DE3128144A1 - "cis-dichloro-aminosaeure-platin(ii)-komplexe" - Google Patents

"cis-dichloro-aminosaeure-platin(ii)-komplexe"

Info

Publication number
DE3128144A1
DE3128144A1 DE19813128144 DE3128144A DE3128144A1 DE 3128144 A1 DE3128144 A1 DE 3128144A1 DE 19813128144 DE19813128144 DE 19813128144 DE 3128144 A DE3128144 A DE 3128144A DE 3128144 A1 DE3128144 A1 DE 3128144A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino acid
cis
formula
compounds
dichloroplatinum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813128144
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Prof. Dr. 8000 München Beck
Herbert Dipl.-Chem. 8900 Augsburg Bissinger
Helmut Prof. Dr. 8041 Pentling Schönenberger
Gerhard Dipl.-Chem. Dr. 8000 München Thiel
Horst 6082 Mörfelden Zippel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19813128144 priority Critical patent/DE3128144A1/de
Publication of DE3128144A1 publication Critical patent/DE3128144A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
    • C07F15/0006Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table compounds of the platinum group
    • C07F15/0086Platinum compounds
    • C07F15/0093Platinum compounds without a metal-carbon linkage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • cis-Dichloro-aminosäure-platin(II)-Komplexe
  • Die Erfindung betrifft cis-Dichloro-aminosäure-platin(II-Komplexe der Formel (I) in der R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff oder den Rest einer biologisch annehmbaren Aminosäure und R3 4 und R unabhängig voneinander einen Alkylrest mit wenigstens 2 C-Atomen, der durch eine Hydroxylgruppe substituiert sein kann, bedeuten, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel.
  • Aus einer Veröffentlichung von B. Rosenberg et al., Nature 222, 385 (1969) ist bekannt, daß cis-Platin(II)-amin--Komplexe, z.B.
  • cis- EPt(NH3)2Cl2] cytostatische Eigenschaften aufweisen. Nachteilig bei diesen Verbindungen ist, daß sie sich als sehr toxisch erwiesen haben.
  • Aus der DE-OS 26 26 559 ist ferner bekannt, daß Verbindungen des Typs d.h. Peptidester-Komplexe von Platin (11) bei erheblich geringerer Toxizität als die der einfachen Aminkomplexe eine diesen vergleichbare antitumorale Wirkung aufweisen. Die cis-Struktur scheint fUr die Antitumorwirkung wesentlich zu sein.
  • Es wurde nun gefunden, daß Verbindungen der voranstehenden Formel (I) bei geringer Toxizität eine besonders starke Hemmwirkung im Versuch hervorrufen Gemäß der oben angegebenen Formel (1) handelt es sich bei dem über das N-Atom mit dem Platin verbundenen organischen Rest um einen α-Aminosäureester, insbesondere natürlicher und essentieller Aminosäuren.
  • Natürliche 0C-Aminosäuren sind beispielsweise Glycin und die L-Formen von Alanin, Serin, Valin Leucin, Isoleucin, Phenylalanin, Tyrosin, Threonin, Methionin, Lysin, Prolin, Histidin. Als Alkohole werden bevorzugt ein- oder mehrwertige Alkohole mit 2 bis 8 C-Atomen verwendet.
  • Erfindungsgemäße Verbindungen sind dementsprechend cis-PtCl2 (Gly OEthyl)2 cis-PtCl2 (L-SerOEthyl)2 cis-PtCl2 (L-Ala OEthyl)2 cis-PtCl2 (L-Val OButyl)2 cis-PtCl2 (L-Leu On-Hexyl)2 cis-PtCl2 (L-Pro OPropOH)2, wobei die üblichen Abkürzungen für die Aminosäuren verwendet sind und PropOH den einwertigen Rest des Propylenglykols bedeutet.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können hergestellt werden, indem man entweder zunächst einen cis-Platin-Komplex der Formel (II) in der R1 und R die oben angegebenen Bedeutungen hat, in üblicher Weise herstellt und den Komplex nachträglich verestert, z.B. durch Umsetzung mit Propylenoxid oder durch unmittelbare Umsetzung von z.B. Kaliumtetrachloroplatinat (II) mit einem Aminosäureester, wie in den nachfolgenden Herstellbeispielen beschrieben.
  • Bei der üblichen Herstellweise fallen die cis-Verbindungen in sehr reiner Form in Ausbeuten von 80 bis 90 S an.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeichnen sich durch wertvolle pharmakologische Eigenschaften aus. Insbesondere sei eine cytostatische, antimikrobielle, antivirale und immunsuppressive Wirkung angegeben, wobei sie verglichen mit bekannten Verbindungen weniger toxisch sind. Sie können daher als Chemotherapeutika bei der Behandlung von Krebs, von bakteriellen und viralen Infektionen sowie als Immunsuppressiva Verwendung finden.
  • Dementsprechend sind ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung therapeutische Mittel, enthaltend neben üblichen Träger- und Verdünnungsmitteln eine Verbindung der Formel I als Wirkstoff, die je nach Zubereitung intravenös, intramuskulär, intraperitoneal, subkutan oder peroral verabreicht werden können. Auch äußerliche Applikation ist möglich.
  • Herstellbeispiel a) nach Wallin (Ofver. Akad. Stockholm 492 21 (1894): Man suspendiert 2,0 mmol des Chelat-Komplexes in 50 ml Alkohol und erwärmt zum Sieden Dann leitet man langsam trockenen Chlorwasserstoff durch die Suspension, bis man eine gelbgrüne, schwach trübe Lösung erhält (etwa eine Stunde). Man erwärmt noch 30 Minuten und filtriert heiß. Beim langsamen Abkühlen des Filtrats kristallisieren gelbgrüne Nadeln aus. Diese werden auf einer Fritte gesammelt, zweimal mit 10 ml Ether gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet. Ausgehend vom Komplex des Alanins und Ethylalkohol erzielt man eine Ausbeute von etwa 80 % b) direkt: Man löst 2,5 mmol K2PtCl4 und 5,0 mmol des α-Aminosäureester-hydrochlorids in 4 ml Wasser. Innerhalb von 2 bis 3 Stunden tropft man eine Lösung von 5,0 mmol Kaliumhydroxid in 2 ml Wasser zu. Nach eintägigem Rühren sammelt man den gelbgrünen Niederschlag auf einer Fritte, wäscht mit einigen ml Wasser und 10 ml Ether und trocknet im Vakuum. Ausbeute 50 bis 80 %.
    I
    R1 2 R3 , 'I
    Ila H R CH2('8
    :Hg
    b H CH CH,CH,CH
    d CH3 CH2Cll3
    e CH2CH(CH3)2 CH2CH3
    f H2N C02CH2CH3
    Antitumor-Test: In vitro an der hormonunabhängigen menschlichen MDA-MB 231-Mammacarcinom -Zellkultur (3H-Thymidin--Einbau): 1a ED50 = 1,0 . 10-5 M b 2,8 .10-6 M c 5,0 . 10-6 M Die Versuchsanordnung entspricht der von LippmannD Monaco und Bolan, Cancer Res. 37, 1901 (1977) für die MCF-7 Zellinie beschriebenen.
  • Die obigen Komplexe sind deutlich aktiver als die mit der freien Carboxylgruppe cis-PtCl2(NH2CHRC02H)2 [vgl. P.C. Hydes und D.M. Watkins, BE-PS 875739].

Claims (5)

  1. 9 Patentansprüche 1. Verbindungen der Formel in der R¹ und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff oder den Rest einer biologisch annhembaren Aminosäure und R³ und R4 unabhängig voneinander einen Alkylrest mit wenigstens 2 C-Atomen bedeuten, der durch eine Hydroxylgruppe substituiert sein kann.
  2. 2. Verbindungen gemäß Anspruch 1, in denen die Aminosäurereste die L-Formen natürlich vorkommender Aminosäuren sind
  3. 3. Therapeutische Mittel, enthaltend neben üblichen Träger- und Verdünnungsmitteln eine Verbindung der Formel (I) als Wirkstoff.
  4. 4. Therapeutische Mittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Verbindung der Formel (I) in Form einer Lösung oder Suspension in Wasser enthält.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man entweder einen cis-Platin-Komplex der allgemeinen Formel (II) in an sich bekannter Weise verestert oder ein Salz der Tetrachlorplatin (II) säure unmittelbar mit einem Aminosäureester umsetzt.
DE19813128144 1981-07-16 1981-07-16 "cis-dichloro-aminosaeure-platin(ii)-komplexe" Withdrawn DE3128144A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813128144 DE3128144A1 (de) 1981-07-16 1981-07-16 "cis-dichloro-aminosaeure-platin(ii)-komplexe"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813128144 DE3128144A1 (de) 1981-07-16 1981-07-16 "cis-dichloro-aminosaeure-platin(ii)-komplexe"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3128144A1 true DE3128144A1 (de) 1983-02-03

Family

ID=6137070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813128144 Withdrawn DE3128144A1 (de) 1981-07-16 1981-07-16 "cis-dichloro-aminosaeure-platin(ii)-komplexe"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3128144A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0167310A2 (de) * 1984-06-27 1986-01-08 Johnson Matthey Public Limited Company Platinkoordinationsverbindungen
DE10141528A1 (de) * 2001-08-24 2003-03-13 Faustus Forschungs Cie Platin(II)- und Platin(IV)-Komplexe und ihre Verwendung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE875739A (fr) * 1978-04-20 1979-08-16 Johnson Matthey Co Ltd Compositions comprenant du platine
DE3108842A1 (de) * 1981-03-09 1982-09-16 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Cis-platin(ii)-komplexe mit saccharid-derivaten als liganden

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE875739A (fr) * 1978-04-20 1979-08-16 Johnson Matthey Co Ltd Compositions comprenant du platine
DE3108842A1 (de) * 1981-03-09 1982-09-16 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Cis-platin(ii)-komplexe mit saccharid-derivaten als liganden

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Inorganic Chemistry 2(6), 1963, 1270-75 *
Inorganica Chimica Acta 46, 1980, S.255-262 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0167310A2 (de) * 1984-06-27 1986-01-08 Johnson Matthey Public Limited Company Platinkoordinationsverbindungen
EP0167310A3 (en) * 1984-06-27 1986-04-23 Johnson Matthey Public Limited Company Platinum co-ordination compounds
DE10141528A1 (de) * 2001-08-24 2003-03-13 Faustus Forschungs Cie Platin(II)- und Platin(IV)-Komplexe und ihre Verwendung
DE10141528B4 (de) * 2001-08-24 2006-08-10 Faustus Forschungs Cie. Translational Cancer Research Gmbh Platin(II)- und Platin(IV)-Komplexe und ihre Verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0324154B1 (de) 1,2-Bis(aminomethyl)cyclobutan-Platin-Komplexe
DE60130192T2 (de) Kahalalide f und verwandte verbindungen
EP0242851A1 (de) N-(2'-Aminophenyl)-benzamid-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung bei der Bekämpfung neoplastischer Erkrankungen
DE3518638A1 (de) (alpha),(alpha)-trehalose-fettsaeurediesterderivate und verfahren zu deren herstellung
JPS617283A (ja) 新規白金錯体および抗悪性腫瘍剤
DE2652391C3 (de) Daunosaminylanthracyclinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0523449B1 (de) Reduktive Aminierung einer Aminosäure oder eines Aminosäure-Derivates mit einer Alpha-Ketosäure oder einem Alpha-Ketosäurederivat
DE2730549A1 (de) Peptidderivate und deren herstellung
DE3490640C2 (de) Platin (II)-Carboxylatokomplexe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0871608B1 (de) Monofunktionalisierte EDTA-, DTPA- und TTHA-Derivate und deren Verwendung zur Herstellung von Mitteln für die medizinische Diagnostik oder Therapie
DE3128144A1 (de) "cis-dichloro-aminosaeure-platin(ii)-komplexe"
US5008419A (en) Novel platinum complex
DE4111249A1 (de) Neue im ethylenteil substituierte phenylalkyl-ethylendiamin-platin(ii oder iv)-derivate und phenylalkyl-ethylendiamine
DE1248059B (de) Verfahren zur Herstellung bradykininwirksamer Undeca- und Dodecapeptide
DE3424107A1 (de) Organogermaniumverbindung und diese als wirkstoff enthaltender opioidpeptidaseinhibitor
EP1603930B1 (de) Proteinbindende derivate von platinkomplexen mit cyclobutan-1,1-dicarboxylatliganden
DE60211671T2 (de) Verfahren zur herstellung von mit trunkamid-a verwandten verbindungen
DE1939187C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Peptiden
DE2732454A1 (de) Peptidderivate und deren herstellung
DE69839056T2 (de) Stereoisomere indolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1965711B2 (de) l^-Dihydro-133-triazin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2431963A1 (de) Verfahren zur herstellung heterocyclischer verbindungen
EP0059911A1 (de) Cis-Platin(II)-Komplexe mit Saccharid-Derivaten als Liganden
AT390058B (de) Verfahren zur herstellung von neuen diamin-platin(ii)-komplexverbindungen mit einem hydroxylierten 2-phenyl-indolring
DE2730524A1 (de) Peptidderivate und deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal