DE3127539C2 - Einrichtung zum Klemmen und Lösen zweier Zahnräder - Google Patents

Einrichtung zum Klemmen und Lösen zweier Zahnräder

Info

Publication number
DE3127539C2
DE3127539C2 DE19813127539 DE3127539A DE3127539C2 DE 3127539 C2 DE3127539 C2 DE 3127539C2 DE 19813127539 DE19813127539 DE 19813127539 DE 3127539 A DE3127539 A DE 3127539A DE 3127539 C2 DE3127539 C2 DE 3127539C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
gears
rotatable
phase position
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813127539
Other languages
English (en)
Other versions
DE3127539A1 (de
Inventor
Roland Dr.-Ing. DDR 8252 Coswig Kühn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KBA Planeta AG
Original Assignee
Kombinat Polygraph Werner Lamberz VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kombinat Polygraph Werner Lamberz VEB filed Critical Kombinat Polygraph Werner Lamberz VEB
Publication of DE3127539A1 publication Critical patent/DE3127539A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3127539C2 publication Critical patent/DE3127539C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Phasenlageänderung im Antriebsräderzug von Druckmaschinen. Ausgehend von der Aufgabe - Schaffung einer Einrichtung zur Phasenlageänderung, welche eine Phasenlageänderung mit einer kurzzeitigen Bedienhandlung ermöglicht und bei welcher unbeabsichtigte Phasenlageänderungen vermieden werden - ist bei einem auf einer Achse eines Zylinders an der Teilstelle angeordneten, auf einem ersten Zahnrad lose gelagerten und mit diesem über einen Klemmring und mehrere federbelastete Bolzen kraftschlüssig verbundenen zweiten Zahnrad auf den federbelasteten Bolzen jeweils ein drehfestes und ein drehbares, mit Drehkeilflächen versehenes Abstandselement angeordnet.

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Klemmen und Lösen zweier Zahnräder zur Änderung der Phasenlage im Antriebsräderzug von Druckmaschinen.
Es ist bekannt (DD-PS 1 35 812) an der Wirkstelle der Phasenlageänderung zwischen zwei Antriebsräderzügen auf einer Achse eines Zylinders ein mit dem ersten Antriebsräderzug verbundenes Zahnrad anzuordnen, auf welches ein weiteres mit dem zweiten Antriebsräderzug verbundenes Zahnrad über einen Klemmring und mehrere federbelastete Bolzen angeordnet ist. Zur Ermöglichung der Phasenlageänderung, d. h. der Verdrehung der Zahnräder gegeneinander, wird der Kraftschluß zwischen den beiden Zahnrädern mittels im ersten Zahnrad angeordneten und auf das zweite Zahnrad wirkende Schraubbolzen aufgehoben. Der zentrale Antrieb der Schraubbolzen erfolgt über Zahnradstufen von einem außerhalb des Systems angeordneten Verstellhebel.
Nachteilig sind dabei die, durch die Verwendung von Schraubbolzen bedingten, langen Stellwege bzw. Stellzeiten. Desweiteren ist nachteilig, daß bei dieser Einrichtung die Kraftschlußwirkung nicht kontrolliert werden kann, so daß unbeabsichtigte Phasenlageänderungen auftreten können.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung zum Klemmen und Lösen zweier Zahnräder gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, mit der mit einer kurzzeitigen Bedienhandlung die kraftschlüssige Verbindung zwischen den Zahnrädern hergestellt bzw. aufgehoben werden kann.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des 1. Anspruchs gelöst.
Nachfolgend wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 Schnittdarstellung der Einrichtung zum Klemmen und Lösen (Seitenansicht),
F i g. 2 Draufsicht nach F i g. 1,
Fig.3 Einrichtung zum Klemmen und Lösen Antriebsvariante Stellhebel (Draufsicht).
F i g. 1 zeigt die Einrichtung zur Phasenlageänderung. ίο Auf der Welle 1 eines an der Wirkstelle der Phasenlageänderung angeordneten Zylinders 2 ist ein mit einem Teil eines nicht dargestellten Antriebsräderzuges verbundenes erstes Zahnrad 3 fest verbunden. Auf dem ersten Zahnrad 3 ist lose ein mit dem anderen Teil des Antriebsräderzuges verbundenes zweites Zahnrad 4 gelagert Die kraftschlüssige Verbindung zwischen den beiden Zahnrädern 3; 4 erfolgt durch mehrere mittels einer Deckscheibe 5 und einer Schraube 6 abgeschlossenen und mit einer Feder 7 versehenen Bolzen 8 sov/ie 2n einen Klemmring 9.
Auf jedem Bolzen 8 sind weiterhin zwei Abstandselemente 10; 11 angeordnet. Das erste Abstandselement 10 ist dabei drehfest — Verhinderung der Drehbewegung durch einen Festbolzen 12 — und das zweite Abstandselement 11 drehbeweglich auf dem Bolzen 8 angeordnet
Die Abstandselemente 10; 11 weisen zusammenwirkende Drehkeilflächen auf.
Diese Drehkeilflächen sind so ausgebildet daß Selbsthemmung auftritt und deshalb keine Sicherungselemente gegen unbeabsichtigtes Verdrehen vorgesehen werden brauchen. Die Steigung der Drehkeilflächen ist mit der Steife der Feder 7 so abgestimmt, daß zur Aufhebung des Kraftschlusses zwischen den Zahnrädern 3; 4 nur eine minimale Drehbewegung des zweiten Abstandselementes 11 erforderlich ist
Nach einer ersten Variante des Antriebes des zweiten Abstandselementes 11 ist das zweik \bstandselement als Zahnrad 13 ausgebildet, welche in ein auf der Welle 1 drehbar gelagertes Zentralzahnrad 14 eingreifen (Fig.2). Der Antrieb des Zentralzahnrades 14 erfolgt mittels eines Stellzahnrades 17.
Nach einer zweiten Antriebsvariante (F i g. 3) für das
zweite Abstandselement 11 ist jeweils das zweite Ab-Standselement 11 mit einem Stellhebel 15 verbunden, wobei der Stellhebel 15 über jeweils eine Koppel 16 mit dem Zentralzahnrad 14 verbunden ist.
Stellhebel 15, Koppel 16 und Zentralzahnrad 14 bilden dabei zweckmäßigerweise ein Kniehebelgelenk.
Nachfolgend wird die Wirkungsweise der Einrichtung beschrieben. Ist eine Phasenlageänderung im Antriebsräderzug erforderlich, wird die kraftschlüssige Verbindung der beiden Zahnräder 3; 4 aufgehoben. Dazu wird über das Stellzahnrad 17 und das Zentralzahnrad 14 die mit Zahnrädern 13 versehenen zweiten Abstandselemente 11 verdreht. Infolge der durch die Drehkeilflächen hervorgerufenen Abstandüänderungen werden die Federn 7 entspannt und die kraftschlüssige Verbindung zwischen den Zahnrädern 3; 4 wird aufgehoben. Damit ist eine Phasenlageänderung, d. h. eine Verdrehung der Zahnräder 3; 4 gegeneinander möglich. Nach erfolgler Phasenlageänderung wird das zweite Abstandselement 11 wieder zurückgedreht; durch die dadurch auftretende Abstandsänderung wird der Bauraum der Federn 7 verkürzt und damit die kraftschlüssige Verbindung der beiden Zahnräder 3; 4 — die Federn 7 drücken über den Klemmring 9 die beiden Zahnräder 3; 4 gegeneinander — wieder hergestellt.
Bei der in F i g. 3 dargestellten rweiten Antriebsvariante wird durch eine Verdrehung des Zentralzahnrades 14 mittels des Stellzahnrades 17 über die Koppel 16 der mit dem zweiten Abstandselement 11 verbundene Stellhebel 15 verdreht und damit der Bauraum der Feder 7 5 verkürzt bzw. verlängert
Bezugszeichenaufstellung
1 Welle io
2 Zylinder
3 erstes Zahnrad
4 zweites Zahnrad
5 Deckscheibe
6 Schraube 15
7 Feder
8 Bolzen
9 Klemmring
10 erstes Abstandselement
11 zweites Abstandselement 20
12 Fesibolzen
13 Zahnrad
14 Zentralzahnrad
15 Stellhebel
16 Koppel 25
17 Stellzahnrad
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
50
•0
r>

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Klemmen und Lösen zweier Zahnräder, von denen das erste Zahnrad fest auf der Achse eines Zylinders und das zweite Zahnrad lose auf dem ersten Zahnrad gelagert ist und mit diesem über einen Klemmring und mehreren federbelasteten Bolzen kraftschlüssig verbindbar ist, gekennzeichnet dadurch, daß auf den federbelasteten Bolzen (8) jeweils ein gegenüber dem Klemmring (9) undrehbares und ein drehbares mit jeweils zueinander gerichteten Drehkeilflächen versehenes Abstandselement (10,11) angeordnet ist und daß mit den drehbaren Abstandselementen (11) ein Zentralzahnrad (14) zum Verdrehen der drehbaren Abstandselemente (11) verbunden ist
2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, de3 die Drehkeilflächen selbsthemmend ausgebildet sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß auf der die Zahnräder (3; 4) tragenden Welle (1) das mit einem Stellzahnrad (17) und mit mit den drehbaren Abstandselementen (11) verbundenen Zahnrädern (13) zusammenwirkende Zentralzahnrad (14) drehbar angeordnet ist
4. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß auf der die Zahnräder (3; 4) tragenden Achse (1) das mit einem Stellzahnrad (17) zusammenwirkend und über Stellhebel (15) mit den drehbaren Abstandselementen (11) verbundene Koppeln (16) tragende Zentralzsjhnrad\i4) drehbar angeordnet ist.
DE19813127539 1980-11-05 1981-07-11 Einrichtung zum Klemmen und Lösen zweier Zahnräder Expired DE3127539C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22496580A DD153864B1 (de) 1980-11-05 1980-11-05 Einrichtung zum klemmen und loesen zweier zahnraeder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3127539A1 DE3127539A1 (de) 1982-06-24
DE3127539C2 true DE3127539C2 (de) 1985-10-31

Family

ID=5527055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813127539 Expired DE3127539C2 (de) 1980-11-05 1981-07-11 Einrichtung zum Klemmen und Lösen zweier Zahnräder

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5793151A (de)
DD (1) DD153864B1 (de)
DE (1) DE3127539C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611325A1 (de) * 1986-04-04 1987-10-08 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur verstellung der relativen drehlage zwischen einem zahnrad und einem mit diesem gleichachsig gelagerten zahnkranz
DE3611324A1 (de) * 1986-04-04 1987-10-08 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur verstellung der relativen drehlage zwischen einem zahnrad und einem mit diesem gleichachsig gelagerten zahnkranz
DE4141817A1 (de) * 1991-12-18 1993-07-01 Roland Man Druckmasch Einrichtung zur getriebezugtrennung
DE29601400U1 (de) * 1996-01-27 1996-03-07 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Lagefixieren und Lösen von drehbar gelagerten Teilen in Druckmaschinen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3911609A1 (de) * 1989-04-08 1990-10-11 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenrotationsdruckmaschine mit mehreren druckwerken zum schoendruck und schoen- und widerdruck
DE4141818C2 (de) * 1991-12-18 1995-05-04 Roland Man Druckmasch Vorrichtungen zum Klemmen und Spannen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH481752A (de) * 1968-06-27 1969-11-30 Koenig & Bauer Schnellpressfab Antriebsvorrichtung für Druck- und Falzwerke
NL163466C (nl) * 1976-05-08 Heidelberger Druckmasch Ag Inrichting voor het beveiligen van een drukmachine voor schoon- en weerdruk bij het omschakelen van schoon- en weerdruk.
DD135812A1 (de) * 1978-04-19 1979-05-30 Hans Zimmermann Vorrichtung zum verstellen des antriebes an bogenrotations-druckmaschinen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611325A1 (de) * 1986-04-04 1987-10-08 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur verstellung der relativen drehlage zwischen einem zahnrad und einem mit diesem gleichachsig gelagerten zahnkranz
DE3611324A1 (de) * 1986-04-04 1987-10-08 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur verstellung der relativen drehlage zwischen einem zahnrad und einem mit diesem gleichachsig gelagerten zahnkranz
DE4141817A1 (de) * 1991-12-18 1993-07-01 Roland Man Druckmasch Einrichtung zur getriebezugtrennung
DE29601400U1 (de) * 1996-01-27 1996-03-07 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Lagefixieren und Lösen von drehbar gelagerten Teilen in Druckmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3127539A1 (de) 1982-06-24
DD153864A1 (de) 1982-02-10
JPH0259057B2 (de) 1990-12-11
DD153864B1 (de) 1987-10-14
JPS5793151A (en) 1982-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1617199B1 (de) Lenkadapter für Kraftfahrzeuge
EP0239830B1 (de) Vorrichtung zur Verstellung der relativen Drehlage zwischen einem Zahnrad und einem mit diesem gleichachsig gelagerten Zahnkranz
DE4138479A1 (de) Verfahren und anordnung fuer einen elektromotor zum antrieb eines drehkoerpers, insbesondere des druckgebenden zylinders einer druckmaschine
DE3820026C2 (de)
DE3127539C2 (de) Einrichtung zum Klemmen und Lösen zweier Zahnräder
DE3014609C2 (de) Schreibwalzenantrieb für einen Drucker mit einer den Druckträger fördernden Schreibwalze
DE3333050A1 (de) Vorgreiferantrieb
EP0377860A2 (de) Bogenführungstrommel für Druckmaschinen zum Schön- bzw. Schön- und Widerdruck
DE2901236A1 (de) Vorrichtung zum verstellen des antriebes an bogenrotationsdruckmaschinen fuer wahlweisen schoen- oder schoen- und widerdruck
DE19540573C1 (de) Vorrichtung zum Spielausgleich in Rotationsdruckmaschinen
DE2049069A1 (de) Vorrichtung zur Unterdrückung des Eingriff Spiels von zwei im Eingriff stehenden Zahnradern
EP0334866B1 (de) Antriebs- und verriegelungseinrichtung
EP0704300A2 (de) Getriebezugtrennung
DE2527298C3 (de) Schaltbare Klauenkupplung, insbesondere für die Antriebswelle eines Grubenhauptlüfters
EP3402678B1 (de) Entriegelung einer koppelung eines doppelzahnrades
DE102013008780A1 (de) Übertragungstrommel zum Fördern eines Bogens
DE3900820C1 (de)
DE3220717A1 (de) Antrieb in bogenrotationsdruckmaschinen
DE2161715C3 (de) Spitzzahnkupplung
AT61229B (de) Vorrichtung zum Ab- und Anstellen des Druckzylinders von Rotationsdruckpressen.
DE2820287C2 (de) Einrichtung zum Einstellen der relativen Drehwinkellage des Formzylinders einer Druckmaschine
DE2255992C3 (de) Synchronisierungsvorrichtung zum Ineingriflbringen von Übertragungselementen
DE2656283C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Summentypenträgers an Schreib- oder ähnlichen Büromaschinen
DE2931056C2 (de) Nockenbetätigter elektrischer Steuerschalter
DE2516839A1 (de) Vorrichtung zum registerhaltigen uebergeben von bogen in eine bogenrotationsdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PLANETA DRUCKMASCHINENWERK AG, O-8122 RADEBEUL, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KBA-PLANETA AG, O-8122 RADEBEUL, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee