DE3127244A1 - Ueberwachungseinrichtung - Google Patents

Ueberwachungseinrichtung

Info

Publication number
DE3127244A1
DE3127244A1 DE19813127244 DE3127244A DE3127244A1 DE 3127244 A1 DE3127244 A1 DE 3127244A1 DE 19813127244 DE19813127244 DE 19813127244 DE 3127244 A DE3127244 A DE 3127244A DE 3127244 A1 DE3127244 A1 DE 3127244A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
humidity
monitoring device
cable
resistance wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813127244
Other languages
English (en)
Other versions
DE3127244C2 (de
Inventor
Reinhold 6990 Bad Mergentheim Barlian
Friedhelm 7109 Krautheim Kastens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3127244A priority Critical patent/DE3127244C2/de
Priority to AT82106206T priority patent/ATE17887T1/de
Priority to DE8282106206T priority patent/DE3268947D1/de
Priority to EP82106206A priority patent/EP0073322B1/de
Publication of DE3127244A1 publication Critical patent/DE3127244A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3127244C2 publication Critical patent/DE3127244C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • G01N33/0027General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector
    • G01N33/0031General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector comprising two or more sensors, e.g. a sensor array
    • G01N33/0032General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector comprising two or more sensors, e.g. a sensor array using two or more different physical functioning modes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/14Supports; Fastening devices; Arrangements for mounting thermometers in particular locations
    • G01K1/143Supports; Fastening devices; Arrangements for mounting thermometers in particular locations for measuring surface temperatures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/16Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements
    • G01K7/18Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a linear resistance, e.g. platinum resistance thermometer
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C17/00Monitoring; Testing ; Maintaining
    • G21C17/10Structural combination of fuel element, control rod, reactor core, or moderator structure with sensitive instruments, e.g. for measuring radioactivity, strain
    • G21C17/112Measuring temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Description

  • tberwachungseinrichtung
  • Die Erfindung betrifft eine Uberwachungseinri chtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Zur Überwachung von Dampfrohren od. dgl. in Kraftwerken, insbesondere Kernkraftwerken, ist es bekannt, sowohl Temperaturänderungen als auch Feuchtigkeitsänderungen zu überwachen, um beim Uberschreiten eines Schwellwertes im Falle einer etwaigen Leckage an Systemteilen umgehend entsprechende Maßnahmen zur Schadensbehebung und Unfallverhütung einleiten zu können. Dazu ist es bekannt, etwaige Temperaturänderungen über einen Widerstandsdraht zu erfassen und Feuchtigkeitsschwankungen über einen hygroskopischen Isolator aufzunehmen, wobei durch einen unterschiedlichen Feuchtigkeitsgehalt entsprechende Widerstands- und/oder Kapazitätsänderungen erfasst werden können. Diese ansich zuverlässige sowie funktionstüchtige Meß- bzw. Überwachungsmethode der beiden Faktoren Temperatur und Feuchtigkeit ist insofern nicht ganz zufriedenstellend, da die Herstellung und Anordnung des Meßsystems verhältnismäßig aufwendig ist. Dies insbesondere deshalb, weil für die Temperaturerfassung und für die Feuchtigkeitserfassung praktisch verschiedene und im wesentlichen getrennt voneinander angeordnete Erfassungssysteme angewandt werden. Das heißt, daß ein verhältnismäßig großer mechanischer Aufwand bei der Herstellung zu bewältigen ist, da eine Reihe verschiedener Bauteile zueinander in Verbindung gebracht werden müssen, was sich zudem auch nicht unwesentlich nachteilig auf die Herstellungskosten auswirken kann, da die Einzelbauteile teuer und die Montagearbeiten zeitaufwendig sind. Weiterhin ist ein verhältnismäßig großer Platzbedarf für die Meßanrodnung erforderlich, Außerdem ist die Lebensdauer bzw. Funktionstüchtigkeit eingeschränkt, da aufgrund der vielfältigen Bauteile eine entsprechend große Gefahr für ein Versagen bzw. einen Ausfall eines Teils gegeben ist. Darüber hinaus beinhaltet das bisherige Meßsystem eine Störempfindlichkeit, die eine genaue Überwachung beeinträchtigen kann.
