DE3127973A1 - Beleuchtungsvorrichtung - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung

Info

Publication number
DE3127973A1
DE3127973A1 DE19813127973 DE3127973A DE3127973A1 DE 3127973 A1 DE3127973 A1 DE 3127973A1 DE 19813127973 DE19813127973 DE 19813127973 DE 3127973 A DE3127973 A DE 3127973A DE 3127973 A1 DE3127973 A1 DE 3127973A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
main switch
current
lighting device
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813127973
Other languages
English (en)
Other versions
DE3127973C2 (de
Inventor
Yasushi Ikeda Osaka Baba
Kohzo Yokaichi Shiga Kitagawa
Hirofumi Shiga Tezuka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kyoto Ceramic Co Ltd
Original Assignee
Kyoto Ceramic Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kyoto Ceramic Co Ltd filed Critical Kyoto Ceramic Co Ltd
Publication of DE3127973A1 publication Critical patent/DE3127973A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3127973C2 publication Critical patent/DE3127973C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S9/00Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply
    • F21S9/02Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator
    • F21S9/03Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator rechargeable by exposure to light
    • F21S9/035Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator rechargeable by exposure to light the solar unit being integrated within the support for the lighting unit, e.g. within or on a pole
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/08Lighting devices intended for fixed installation with a standard
    • F21S8/081Lighting devices intended for fixed installation with a standard of low-built type, e.g. landscape light
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/35Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering with light sensitive cells
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • F21W2131/109Outdoor lighting of gardens
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/72Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps in street lighting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S136/00Batteries: thermoelectric and photoelectric
    • Y10S136/291Applications
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S362/00Illumination
    • Y10S362/802Position or condition responsive switch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description

NATIONALE. PCT- UND DR. ERICH .Ν Jft.XJ G B "B !Α XJ ij. pt .:. NATIONAL. PCT AND
EUROPAISCHE PATENTE PATENTANWALT EUROPEAN PATENTS WARENZEICHEN zuoklabbisN BKIM KUHOPAISCHEN PATKNTAMT TRADEMARKS LIZENZVERTRAGE QKKMAN AND EUROPEAN PATENT ATTOHNEV LICENSE AGREEMENTS
15. Juli 1981 1A-4144
Beschreibung zu der Patentanmeldung
KYOTO CERAMIC COMPANY LIMITED Kyoto, Japan
betreffend
Beleuchtungsvorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine zur Benutzung im Freien bestimmte Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere eine mit Hilfe einer Solarzelle steuerbare Beleuchtungsvorrichtung, die z.B. zur Verwendung in öffentlichen Anlagen vie Parks und Gärten geeignet ist.
Die bis jetzt bekannten im Freien zu benutzenden Beleuchtungsvorrichtungen sind gewöhnlich so ausgebildet, daß sie an kommerzielle Stromquellen angeschlossen werden können. Sollen solche Beleuchtungsvorrichtungen z.B. in einem öffentlichen Park verwendet werden, muß man elektrische Kabel in das Erdreich einbetten, und außerdem muß man eine Steuereinrichtung mit photoelektrischen Elementen, Schmitt-Schal-
POSTADRESSE BÜRO: BOCO MÖNCHEN 2 TELEFON (089)224337 UND 292561 POSTSCHECKKONTO MÖNCHEN DR. F NEUGERAUER ZWEIBROCKENSTRASSE 10 TELEX 5-2+477 pat-d 5519-803 (BLZ 70010080) POSTFACH 7611101 FINGANG MORASSISTRASSE 2 TELEGRAMMADRESSE (CABLES): BAYER. VEREINSBANK MÖNCHEN D-IXXX! MUNQII N 2t) (NFBl N Dl M PATLNTAMT) BAVARIAPATENT MÖNCHEN KONTO 665500 (BLZ 70020270)
ο " ο 1^ Ί ι
tungen, Schalteinrichtungen und Speisestromkreise vorsehen, damit die Zufuhr des Stroms von der Stromquelle gesteuert werden kann. Weiterhin ist es bei solchen bekannten Beleuchtungsvorrichtungen erforderlich, zusätzliche Einrichtungen vorzusehen, durch welche die Schönheit des Parks oder dergl. beeinträchtigt wird. Die Verwendung teurer Kabel führt zu einer Erhöhung der entstehenden Kosten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die sich bei den bekannten Beleuchtungsvorrichtungen ergebenden Schwierigkeiten zu beseitigen und eine Beleuchtungsvorrichtung zu schaffen, die geeignet ist, an einem Ort aufgestellt zu werden, dem kommerzielle elektrische Energie nur unter Verwendung besonderer Einrichtungen wie Kabel und dergl. zugeführt werden kann. Ferner soll eine verbesserte Beleuchtungsvorrichtung geschaffen werden, die geeignet ist, Licht auch dann zu liefern, wenn die Stromversorgung aus irgendeinem Grund unterbrochen worden ist. Weiterhin soll eine Beleuchtungsvorrichtung geschaffen werden, die Licht während einer vorbestimmten Zeitspanne nach dem Sonnenuntergang liefert und die z.B. um Mitternacht automatisch abgeschaltet wird, wenn die Parks und Straßen nicht mehr von Fußgängern benutzt werden, so daß es möglich ist, eine relativ kleine und entsprechend billige Solarzelle zu verwenden. Schließlich soll eine Beleuchtungsvorrichtung geschaffen werden, bei der die Lampen automatisch ein- und ausgeschaltet werden, und zwar mit Hilfe einer Steuereinrichtung, die unter Ausnutzung der
elektromotorischen Kraft einer Solarzelle betrieben wird, damit es nicht erforderlich ist, die Beleuchtungsvorrichtung für irgendeine andere Stromversorgungseinrichtung zugänglich zu machen.
Ohne Rücksicht auf die vorstehend genannten Vorteile kann es vorkommen, daß die Batterie bis unterhalb ihrer vollen Kapazität entladen wird, da nicht genügend Sonnenlicht zur Verfügung steht. Daher ist es erforderlich, für eine regelmäßige Wartung zu sorgen und die Batterie erforderlichenfalls wieder aufzuladen oder durch eine andere Batterie zu ersetzen. Dies ist nicht nur nachteilig, sondern auch kostspielig.
Durch die Erfindung soll daher eine Beleuchtungsvorrichtung geschaffen werden, die geeignet ist, die Energie einer Batterie auszunutzen, ohne daß eine übermäßige Entladung stattfindet, damit sich ein erneutes Aufladen oder eine Erneuerung der Batterie erübrigt.
Erfindungsgemäß ist die genannte Aufgabe der Erfindung durch die Schaffung einer Beleuchtungsvorrichtung gelöst, die mit einer Solarzelle versehen ist, mittels welcher eine Batterie aufgeladen wird, an die eine Lampe angeschlossen ist, wobei der Betrieb in Abhängigkeit vom Sonnenuntergang gesteuert und die Lampe jeweils während einer vorbestimmten Zeitspanne eingeschaltet gehalten wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Schrägansicht einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung;
Fig. 2 eine Schrägansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 3 eine Schrägansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 4 den Aufbau einer elektrischen Schaltung;
Fig. 5 einen Zeitsteuerplan, aus dem die Reihenfolge der Betätigung von Elementen der Schaltung nach Fig. 4 ersichtlich ist; und
Fig. 6 eine abgeänderte Schaltung für eine erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung.
Gemäß Fig. 1 gehören zu der dargestellten Gartenbeleuchtungsvorrichtung ein Sockel 11, in dem eine Batterie untergebracht ist, sowie ein Dach 12, auf dem eine Solarzelle 2 angeordnet ist, wobei unter dem Dach eine Leuchtstofflampe 4 bekannter Art angeordnet ist. Fig. 2 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform, die insbesondere zur Verwendung in öffentlichen Parks
3127373
geeignet ist. Die Beschriftung einer Tafel, die von zwei Säulenteilen 13A und 13B getragen wird, besagt, daß die Vorrichtung mit Sonnenenergie arbeitet. Die Säulenteile 13A und 13B tragen ferner eine reflektierende Platte 14, deren oberer Teil etwas umgebogen ist, so daß er einen Überhang bildet; die Leuchtstofflampe 4 ist auf der Vorderseite der Platte 14 angeordnet, während die Rückseite der Platte einen Batteriekasten 15 trägt. Die beiden Säulenteile 13A und 13B sind durch einen Abschnitt 16 verbunden, auf dem die Solarzelle 2 schwenkbar gelagert ist.
Fig. 3 zeigt eine weitere abgeänderte Ausführungsform der Erfindung, die mit einer Sitzbank kombiniert ist. Ein Batteriekasten 17 bildet einen Sitz 18 und trägt ein Säulenteil 19, längs dessen vier Solarzellen 2A bis 2D und vier Leuchtstofflampen 4A bis 4D zickzackförmig angeordnet sind. Der Sitz 18 weist einen abnehmbaren Teil 18A auf, damit der Batteriekasten 17 zum Einsetzen und Entnehmen der Batterie zugänglich gemacht werden kann.
Im folgenden wird anhand von Fig. 4 eine elektrische Schaltung für eine erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung erläutert.
Eine Batterie 1 wird durch eine Solarzelle 2 mit elektrischer Energie aufgeladen, und zwar über eine Diode 6, die ein Zurückfließen des Stroms verhindert. Ein Inverter 3
r- λ-
»~> •* i·""^ I T f~\ Τ~Ί S~\
ο , ζ / J I ο
verwandelt den Gleichstrom der Batterie 1 in einen hochgespannten Wechselstrom für den Betrieb der Lampe 4. Bei der Lampe handelt es sich um eine Leuchtstofflampe oder eine Niederdruck-Natriumlampe oder eine Niederdruck-Quecksilberlampe oder eine Glühlampe oder eine Lampe einer beliebigen anderen bekannten Art. Je nach dem verwendeten Lampentyp ist es möglich, den Inverter 3 fortzulassen.
Ferner ist eine logische Steuerschaltung 7 vorhanden, zu der eine Nicht-Schaltung 71 gehört, mittels welcher eine Ausgangsspannung a der Solarzelle 2 in eine Spannung a verwandelt wird, ferner ein RS-Kippglied 72, das gesetzt wird, wenn die Ausgangsspannung a der Solarzelle 2 einen hohen Pegel hat, und das durch ein Rücksetzsignal c zurückgesetzt werden kann, sovie ein Und-Gatter 73, dessen Eingangssignal sich lediglich nach dem Ausgangssignal d des Kippgliedes 72 richtet, wenn sich dieses im 1-Zustand befindet, sowie durch das invertierte Signal a.
Der logischen Steuerschaltung 7 wird ein Gleichstrom von der Batterie 1 aus über eine Konstantspannungsschaltung zugeführt. Beim Ausgangssignal des Und-Gatters 73 handelt es sich um ein den Sonnenuntergang bezeichnendes Signal, das dem Rückstelleingang des Kippgliedes 72 über einen Kontakt A2 zugeführt wird.
Zu der Schaltersteuereinrichtung gehören ein Halterelais 9, ein durch das Sonnenuntergangssignal e zu betätigender erster Transistor Ql und ein zweiter Transistor Q2, der durch ein Ausgangssignal f eines Zeitgebers 5 betätigt wird.
Zu dem Halterelais 9 gehören eine Schließspule Ll, eine Öffnungsspule L2 und Kontakte Al und A2. Der erste Transistor Ql steuert den Erregerstrom für die Schließspule Ll, während der zweite Transistor Q2 den Erregerstrom für die Öffnungsspule L2 steuert. Der Kontakt Al steuert die Zufuhr des Stroms der Batterie 1 zu dem Inverter 3. Der Zeitgeber 5 erzeugt die gewünschten Ausgangssignale f, sobald eine vorbestimmte Zeitspanne verstrichen ist, nachdem ihm die Antriebsenergie über den Kontakt Al zugeführt worden ist. Ferner sind Klemmen 10 vorhanden, die es ermöglichen, einen tragbaren Rundfunkempfänger, einen Lautsprecher oder dergl. anzuschließen.
Fig. 6 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform, die insbesondere geeignet ist, ein übermäßiges Entladen der Batterie 1 zu verhindern. Die Batterie ist mit ihrer positiven Klemme an eine besondere Schaltung 40 angeschlossen, die ein übermäßiges Entladen der Batterie verhindert. Zu der Schaltung 40 gehören eine Zenerdiode 41, ein Transistor 42 und eine Ausgangsklemme g. Wenn die Spannung der Batterie 1 den erforderlichen Wert überschreitet, wird die Basis des Transistors 42 trotz eines Spannungsabfalls an der Zenerdiode 41
2737°
auf einem Potential gehalten, das ausreicht, um die Zenerdiode im eingeschalteten Zustand zu halten; wenn jedoch die Spannung der Batterie bis unterhalb des Sollwertes zurückgeht, wird der Transistor 42 abgeschaltet.
Ist der Transistor 42 eingeschaltet, befindet sich die Ausgangsklemme g der Schaltung 40 auf einem niedrigen Potential; ist der Transistor dagegen abgeschaltet, nimmt das Potential einen hohen Wert an, so daß ein Oder-Gatter 43 betätigt wird, um den zweiten Transistor Q2 einzuschalten. Hierdurch wird die Öffnungsspule L2 des Halterelais 9 erregt, so daß der Kontakt Al geschlossen wird.
Ein Beispiel der Arbeitsweise der Vorrichtung wird im folgenden anhand von Fig. 5 erläutert.
Während der Tagesstunden nimmt die Solarzelle 2 auch bei Bewölkung oder Regen eine gewisse Menge an Sonnenlicht auf, so daß sich das Eingangssignal a der logischen Steuerschaltung 7 auf einem hohen Pegel befindet. Daher wird das Signal ä" auf dem Wert Null gehalten, wodurch das Und-Gatter 73 geschlossen gehalten wird. Entsprechend befindet sich das Setzsignal b des Kippgliedes 72 auf einem hohen Pegel, und das Ausgangssignal d hat den Wert 1, was bedeutet, daß das Kippglied 72 für den Sonnenuntergang bereitsteht. Wenn der Boden beim Fehlen einer stärkeren Bewölkung von Sonnenlicht in einem solchen Ausmaß getroffen wird, daß die Ausgangs-
spannung der Solarzelle 2 höher ist als die Spannung der Batterie, wird die Batterie über die Diode 6 aufgeladen.
Wenn es nach dem Sonnenuntergang dunkel wird, liefert die Nicht-Schaltung 71 ein Ausgangssignal mit dem Wert 1, und das Ausgangssignal e des Und-Gatters 73 hat ebenfalls den Wert 1, so daß der erste Transistor Ql eingeschaltet wird, um die Schließspule Ll des Halterelais zu erregen. Somit werden die Kontakte Al und A2 geschlossen. Wenn dies geschieht, wird die Leuchtstofflampe 4 eingeschaltet, und gleichzeitig wird der Zeitgeber 5 in Gang gesetzt. Nach Ablauf einer eingestellten Zeitspanne von z.B. 6 Stunden wird das Ausgangssignal f des Zeitgebers 5 von einem niedrigen Pegel auf einen hohen Pegel gebracht, wodurch der zweite Transistor Q2 eingeschaltet wird, um die Öffnungsspule L2 des Halterelais 9 zu erregen. Somit werden jetzt die Kontakte Al und A2 geöffnet. Beim Öffnen des Kontakts A2 wird das Kippglied 72 zurückgesetzt, und das Und-Gatter 73 wird geschlossen, so daß das Sonnenuntergangssignal e zu einem Triggersignal wird, das nur während einer an dem Kontakt auftretenden zeitlichen Verzögerung wirksam wird. Dies bedeutet, daß der erste Transistor Ql während einer kurzen Zeit eingeschaltet bleibt. Die Einschaltung des zweiten Transistors Q2 hört augenblicklich auf, sobald der Zeitgeber 5 abgeschaltet wird, da die Öffnungsspule L2 erregt wird. Auf diese Weise wird bei der Steuereinrichtung unter Verwendung von Sonnenenergie auf wirtschaftliche Weise von der elektrischen Energie Gebrauch gemacht.
: * : : . ο -ι ο -1 O 7 Q
Unter den in Japan herrschenden klimatischen Verhältnissen konnte festgestellt werden, daß es mit Hilfe einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung möglich ist, eine 4-Watt-Leuchtstofflampe 6 Stunden lang zu betreiben, wobei eine Solarzelle für 16 V und 12 V sowie eine 12-V-Batterie mit einer Kapazität von 90 Ah benutzt werden.
Alle in den Unterlagen offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die offenbarte räumliche Ausgestaltung, werden, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind, als erfindungswesentlich beansprucht.
•Ar-
Leerseite

Claims (3)

  1. 3127373
    Ansprüche
    IJ Beleuchtungsvorrichtung zur Verwendung im Freien, z.B. in öffentlichen Parks, Straßen und Gärten sowie bei Uhrtürmen, gekennzeichnet durch eine die gesamte Beleuchtungsvorrichtung tragende Konstruktion (11; 13A, 13B; 18), eine Solarzelle (2), die auf der Tragkonstruktion so angeordnet ist, daß sie Sonnenlicht aufnehmen kann, eine auf der Tragkonstruktion angeordnete Lampe (4), eine in der Tragkonstruktion untergebrachte Batterie (1), einen ersten Stromkreis, der die Batterie mit der Solarzelle verbindet, damit sie die Batterie beim Vorhandensein einer Potentialdifferenz dazwischen aufladen kann, einen zweiten Stromkreis, der es einem Strom ermöglicht, von der Batterie zu der Lampe zu fließen, damit Licht erzeugt wird, einen Hauptschalter zum Öffnen und Schließen des Leitungsweges für den von der Batterie aus der Lampe zuzuführenden Strom, eine logische Steuerschaltung (7) zum Erzeugen eines Sonnenuntergangssignals in Abhängigkeit davon, daß bei der Solarzelle ein Spannungsabfall stattfindet, wenn die Intensität des Sonnenlichtes zurückgeht, einen Zeitgeber (5) zum Einstellen einer Zeitspanne, während welcher der Strom von der Batterie aus der Lampe zugeführt wird, wobei der Zeitgeber mit Hilfe der gleichen Stromquelle betrieben wird wie die Lampe, sowie eine Steuereinrichtung zum Schließen
    des Hauptschalters in Abhängigkeit von dem Sonnenuntergangssignal und zum Öffnen des Hauptschalters in Abhängigkeit vom Ablauf der mit Hilfe des Zeitgebers eingestellten Zeitspanne.
  2. 2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu der Steuereinrichtung ein Halterelais (9) mit einer Schließspule (Ll), einer Öffnungsspule (L2) und einem Kontakt gehört, ferner ein erster Transistor (Ql) zum Steuern eines Erregerstroms für die Schließspule sowie ein zweiter Transistor (Q2) zum Steuern eines Erregerstroms für die Öffnungsspule, wobei der genannte Kontakt den Hauptschalter bildet, wobei der erste Transistor durch das Sonnenuntergangssignal betätigt wird, das mittels der logischen Steuerschaltung erzeugt wird, und wobei der zweite Transistor durch ein Ausgangssignal des Zeitgebers betätigt wird.
  3. 3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Halterelais (9) zwei Kontakte (Al, A2) auf v/eist, wobei einer dieser Kontakte den Hauptschalter bildet, so daß dem Zeitgeber (5) ein Strom über die Last des Hauptschalters zugeführt werden kann, während der andere Kontakt einen Rückkopplungskreis bildet, der geeignet ist, die logische Steuerschaltung (7) nach dem Speichern des Sonnenuntergangssignals zurückzustellen, so daß der Erregerstrom für die Schließspule (Ll) in unmittelbarer Abhängigkeit vom Zurücksetzen der logischen Steuerschaltung unterbrochen wird, während der Erregerstrom für die Öffnungsspule
    (L2) in unmittelbarer Abhängigkeit vom Öffnen des Hauptschalters unterbrochen wird.
    4o Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Detektor zum Erfassen jedes Abfalls der Klemmenspannung an der Batterie (1) unterhalb eines Sollwertes sowie eine Einrichtung zum Öffnen des Hauptschalters in Abhängigkeit von einem solchen Nachweis, so daß die Batterie gegen ein übermäßiges Entladen durch Zuführen eines Stroms über ihre Kapazität hinaus geschützt wird.
DE3127973A 1980-07-16 1981-07-15 Beleuchtungsvorrichtung zur Verwendung im Freien Expired DE3127973C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1980100503U JPS639048Y2 (de) 1980-07-16 1980-07-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3127973A1 true DE3127973A1 (de) 1982-03-18
DE3127973C2 DE3127973C2 (de) 1986-08-21

Family

ID=14275735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3127973A Expired DE3127973C2 (de) 1980-07-16 1981-07-15 Beleuchtungsvorrichtung zur Verwendung im Freien

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4486820A (de)
JP (1) JPS639048Y2 (de)
AU (1) AU545785B2 (de)
DE (1) DE3127973C2 (de)
GB (1) GB2080055B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8811604U1 (de) * 1988-09-13 1988-11-17 Unterbusch, Egon, 4516 Bissendorf, De
DE3843480A1 (de) * 1988-09-13 1990-03-22 Egon Unterbusch Netzunabhaengiges kennzeichen
DE3940007A1 (de) * 1989-12-02 1991-06-06 Priesemuth W Signalleuchteneinrichtung mit energiequelle
DE4011037A1 (de) * 1990-04-05 1991-10-10 Huebner Handel Huewa Ampelanlagen (leuchtanlagen)
DE4033382A1 (de) * 1990-10-20 1992-04-23 Diehl Gmbh & Co Wildwarneinrichtung
DE19637633A1 (de) * 1996-09-16 1998-03-26 Hartmut Kaempf Solarbetriebene Beleuchtungseinrichtung für flächenhafte Außenwerbeträger

Families Citing this family (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2561483A1 (fr) * 1984-03-16 1985-09-20 Saclier Pierre Dispositif d'eclairage a energie solaire
GB2174257A (en) * 1985-04-25 1986-10-29 Thantiri Mudalige Don Philip Oscillator for gas discharge lamp
GB2190803A (en) * 1986-05-20 1987-11-25 Yong Kin Michael Ong Light-dependent timer switching system
US4816970A (en) * 1986-10-14 1989-03-28 Garcia Jr Manuel Solar powered light
US4718185A (en) * 1986-11-07 1988-01-12 Solar Signage, Inc. Modular solar generating system
US4796370A (en) * 1987-04-30 1989-01-10 Kwangling Chang Numerical display module
AT389369B (de) * 1987-06-15 1989-11-27 Schnuer Karl Heinz Verwendung eines blinklampenaggregates
JPH053898Y2 (de) * 1987-12-28 1993-01-29
US4841416A (en) * 1988-03-02 1989-06-20 Todd Doss Solar charging lamp
GB8805165D0 (en) * 1988-03-04 1988-04-07 Nu World Electronic Products L Lighting appliance
US4835664A (en) * 1988-05-25 1989-05-30 Wen Hung Sheng Solar lighting device for garden or driveway
AU588781B3 (en) * 1988-11-14 1989-09-11 J & D Inc. Circuit for solar-powered lighting equipment
US5086267A (en) * 1989-07-31 1992-02-04 Intermatic Incorporated Control circuit for a solar-powered rechargeable power source and load
US5221891A (en) * 1989-07-31 1993-06-22 Intermatic Incorporated Control circuit for a solar-powered rechargeable power source and load
US5041952A (en) * 1989-07-31 1991-08-20 Intermatic Incorporated Control circuit for a solar-powered rechargeable power source and load
US5055984A (en) * 1989-08-11 1991-10-08 The Brinkmann Corporation Solar rechargeable light
US4982176A (en) * 1990-01-17 1991-01-01 Frank Schwarz Solar powered lighting and alarm systems activated by motion detection
US4977488A (en) * 1990-03-14 1990-12-11 Australux North America Ltd. Solar powered outdoor recreational light with positionable solar panel
US5642016A (en) * 1990-05-30 1997-06-24 Shalvi; Ram Drive circuit for a solar lamp with automatic electrical control of the lamp operating conditions
US5149188A (en) * 1991-04-01 1992-09-22 Solar Outdoor Lighting, Inc. Solar powered exterior lighting system
US5217296A (en) * 1991-04-11 1993-06-08 Siemens Solar Industries, L.P. Solar powered light
US5246285A (en) * 1991-04-11 1993-09-21 Loren Redburn Automatic interior lighting device for drawers, cabinets and the like
IL98755A (en) * 1991-07-08 1996-01-19 Chacham Chaim DEL electronic circuit flashing
US5204586A (en) * 1991-07-17 1993-04-20 Siemens Solar Industries, L.P. Solar powered lamp having a circuit for providing positive turn-on at low light levels
US6107941A (en) * 1991-10-09 2000-08-22 R. D. Jones, Right Of Way, Inc. Traffic control system and kit
US5255170A (en) * 1991-11-15 1993-10-19 Cemeteries Aglow, Inc. Illuminated memorial
GB2261945A (en) * 1991-11-30 1993-06-02 Royce Thompson Electric Limite A photosensitive electrical controller for street lighting
US5138534A (en) * 1992-01-14 1992-08-11 Wu Chun Liang Solar power operated, vehicle night illuminator circuit
US5237764A (en) * 1992-07-24 1993-08-24 Gray Jay C Solar driven novelty device
US5522540A (en) * 1994-04-21 1996-06-04 Surman; Robert L. Solar powered illuminated address number device and mailbox structure
US5460325A (en) * 1994-04-21 1995-10-24 Surman; Robert L. Solar lit address number illuminated mailbox structure
US5542203A (en) * 1994-08-05 1996-08-06 Addco Manufacturing, Inc. Mobile sign with solar panel
US20070251132A1 (en) * 1996-04-15 2007-11-01 Eugene Luoma Outdoor changeable message sign
GB2315120A (en) * 1996-07-10 1998-01-21 Sutton Vane Mark Photovoltaic powered light
US6866394B1 (en) * 1999-10-04 2005-03-15 Nicholas D. Hutchins Modules for elongated lighting system
FR2806513B1 (fr) * 2000-03-20 2003-08-22 Woodsys Ensemble modulaire autonome notamment de signalisation- information sur les voies ou espaces publics
US6367180B2 (en) * 2000-08-03 2002-04-09 Richard S. Weiss Electronic illuminated house sign
US8425089B2 (en) * 2001-04-09 2013-04-23 Frank Venegas, Jr. Lighted stanchion cover
US6552257B1 (en) * 2001-10-16 2003-04-22 American Signal Company Nonrotating pivotable solar panel
US6994448B1 (en) * 2002-08-15 2006-02-07 Gorrell John H Solar powered illuminated devices
AU2003901027A0 (en) * 2003-03-07 2003-03-20 Integrated Electronic Solutions Pty Ltd Circuit improvements for solar lamps
DE20311585U1 (de) * 2003-07-25 2003-10-09 Wagner Gmbh J Solarbetriebene Leuchte
US8262245B1 (en) 2010-05-28 2012-09-11 Simon Nicholas Richmond Solar pathway light
JPWO2005086542A1 (ja) * 2004-03-08 2008-01-24 シャープ株式会社 照明装置
US20060042679A1 (en) * 2004-08-24 2006-03-02 Kueun Choi Self-contained portable solar power supply system
ITMO20050193A1 (it) * 2005-07-27 2007-01-28 Keiper Holding S R L Apparato illuminante
US7513638B2 (en) * 2006-02-06 2009-04-07 Allsop, Inc. Solar-powered collapsible lighting apparatus
KR100680654B1 (ko) * 2006-08-07 2007-02-08 해성쏠라(주) 발광소자가 일체형으로 구비된 태양전지모듈
US7798669B2 (en) * 2006-10-11 2010-09-21 Automatic Power, Inc. Marine lantern controlled by GPS signals
GB0622003D0 (en) * 2006-11-04 2006-12-13 Stone Mark A A method of displaying decorative material
US7731383B2 (en) * 2007-02-02 2010-06-08 Inovus Solar, Inc. Solar-powered light pole and LED light fixture
US7626509B2 (en) * 2007-03-05 2009-12-01 Lance Dean Solar light for home security signs
JP5033504B2 (ja) * 2007-06-20 2012-09-26 神鋼建材工業株式会社 災害救助設備
US8194061B2 (en) * 2007-08-09 2012-06-05 Ee Systems Group Inc. Process and system of power saving lighting
TW200936940A (en) * 2008-02-20 2009-09-01 Harvatek Corp Controlling system for illumination of a golf course and a controlling method thereof
WO2010014925A2 (en) * 2008-07-31 2010-02-04 Ming Solar, Inc. Wireless autonomous solar-powered outdoor lighting and energy and information management network
US8044539B2 (en) * 2009-09-14 2011-10-25 Yang Pan Intelligent solar energy collection system
JP2011125091A (ja) * 2009-12-08 2011-06-23 Sanyo Electric Co Ltd 太陽電池充電ステーション
CA2709745A1 (en) * 2010-07-14 2012-01-14 Carmanah Technologies Corp. Variable operating mode solar lighting system
US8608336B2 (en) * 2010-12-20 2013-12-17 King-Chi HSU Multifunction electricity generating assembly using solar power
US8714768B2 (en) 2012-05-31 2014-05-06 Larry Tittle Solar retrofit lighting system
US10847992B2 (en) 2017-05-22 2020-11-24 Gary Osborne Apparatus for a solar pathway light
CN107366876A (zh) * 2017-07-27 2017-11-21 杨景松 一种用于公园内的多功能路灯
US20220341587A1 (en) * 2021-04-27 2022-10-27 Alpine Corporation Solar lantern speaker

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3317809A (en) * 1963-12-26 1967-05-02 Grover W Bowers Self-contained electrical lighting unit
FR2220961A1 (en) * 1973-03-09 1974-10-04 Bernard Rene Electric lamp photo-sensitive switching circuits - where lamp has no effect on photo-sensitive device
US4009535A (en) * 1975-10-01 1977-03-01 William Stock Illuminated house number sign
US4200904A (en) * 1978-04-14 1980-04-29 Duc Doan Solar powered street lighting system

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3823551A (en) * 1971-05-03 1974-07-16 Riehl Electronics Corp Solid state electronic timepiece
JPS5095744A (de) * 1973-12-25 1975-07-30
JPS5710005Y2 (de) * 1974-03-15 1982-02-26
JPS5289081A (en) * 1976-01-20 1977-07-26 Sharp Corp Self-light-emitting emitting delineator with solar cells
JPS52158577U (de) * 1976-05-27 1977-12-01
JPS54133095A (en) * 1978-04-07 1979-10-16 Canon Inc Power supply system for solar cells
US4281369A (en) * 1978-12-11 1981-07-28 Batte Christopher L Method and apparatus for solar power lighting
US4319310A (en) * 1980-06-25 1982-03-09 Kingsley Vernon T Solar signs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3317809A (en) * 1963-12-26 1967-05-02 Grover W Bowers Self-contained electrical lighting unit
FR2220961A1 (en) * 1973-03-09 1974-10-04 Bernard Rene Electric lamp photo-sensitive switching circuits - where lamp has no effect on photo-sensitive device
US4009535A (en) * 1975-10-01 1977-03-01 William Stock Illuminated house number sign
US4200904A (en) * 1978-04-14 1980-04-29 Duc Doan Solar powered street lighting system

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-OS 30 17 224, AT: 6.5.1980 *
US-Z.: "Electronics", 13. Sept. 1979, S. 130 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8811604U1 (de) * 1988-09-13 1988-11-17 Unterbusch, Egon, 4516 Bissendorf, De
DE3843480A1 (de) * 1988-09-13 1990-03-22 Egon Unterbusch Netzunabhaengiges kennzeichen
DE3940007A1 (de) * 1989-12-02 1991-06-06 Priesemuth W Signalleuchteneinrichtung mit energiequelle
DE4011037A1 (de) * 1990-04-05 1991-10-10 Huebner Handel Huewa Ampelanlagen (leuchtanlagen)
DE4033382A1 (de) * 1990-10-20 1992-04-23 Diehl Gmbh & Co Wildwarneinrichtung
DE19637633A1 (de) * 1996-09-16 1998-03-26 Hartmut Kaempf Solarbetriebene Beleuchtungseinrichtung für flächenhafte Außenwerbeträger
DE19637633C2 (de) * 1996-09-16 2001-09-13 Hartmut Kaempf Solarbetriebene Beleuchtungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS639048Y2 (de) 1988-03-17
GB2080055A (en) 1982-01-27
JPS5723804U (de) 1982-02-06
GB2080055B (en) 1984-10-10
AU545785B2 (en) 1985-08-01
AU7303481A (en) 1982-01-21
DE3127973C2 (de) 1986-08-21
US4486820A (en) 1984-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3127973A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE3017224A1 (de) Strassenbeleuchtungs- und verkehrssignalsystem
DE102005012213A1 (de) Anschlußschaltung
DE10119985A1 (de) Vorrichtung zur Energieeinspeisung in ein Mehrspannungsbordnetz eines Kraftfahrzeugs
DE2657167A1 (de) Schaltung zum selbsttaetigen umschalten einer last von einer primaerstromquelle an eine sekundaerstromquelle
DE3346276A1 (de) Notbeleuchtungssystem
DE3843480A1 (de) Netzunabhaengiges kennzeichen
DE2041969C3 (de)
DE3832688A1 (de) Markise mit solarzellen
EP0528326A1 (de) Solarbetriebene Warnleuchte
DE102009035169A1 (de) Verfahren zur Einstellung der Ansteuerung mehrerer Leuchten
EP0328565A1 (de) Blinklampenaggregat
DE8112568U1 (de) Solarstromversorgte Beleuchtungsvorrichtung
DE102009022943A1 (de) Solarpaneel, Verfahren zum Herstellen, Anschlußdose und Überbrückungsdose
DE2631064A1 (de) Einrichtung zur anzeige von betriebszustaenden
DE2821853A1 (de) Fahrrad-beleuchtungsanlage
DE102016005079A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Netzstrom-Speicherung und Inselnetzerzeugung mit gemeinsam genutzten Schaltelementen zur Halbwellen-Polaritätsumschaltung
DE10333418B4 (de) LED-Taschenleuchte
DE102020131643A1 (de) Gleichstromnabe
EP2518774A2 (de) Sicherungs-Vorrichtung für Photovoltaikmodule
DE8506917U1 (de) Durch Solarenergie betriebene Beleuchtungseinrichtung
WO1990002473A1 (de) Programmierbarer lichtschalter
DE1588046A1 (de) Fuer uebliche elektrische Anlagen vorgesehene elektronische Steuerungsgeraete
DE3214790A1 (de) Solarstromversorgte beleuchtungsvorrichtung
DE602004000505T2 (de) Elektronische Stromversorgung für die Notbeleuchtung mit Leuchtstofflampe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H05B 37/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee