DE3128401A1 - 6-alkyl-1,2-dihydro-2-oxo-3-substituierte pyridinderivate und diese enthaltende arzneimittel - Google Patents

6-alkyl-1,2-dihydro-2-oxo-3-substituierte pyridinderivate und diese enthaltende arzneimittel

Info

Publication number
DE3128401A1
DE3128401A1 DE19813128401 DE3128401A DE3128401A1 DE 3128401 A1 DE3128401 A1 DE 3128401A1 DE 19813128401 DE19813128401 DE 19813128401 DE 3128401 A DE3128401 A DE 3128401A DE 3128401 A1 DE3128401 A1 DE 3128401A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxo
dihydro
alkyl
neopentyl
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813128401
Other languages
English (en)
Inventor
Gilbert Arthur Michigan Youngdale
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pharmacia and Upjohn Co
Original Assignee
Upjohn Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Upjohn Co filed Critical Upjohn Co
Publication of DE3128401A1 publication Critical patent/DE3128401A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/63One oxygen atom
    • C07D213/64One oxygen atom attached in position 2 or 6
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/20Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C49/24Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/84Nitriles
    • C07D213/85Nitriles in position 3

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

α - ft«
Henkel, Kern, Feuer frHänitel· ■: .: : ' :,.:
-3-
Patentanwälte
Registered Representatives
before the
European Patent Office
THE UPJOHN COMPANY Kalamazoo, Michigan 49001, V.St"".A.
MöhlstraSe 37 D-βΟΟΟ München 80
Tel.: 089/982085-87 Telex: 0529802 hnkld Telegramme: ellipsoid TUC 3654-1 Dr.F/sm
6-Alkyl-1,2-dihydro-2-oxo-3-substituierte Pyridinderivate und diese enthaltende Arzneimittel
O I1COHU I
Beschreibung
Die Erfindung betrifft neue organische Verbindungen, nämlich-zu Pyridin strukturverwandte Verbindungen, insbesondere bestimmte 1,2-Dihydro-2-oxo-3-substituierte Pyridinderivate, sowie neue Maßnahmen zur.Synthese und Verwendung der betreffenden neuen organischen Verbindungen .
Die neuen organischen Verbindungen gemäß der Erfindung entfalten bei ihrer Verabreichung an Mensch und Tier eine antihyperglykämische Wirkung,
Bei den Verbindungen gemäß der Erfindung handelt es sich um Derivate des 1,2-Dihydro-2-oxo-pyridins oder 2-Pyridinons. Dieser Verbindung kommt folgende Formel (einschließlich der Kohlenstoffatomnumerierung) zu:
Die Verbindungen gemäß der Erfindung enthalten in 6-Stellung einen Alkylrest und in 3-Stellung einen Carboxaldehyd- oder Tetrazolrest.
Wie bereits angedeutet, handelt es sieb.bei den Verbindungen gemäß der Erfindung um Antihyperglykämika. Unter Hyperglykämie ist ein allgemein bei Patienten, die am Altersdiabetes bzw. im Erwachsenenstadium (erstmals) auf-' tretendem Diabetes mellitus und anderen Erkrankungen, bei denen als Folge die Funktion der Bauchspeicheldrüse beeinträchtigt ist, leiden, feststellbaren Zustand. Hyperglykämische Patienten sind folglich solche
mit erhöhtem Serumglukosespiegel. Fehler in einer geeigneten Steuerung solcher erhöhter Serumglukosespiegel führen bei solchen Patienten zu ungünstigen und unerwünschten kardiovaskulären Wirkungen (Myokardioischemie, Schock- und Peripherengefäßerkrankungen), Lethargie, Koma und sogar zum Tod. Übliche Behandlungen für derartige hyperglykämi-•sche Zustände sind beispielsweise eine Diät (Beschränkung in der Kohlenhydrataufnähme) und eine Insulininjektion. Eine wesentliche Maßnahme der Behandlung solcher Patienten ist die Verabreichung oraler antihyperglykämisch wirksamer Arzneimittel. Die bedeutendste Klasse oraler Antiglykämika sind SuIfonylharnstoffderivate, ζ. B. Tolbutamid, Clorpropamid, Tolazamid und Glyburid.
Als orale Antihyperglykämika bewirken SuIfonylharnstoffderivate vornehmlich die Einleitung einer endogenen Insulinfreigabe. Folglich sind diese Verbindungen bei Verabreichung an unversehrte Ratten, die eine Glukosegabe erhalten haben und hungern mußten, und Ratten mit wegoperierten Nebennieren, die ebenfalls eine Glukosegabe erhalten haben und hungern mußten, aktiv. Bei anderen Tierversuchen mit beispielsweise nach Alloxangabe diabetischen und ausgeweideten Ratten läßt sich jedoch keine antihyperglykämische Wirkung beobachten.
Zu einer anderen Klasse oraler Antihyperglykämika gehö- · ren Biguanidine, vornehmlich Phenformin. Anders als die SuIfony!harnstoffderivate stimulieren die Biguanidine keine endogene Insulinausschüttung, nichtsdestoweniger vermögen sie jedoch erhöhte Blutglukosespiegel bei Altersdiabetes zu senken. Bei Nichtdiabetikern beobachtet man jedoch üblicherweise nach einer Biguanidinverabreichung keine merkliche antihyperglykämische Wirkung.
Zu einer weiteren Klasse oraler Antihyperglykämika gehören bestimmte Nikotinsäurederivate, insbesondere 1,2-Dihydro-2-oxo-nikotinsäurederivate. Derartige Verbindun-
tt * e
IG-
gen sind beispielsweise aus der. DE-OS 26 37 477 bekannt. Es konnte gezeigt werden, daß auch die tautomere Form der 1,2-Dihydro-2-oxonikotinsäure, nämlich 2-Hydroxynikotinsäure^ bei nach Alloxangabe diabetischen Ratten eine antihyperglykämische Wirkung entfaltet, diese Aktivität ist jedoch mit einer Abnahme plasmafreier Fettsäure vergesellschaftet (vgl. V. S. Fang in "Arch. Int: Pharmacodyn" 176, 193 (1968)).
Wie die genannten Hinweise zeigen, sind .oral aktive Antihyperglykämika bekannt und weit verbreitet.
In der Literatur wird eine.Reihe von 1,2-Dihydro-2-oxo-'3-pyridincarboxaldehyden beschrieben. Die beschriebenen Verbindungen wurden jedoch offensichtlich bisher nicht auf hyperglykämischen Gebiet eingesetzt. Die Chemie ihrer Herstellung unterscheidet sich darüber -hinaus ganz erheblich von der Herstellung der Verbindungen gemäß der Erfindung (vgl. "J. Heterocycl. Chem." Band 9, Seite (1972); "Biochemistry" Band 10, Seite 2313 (1971);"Acta Chem. Scand. Band B31, S. 843 (1977); "Chem. Pharm. Bull." Band 22, S. 763 (1974); "Can. J. Chem." Band 56, S. 613 (1978); "J. Org. Chem." Band 11, Seite 741 (1946)? "Monatshefte für Chemie" Band 106, Seite 963 (1975); "Acta Chem. Scand." Band B30, Seite 863 (1976;, und DE-OS 26 35 206) . '.
Von A. F. Holland und J. N. Peseira wird in"J. Med. Chem." Band 10, Seite 149 (1967); über ein 6-Methyl-1,2-dihydro-2-oxo-3-pyridintetrazol berichtet. -Es wird darauf hingewiesen, daß diese Verbindung eine durch Norepinephringabe induzierte Freisetzung freier Fettsäuren zu inhibieren vermag, über eine andere biologische Aktivität der betreffenden Verbindung wird nicht berichtet.
#♦ * ο »
Gegenstand der Erfindung sind 6-Alkyl-1,2-dihydro-2-oxo-3-substituierte Pyridinderivate der allgemeinen Formel
II
worin bedeuten;
R1 einen Alkylrest mit 4 bis einschließlich 8 Kohlenstoffatomen und ■
' 3*2 einen Tetrazolyl- oder Cafboxaldehydrest.
Gegenstand der Erfindung sind ferner oral zu verabreichende Arzneimittel in Form einer Dosiereinheit oder Einheitsdosis,, die eine ausreichende Menge an mindestens einer Verbindung der Formel II enthält, um bei an Altersdiabetes leidenden Patienten eine antihyperglykämische Wirkung zu entfalten.
Neben den genannten Verbindungen der Formel II können diese auch als pharmakologisch akzeptables Kation oral an an Altersdiabetes leidende Patienten verabreicht werden, um eine vorherbestimmte systemische antihyperglykämische Wirkung zu entfalten.
Die neuen Verbindungen gemäß der Erfindung stellen sämtliche Antihyperglykämika bzw. Antidiabetika, insbesondere orale Antihyperglykämika, dar. Die diesbezügliche Aktivität befähigt die' Verbindungen gemäß der Erfindung zur Behandlung von Erwachsenen- oder Altersdiabetes mellitus. Erwachsenen- oder Altersdiabetes mellitus ist eine Erkrankung, die sich durch eine Mißfunktion der Bauchspeicheldrüse mit infolgedessen unzureichender Insulinproduktion oder -ausschüttung auszeichnet. Diese Form des Diabetes mellitus unterscheidet sich von anderen Bauchspeichel-
^ 1 £. \j
drüsenstörungen, bei denen die -Fähigkeit der Bauchspeicheldrüse zur Insulinproduktion vollständig verloren gegangen ist. Während orale Antihyperglykämika bei der Behandlung letzterer Bauchspeicheldrüsenstörung gleichermaßen unwirksam sind, existieren bekannte und anerkannte Maßnahmen zur Behandlung von Erwachsenen- oder Altersdiabetes mellitus mit oralen Antihyperglykämika.
Auch die neuen Verbindungen gemäß der Erfindung können im Rahmen der bekannten und anerkannten Maßnahmen zur Behandlung von Erwachsenen- oder Altersdiabetes mellitus eingesetzt werden. Demzufolge wird für einen Patienten, bei dem in üblicher bekannter Weise (anhaltender erhöhter Serumglukosespiegel) ein Diabetes diagnostiziert wurde, ein Behandlungsplan aufgestellt, wobei die Verbindungen gemäß der Erfindung so lange und in einer solchen Ilenge • verabreicht werden, daß die Erhöhung des Serumglukosespiegels des Patienten entweder signifikant sinkt oder vollständig zurückgeht. Der genaue Endpunkt der therapeutischen Behandlung (Beseitigung oder bloße Verminderung der Hyperglykämie) läßt sich ohne weiteres von dem behandelnden Arzt nach klinischer Vorstellung und begleitender Behandlung ermitteln. So können beispielsweise die neuen Verbindungen gemäß der Erfindung zur signifikanten Senkung einer Hyperglykämie bei Patienten herangezogen . werden, wobei als Folgesteuermittel eine Kohlenhydratreduzierte Diät eingesetzt wird.
Die neuen Verbindungen gemäß der -Erfindung können auf üblichen systemischen Verabreichungswegen verabreicht . werden, am besten werden sie jedoch als orale Antihyperglykämika, insbesondere als feste Verabreichungsform^ z. B. Kapseln und Tabletten, zum Einsatz gebracht. Andererseits eignen sich auch flüssige orale Verabreichungsformen, z. B. Sirups und Elixiere. Die festen oralen -Arzneimittel gemäß der Erfindung werden in bei der Herstellung anderer oraler Antidiabetika üblicher bekannter Weise zubereitet.
Da die einzelnen Patienten auf die Behandlung mit den neuen Verbindungen gemäß der Erfindung unterschiedlich ansprechen, kann die jeweils wirksamste Dosis von Patient zu Patient sehr verschieden sein. Zu einer signifikanten Verminderung einer Hyperglykämie eignet sich üblicherweise eine . orale Gabe von T mg/kg Körpergewicht einer Verbindung gemäß der Erfindung. Zur Aufrechterhaltung der antihyperglykämi-. sehen Wirkung können Mehrfachgaben während des Tages, z.B. alle 4 bis 12 h, erforderlich sein. Je nach dem Patienten, der Häufigkeit der Behandlung und dem beobachteten Ansprechen kann die Dosis einer Verbindung gemäß der Erfindung von etwa 0,1 bis etwa 10 mg/kg Körpergewicht/Dosis reichen.
Entsprechend anerkannten Maßnahmen kann der behandelnde Arzt zunächst eine relativ kleine Menge an mindestens einem, der neuen 1,2-Dihydro-2-oxo-3-substituierten Pyridinderivate geben und anschließend die Dosis bis zum Erreichen der gewünschten Steuerung nach und nach erhöhen.
Die neuen 6-Alkyl-1,2-dihydro-2-oxo-3-substituierten Pyridinderivate gemäß der Erfindung erhält man gemäß dem folgenden
Reaktionsschema: "■-.-■ · " j
O O Il Il
R1C CH=CH
Na
XII
XIII
In dem Reaktionsschema besitzen sämtliche allgemeinen Reste die angegebene B< deutung.
Gemäß dem Reaktionsschema wird eine Verbindung der Formel XIII über das der Formel XII entsprechende 1,2-Dihydro-2-oxo-
. ö-alkyl-S-cyano-pyridin-Zwischenprodukt aus einer Verbindung der Formel XI hergestellt. Das Zwischenprodukt der Formel XII erhält man in üblicher bekannter Weise (vgl. Mariella "Organic Synthesis", 4, S. 210 (1963), "Kochetkov, "Do.klady Akad. Nauk. S.S.S.R." 84, 2289 (1952), und Binovi und ArIt in "J. Org. Chem." Band 26, 1656 (1961)). Das im Reak- · tionsschema dargestellte Verfahren entspricht dem von Perez-Medina und Mitarbeitern in "J.Am. Chem.' Soc." Band 69, Seite 2574 (1974) -und in Beispiel 1, Teilen A und B, beschriebenen Verfahren.
Zur Herstellung einer Verbindung der Formel XTII mit R„ : gleich einem Tetrazolrest, wird das Zwischenprodukt der Formel XII mit Natriumazid, Ammoniumchlorid und Lithiumchlorid in einem inerten Lösungsmittel umgesetzt.
Zur Herstellung der Verbindungen der Formel XIII mit R2- gleich einem Carboxyaldehydrest, wird das Zwischenprodukt der Formel XII in Gegenwart eines Raney-Nickel-Katalysators mit Ameisensäure od€;r mit Natriumhypophosphit in wäßriger Essigsäure in Pyridin reagieren 'gelassen.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen. . .
Beispiel 1 -
6-Neopentyl-3-(1H-tetrazol-5-yl)-2-(1H)-pyrddinon (Verbindung der Formel XIII mit R. gleich einem Neopentylrest und R„ gleich einem Tetrazolylrest)
*ο t» 4 B
A. Natriumsalz von 3-Oxo-5,5-dimethylhexanyl (Verbindung der Formel XI mit R, gleich einem Neopentylrest)
Ein Gemisch aus 142 ml (115 g, 1 Mol) 4,4-Dimethyl-2-pentanon und 82 ml (74 g, 1 Mol) Ethylformiat wird während 1,5 h in ein gerührtes Gemisch aus 3 1 trockenen Toluols, 3 ml (2,3' g, ■ 0,0.5 Mol) absoluten Ethanols und 48 g einer 50 %igen Dispersion von Natriumhydrid in Mineralöl (24 g, 1 Mol Natriumhydrid) eintropfen gelassen. Zur Beobachtung des Entweichens von gasförmigem Wasserstoff wird ein Blasenzähler verwendet. Die Anfangstemperatur beträgt etwa 230C. Das Reaktionsgemisch wird während der Zugabe gelegentlich gekühlt, um die Temperatur auf etwa 300C zu halten. Während der Zugabe scheidet sich ein fester Niederschlag ab. Nach beendeter Zugabe werden weitere 500 ml Toluol zugegossen, um das Rühren zu erleichtern. Nachdem das Reaktionsgemisch etwa 24 h·lang gerührt worden war, werden die Feststoffe abfiltriert, mit Toluol gewaschen und 19h lang im Vakuum bei 56°C getrocknet, wobei in 90 %iger Ausbeute 148,4 g Reaktionsprodukt in Form eines elfenbeinfarbenen Feststoffs erhalten werden. Beim Stehenlassen scheidet sich noch etwas fester Niederschlag aus dem · .' mit dem Waschwasser vereinigten Filtrat ab. Kernresonanzabsorptionen finden sich bei 0.98, 2.3, 4.61, 5.21 und 8.8 bis 9.06 £ . ' ' . .
B. 1 ,2-Dihydro-2-oxo-6-neopentyl-3-pyridincarbonitril (Verbindung der Formel XII mit -R- gleich, einem Neopentylrest)
Ein Gemisch aus 32,6 g (388 mMole) Cyanoacetamid, 63,8 g des Reaktionsprodukts aus Teil A und 600 ml Dioxan wird unter Erwärmen auf Rückflußtemperatur 20 h lang gerührt. Zunächst sind in dem Dioxan bei Raumtemperatur weder das Reaktionsprodukt von Teil A noch das Cyanoacetamid löslich. Mit Beginn des Erwärmens wird das Reaktionsgemisch rot, wobei der Hauptteil der zugesetzten Substanz in Lösung geht. Danach· beginnt sich ein fester Niederschlag abzuscheiden. Nach dem
31 28A01
Abkühlen des Reaktionsgemische wird der Niederschlag abfiltriert und mit einer kleinen Menge Dioxan gewaschen. Nun wird der feste Niederschlag in 1 1 Wasser gelöst und mit 24 ml Essigsäure angesäuert. Hierbei scheidet sich ein fester Niederschlag ab. Nach zweimaligem Extrahieren des Gemischs mit jeweils 750 ml Ethylacetat werden die vereinigten Extrakte mit 200 ml Wasser und 100 ml Salzlake gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Beim Verdampfen des Lösungsmittels erhält man 25,6 g eines gelbbraunen Feststoffs.
Beim Verdampfen der Hauptmenge des Dioxane aus dem mit dem Waschwasser vereinigten 'Filtrat bleibt ein rotbraunes viskoses öl zurück·. Dieses wird in 1 1 Wasser auf geschlämmt, wobei die Hauptroenge in Lösung geht. Nun wird das Gemisch : mit 24 ml Essigsäure angesäuert, wobei sich ein braunes vis- · koses Öl abscheidet. Nach zweimaligem Extrahieren des Ge'-mischs mit jeweils 750 ml Ethylacetat werden die vereinigten Extrakte mit 200 ml Wasser und 100 ml Salzlake gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Beim Verdampfen des Lösungsmittels bleiben 43 g eines dunkelroten viskosen Öls zurück. Die 43 g Öl werden auf einer 1,3 kg-Silikagelsäule chromatographiert. Eluiert wird'mit 10 % Aceton enthaltendem Methylenchlorid, wobei 200 ml-Frak-tionen aufgefangen werden. Die Fraktionen werden durch Dünnschichtchrom-atographie auf 2,5 χ 10 cm großen Platten (unter Verwendung von 20 % Aceton enthaltendem Methylenchlorid als Laufmittel) analysiert. Das kristalline Material wird .durch Silikageldünnschichtchromatographie (2,5 χ 10 cm große Platten) unter Verwendung eines 60 % Ethylacetat enthaltenden Hexänisomerengemischs analysiert. Die Fraktionen 21 'bis 38 werden miteinander vereinigt und aus Aceton/Hexan-Isomerengemisch zur Kristallisation gebracht. Man erhält 4,28 g eines lederfarbenen Feststoffs eines Fp von 207° bis 208DC. Beim Einengen des Filtrats erhält man einen klebrigen Feststoff, der aus Aceton/Hexan-Isomerengemisch zur Kristallisation gebracht wird Hierbei erhält man nochmals 0,78 g eines lederfarbenen Fest-Stoffs eines Fp von 207 bis 2080C. Die Gesamtausbeute aus
der Säule beträgt folglich 5,6g (6,8%).
Die erhaltenen 25,6 g Feststoff werden ebenfalls auf einer 1,3 kg-Silikagelsäule chromatographiert. ELuiert wird mit 10 % Aceton enthaltendem Methylenchlorid, wobei 200 ml-Fraktionen aufgefangen werden. Die Fraktionen und das kristalline Material werden - wie bei der ersten Säulenchromatographie - analysiert. Die Fraktionen 19 bis 57 werden miteinander vereinigt und aus Aceton/Hexan zur Kristallisation gebracht, wobei 15,25 g weißer Nadeln eines Fp von 209° bis 21O0C erhalten werden. Beim Einenjen des Filtrats erhält man 3,6 g eines elfenbeinfarbenen Feststoffs eines Fp von 207 bis 2080C. Beim Verdampfen des Lösungsmittels aus dem Filtrat. fällt ein Feststoff an, der zweimal aus Aceton/Hexan-Isomerengemisch zur Kristallisation gebracht wird. Hierbei erhält man 0,59_ g eines elfenbeinfarbenen Feststoffs eines Fp von 207° bis 208,50C. Die Gesamtausbeute aus dieser Säule beträgt 19,44 g (.26,3 %) . Die Gesamtausbeute der Reaktion beträgt 24,5 g (33,1 %).
•Ein Teil der 15,25 g wird analysiert. Die Kohlenstoff/Wasserstoff /Stickstof f-Analyse der Verbindung ergibt folgende Werte: 69,50/7,61/14,42. Im Massenspektrum finden sich Peaks bei 190, 175, 135,. 134, 116, 64, 57, 41, 3 9 -und 29. Kernresonanzabsorptionen finden sich bei 1.01, 2.59, 6.19, 7.81 und 13.4 bis 13.6 S . IR-Absorptionen finden sich bei 3140, 3120, 3080, 2950, 2220, 1650, 1605, 1565 und 1490 cm"1.
C. 6-Neopentyl-3-(1H-tetrazol-5-yl)-2-(1H)-pyridinon
Ein Gemisch- aus 3,8 g des Reaktionsprodukts aus Teil B und 1,69 g (26 mMole) Natriumazid, 1,39 g.(26 mMole) Ammoniumchlorid und 40 mg Lithiumchlorid in 40 ml.trockenen Dimethylformamids wird bei einer Ölbadtemperatur von 1250C 21 h lang gerührt, worauf das Gemisch in 200 ml Wasser gegossen, mit Eis gekühlt und mit konzentrierter Salzsäure angesäuert wird. Der hierbei ausgefallene Feststoff wird abfiltriert,
mit Wasser g.ewaschen, getrocknet und aus Aceton/Hexan zur Kristallisation gebracht, wobei 4,40 g (94 .%) Reaktionsprodukt in Form lederfarbener Kristalle eines Fp von 251 °C erhalten werden. Das Kohlenstoff/Wasserstoff/Stickstoff-Verhältni.s beträgt 56,19/6,41/29,73. Im Massenspektrum finden sich Peaks bei 233, 191, 177, 149, 121, 120, 93, 77, 69, 57 und. 41. Kernresonanzabsorptionen finden sich.bei 0.98, 2.52, 6.32 und· 8.4 ξ . IR-Absorptionen finden sich bei 3490, 3410, 3340, 3100, 2770, 1655, 1615, 1580, 1525, 1310 r 1220, 1035 und 755 cm . ·
Beispiel 2 . . ■' .
1 ν 2~Dihydro-2-oxo-6-tert.-butyl-S-pyridincarboxaldehyd (Verbindung der Formel ΧΊΙΙ mit R- gleich einem tert.-Butylrest und Rp gleich einem Carboxyaldehydrest).
Eine Lösung aus 8 g 1 ·, 2-Dihydro-2-oxo-6-tert .-butyl-3-pyridincarbonitril und 200 ml 75 %iger (V/V) wäßriger Ameisensäure wird mit 20 g Raney-Nickel versetzt. Zur besseren Zugabe werden noch 20 ml Wasser mitverwendet. Nun wird das Reaktionsgemisch mechanisch gerührt und 1 h lang auf Rückflußtemperatur erhitzt. Danach wird die Heizquelle weggenommen und das Gemisch 3 h lang bei Raumtemperatur weitergerührt. Nach dem Filtrieren wird der erhaltene Filterkuchen mit 200 ml warmen Ethanols und dann mit 200 ml Wasser gewaschen. Das mit den Waschflüssigkeiten vereinigte Filtrat wird mit 700 ml Wasser verdünnt und 2 χ mit jeweils 500 ml Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden irit 100 ml Wasser, 100 ml einer 10 %igen Natriumcarbonatlosung und 100 ml Salzlake gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Beim Verdampfen des Lösungsmittels bleibt ein gelbes öl zurück, das Wasser oder Ameisensäure zu enthalten scheint. Nach Ziigabe von 250 ml Toluol und Verdampfen desselben bleiben 6,24 g eines gelben Feststoffs zurück. Dieser wird auf einer 300 g-Silikagelsäule chromatographiert. Eluiert wird mit 20 % Aceton enthaltendem Methylenchlorid,'wobei
200 ml-Fraktionen aufgefangen werden. Die Fraktionen werden durch Silikageldünnschichtchromatographie (2,5 χ 10 cm große Platten) unter Verwendung eines 50:50:1-Geir.ischs aus Ethylacetat, Hexan und Essigsäure als LaufmitteJ. analysiert. Die Fraktionen 4 bis 6 werden miteinander vereinigt und aus Methylenchlorid/Hexan-Lösungsmittel zur Kristallisation gebracht. Hierbei werden 2,47 g (30 %) Reaktionsprodukt in Form elfenbeinfarbener Prismen eines Fp von 192 bis 195°C erhalten. Das Kohlenstoff/Wasserstoff/Stickstoff-Verhältnis beträgt 67,05/7,35/7,68. Im Massenspektrum finden sich Peaks bei 179, 165, 164, 162, 151, 136, 118, 91, 41 und 39. Kernresonanzabsorptionen finden sich bei 1.45, 6.39, 8.12, 10.34 und 12.68 bis' 13.00 (T.
Beispiel 3
6-Isobutyl-3-(1H-tetrazol-5-yl)-2-(1H)-pyridinon (Verbindung der Formel XIII mit R1 gleich einem Isobutylrest und R2 gleich einem Tetrazolylrest).
A. Natriumsalz des 3-Oxo-5-methylhexanals
Ein Gemisch aus 106 g (1,43 Mole) ■Ethylformiat und 1,4 3 g (0,43 Mol) Methylisobutylketon wird innerhalb von 2,5 h in ein in einem Eisbad .gekühltes Gemisch aus 33 g (1,43 Mole) kleinstückigen Natriums in 3 1 Diethylether-eingetragen. Nach 1,5-stündigem Rühren bei Raumtemperatur wird die dicke Aufschlämmung filtriert und dann getrocknet, wobei in 68 %iger Ausbeute 144,76 g des Natriumsalzes von"3-Oxo-5-methylhexanal erhalten werden. '
B. 1,2-Dihydro-6-isobutyl-2-oxo-nikotinoni^ril
Zwei getrennt zubereitete Lösungen werden miteinander vereinigt und 2 h lang auf Rückflußtemperatur erhitzt. Die Lösung A besteht aus 111,26 g (0,742 Mol) des Natriumsalzes von 3-Oxo-' 5-methylhexanal, 54,88 g (0,653.MoI) Cyanoacetamid und 300 ml Wasser." Die Lösung B besteht aus 8,9 ml Eisessig,
22,25 ml Wasser und genügend Piperidin, um sie basisch zu machen. Zum Ansäuern des gekühlten Reaktionsgemischs dient Eisessig. Der ausgefallene Niederschlag wird abfiltriert, viermal mit Wasser gewaschen und getrocknet. Bei der Kristallisation aus Ethanol erhält man 40,26 g (35 %) 1,2-Dihydro-6-isobutyl-2-oxo-nikotinonitril eines Fp von 147 bis 1500C. Das Kohlenstoff/Wasserstoff/Stickstoff-Verhältnis beträgt 68,34/6,89/15,68.
"C. 6-Isobutyl-3-(1H-tetrazol-5-yl)-2-(1H)-pyridinon.
Ein Gemisch aus 3>52 g (20 mMole) 1,2-Dihydro-6~isobutyl-2-oxo-nikotinonitril und 1,69 g (26 mMole) Natriumazid, 1,39 g (26 mMole) Ammoniumchlorid und 28 mg Lithiumchlorid in 20 ml trockenem Dimethylformamid wird 21 h lang bei einer Ölbadtemperatur von 12O0C gerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch mit 100 ml Wasser verdünnt und mit konzentrierter Salzsäure angesäuert. Der hierbei ausgefallene Niederschlag wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet, wobei 4,17 g eines hellbraunen Feststoffs erhalten werden. Dieser wird aus Aceton/Tetrahydrofuran/Hexan zur Kristallisation gebracht, wobei 2,85 g (65 %) 6-Isobutyl-3-(1H-tetr.azol-5ryl) -2- (1H) -pyridinon in Form· lohfarbener Kristalle eines Fp-von 2600C erhalten .werden. Das Kohlenstoff/Wasserstoff/Stickstoff-Verhältnis beträgt 55,04/5,98/ 31,67. Im Massenspektrum erscheinen Peaks bei 219, 177, 163, 135, 120, 93, 78, 77, 65 und 51. Kernresonanzabsorptionen erscheinen bei 0.91, 2.0.1, 2.49, 6.35 und 8.40 <:.Γ. Infrarotabsorptjonen lassen sich bei 3136, 3102, 3060, 2779, 1654, 1616, 158(,, -1542, 1481, 1207, 1014, 784 und 767 cm"1 beobachten.
Beispiel 4
1,2-Dihydro-2-oxo-6~neopentyl-3-pyridincarboxaldehyd (Verbindung der Formel XIII mit R. gleich einem Neopentylrest und R„ gleich e Lnem Carboxyaldehydrest)
Entsprechend Beispiel 2, jedoch unter Verwendung von Natriumhypophosphit in wäßriger Essigsäure in Pyr.Ldin anstelle von Ameisensäure erhält man 1 ^-Dihydro-Z-oxo-'j-neopentyl-S-pyridincarbox ildehyd in kristalliner Form ei.ies Fp von 163 bis 164°C.

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    1, 6-Alkyl-1,2-dihydro-2-oxo-3~substituierte Pyridinderivate der allgemeinen Formel
    II
    worin bedeuten:.
    R^ einen Alkylrest mit 4 bis einschließlich 8 Kohlenstoffatomen und
    R2 einen Tetrazolyl-· oder Carboxaldehydrest.
  2. 2. 1,2-Dihydro-2-oxo-6-tert.-butyl-3-pyridincarboxaldehyd.
  3. 3. 6-Neopentyl-3-(1H-tetrazol-5-yl)-2-(1H)-pyridinon.
  4. 4. 1,2-Dihydro-2-oxo-6-neopentyl-3-pyridincarboxaldehyd.
  5. 5. 6-Isobutyl-3-(1H-tetrazol-5-yl)-2-(1H)-pyridinon.
  6. 6. Orales Arzneimittel in Form einer Einheitsdosis oder Dosiereinheit zur Herbeiführung eines antihyperglykämischen Effekts bei einsetzendem Diabetes bei Erwachsenen, dadurch gekennzeichnet> daß es eine wirksame Menge eines " 6-Alkyl—1,^-dihydro-^-oxo-S-substituierten Pyridinderivats der allgemeinen Formel
    II
    J I Z ö k U I
    worin bedeuten
    R- einen Alkylrest mit 4 bis einschließlich 8 Kohlenstoffatomen und
    R2 einen Tetrazolyl- oder Carboxaldehydrest r enthält. '
    7- Arzneimittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es 1 ^-Dihydro^-oxo-e-tert.-butyl-S-pyridincarboxaldehyd, 6-Neopentyl-3-(1H-tetrazol-5-yl)-2-(1H)-pyridinon, 1,Z-Dihydro-^-oxo-ö-neopentyl-S-pyridincarboxaldehyd"und/ oder 6-Isobutyl-3- (1H-tetrazol-5-yl)-2-(1H)-pyridinon enthält.
DE19813128401 1980-08-29 1981-07-17 6-alkyl-1,2-dihydro-2-oxo-3-substituierte pyridinderivate und diese enthaltende arzneimittel Withdrawn DE3128401A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/182,554 US4288440A (en) 1980-08-29 1980-08-29 Pyridinones

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3128401A1 true DE3128401A1 (de) 1982-04-22

Family

ID=22668973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813128401 Withdrawn DE3128401A1 (de) 1980-08-29 1981-07-17 6-alkyl-1,2-dihydro-2-oxo-3-substituierte pyridinderivate und diese enthaltende arzneimittel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4288440A (de)
JP (1) JPS5777675A (de)
DE (1) DE3128401A1 (de)
FR (1) FR2489330A1 (de)
GB (1) GB2083024B (de)
IT (1) IT1138504B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4645766A (en) * 1981-10-19 1987-02-24 The Upjohn Company 1,2-dihydro-2-oxo-3-hydroxymethyl pyridines, compositions and use
US4451469A (en) * 1982-12-16 1984-05-29 Sterling Drug Inc. Selected 6-alkyl-and 4,6-dialkyl-2(1H)-pyridinones as cardiotonics

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3378564A (en) * 1964-12-15 1968-04-16 Pfizer & Co C Certain pyridyl tetrazole derivatives
US4028084A (en) * 1974-10-11 1977-06-07 Rohm And Haas Company Derivatives of 3-carboxy pyrid-2-ones
US4220648A (en) * 1979-01-22 1980-09-02 The Upjohn Company Antidiabetic 1,2-dihydro-2-oxo-6-neopentyl-nicotinic acids

Also Published As

Publication number Publication date
FR2489330B1 (de) 1984-12-21
IT1138504B (it) 1986-09-17
IT8123641A0 (it) 1981-08-25
US4288440A (en) 1981-09-08
GB2083024A (en) 1982-03-17
JPS5777675A (en) 1982-05-15
GB2083024B (en) 1984-05-23
FR2489330A1 (fr) 1982-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0026317B1 (de) Optisch aktive 1,4-Dihydropyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2516025A1 (de) Neue pyridinderivate, ihre herstellung und verwendung
DE60002187T2 (de) N-[2-hydroxy-3-(1-piperidinyl)propoxy]pyridin-1-oxid-3-carboximidoyl chlorid und seine verwendung als mittel zur behandlung von insulinresistenz
DE2155558A1 (de)
CH660592A5 (de) Thiazolidinderivate mit ulcushemmender wirkung und verfahren zu ihrer herstellung.
DD237658A5 (de) Verfahren zur herstellung verbesserter entzuendungshemmender salze von piroxicam
DE69227080T2 (de) Thiazolidin-2,4-dione, salze hiervon sowie verfahren zur herstellung
DE2920250C2 (de)
DE29924789U1 (de) Neue Kristallmodifikation N von Torasemid
DE3129275C2 (de)
EP0038343B1 (de) Substituierte oxocarbonsäuren, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung und sie enthaltende arzneimittel
DE102005028862A1 (de) Substituierte Heterocyclen, ihre Verwendung als Medikament sowie sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE69005861T2 (de) Benzoxepin-Derivate.
DE2952652A1 (de) 1,2-dihydro-2-oxonikotinsaeurederivate und diese enthaltende arzneimittel
DE2546196A1 (de) Pyrazolo eckige klammer auf 1,5-a eckige klammer zu pyridinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3617976A1 (de) 1,4-dihydropyridin, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung in antithrombotischen medikamenten
DE2059358A1 (de) Pyridon- und Thiopyridonderivate,die als entzuendungshemmende Mittel geeignet sind
DE3128401A1 (de) 6-alkyl-1,2-dihydro-2-oxo-3-substituierte pyridinderivate und diese enthaltende arzneimittel
DE2913295C2 (de)
EP0001108B1 (de) Neue 1,4-Dihydropyridazine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE10044905A1 (de) (2-Azabicyclo[2.2.1]hept-7-yl)methanol-Derivate als nikontinische Acetylcholinrezeptor Agonisten
DE2237832A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4hydroxymethyl-1-keto-1,2-dihydrophthalazin
DE2162563C3 (de) l-(3&#39;,4&#39;3&#39;-Trimethoxybenzyl)-6-hydroxy-l,23,4-tetrahydroisochinoun
DE112004001572T5 (de) Verfahren
DE2919553A1 (de) Tetrahydroisochinolinderivat, verfahren zu seiner herstellung und es enthaltende arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

8139 Disposal/non-payment of the annual fee