DE3128751A1 - Feststeller fuer fenster und balkon- und terassentueren - Google Patents

Feststeller fuer fenster und balkon- und terassentueren

Info

Publication number
DE3128751A1
DE3128751A1 DE19813128751 DE3128751A DE3128751A1 DE 3128751 A1 DE3128751 A1 DE 3128751A1 DE 19813128751 DE19813128751 DE 19813128751 DE 3128751 A DE3128751 A DE 3128751A DE 3128751 A1 DE3128751 A1 DE 3128751A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
locking
window
cover
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813128751
Other languages
English (en)
Inventor
Willy-Max Eduard 6336 Solms Delecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DELECKER WILLY MAX EDUARD
Original Assignee
DELECKER WILLY MAX EDUARD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DELECKER WILLY MAX EDUARD filed Critical DELECKER WILLY MAX EDUARD
Priority to DE19813128751 priority Critical patent/DE3128751A1/de
Publication of DE3128751A1 publication Critical patent/DE3128751A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/18Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted only at one end having a row of holes, notches, or pins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

  • Feststeller
  • für F e n s t e r u n d Balkon-und Terrassentüren Feststeller für F e n s t e r u n d B a 1 k o n - u n d T e r r a s s e n t ü r e n Die Erfindung betrifft einen Feststeller für Fenster und Balkon-und Terrassentüren, unter der besonderen Berücksich= tigung, dass der Feststeller universell für alle Arten von Flügel-und Kippflügelfenster,. Dreh-und Schwenkfenster, Kippschwenk-wie auch Schwenktüren, links-und rechtsange= schlagen, eingesetzt werd-en kann.
  • Bei derartigen Fenstern und Balkon-und Terrassenturen ist eine Feststellung bzw. Arretierung, gegen unkontrollibrtes Zuschlagen immer dann erforderlich, wenn ein Durchzug erfolgt durch Windeintritt vom gegenüberliegenden Cebäude= teil.
  • Hier bewirkt der Feststeller einen absoluten Halt mit der Möglichkeit, Fenster wie auch Balkon-und Terrassentüren in bestimmten Oeffnungsgraden geöffnet zu haltens und diese fest zu arretieren.
  • In Erweiterung dient der Feststeller zur zusätzlichen Einbruchssicherung gegen Einsteigdiebe, die über die Ent Riegelung von Fenster oder Balkon-oder Terrassentür den Weg ins Haus suchen und finden Es ist bekannt, dass herkömmlich Fenster und Balkon-und Terrassentüren gegen unkontrolliertes Zuschlagen nur gesichert werden können, wenn man: 1. einen festen Gegenstand, wie z.B. ein Stück Holz oder ein komprimiertes Handtuch o.ä., zwischen den unteren oder seitlichen Fenster-oder Balkon-oder Terrassentürrahmen und Fenster-oder Balkon-oder FensterflUgel im geöffneten Zustand steckt, oder 2. ein am Fenster-oder Balkon-oder Terrasaentürgriff befestigtes Band an irgendeinem schweren Gegenstand, wie z.B. Schrank o.ä., nach hinten sichert.
  • 3. Im Bereich der Abwendung von Einsteigdiebstahl mittels Entriegelung von kippgestellten Fenstern, Balkon-und Terrassentüren, sind Sicherungen, die als arretierbare Fensterfeststeller ein freies Aufschwenken des Fenster-, Balkon-oder Terrassen türflügels verhindern, nicht gebräuchlich, nicht im Handel und daher unbekannt.
  • Bei den unter 1. und 2. genannten Möglichkeiten ist immer ein grösserer Aufwand nötig, wobei eingeschlossen werden muss, dass die unter 2. genannte Möglichkeit nicht überall anwendbar ist.
  • Die unter 3. genannte Möglichkeit verhindert, dass ein Einsteigdieb, nachdem er ein Fenster-, Balkon-oder Terrassen türflügel entriegelt hat, dieses oder diese aufschwenken kan und somit ins Gebäude gelangen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zu ermöglichen, dass künftig Fenster und Balkon-und Terrassentüren zur besseren Belüftung von Räumen in bestimmten Oeffnungsgraden arretiert und gesichert geöffnet gehalten werden können bei zusätzlicher Sicherung gegen Einsteigdiebe.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Feststeller aus einem Gehäuse besteht, auf das ein Gehäuse-Befestigungswinkel aufgesteckt ist und auf der anderen Seite der Arretierstangen-Befestigungswinkel, beide Teile durch die Arretierstange verbunden, auf der das Gehäus in bestimmten Abständen arretiert werden kann.
  • Die Arretierstange gibt es in vier Ausführungen, die Je nach Einsatzerfordernis beliebig ausgetauscht werden kann: 1. Flügelfenster oder Balkon-oder Terrassentüren, linksangeschlagen.
  • 2. Flügelfenster oder Balkon-oder TerrasSentüren, rechtsangeschlagen.
  • 3. Balkon-oder Terrassen-Hebetüren, link sangeschla gen.
  • 4. Balkon-oder Terrassen-Hebetüren, rechtsangeschlagen.
  • Alle Teile sind je für sich hergestellt.
  • Um einen solchen Feststeller, der auf einfache Weise durch Hilfskräfte zusammenmontiert oder für die oben angegebenen Einsatzplätze, links-oder rechtsangeschlagen, ummontiert werden kann in Funktion zu setzen, wird auf der unteren Fensterflügelzarge mittels Schrauben der Cehäuse-Befesti= gungsuinkel geschraubt. Die in dem Gehäuse hin-und her gleitende Arretierstange wird mit dem daran befindlichen Arretierstangen-Befestigungswinkel an der unteren Fenster rahmenzarge angebracht.
  • Der Fensterflügel bewegt das Gehäuse auf der Arretierstange hin-und her. Am Deckel des Gehäuses ist ein Arretierdorn befestigt, der sich in eine auf der Arretierstange befind= lichen Arretierkerbe setzt. Dieses gestattet, ein Fenster-oder Balkon-oder Terrassentürflügel in bestimmte Oeffnungs= grade arretiert geöffnet zu halten.
  • Einige Teile lassen sich herstellen aus bestimmt gezogenen Aluminiumstangen die nur passend abgelängt werden oder aus dünnen Blechen, gestanzt und geformt wie auch in Farbe gegeben. Durch die einfache Drehung des Deckelhebers wird wird der Deckel leicht angehoben. Hierbei hebt sich gleich falls der am Deckel befindliche Arretierdorn aus der Arretierkerbe und der Fenster-oder Balkon-oder Terrassen= türflügel lässt sich frei, ohne Beeinträchtigung, voll bewegen.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen im besonderen darin, a) einen Fenster-oder Turflügel oder Drehkippfenstei gegen unkontrolliertes Zuschlagen zu sichern, b) einen Fenster-oder Türflügel oder Drehkippfenste in verschiedenen Oeffnungsgraden» sicher und arretiert, Je nach Wunsch einer möglichen Belüftung des Raumes, geöffnet zu halten, c) im geschlossenen Zustand von Fenster-oder Türflügel sitzt der Feststeller in einer Arretierkerbe arretiert, die einem Einsteigdieb, der seinen Weg über die Entriegelung des Fenster oder Türflügels ins Haus sucht, ein Aufschwenken des Fenster-oder Türflügels nicht gestattet, d) der Feststeller ist durch das Wenden einzelner Bauteile und Austausch der Arretierstange von links-auf rechtsangeschlagene Fenster-oder Tür= flügel,oder umgekehrt, umzustellen, e) der Feststeller ist durch Austausch der Arretier stange auf Hebetüren umzustellen, f) der Feststeller ist den Farben der grbrSuchS lichen Fenster und Balkon-und Terrassentüren (mahagoni, schwarz, sluminiumfarbig und weiss) angepasst und liegt damit im Gesamtbild einer harmonischen Raumausstattung, g) der Feststeller bedarf keiner besonderen Pflege, h) der Feststeller hält das Fenster oder die Balkon-oder Terrassentür fest. Es ist somit die Gefahr gebannt, das es oder sie, durch Windgegen zug unkontrolliert zuschlägt und die teure Iso= lierglasacheibe zerbricht, i) der Feststeller entbindet einem der Sorge, vielleicht tagelang, und dazu noch im Winter, wegen Zeitmangel der Reparaturhandwerker, oder Lieferschwierigkeiten einer neuen Isolierglas scheibe, in der Wohnung oder Raum, dem Wetter ausgesetzt zu sein, j) der Feststeller bannt die Gefahr, dass zer= brochene Glasscheiben, vielleicht aus grosser Höhe von Häusern und Gebäuden herunterfallen, Passanten treffen und verletzen, im ungünstig= sten Falle sogar töten, oder Fahrzeuge oder andere Gegenstände beschHdigen könnte, k) der Feststeller lässt sich für gehobene Ansprüche auch in Nichteisenmetalle (Messing o.ä.) herstellen, 1) der Feststeller verfügt über ein der Wohnt kultur angepasstes Styling, m) der Feststeller lasst sich von jedem Laien oder Hobbybastler mühelos zur Funktionsbe= reitschaft montieren.
  • Der Festst@ller in @en@e@nzeln@n Nummerbene@ungen 1 Gehäuse-Befestigungawinkel 2 Gehäuse-Befestigungswinkel-Befestigungsbohrungen 3 Gehäuse-Befestigungswinkel-Winkelachsenbohrungen 4 Winkelachse 5 Montageschraubengewinde 6 Sprengringnute 7 Sprengring 8 Winkelachsen-Arretierstangenstopper-Gleitbahn 9 Arretierstangenstopperanschlag 10 Slnkelachsendruckfeder 11 Gehäuse 12 Arrstierdornbohrungen 13 Winkelachasnsinführungaschlitz 14 Gehäuse-Winkelachsenbohrungen 15 Gehause-Deckelhaltefederlager 16 Gehäuse-Montageschraubenbohrung 17 Gehäusemantel 18 Gehäusemantel-Deckelhaltefederlager 19 Deckelheberführung 20 Distanzzapfen-Deckelhaltefeder-Widerlager 21 Gshäusemantel-Montageschraubenbohrung 22 Montageschraube 23 Deckelhaltefeder 24 Deckelheber 25 Deckel 26 Arretierdorn 27 Deckel-Deckelhaltefederlager 28 Arretierstange 29 Arretierkerben 30 Arretierstangenstopper 31 Arretierstangen-Sprengringnute 32 Arretierdornnietung 33 Arretierstangen-Befestigungswinkel 34 Arretierstangen-Befestigungsuinkel-Befestigungsbohrungen 35 Arretierstangenbohrung 36 Fensterflügelzarge 37 Fensterrahmenzarge 38 Arretierstangen-Druckfeder Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen in den Figuren: Fig. 1 zeigt einen Feststeller in der Vorderansicht, komplett montiert an einem linksangeschlagenen Fenster, mit dem Gehause-Befestigungswinkel (1-) auf der unteren FensterflUgelzarge.(36) verschraubt befestigt und mit dem Arretierstangen-Befestigungswinkel (33) auf der Fensterrahmenzarge (37) ver= schraubt befestigt.
  • Am Gehäuse-Beestigungswinkel (1) ist mit einem Sprengring (7) die Winkelachse (4) erkennbar.
  • Unter dem Deckel (25) sitzt der Deckelheber (24), mit dem der Deckel (25) angehoben wird. Dabei hebt sich der Arretierdorn (26), der mit der Arretierdornnietung (32) unter dem Deckel (25) sitzt, aus der Arretierkerbe (29) die wisderum in die Arretierstange (28) eingearbeitet ist, gibt diese frei und somit lässt sich der Fensterflügel frei bewegen.
  • Fig. 2 zeigt einen Feststeller mit Gehäuse-Befestigungs= winkel (1) in der Uorderansicht, eingerichtet fDr ein linksangeschlagenes Fenster oder Balkon-oder Terrassentür mit dem linken Teil der Armes.
  • tierstange (28).
  • Die Einzelteile in der Montagereihenfolge und ihrer Funktionen untereinander erfordert, das Gehäuse (11) mit dem Winkßlachseneinführungs= schlitz (13) nach unten und den Arrstierdornbohrungen (12) in die Vorderansicht gestellt.
  • Die Arretierstange (28) wird mit dem Arretiert stangenstopper (30), nach links bei linksange= schlagenem Fenster oder Balkon-oder Terrassentür und nach rechts bei Rechtsenschlag, mit den Arretierkerben (29) in der Vorderansicht in das Gehäuse (11) durch den W1nkelach8eneinFührungaschlitz (13) eingelegt.
  • Denn wird die Winkelachse (14) von unten mit dem Hals mit der Sprengringnute (6) durch den Winkelachseneinführungsschlitz (13) durch die Gehäuss-Winkelachsenbohrung (14) eingeführt (bei linksangeschlagenem Fenster oder Balkon-oder Terrassentür die linke Gehäuse-Winkelachsenbohrung (14), bei Rechtsanschlag die rechte Gehäuse-Winkelachsenbohrung (14). Die Winkeln achsen-Druckfeder (10) wird aufgesteckt. Jetzt wird, je nach Art des Fensters oder Balkon-oder Terrassentür, ob mit oder ohne Anschlag, der Gehäuse-Befestigungswinkel (1) mit der entspreche den Gehäuse-Befestigungswinkel-Winkelachsen= Bohrung (3) draufgesetzt und mit dem Sprengring in der Sprengringnute (6). gesichert. Die Gehäuse Befestigungswinkal-Befestigungsbohrungen (2) dier zum Befestigen an Fenster-Balkon-oder Terrassen tUrflUgelzarge (36).
  • An der Winkelachse (4) befindet sich an der Unter seite die Wlnkelachsen-Arretierstangenstopper-Gleitbahn (8) und der Arretierstangenstopper= anschlag (9.
  • Nun wird, bei linksangeschlagenem Fenster oder Balkon-oder Terrassentür von rechts und bei Rechtsanschlag von links, der Gehäusemantel (17) übergeschoben, nachdem vorher der Deckelheber (2 mit dem Griffstück nach links bei linksangeschla genem Fenster oder Balkon-oder Terrassentür und nach rechts bei Rechtaanschlag, in die Deckels heberführung (19) eingelegt worden ist. Ist der Gehäusemantel (17) übergeschoben, bilden die Gehäuse-Deckelhaltefederslager (15) und Gehäuse mantel-Deckelhaltefederlager (18) eine Grabenlin@ Voreinander: liegen jetzt das Montageschraoben= gewinde (5) an der Winkelachse (4), die Gehäuse-Montageschraubenbohrung (16) und die Gehäuse= mantel-Montageschraubenbohrung (2) in (die die Montageschraube: (22) fest eingedreht wird. windung Die Wigkelachse (4) das Gehäuse (11) und der Gehäusemantel (17) sind Jetzt starr verbunden und die Arretierstanger (28) liegt frei bäwsglich darin. ) in der Au@ührung für An dem Gehäusemantel (17) befinden sich abgewinkelt die Distanzzapfen-und Dackelhaltefeder-Wider= lager (20). Diese halten den Deckel (25) auf gleichmässige Distanz vom Gehäusemantel (17) bei gleichzeitiger Lagerung der Deckelhaltefeder (23).
  • Diese Deckelhaltefeder (23) wird jetzt mit dem einen Ende unter den Deckelheber (24) durch das Gehäusemantel-Deckelhaltefsderlager (18) und Gehäuse-Deckelhaltefederlager (15) und das gegend überliegende Gehäusemantel-Deckelhaltefederlager (18) hindurchgeführt, eingelagert, und ruht mit den Schenkeln auf den Distanzzapfen-und Deckalhalte= feder-Widerlagern (20).
  • Zur Montage des Deckels (25) wird dieser, mit eingenietstem Arrstierdorn (26), mit der Arretier= dornnietung (32) auf die Arbeitsplatte gelegt.
  • Das vorgerichtete Gehäuse (11) wird nun so einge= führt, dass der Arr@tierdorn (26) in eine der.
  • Arretierkerben (29) auf der Arretierstange (28) durch die Arretierdornhohrung-b(12)- geführt ist, die an der gegenüberliegenden Seite vom Griff @es Deckelhebers (24) liegt. Die Deckelhaltefeder (23) wird seitlich in die Abstände zwischen @ehäuse= mantel (17). und Deckel (25) gedrückt, bis die Deckelhaltefeder (23) in die am Deckel (25) be= findlichen Deckel-Deckelhaltefederlager (27) springt. Der Deckel (25) lagert somit, abhebbar beweglich, über dem montiertem Gehäuse (11).
  • Durch das Anheben vom Griff vom Deckelheber (24) wird Jetzt der Deckel (25) angehoben. Dabei hebt sich gleichzeitig der Arretierdorn (26) aus der Arretierkerbe (29) auf der 8arretiert stange (28) und diese lässt sich frei hin-und herbewegen. Beim Zurücklegen vom Griff vom Decke heber (24) springt durch den Druck der Deckel= haltefeder (23) der Deckel (25) mit dem Arretiert' dorn (26) in die nächste Arretierkerbe (29) und die Arretierstange (28) ist wieder arretiert.
  • Die Arretierstange (28) lässt sich nur soweit in die Winkelachsen-Arretierstangenstopper-Gleit bahn (8) mit dem Arretierstangenstopper (30) einziehen, bis der Arretierstangenstopper (30) sich gegen den Arretierstangenstopperanschlag (9 legt. Dann ist das Fenster oder Balkon-oder Ter= rassentür um 900 geöffnet.
  • An der Arretierstange (28), dem Arretierstangen= stopper (30) gegenüber, lagert abgewinkelt die Arretierstange (28) in der Arretierstangen= bohrung (35) vom Arretierstangen-Befestigungs= winkel (33) und ist hierin mit einem Spreng= ring (7) in der Arretierstangen-Sprengringnute(3 gesichert.
  • Am Arretierstangen-Befestigung-swinkel (33) befinden sich die Arretierstangen-Befestigungswinkel-Befestigungsbohrungen (34). Durch diese wird der Arretierstangen-Befestigungswinkel (33) auf der Fensterrahmenzarge (37) verschraubt befestig Bei Balkon-oder Terrasse-Hebetüren ist die Ab winkelung der Arretierstange (28), (Fig.: 8 und Fig.: 9) verlängert zur Aufnahme der Arretiert stangen-Druckfeder (38). Diese bewirkt, dass die Arretierstange (28) sich immer beim Heben und Senken der Balkon-oder Terrassen-Hebetür parallel zur zur Balkon-oder Terrass.en-Hebetür= flügelzarge (36) bewegt.
  • Bei kippgeöffneten Fenstern oder Balkon-oder Terrassentüren dreht sich das Gehäuse (11) um die Achse der Arretierstange (28). Eine Verwindung des Feststellers ist daher völlig ausgeschlossen.
  • Fig. 3 zeigt einen Feststeller komplett mit Gehäuse-Befestigungswinkel (1) in der Ausführung für ein linksangeschlagenes Fenster oder Balkon-oder Terrassentür in der Seitenansicht.
  • Fig. 4 zeigt einen Feststeller komplett mit Gehäuse-Befestigungswinkel (1) sowie den im Gehäuse (11) befindlichen Teil der Arretierstange (28) bis zur Bruchlinie in der Ausführung für ein links= angeschlagenes Fenster oder Balkon-oder Terrassen= tür in der Draufsicht.
  • Fig. 5 zeigt eine Arretierstange (28) bis zur Bruchlinie mit dem Arretierstangen-Befestigungswinkel (33) in der Position für ein linksangeschlagenes Fenster oder Balkon-oder Terrassentür in der Vorderansicht.
  • Fig. 6 zeigt eine Arretierstange (28) mit ArretierstanB gen-Befestigungswinkel (33) in der Seitenansicht.
  • Fig. 7 zeigt eine Arretierstange (28) bis zur Bruchlinie mit dem Arretierstangen-Befestigungswinkel (33) in der Position für ein linkeangeschlagnes Fenster oder Balkon-oder Terrassentür in der Draufsicht.
  • Fig. 8 zeigt eine Arretierstange (28) bis zur Bruchlinie mit dem Arretierstangen-Befestigungswinkel (33) für Balkon-und Terrassen-Hebetüren in der Ausführung für eine linksangeschlagene Hebetür in der Vorderansicht.
  • Fig. 9 zeigt eine Arretierstange (28) mit Arretierstange Befestigungswinkel (33) für Balkon-und Terrassen-Hebetüren in der Ausführung für eine linksange= schlagene Hebetür in der Seitenansicht.
  • Fig. 10 zeigt eine Arretierstange (28) bis zur Bruchlinis mit dem Arretierstangen-Befestigungswinkel (33) für eine Balkon-und Terrassen-Hebetür in der Ausführung für eine linkaangeschlagene Hebetür in der Draufsicht.
  • Die Figuren 11 bis 34 dienen zum Zwecke der besseren Erkennur der Figuren 2, 3 und 4.
  • Fig. 11 zeigt das Gehäuse (11) mit seinen Einrichtungen in der Vorderansicht.
  • Fig. 12 zeigt das Gehäuse (11) mit seinen Einrichtungen in der Seitenansicht.
  • Fig. 13 zeigt das Gehäuse (11) mit seinen Einrichtungen in der Draufsicht.
  • Fig. 14 zeigt den Gehäusemantel (17) mit seinen Einrich= tungen in der Vorderansicht.
  • Fig. 15 zeigt den Gehäusemantel (17) mit seinen Einrich= tungen in der Seitenansicht.
  • Fig. 16 zeigt den Gehäusemantel (17) mit seinen Einbricht tungen in der Draufsicht.
  • Fig. 17 zeigt den Deckel (25) mit seinen Einrichtungen in der Vorderansicht.
  • Fig. 18 zeigt den Deckel (25) mit seinen Einrichtungen in der Seitenansicht.
  • Fig. 19 zeigt den Deckel (25) mit seinen Einrichtungen in der Draufsicht.
  • Fig. 20 zeigt die Winkelachae (4) mit ihren Einrichtungen in der Vorderansicht.
  • Fig. 21 zeigt die Winkelachse (4) mit ihren Einrichtungen in der Seitenansicht.
  • Fig. 22 zeigt die Winkelachse (4) mit ihren Einrichtungen in der Draufsicht.
  • Fig. 23 zeigt die Deckelhaltefeder (23) in der Vorderansicht Fig. 24 zeigt die Deckelhaltefeder (23) in der Seitens ansicht.
  • Fig. 25 zeigt die Deckelhaltefeder (23) in der Draufsicht.
  • Fig. 26 zeigt den Deckelheber (24) in der Vorderansicht.
  • Fig. 27 zeigt den Deckelheber (24) in der Seitenansicht.
  • Fig. 28 zeigt den Deckelheber (24) in der Draufsicht.
  • Fig. 29 zeigt den Sprengring (7) in der Vorderansicht.
  • Fig. 30 zeigt den Sprengring (7) in der Draufsicht.
  • Fig. 31 zeigt die Montageschraube (22) in der Draufsicht.
  • Fig. 32 zeigt die Montageschraube (22) in der Saitenansic Fig. 33 zeigt die Winkelachsendruckfeder (10) in der Vorderansicht.
  • Fig. 34 zeigt die Winkelachsendruckfeder (10) in der Draufsicht.
  • Die Figurengruppen 17 - 19, 20 - 22, 23 - 25 und 26 - 28 sind in der Anordnung dargestellt für ein linksangeschlagene Fenster oder Balkon-oder Terrassentür.
  • Bei rechtsangeschlagenen Fenstern oder Balkon-oder Terrassentüren werden diese benannten Teile entgegengesetzt zusammen= montiert.
  • Leerseite

Claims (11)

  1. Patentanspruche 1. Feststeller für Fenster und Balkon-und Terrassen türen, unter der besonderen Berücksichtigung, dass der Feststeller universell für alle Arten von Flügel-und Kippflügel-, Dreh-und Schwenk= fenster, Kippschwenk-und Schwenktüren wie auch Hebetüren, links-oder rechtsangeschlagen, aus Holz, Kunststoff oder Eisen-oder Nichteisen= metall eingesetzt werden kann, dadurch gekenns zeichnet, dass der Feststeller aus einem Gehäuse (11) besteht, das an der Unterseite einen Winkelachseneinführungsschlitz (13) besitzt, an der Vorderseite mit den Arretierdornbohrungen (12) und Gehäuse-Deckelhaltefederlager (15) versehen ist und an der Oberseite die Gehäuse Winkelachsenbohrungen (1.4). An der Rückseite ist das Gehäuse (11) mit den Montageschraubens bohrungen (16) versehen.
  2. 2. Feststeller nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (11) die Arretierstange (28) mit den Arretierkerben (29) verschiebbar-und drehbarbeweglich lagert, und an dem einen abge= winkelten Ende der Arretierstangenstopper (30) und an dem anderen abgewinkelten Ende die Arretierstangen-Sprengringnute (31) sich befindet.
  3. 3. Feststeller nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass in das Gehäuse (11) eine Winkelachse (4) eingeführt wird, an deren oberen Ende, am Winkelachsenhals eine Sprengringnute (6) sitzt und an deren Unterseite vom Winkelachsen= schaft eine Winkelachsen-Arretierstangenstopper- Gleitbahn (8) sich befindet, an deren aüsserem Ende der Arretierstangenstopperanschlag (9) sitzt und in diesem das Montageschraubengewinde (5) sich befindet.
  4. 4. Feststeller nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass über das Gehäuse (11) ein Gehäusemantel (17) geschoben wird, der eine Deckelheberführung (19) besitzt und an dem die Distanzzapfen-Deckelhaltefeder-lJiderlager (20) abgewinkelt sitzen und an der Rückseite über diE Cehäusemantel-Montageschraubenbohrungen (21) verfügt. An den äusseren Enden besitzt der Gehäusemantel (17) die Gehau8emantel-DeckelhaltE federlager (18).
  5. 5. Feststeller nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäusemantel (17), eingelagert in der Deckalheberführung (19), der Deckelheber (24) sich befindet.
  6. 6. Feststeller nach Anspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehause-Deckelhalte federlager (15) und dem Gehäusemantel-Deckelhaltefederlager (18) die Deckelfeder (23) lagert die mit ihren Schenkeln auf den Distanzzapfen-Deckelhaltefeder-Widerlager (20) sitzt und derer äussere Enden am Deckel (25) in den Deckel-Deckelhaltefederlagern (27) sitzen.
  7. 7. Feststeller nach Anspruch 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (25) einen Arretierdorn (26) besitzt und abgewinkelt vom Deckelrand die Deckel-Deckelhaltefederlager (27.
    sich befinden.
  8. 8. Feststeller na-ch Anspruch 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierstange (28) Arretierkerben (29) besitzt, in die der Armes tierdorn (26) sich einsetzt und die Arretier= stange (28) arretiert und sichert.
  9. 9. Feststeller nach Anspruch 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierstange (28) einen runden Querschnitt besitzt, über dem beim Kippstellen der Verwindungsausgleich erfolgt.
  10. 10. Feststeller nach Anspruch 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass für eine Hebe-und Schwenk bewegung die Arretierstange (28) mit dem kurzen abgewinkelten Schenkel mit der Sprengringnute (31) gegen eine mit einem langen abgewinkelten Schenkel mit der Sprengringnute (31) ausgetauscht wird, wobeiauf dem langen abgewinkelten Schenkel die Arretierstangen-Druckfeder (38) sitzt, die durch einen Sprengring (7) gehalten wird.
  11. 11. Feststeller nach Anspruch 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass der wechselweise Links-oder Rechtsanschlag der Feststellers durch ein Pendant der Arretierstange (28) erreicht wird unter zusätzlichem Seitenwechsel der Winkelachae (4), des Deckels (25), des Deckelhebers (24) und der Deckelhaltefeder (23).
DE19813128751 1981-07-21 1981-07-21 Feststeller fuer fenster und balkon- und terassentueren Withdrawn DE3128751A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813128751 DE3128751A1 (de) 1981-07-21 1981-07-21 Feststeller fuer fenster und balkon- und terassentueren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813128751 DE3128751A1 (de) 1981-07-21 1981-07-21 Feststeller fuer fenster und balkon- und terassentueren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3128751A1 true DE3128751A1 (de) 1983-02-10

Family

ID=6137373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813128751 Withdrawn DE3128751A1 (de) 1981-07-21 1981-07-21 Feststeller fuer fenster und balkon- und terassentueren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3128751A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106481175A (zh) * 2016-12-15 2017-03-08 广东电网有限责任公司中山供电局 柜体及其门体阻尼装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106481175A (zh) * 2016-12-15 2017-03-08 广东电网有限责任公司中山供电局 柜体及其门体阻尼装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2427217A1 (de) Pendeltuer-anordnung
DE102012103277B4 (de) Einbruchshemmende Verriegelungseinheit
AT513699B1 (de) Einbruchsicherungssystem
DE3128751A1 (de) Feststeller fuer fenster und balkon- und terassentueren
DE2422570A1 (de) Schraegdachfenster
CH674544A5 (en) Sliding door installation with safety opening - has safety hinged support to swing open under pressure
DE3028011A1 (de) Feststeller fuer fenster und tueren
DE3904961A1 (de) Sicherungsvorrichtung
DE8121357U1 (de) Feststeller fuer fenster und balkon- und terassentueren
DE202019000747U1 (de) Zusatzverriegelung mit Spaltlüftungs- und Verriegelungsfunktion
DE859716C (de) Seitengelenk fuer wahlweise um eine senkrechte oder um eine waagerechte Achse drehbare Fensterfluegel, Klappen od. dgl.
DE7620578U1 (de) Sicherheits-schliessvorrichtung
DE19934655C1 (de) Zufallsperre für eine Türe
DE953583C (de) Verschluss fuer die Fluegel von Dachfenstern mit einer Stellstange
DE7900388U1 (de) Lager, insbesondere ecklager fuer dreh-kipp-fluegel von fenster, tueren o.dgl.
DE4437179C1 (de) Heber für einen Fenster- oder Türflügel
DE102017009348B4 (de) Fenster- & Türsicherung zur nachträglichen Sicherung für mindestens einen Flügel, eines Fensters oder einer Tür
EP0495198A1 (de) Flügelfeststeller, insbesondere für Dreh-Kipp-Fensterflügel
DE2722746A1 (de) Heber-oeffner-vorrichtung fuer tueren
DE971678C (de) Am Rahmen eines Fensters, einer Tuer od. dgl. angeordnete Beschlagteile mit hohlen Befestigungszapfen
DE202013105664U1 (de) Einbruchsicherungssystem
EP0962614A2 (de) Stufenarretierung für flügelfenster
DE19704164C2 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Fenstern und Türen
DE8020207U1 (de) Feststeller fuer fenster und tuer1n
AT211703B (de) Betätigungseinrichtung für Dreh-Kippfenster

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee