispielsweise mit Membranen aus Polypropylen, Polyamid oder einer mikroporösen zellförmigen Polymerstruktur gemäß deutscher Offenlegungsschrift 27 37 745 erreicht, deren Dicke im Bereich von 3 bis 300 zm liegt. Bevorzugt werden dabei Membranen, die als Hohlfasern oder Hohlfäden vorliegen, insbesondere solche, wie sie in der deutschen Offenlegunggschrift 28 33 493 beschrieben sind. Vorzugsweise liegt die Porengröße der Membran unterhalb 0,2 am, um ein Eindringen von Bakterien zu verhindern, da bei der Verwendung solcher bakterienfester Membranen auf das Sterilhalten des Sauerstoffkreislaufs verzichtet werden kann. Die Verwendung hydrophober Membranen verhindert das Austreten von Wasser und Eiweiß aus dem Blut.
  • Von Natur aus hydrophile Membranen werden daher zweckmäßigerweise zuvor in an sich bekannter Weise hydrophobiert. Das erfindungsgemäße Verfahren ist jedoch nicht auf die Verwendung nur dieser beispielshalber genannten Membrantypen und -werkstoffe beschränkt.
  • Die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besitzt die obengenannten notwendigen an sich üblichen Einrichtungen, wie die Umwälzeinrichtungen für das Blut des Patienten und den im Kreislauf geführten Sauerstoff, eine Kohlendioxydabsorptionseinrichtung, einen Wärmetauscher zum Kühlen oder Aufwärmen des Blutes, eine Membran für die Sauerstoffanreicherung-des Blutes und die Kohlendioxydentformung aus dem Blut sowie die Leitungen für das im Kreislauf geförderte Blut und den im Kreislauf geförderten Sauerstoff, erfindungsgemäß ist bei ihr jedoch der Wärmetauscher im Sauerstoffkreislauf angeordnet, wobei die Wärmeübertragungsleistung der die Sauerstoffzufuhr zum Blut, die Kohlendioxydentfernung aus dem Blut und die Kühlung bzw. Aufwärmung des Blutes bewirkenden Membran mindestens genauso groß wie diejenige des Wärmetauschers ist. Die Wärmeübertragungsleistung der Membran wird beeinflußt durch den Blutdurchsatz, den Sauerstoffdurchsatz, die Temperaturdifferenz an der Membran, die Dicke der Membran, sowie die spezifische Wärmeleitfähigkeit der Membran.
  • Zur fierslellung der einzigen für die erfindungsgemäße Vorrichtung benötigten Membraneinheit können Membranen in Form von Flachfolien, Schlauchfolien oder Hohlfasern bzw. Hohlfäden aus den obengenannten Werkstoffen aber auch aus jedem anderen geeigneten Material verwendet werden. Bevorzugt werden dabei solche Ausführungsformen, die in Modul form vorliegen und daher auf einfache Weise und ohne spezielle Kenntnisse, gegebenenfalls sogar von Laien, in die dafür vorgesehene Apparatur eingesetzt bzw.
  • angeschlossen und nach Gebrauch problemlos ausgebaut und beseitigt werden können.
  • Da bei den hier behandelten Vorrichtungen stets der Wunsch besteht, eine möglichst große Membranfläche in einem geringen Volumen unterzubringen, um auf diese Weise die nur einmal zu verwendende Austauscheinileit möglichst klein und preiswert gestalten zu können, werden erfindungsgemäß Module aus Hohlfasern bevorzugt, bei denen die Hohlfasern einen Innendurchmesser im Bereich von 150 bis 450 ßm und eine Wandstärke im Bereich von 3 bis 300 ßm aufweisen. Derartige Hohlfasern gestatten die Unterbringung der erforderlichen Austauschfläche von beispielsweise 5 m2 in einem Gehäuse mit einem Volumen v"n 2000 cm3. Die Länge der Hohlfasern sollte zur Vermeidllng unnötig hoher Druckverluste auf der Blutseite (= Innenseite der Hohlfasern) nicht zu groß bemessen werden. Sie liegt vorzugsweise im Bereich von 50 bis 500 mm.
  • Die Umströmung der Hohlfasern der Austauscheinhelt mit dem im Kreislauf geführten Sauerstoff erfolgt zweckmäßigerweise quer zu deren Längsachse, d.h. Blut und Sauerstoff fließen im Kreuzstrom. Hierdurch läßt sich die Gestaltung des Moduls bzw. des Modulgehäuses wesentlich vereinfachen. Falls gewünscht, können Blut und Sauerstoff aber auch im Gegen-oder Gleichstrom zueinander fließen. Auch Mischformen der genannten Strömungsarten sind möglich. Zu beachten ist in jedem Fall, daß zur Gewährleistung einer ausreichenden Wärmeübertragungsleistung der im Kreislauf geführte Sauerstoff mit hoher Geschwindigkeit die Hohlfasern umströmen muß. Um den hierzu notwendigen hohen Durchsatz zu erreichen, sind die Hohlfasern daher in einem ausreichenden Abstand voneinander anzuordnen. Der Abstand benachbarter Hohlfasern sollte daher etwa das 0,2-fache bis 2-fache ihres Durchmessers betragen. Das gleiche gilt sinngemäß auch für solche Austauscheinheiten, die aus anders geformten Membranen, wie oben erwähnt, hergestellt sind.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung haben auch gegenüber solchen bekannten Verfahren und Vorrichtungen, bei denen der Wärmetauscher für die Temperierung des Blutes wiederverwendbar ist, den großen Vorteil, daß hierbei durch die Kombination von Stoff- und Wärmeübertragung an einer einzigen Austauschfläche (Membran) das außerhalb des Körpers des Patienten zu haltende Blutvolumen und die mit dem Blut in Berührung kommenden körperfremden Kontaktflächen erheblich geringer sind, nur eine Einrichtung überwacht zu werden braucht und nach Gebrauch die mit dem Blut des Patienten in Berührung gewesenen Teile verworfen werden können und nicht wie ein wiederverwendbarer Wärmetauscher in einem aufwendigen Verfahren wiener gereinigt und sterilisiert werden müssen.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 in vereinfachter schemati#cher'#Darstellungsweibe den prinzipiellen Aufbau einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verf ahrens, Fig. 2 die Austauscheinheit aus Fig. 1 in geschnittener Darstellungsweise und einem veryrößertem Maßstab, Fig. 3 die Draufsicht auf die Austauscheinheit nach Fig. 2.
  • In Fig. 1 ist nur das zum Verständnis der Erfindung Wesentliche dargestellt, während andere an sich übliche Einrichtungen, wie beispielsweise die Meß und Regelgeräte, zur Vereinfachung weggelassen wurden.S.Die in Fig. 1 dargestellten Teile sind folgende: Der Patient 1, die an ihn angeschlossene Blutzirkulationsleitung 2, die Blutumwälzpumpe 3, die kombinierte Stoff-Wärme-Übertragungseinheit 4, die Sauerstoffzirkulationsleitung 5, den Wärmetauscher 6, die Sauerstoffumwälzeinrichtung 7, die Kohlendioxydabsorptionseinrichtun 8 sowie den Sauersto@@@lnspeiseanschluß @@ Die Vorrichtung arbeitet wie folgt: Das Blut des Patienten 1 wird mittels der Blutumwälzpumpe 3 durch den kombinierten Stoff-Wärme-Austauscher 4 zurück in den Körper des Patienten 1 gepumpt. Mittels der Sauerstoffumwälzeinrichtung 7 wird Sauerstoff durch die Sauerstoffringleitung 5 im Kreislauf geführt und durch den Kohlenstoffdioxydabsorber 8,den Wärmetauscher 6 und die kombinierte Stoff-Wärme-übertragungseinheit 4 gefördert. In den Wärmetauscher 6 wird der im Kreislauf geförderte Sauerstoff beispielsweise mittels Sol.- kaltem oder warmem Wasser oder anderer fluider Mittel auf diejenige Temperatur gebracht, die zum Erreichen der gewünschten Blut- bzw. Körpertemperatur des Patienten 1 erforderlich ist. Die Aufwärmung oder Kühlung des Sauerstoffs kann auch auf andere Weise beispielsweise mittels einer elektrischen Heizung oder eines Kühlaggregats erfolgen. Es ist weiterhin möglich, statt nur eines einzigen Wärmetauschers;6,wie in Fig. 1 dargestellt, zwei solche Einrichtungen zu verwenden, wobei der eine Wärmetauscher zum Erwärmen und der andere zum Kühlen des Sauerstoffs verwendet werden kann. In der kombinierten Stoff-Wärme-Übertragungseinheit 4 findet sowohl die Wärmeübertragung zwischen dem Sauerstoff und dem Blut statt als auch die Anreicherung des @@@@es des Patienten lrn~t Sauerstoff durch Diffusion des Sa@@rs@@@@s durch die Membran der Einrichtung 4 sowie die Entfernung des Kohlendioxyds aus dem Blut des Patienten 1, welche ebenfalls durch Diffusion des Kohlendioxyds aus dem Blut des Patienten durch die Membran der Einrichtung 4 in den Sauerstoff erfolgt. Das in den Kreislaufsauerstoff aufgenommene Kohlendioxyd wird anschließend in dem Kohlendioxydabsorber 8 aus dem Sauerstoff entfernt. Der vom Patienten1verbrauchte Sauerstoff kann kontinuierlich über den Anschluß @ in das Ringsystem 5 zugespeist werden. Die gesamte Regelung und Uberwachung (leer geschilderten Vorgänge wird dabei zweckmSßlgerwelst durch nicht dargestellte Temperatur-, Druck-, Durchflußmengen-Meß- und Regelgeräte u.dgl. vorgenommen Die von dem Sauerstoff in der Austauscheinheit 4 aufgenommene oder abgegebene Wärme wird beim Durchgang des Sauerstoffs durch den WErmetauscher 6 wieder zu- bzw. abgeführt.
  • Fig. 2 zeigt die Austauscheinheit 4 aus Fig. 1 in geschnittener Darstellungsweise und vergröBertem Maßstab. Bei dieser Ausführungsform der erfindungsgemißen kombinierten Wärme-Stoff-Austauscheinheit besteht di(' Membran aus einem Hohlfadenbündel 10, welches in dem Gehäuse 11 angeordnet ist.
  • Das Gehäuse besitzt eine Biutverteilkantmer 12, eine Blutsammelkammer 13, eine Sauerstoffverteilkaminer 14 und eine Sauerstoffsammelkammer 15. Die Blutkammern sind von den Sauerstoffkammern fluiddicht abgetrennt. Da der prinzipielle Aufbau derartiger Membranoxygenatoreinheiten an sich bekannt ist, wird auf eine weitergehende Detailbeschreibung desselben verzichtet. Es sei lediglich noch darauf hingewiesen, daß bei der in Fig. 2 dargestellten für das erfindungsgemäße Verfahren bevorzugten Ausführungsform der Sauerstoff das Hohlfadenbündel 10 quer durchströmt, wodurch eine hohe Stoff- und Wärmeübertragungsleistung erzielt wird. Die Flußrichtung des Sauerstoffs und des Blutes ist darüber hinaus durch die eingezeichneten Pfeile kenntlich gemacht. Die hierbei erzielte Strömungsart ist der sogenannte Kreuzstrom.
  • Wie Fig. 3 erkennen läßt, hat es sich als sehr vorteilhaft erwiesen, ein Hohlfadenbündel 10 mit einem quadratischen Querschnitt zu benutzen und dieses in einem Gehäuse 10 anzuordnen, welches in seinem Mittelteil ebenfalls quadratisch ausgebildet ist. Diese Ausführungsform trägt wesentlich zum Erreichen der geforderten Austauschleistung bei.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform können, auch mehrere Wärmetauscher 6 zum Kühlen und/oder mehrere WärmeLauscher 6 zum Aufwärmen des Sauerstoffs verwendet werden. Hierbei kann jeweils ein Teil auf Grundlast und der andere Teil auf Regellast geschaltet werden.
  • Beispiel Im folgenden werden die Daten einer in den Fig. 2 und 3 näher beschriebenenAusführungsform einer kombinierten Stoff-Wärme-Ubertragungseinheit angegeben, mit welcher es möglich ist, die Körpertemper#turfeines Patienten innerhalb 10 Minuten auf 280C abzusenken und später innerhalb 20 Minuten wieder auf 370C anzuheben. Der hierzu erforderliche Sauerstoffdurchsatz durch die Austauscheinrichtung beträgtwährend der Abkühlt sie 780 m3/Std. und während der Aufwännphase 600 m³/Std Während de@ Kühlphase hat der Sauerstoff eine Temperatur von 20C und während der Aufwärmphase eine Temperatur von 500C. Die pro Minute durch die Austauscheinheit gepumpte Blutmenge betrug 4 Liter. Das Kühlen und Aufwärmen des Sauerstoffs erfolgte mit Wasser entsprechender Temperatur.
  • Die die Ubertragung bewirkende Membr#ntläche lag in Form eines Hohlfadenbündels mit quadratischem Querschnitt vor.
  • Das Hohlfadenbündel hatte folgende Abmessungen: Länge: 250 mm Außendurchmesser der Hohl fäden: 0,6 mm Wandstärke dor Hoh@@äden: 0,@@ mm Gegenseitiger Mittenabstand der Hohlfäden: 1,2 mm Anzahl der Hohlfäden: 0.700 (ungefähr) Gesamte Membranübertragungsfläche: W 5 m2 (ungefähr) fiöhe bzw. BreiteXdes Hohlfadenbündels: 124 mm.
  • Querschnitt der xintritts- bzw. Austrittsöffnung für den Sauerstoff im Gehäuse der Uber'#ragungseinheit: 3318 mma Die Anordnung det Hohlfäden im Hohlfaserbündel war so, daß die Hohlfäden benachbarter Reihen um jeweils eine halbe Teilung versetzt angeordnet waren, d.h. unmittelbar benachbarte Hohlfäden bilden im Querschnitt betrachtet ein gleichs atiges Dreieck.
  • Die Versuche wunden in vitro mit Kälberblut durchgeführt, das in einem Vorlagebehälter gehalten wurde. Aus den dabei gemessenen Temperaturen und Durchsatzmengen wurden die obengenannten Werte errechnet.
  • Die mittlere stündliche Wärmeübertragungsleistung der Ubertragungseinheit betrug in der Kühlphase 15.840 kJ.
  • Leerseite

Claims (17)

  1. Patentansprüche 1;) Verfahren zur Blutoxygenation mittels einer gasdurchlässigen Membran, bei welchem der Sauerstoff aus einem Sauerstoffkreislauf durch die Membran ohne Blasenbildung im Blut in das Blut hineindiffundiert und das Kohlendioxyd aus dem Blut durch die Membran in den Sauerstoffkreislauf diffundiert und bei welchem das Blut mit Hilfe mindestens eines Wärmetauschers gekühlt, aufgewärmt oder auf einer bestimmten Temperatur gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeübertragung vom Blut auf das Fluid oder umgekehrt zunächst auf den im Kreislauf geführten Sauerstoff als mittelbaren Wärmeträger erfolgt und die Sauerstoffzufuhr zum Blut sowie die Kohlendioxydentfernung auf dem Blut gleichzeitig mit der Wärmeübertragung stattfinden und Sauerstoffzufuhr zum Blut, Kohlendioxydentfernung aus dem Blut und Wärmeübertragung durch dieselbe Membran erfolgen
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Membran verwendet wird, die aus Polypropylen besteht.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Membran aus einer mikroporösen zellförmigen Polymerstruktur-verwendet wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Membran aus einer mikroporösen zellförmigen Polymerstruktur gemäß deutscher Offenlegungsschrift 27 37 745 verwendet wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Membran verwendet wird, die aus einem Hohlfaserbündel besteht.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 und 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Membran verwendet wird, die aus Hohlfäden gemäß deutscher Offenlegungsschrift 28 33 493 besteht.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Membran verwendet wird, die eine Dicke im Bereich von 3 bis 300 #m aufweist.
  8. 8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 7 mit Umwälzeinrichtungen für das Patientenblut und den im Kreislauf geführten Sauerstoff, einer Kohlendioxydabsorptionseinrichtung, einem Wärmetauscher zum Kühlen oder Aufwärmen des Blutes, einer Membran für die Sauerstoffanreicherung des Blutes und die Kohlendioxydentfe#rnung aus dem Blut sowie Leitungen für das im Kreislauf geförderte Blut und den im Kreislauf geförderten Sauerstoff, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (6) im Sauerstoffkreislauf (5) angeordnet ist und die erreichbare Wärmeübertragungsleistung der Membran der tJbertragungseinrichtung (4) mindestens so groß wie die des Wärmetauschers (6) ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran aus Polypropylen besteht.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran aus einer mikroporösen zellförmigen Polymerstruktur besteht.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 8 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran aus einer mikroporösen zellförmigen Polymerstruktur gemäß deutscher Offenlegungsschrift 27 37 745 besteht.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran aus einem Hohlfaserbündel (10) besteht.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 8 und 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran aus einem Bündel Hohlfäden (10) gemäß deutscher Offenjequngsschrift 28 33 493 besteht.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 8 bis 13t dadurch gekennzeichnet, daß die Membran eine Dicke im Bereich von 3 ßm bis 300 ijm aufweist.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlfasernbzw. Hohlfäden (10) einen Innendurchmesser im Bereich von 150 bis 450 ßm aufweisen.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlfasen bzw. Hohlfäden (10) eine Länge im Bereich von 50 bis 500 mm aufweisen.
  17. 17. Vorrichtung nach Anspruch 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zweier benachbarter Hohlfasern bzw. Hohlfäden (10) voneinander das0,2-fache bis 2-faclle ihr@s Außendurcllmessers beträgt.
DE19813129064 1981-07-23 1981-07-23 Verfahren und vorrichtung zur blutoxygenation Withdrawn DE3129064A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813129064 DE3129064A1 (de) 1981-07-23 1981-07-23 Verfahren und vorrichtung zur blutoxygenation
IT48805/82A IT1157217B (it) 1981-07-23 1982-07-13 Procedimento e dispositivo per l'ossigenazione del sangue
JP57125949A JPS5829463A (ja) 1981-07-23 1982-07-21 通気性ダイヤフラムを用いて血液酸素添加する方法及び装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813129064 DE3129064A1 (de) 1981-07-23 1981-07-23 Verfahren und vorrichtung zur blutoxygenation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3129064A1 true DE3129064A1 (de) 1983-02-10

Family

ID=6137545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813129064 Withdrawn DE3129064A1 (de) 1981-07-23 1981-07-23 Verfahren und vorrichtung zur blutoxygenation

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5829463A (de)
DE (1) DE3129064A1 (de)
IT (1) IT1157217B (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0183250A2 (de) * 1984-11-27 1986-06-04 TERUMO KABUSHIKI KAISHA trading as TERUMO CORPORATION Oxygenator
WO1987000517A1 (fr) * 1985-07-17 1987-01-29 Braeutigam Hans Juergen Reacteur a film biologique noye pour traitement de l'eau, avec application du gaz a travers une membrane
EP0264028A2 (de) * 1986-10-13 1988-04-20 Akzo N.V. Kreuzstrom-Wärmeaustauscher
EP0283850A2 (de) * 1987-03-25 1988-09-28 Franco Maria Montevecchi Vorrichtung zur ausserkörperlichen Sauerstoffanreicherung des Blutes und zur Blutkreislaufunterstützung
WO1990004419A1 (en) * 1988-10-20 1990-05-03 Baxter International Inc. Integrated membrane blood oxygenator/heat exchanger
DE4113185C1 (en) * 1991-04-23 1992-07-23 Fresenius Ag, 6380 Bad Homburg, De Extracorporeal blood gas exchanger - has gas exchanger with blood inlet and outlet lines coupled by ultra-filtrate discharge device
DE4320198C1 (de) * 1993-06-18 1994-07-14 Fresenius Ag Vorrichtung zum Gasaustausch, insbesondere zum Oxygenieren von Blut
US6339108B1 (en) 1998-09-10 2002-01-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung Oxygenator membrane
US6818133B1 (en) 1998-09-10 2004-11-16 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Semipermeable membranes
DE102012110067A1 (de) * 2012-07-20 2014-05-15 Hypower Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Menge oder der Partialdrücke zweier Gase in einem Fluid

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58185229U (ja) * 1982-06-04 1983-12-09 泉工医科工業株式会社 膜型人工肺

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2343845A1 (de) * 1972-08-30 1974-03-07 Rhone Poulenc Sa Kuenstliche lunge
DE2521793A1 (de) * 1974-05-17 1975-11-27 Community Blood Council Mit saeugetierzellen besetzte hohlfasern und ihre verwendung fuer die durchfuehrung von stoffwechselprozessen
DE2737745A1 (de) * 1976-08-30 1978-03-09 Akzo Gmbh Mikroporoese polymerstrukturen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2833493A1 (de) * 1978-07-31 1980-02-07 Akzo Gmbh Hohlfaeden
DE2842835A1 (de) * 1978-10-02 1980-04-17 Akzo Gmbh Dialysemembranhohlfadenkette
DE3044435A1 (de) * 1979-12-17 1981-06-25 Cordis Dow Corp., Miami, fla. Semipermeable cellulose-hohlfaser, verfahren zu ihrer herstellung und trennvorrichtung mit solchen fasern

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2343845A1 (de) * 1972-08-30 1974-03-07 Rhone Poulenc Sa Kuenstliche lunge
DE2521793A1 (de) * 1974-05-17 1975-11-27 Community Blood Council Mit saeugetierzellen besetzte hohlfasern und ihre verwendung fuer die durchfuehrung von stoffwechselprozessen
DE2737745A1 (de) * 1976-08-30 1978-03-09 Akzo Gmbh Mikroporoese polymerstrukturen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2833493A1 (de) * 1978-07-31 1980-02-07 Akzo Gmbh Hohlfaeden
DE2842835A1 (de) * 1978-10-02 1980-04-17 Akzo Gmbh Dialysemembranhohlfadenkette
DE3044435A1 (de) * 1979-12-17 1981-06-25 Cordis Dow Corp., Miami, fla. Semipermeable cellulose-hohlfaser, verfahren zu ihrer herstellung und trennvorrichtung mit solchen fasern

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Der Chirurg, Juli 1958, 29.Jahrg., H.7, S.296-300 *
GB-Z.: Medical & Computing, Engineering & Bio- logical, Juli 1978, S.369-378 *

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0183250A2 (de) * 1984-11-27 1986-06-04 TERUMO KABUSHIKI KAISHA trading as TERUMO CORPORATION Oxygenator
EP0183250A3 (en) * 1984-11-27 1987-05-06 Terumo Kabushiki Kaisha Trading As Terumo Corporation Oxygenator
WO1987000517A1 (fr) * 1985-07-17 1987-01-29 Braeutigam Hans Juergen Reacteur a film biologique noye pour traitement de l'eau, avec application du gaz a travers une membrane
US4883594A (en) * 1985-07-17 1989-11-28 Ivan Sekoulov Flooded biological film reactor for water treatment, with gas charging via a membrane
DE3634845A1 (de) * 1986-10-13 1988-04-21 Akzo Gmbh Kreuzstrom-waermeaustauscher
EP0264028A3 (de) * 1986-10-13 1989-05-24 Akzo N.V. Kreuzstrom-Wärmeaustauscher
EP0264028A2 (de) * 1986-10-13 1988-04-20 Akzo N.V. Kreuzstrom-Wärmeaustauscher
EP0283850A2 (de) * 1987-03-25 1988-09-28 Franco Maria Montevecchi Vorrichtung zur ausserkörperlichen Sauerstoffanreicherung des Blutes und zur Blutkreislaufunterstützung
EP0283850A3 (en) * 1987-03-25 1989-11-08 Franco Maria Montevecchi Method and device for the extra-corporeal oxygenation of blood and for cardiovascular assistance
WO1990004419A1 (en) * 1988-10-20 1990-05-03 Baxter International Inc. Integrated membrane blood oxygenator/heat exchanger
DE4113185C1 (en) * 1991-04-23 1992-07-23 Fresenius Ag, 6380 Bad Homburg, De Extracorporeal blood gas exchanger - has gas exchanger with blood inlet and outlet lines coupled by ultra-filtrate discharge device
DE4320198C1 (de) * 1993-06-18 1994-07-14 Fresenius Ag Vorrichtung zum Gasaustausch, insbesondere zum Oxygenieren von Blut
EP0631789A2 (de) * 1993-06-18 1995-01-04 Fresenius AG Vorrichtung zum Gasaustausch, insbesondere Oxygenierung in Blut
EP0631789A3 (de) * 1993-06-18 1995-05-24 Fresenius Ag Vorrichtung zum Gasaustausch, insbesondere Oxygenierung in Blut.
US5695717A (en) * 1993-06-18 1997-12-09 Fresenius Ag Gas exchange apparatus
US6339108B1 (en) 1998-09-10 2002-01-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung Oxygenator membrane
US6818133B1 (en) 1998-09-10 2004-11-16 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Semipermeable membranes
DE102012110067A1 (de) * 2012-07-20 2014-05-15 Hypower Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Menge oder der Partialdrücke zweier Gase in einem Fluid

Also Published As

Publication number Publication date
IT8248805A0 (it) 1982-07-13
JPS5829463A (ja) 1983-02-21
IT1157217B (it) 1987-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3382591T2 (de) Kuenstliche lunge vom hohlfasertyp.
DE68913755T2 (de) Integrierte Membran-blut-belüftungsvorrichtung/Wärmeaustauscher.
EP1218040B1 (de) Membranmodul zur hemodiafiltration mit integrierter vor- oder nachverdünnung des bluts
EP1244480A1 (de) Hemodiafiltrationssystem
DE3129064A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur blutoxygenation
DE2314644B2 (de) Vorrichtung zur Sauerstoffbeladung und Temperierung von Blut
EP0044405A1 (de) Hohlfasermembran für die Plasmaseparation und Verfahren zur Herstellung der Hohlfasermembran
EP0291921B1 (de) Stoffaustauschsystem, insbesondere zur Befeuchtung von Gasen
DE2426316A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum modifizieren der eigenschaften eines stroemungsmittels
DE2711995A1 (de) Trennvorrichtung, insbesondere vorrichtung zur haemodialyse
DE2259787B2 (de) Kuenstliche niere mit genauer einstellung des ultrafiltratdurchsatzes
DE3101159A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von blut
DE2742588A1 (de) Verfahren zur sterilisation eines dialysators mit semipermeabler membran
DE2746744A1 (de) Gasaustausch durch membrane
DE3115665C2 (de) Hämodialysegerät und Einrichtung zur Ultrafiltrationssteuerung mit diesem Gerät
DE69838512T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung reines wasser
DE3513924A1 (de) Waermeaustauscher
EP0186730A2 (de) Verfahren zum Ausrichten eines Reinraumstromes und Reinraumerzeuger
DE102016012722A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Permeationseigenschaft von Hohlfasermembranen
DE69101284T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung der Enden eines Hohlfadenbündels für einen Apparat mit einer aus Hohlfäden gebildeten Membran.
DE3821591C2 (de) Aus Polyolefinen gebildete poröse Hohlraumfaser
DE3834952C2 (de) Blutoxidiervorrichtung
DE2529977B2 (de) Vorrichtung mit Membranen auf rohrförmigen Abstützungen zum Behandeln von Fluiden
DE19933223B4 (de) Verfahren zur thermischen Desinfektion von Hämodialyseanlagen
DE19729739A1 (de) Verfahren zur Entfernung von CO¶2¶ in Rückatemsystemen

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8110 Request for examination paragraph 44
8105 Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AKZO PATENTE GMBH, 5600 WUPPERTAL, DE

8130 Withdrawal