  • Demgemäß besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Überwachungseinri chtung der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, daß eine wesentliche Einsparung verschiedener 3auteile, eine Platzersparnis sowie eine höhen Funktionstüchtigkeit erreicht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Kennzeichnungsmerkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Ein mit der Erfindung erzielter Vorteil besteht darin, daß die Temperatur- und Feuchtigkeitsüberwachung über ein baueinheitlich kombiniertes Temperatur-Feuchte-Neßkabel durchgeführt werden kann, wobei ausschließlich zwei Drähte mit einem zwischen diesen angeordneten hygroskopischen Isolator sowohl für die Erfassung einer Feuchteänderung als auch einer Temperaturänderung erforderlich sind, so daß ein denkbar einfaches Sensorkabel für gleichzeitig mehrere Meßfunktionen gegeben ist.
  • Das erfindungsgemäße Temperatur-Feuchte-Meßkabel ist äußerst kostengünstig herstellbar und besitzt eine hohe Lebensdauer, da die zum Einsatz gelangenden Teile auf ein Minimum reduziert sind. Außerdem ist das Temperatur-Feuchte-Meßkabel sehr schmal und benötigt bei der Montage am Dampfrohr einen vernachlässigbar geringen Platzbedarf, so daß stets eine den jeweiligen Erfordernissen angepaßte Montagepositionierung durchgeführt werden kann. Das erfindungsgemäße Temperatur-Feuchte-Meßkabel ermöglicht eine im wesentlichen störfreie kontinuierliche Überwachung auch über größere Sntfernungene Darüber hinaus eignet sich das Temperatur-Feuchte-eßkabel insbesondere auch für eine äußerst hohe Meßempfindlichkeit, so daß etwaige Leckstellen bereits im geringsten Ansatz frühzeitig erkannt werden können. Da das Temperatur-Feuchte-Meßkabel als baueinheitlicher Nehrfunktionsstrang ausgebildet ist, ist eine absolute Wartungsfreiheit gegeben, da keinerlei Einzelbauteile nachzujustieren oder auszutauschen sind, Tritt im Falle einer Leckage Dampf aus der Wandung des Dampfrohres aus, so erfolgt eine Temperaturänderung, die vom Widerstandsdraht unmittelbar erfaßt wird. Gleichzeitig erfolgt eine Beuchtigkeitsanreicherung im Hygroskopisolator. Diese Feuchtigkeitsänderung im Hygroskopisolator zwischen dem Widerstandsdraht und dem Leiterdraht wird ebenfalls unmittelbar aufgrund der damit verbundenen Widerstands- bzw. Kapazitätsänderung erfaßt bzw. aufgenommen. Aufgrund der Messung der beiden unterschiedlichen Faktoren Temperatur und Feuchte ist eine hohe Sicherheit für eine zuverlässige Überwachung und Warnauslösung gegeben, da letztere ohne weiteres so konzipiert sein kann, daß ein Ansprechen ausschließlich bei einer Änderung beider Neßfaktoren ausgelöst wird.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Merkmalen der Unteransprüche, der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmen, wonach es vorteilhaft sein kann, das lemperatur-Feuchte-Meßkabel als Kabelschleife auszuführen und mit einem Steckerteil zu versehen, der zwei dem Widerstandsdraht zugeordnete Anschlußpole und mindestens einen Polanschluß für den Leiterdraht besitzt. Zweckmäßig können jedoch zwei Polanschlüsse für den Leiterdraht vorgesehen sein, wodurch bei der Feuchteüberwachung gleichzeitig. eine Drahtbruchüberwachung möglich ist.
  • Der Leiterdraht des Temperatur-Beuchte-Meßkabels kann vorteilhaft aus einer aus Einzeldrähten gebildeten Litze bestehen, wodurch eine hohe Flexibilität erreicht werden kann und zudem eine Bruchgefahr des Leiterdrahtes weitgehend ausgeschaltet ist. Der Hygroskopisolator kann zweckmäßig als den Leiterdraht umgebende Hülle ausgeführt sein und kann zwecks hoher Beständigkeit gegen äußere Einflüsse, insbeondere auch radioaktive Strahlung, aus einem mineralischen Stoff bestehen, wobei eine Glasseidenisolation aus. 5ertigungs- und anwendungstechnischen Gründen besonders vorteilhaft sein kann. Die Glasseidenisolation kann als Gewebeschlauch, Geflecht oder Gespinst ausgeführt sein. Auch ist es möglich, den Hygroskopisolator zum Beispiel aus feuchtigkeitsaufnehmendem Zellstoff, aus Papierlagen od. dgl. herzustellen, wobei jedoch mineralische Stoffe wie Keramik oder Glas nicht nur den Vorteil einer höheren mechanischen Festigkeit sondern auch gerade eine hohe Strahlungsbeständigkeit besitzen, so daß auch bei einer Dauerstrahlungsbeanspruchung eine hohe Lebensdauer gegeben ist, weshalb das erfindungsgemäße Demperatur-Feuchte-Meßkabel auch bevorzugt im Kernkraftsektor zur Überwachung entsprechender Leitungssysteme und dgl. eingesetzt werden kann.
  • Die Stärke des Hygroskopisolators kann etwa im Bereich zwischen 0,01 bis 7mm liegen. Vorzugsweise wird die Stärke des Hygroskopisolators jedoch etwa 0,1 bis 0,4 mm betragen, da hierbei zum einen ein praxisgerechter Isolationsabstand gegeben ist und zum andern eine hohe Meßempfindlichkeit vorliegt, die eine genaue Überwachung möglich macht. Der Widerstandsdraht des Temperatur-Feuchte-Meßkabels kann vorteilhaft in Form einer Schraubspirale um den den Leiterdraht umhüllenden Hygroskopisolator gewendelt sein. Der Abstand zwischen den Wendeln kann etwa im Bereich zwischen 8,3 bis 10 mm liegen, wobei ein den praktischen Erfordernissen erforderlicher günstiger Abstand etwa 0,5 bis 4 mm sein kann. Durch eine solche Wendelausführung kann bei entsprechender Abstandsänderung der Widerstand variiert bzw.
  • genau angepaßt werden. Zudem wird dadurch eine gewisse Eigensteifigkeit des flexiblen lemperatur-Feuchte-MeB-kabels erreicht, wodurch eine bessere Handhabung während der Montage möglich ist, da eine etwaige/störende Lappigkeit des Kabels vermieden ist.
  • WeiSrhin kann es insbesondere vorteilhaft sein, das erfindungsgemäße Temperatur-Feuchte-Meßkabel mit einem feuchtigkeitsdurchlässigen Außenmantel zu versehen, der den Leiterdraht, den Hygroskopisolator und den Widerstandsdraht formschlüssig umhüllt. Zweckmäßig kann ein solcher Außenmantel ebenfalls aus einem mineralischen Stoff bestehen und vorteilhaft als Glasseidengewebeschlauch ausgeführt sein. Ein derartiger Außenmantel bewirkt zum einen eine Festigkeitserhöhung gegen äußere mechanische Beanspruchungen, so daß auch ein Einsatz unter rauhen Betriebsbedingungen ohne weiteres möglich ist. Der zweckmäßig als flexibles Gewebe bzw. Gespinst ausgeführte schlauchförmige Außenmantel bewirkt zudem eine Potentialfreiheit, 8o daß praktisch keine Störungen durch Fremdspannungen, Ubergangswiderstände-od. dgl. das Meßsystem beeinträchtigen können.
  • Dem erfindungsgemäßen Temperatur-Beuchte-Meßkabel wird bei der Überwachung eines Rohrleitungssystems od. dgl.
  • zweckmäßig ein elektronischer Auswerteteil zugeordnet, der einen Temperaturmeßteil und einen Feuchtemeßteil besitzt. Weiterhin kann ein Anzeigeteil für einen etwaigen Leiterdrahtbruch der Feuchtemessung vorgesehen sein und es ist zudem möglich, einen eventuellen Widerstandsdrahtbruch ebenfalls anzuzeigen, so daß eine feuchtigkeits-und temperaturerfassende Leckageüberwachung und eine Eigenüberwachung des Meßsystems bezüglich seiner Sunktionsfähigkeit erzielt werden kann. Vorteilhaft können bei der erfindungsgemäßen Überwachungseinrichtung zwei Enden des dem Temperatur-Beuchte-Meßkabel zugehörigen Widerstandsdrahtes dem Temperaturmeßteil und zwei Enden des Lei terdrahtes dem lei terdrahtbruchanzeigetei 1 im elektronischen Auswerteteil zugeordnet sein. Dem Beuchtemeßteil des elektronischen Auswerteteils wird hierbei zweckmäßig ein Leitungsteil des Leiterdrahtes und eine Teilleitung des Widerstandsdrahtes des Temperatur-Feuchte-Meßkabels im Bereich des Auswerteteils zugeführt.
  • Zur Überwachung kann es günstig sein, das erfindungsgemäße Temperatur-Beuchte-Meßkabel im Bereich einer das Dampfrohr od. dgl. umgebenden Wärmeisolierung anzuordnen. Hiebei kann es zweckmäßig sein, die Anordnung so zu treffen, daß das Temperatur-Feuchte-Meßkabel dicht an einer Innenseite einer Umhüllung zu liegen kommt, die die Wärmeisolierung umfaßt. Ein sich in diesem Bereich bildendes Kondensat eines eventuell austretenden Dampfes wird hier vom hygroskopischen Feuchtefühler unmittelbar erfaßt. Ebenso wird eine dabei auftretende Temperaturänderung vom Temperatur-Feuchte-Neßkabel umgehend erfaßt. Das Temperatur-Feuchte-Meßkabel kann vorteilhaft in Längsrichtung des Dampfrohres od.
  • dgl. angeordnet sein, wodurch eine lineare Streckenüberwachung möglich ist. Dabei können auch mehrere Temperatur-Feuchte-Meßkabel auf Abstand parallel nebeneinander vorgesehen werden. Zweckmäßig kann das femperatur-Feuchte-Meßkabel im Bereich der Wärmeisolierung in einer Nut angeordnet werden, wobei die Nut nach außen durch einen im wesentlichen als Streifen ausgeführten Abdeckteil verschlossen sein kann, so daß das Meßkabel gegen Außeneinflüsse sicher abgeschirmt ist. Darüber hinaus ist es möglich, das Demperatur-Feuchte-Meßkabel praktisch ringförmig um das Dampfrohr anzuordnen und hierbei in einer entsprechenden Umfangsnut zu lagern. Dies kann zum Beispiel im Bereich von Isolationsstoßstellen und auch Rohranschlußstellen günstig sein.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmen, die in schemati-scher Darstellung bevorzugte Ausführungsformen als Beispiel zeigt. Es stellen dar: Fig. 1 eine vergrößerte Teilschnittansicht eines erfindungsgemäßen Temperatur-Feuchte-Meßkabels, Fig. 2 eine Teilschnittansicht eines Dampfrohres mit einem als Schleife ausgeführten Temperatur-Feuchte-Meßkabel, Fig. 3 eine Teilschnittansicht eines anderen Dampfrohres mit einem in einer Umfangsnut angeordneten Temperatur-Beuchte-Meßkabel und Fig. 4 ein Schaltschema einer erfindungegemäßen Überwachungseinrichtung mit einem Temperatur-Feuchte-Meßkabel und einem Auswerteteil.
  • Das in der Zeichnung dargestellte Temperatur-Feuchte-Meßkabel 1 dient der Überwachung eines Dampfrohres 2 od, dgl., wobei im Falle eines Lecks aufgrund des austretenden Dampfes Feuchtigkeits- und Temperaturänderungen erfaßt werden. Hierzu weist das erfindungsgemäß verblüffend einfache Temperatur-Feuchte-Meßkabel 1, das somit ein mehrfunktionales und baueinheitlich kombiniertes Sensorkabel ist, einen mittleren Leiterdraht 3 auf, der vorzugsweise aus Kupfer besteht und als aus dünnen Einzeldrähten 4 gebildete Litze ausgeführt ist.
  • Der Leiterdraht 4 des Temperatur-Feuchte-Meßkabels 1 ist von einem feuchtigkeitsaufnehmenden Hygroskopisolator 5 umgeben, der beim vorliegenden Ausführungsbeispiel als schlauchförmige Hülle ausgeführt ist und aus einer Glasseidenisolation besteht, die vorteilhaft fein versponnene oder verwebte Glasseidenfäden aufweist. Zur Erzielung einer hohen Neßempfindlichkeit beträgt die Wandstärke des Hygroskopisolators 5 im vorliegenden Falle etwa 0,3 mm. Es ist aber auch möglich, die Stärke des Hygroskopisolators 5 etwas dünner oder auch etwas dicker auszuführen, um eine Anpassung an unterschiedliche Praxisanforderungen insbesondere auch bezüglich der Neßempfindlichkeit zu ermöglichen.
  • Parallel zum Leiterdraht 3 verläuft in dessen Längsrichtung ein dünner Widerstandsdraht 6, der praktisch wendelförmig um den Hygroskopisolator 5 gewickelt ist, so daß durch letzteren eine konstant gleichbleibende Abstandhaltung zum Leiterdraht 3 gegeben ist. Der Widerstandsdraht 6 wird zweckmäßig so gewickelt, daß die Abstände zwischen den Wendeln etwa bei 1 mm liegen, wobei es aber auch im Rahmen der Brfindung liegt, die Wendelabstände größer oder kleiner auszuführen. Aufgrund der Wendelausführung des Widerstandsdrahtes 6 weist das Temperatur-Beuchte-Meßkabel 1 eine gewisse Eigensteifigkeit aufgrund es wird zudem der Vorteil einer umfangsseitig weitgehend dichten bzw. engen Meßerfassung ersielt.
  • Weiterhin ist der Fig. 1 zu entnehmen, daß das Temperatur-Feucbte-Meßirabe1 1 einen Außenmantel 7 besitzt, der den Leiterdraht 3, den Hygroskopisolator 5 und den Widerstandsdraht 6 schlauchförmig umschließt. Dieser Außenmantel 7 besteht zweckmäßig ebenfalls aus einem mineralischen Stoff und ist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel aus Glasseidenfäden hergestellt worden, die zu einem mechanisch festen, aber dennoch feuchtigkeitsdurchlässigen Gewebeschlauch verarbeitet sind.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist das Temperatur-Feuchte-Neßkabel 1 in Längsrichtung des Dampfrohres 2 im Bereich einer Wärmeisolierung 8 angeordnet, die die Wandung 9 des Dampfrohres 2 umgibt. Die Anordnung ist so getroffen, daß das Temerpatur-Feuchte-Meßkabel 1 sich nahe der Innenseite einer äußeren Umhüllung 10 befindet, die als Blechmantel oder auch Kunststoffmantel ausgeführt sein kann. Das Temperatur-Feuchte-Meßkabel 1 ist hierbei als Kabelschleife 11 ausgeführt, wobei ein umgelenktes Rückführungskabelteil 12 im wesentlichen parallel zu einem Vorführungskabelteil 13 verläuft, die mit einem Ende an einem Steckerteil 14 angeschlossen sind, der aus der Umhüllung 10 herausragt. Der Steckerteil 14 besitzt zwei Anschlußpole 15,15'für den Widerstandsdraht 6 und zwei Polanschlüsse 16,16'für den Leiterdraht 3.
  • Bei dem in der Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das erfindungsgemäße Temperatur-Feuchte-Meßkabel 1 in einer Nut 17 gelagert, die als radiale Umfangsnut ausgerührt ist und sich im Bereich einer Stoßstelle 18 der Wärmeisolierung 8 befindet. Die Nut 17 ist außen durch einen flachbandförmigen Abdeckteil 19 verschlossen, so daß das Temperatur-Feuchte-Meßkabel 1 sicher abgeschirmt ist. Auch hierbei ist das Temperatur-Feuchte-Meßkabel 1 in der Nut 17 schleifenförmig angeordnet, so daß eine Vor- und eine Rückführung gegeben ist.
  • Der Ausführung gemäß Fig. 4 ist ein prinzipieller Schaltungsaufbau der Überwachungseinrichtung zu entnehmen.
  • Dabei ist ein vorzugsweise elektronischer Auswerteteil 20 vorgesehen, der einen Temperaturmeßteil 21, einen Feuchtemeßteil 22 und einen Leiterteilbruchanzei(gFetUelMt ) 23 umfaßt. Es ist ersichtlich, daß zwei Enden des dem Temperatur-Feuchte-Meßkabel 1 zugehörigen Widerstandsdrahtes 6 dem Temperaturmeßteil 21 zugeführt sind. Die zwei Enden des Leiterdrahtes 3 sind dem Leiterdrahtbruchanzeigeteil 23 zugeführt. Dem Feuchtemeßteil 22 ist ein dem Leiterdraht 3 zugehöriger Leitungsteil 24 und eine dem Widerstandsdraht 6 zugehörige Teilleitung 25 zugeordnet. Der Leitungsteil 24 und die Teilleitung 25 sind zweckmäßig im Bereich des Auswerteteils 20 an entsprechenden Stellen abgegriffen bzw. angeschlossen.
  • Insgesamt ist mit dem erfindungsgemäßen Temperatur-Feuchte-Meßkabel 1 eine Überwachungseinrichtung zur Verfügung gestellt, die insbesondere aufgrund ihres überraschtd einfachen Aufbaus des Temperatur-Feuchte-Meßkabels 1 extrem einfach und entsprechend zuverlässig und präzise funktioniert, so daß mit verhältnismäßig geringem Aufwand eine hochwertige Funktionstüchtigkeit gerade auch bei höchsten Anforderungen wie z.B. im Kernenergieberei ch gewghrleistet ist.

Claims (20)

  1. Uberwachungseinrichtung Patentansprüche Überwachungseinrichtung für einen ein Medium beinhaltenden Behälter, insbesondere Dampfrohr, mit einem elektrischen Widerstandsdraht zur Temperaturkontrolle und einem feuchtigkeitsabhängigen Hygroskopisolator zur Feuchtigkeitskontrolle, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem Widerstandsdraht (6) in dessen Längsrichtung unter kontinuierlicher Abstandshaltung mittels des Hygroskopisolators (5) ein elektrischer Leiterdraht (3) angeordnet und mit dem Widerstandsdraht (6) sowie dem Hygroskopisolator (5) als baueinheitlich mehrfunktionales Temperatur-Feuchte-eßkabel (1) ausgebildet ist.
  2. 2. Überwachungseinrichtung nach vorstehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das Temperatur-Feuchte- Neßkabel (1) zwei dem Widerstandsdraht (6) zugeordnete Anschlußpole (15,152) und mindestens einen dem leiterdraht (3) zugeordneten rolanschluß (16,16') aufweist.
  3. 3. Überwachungseinrichtung nach einem der vorstehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußpole (15,15') des Widerstandsdrahtes (6) und der Anschlußpol (16,16') des Leiterdrahtes (3) als Steckerteil (14) ausgebildet sind.
  4. 4. Überwachungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Temperatur-Feuchte-Neßkabel (1) als einen Vorführungskabelteil (13) und einen umgelenkten Riickführungskabelteil (12) aufweisende Xabelschleife (11) ausgeführt ist.
  5. 5. Überwachungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Temperatur-Feuchte-Neßkabel (1) im Bereich einer eine Wandung (9) des Dampfrohres (2) umgebenden Wärmeisolierung (8) angeordnet ist.
  6. 6. Überwachungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Temperatur-Feuchte-Neßkabel (1) im wesentlichen nahe einer Umhüllung (10) der Wärmeisolierung (8) gelagert ist.
  7. 7. Uberwachugseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Temperatur-Feuchte-Neßkabel (1) im wesentlichen in Längsrichtung des Dampfrohres (2) angeordnet ist.
  8. 8. berwachungs-einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Temperatur-Feuchte-K£eßkabel (1) in einer Nut (17) der Wärmeisolierung (8) angeordnet ist.
  9. 9. Überwachungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Temperatur-Feuchte-Neßkabel (1) in der Nut (17) der Wärmeisolierung (8) mittels eines Abdeckteils (19) abgeschirmt ist.
  10. 10. Überwachungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Temperatur-Feuche-Neßkabel (1) ein Auswerteteil (20) zugeordnet ist, der einen einen Widerstandsdrahtbruch mit anzeigenden Temperaturmeßteil (21), einen Feuchtemeßteil (22) und einen Deiterdrahtbruchanzeigeteil (27) aufweist.
  11. 11. Ü-berwachungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Enden des Widerstandsdrahtes (6) des Temperatur-Feuchte-Meßkabels (1) dem Temperaturmeßteil (21) und zwei Enden des Leiterdrahtes (3) dem Beiterdrahtbruchanzeigeteil (23) zugeordnet sind und daß dem Feuchtemeßteil(22) ein Leitungsteil (24) des Leiterdrahtes (3) und eine Teilleitung (25) des Widerstandsdrahtes (6) zugeführt ist.
  12. 12. Überwachungseinflchtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiterdraht (3) des Temperatur-Feuchte-eßkabels (i) als aus Einzeldrähten (4) gebildete Litze ausgeführt ist.
  13. 13. Überwachungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hygroskopisolator (5) des Temperatur-Beuchte-Meßkabels (1) als den Leiterdraht (3) umgebende Hülle ausgebildet ist.
  14. 14. Überwachungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hygroskopisolator (5) des Temperatur-Beuchte-Meßkabels (1) als Glasseidenisolation ausgebildet ist.
  15. 15. tberwachungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke des Hygroskopisolators (5) des Temperatur-Feuchte-Neßkabels (1) zwischen dem Leiterdraht (3) und dem Widerstandsdraht (6) etwa 0,01 bis 1 mm, vorzugsweise etwa 0,1 bis 0,4 mm ist.
  16. 16, überwachungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstandsdraht (6) des Temperatur-Beuchte-Meßkabels (1) gewendelt bzw. als den Leiterdraht (3) umgebende Schraubspirale auf dem Hygroskopisolator (5) angeordnet ist.
  17. 17. Überwachungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Wendeln bzw. die Schraubspiralsteigung des Widerstandsdrahtes (6) des Temperatur-Beuchte-Meßkabels (1) etwa 0,3 bis IOmm, vorzugsweise 0,5 bis 4 mm beträgt.
  18. 18. tf tberwachungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Temperatur-Feuchte-Neßkabel (1) einen den Leiterdraht (3), den Hygroskopisolator (5) und den Widerstandsdraht (6) feuchtigkeitsdurchlässig umschließenden Außenmantel (7) aufweist.
  19. 19. Überwachungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenmantel (7) des Temperatur-Feuchte-Meßkabels (1) aus einem Mineralstoff gebildet ist.
  20. 20. Überwachungseinri chtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenmantel (7) des Temperatur-Feuchte-Neßkabels (1) als Glasseidengewebeschlauch ausgerührt ist.
DE3127244A 1981-07-10 1981-07-10 Überwachungseinrichtung Expired DE3127244C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3127244A DE3127244C2 (de) 1981-07-10 1981-07-10 Überwachungseinrichtung
AT82106206T ATE17887T1 (de) 1981-07-10 1982-07-10 Einrichtung zur ueberwachung der dichtheit von dampfrohren.
DE8282106206T DE3268947D1 (en) 1981-07-10 1982-07-10 Device for controlling tightness of vapour pipes
EP82106206A EP0073322B1 (de) 1981-07-10 1982-07-10 Einrichtung zur Überwachung der Dichtheit von Dampfrohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3127244A DE3127244C2 (de) 1981-07-10 1981-07-10 Überwachungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3127244A1 true DE3127244A1 (de) 1983-01-27
DE3127244C2 DE3127244C2 (de) 1983-10-06

Family

ID=6136572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3127244A Expired DE3127244C2 (de) 1981-07-10 1981-07-10 Überwachungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3127244C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3736333A1 (de) * 1987-10-27 1989-05-11 Hoogovens Aluminium Kabelwerk Starkstromkabel mit feuchtesensor

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2869359A (en) * 1953-08-18 1959-01-20 Maura Luise Herzfeld Instrument for measuring the moisture and temperature of soil

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2869359A (en) * 1953-08-18 1959-01-20 Maura Luise Herzfeld Instrument for measuring the moisture and temperature of soil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3736333A1 (de) * 1987-10-27 1989-05-11 Hoogovens Aluminium Kabelwerk Starkstromkabel mit feuchtesensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE3127244C2 (de) 1983-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3225921C2 (de) Überwachungseinrichtung
EP0045888B1 (de) Einrichtung zur Feststellung von Dampfleckagen
DE112010003127B4 (de) Spannungsumformer mit vakuumkondensator
DE3531478A1 (de) Messfuehler zur ueberwachung der korrosion eines betonstahlteils in beton
EP0073322B1 (de) Einrichtung zur Überwachung der Dichtheit von Dampfrohren
EP0416336A2 (de) Temperaturwächter
DE3246227A1 (de) Rohrbrucherkennungssystem fuer rohrleitungen mit unter hohem druck und hoher temperatur stehenden und aggressiven medien
DE3124875A1 (de) "messsonde"
EP0253826B1 (de) Verfahren zur ermittlung mechanischer fehlstellen an bauelementen aus faserverbundmaterial und einen bewehrungsstab zur durchführung des verfahrens
DE4124640C2 (de) Rohrleitungssystem
DE202018101539U1 (de) Vorrichtung zur Ortung einer Leckage an einem fluidführenden Abschnitt
DE2437171B2 (de) Ionisationskammer
DE3127244A1 (de) Ueberwachungseinrichtung
DE19521018C2 (de) Rohrleitungssystem, insbesondere für die Übertragung von Fernwärme
DE2356440A1 (de) Einrichtung zur erfassung der zuendspannung
DE2322085A1 (de) Fluidgefuelltes elektrisches kabel
EP3663738A2 (de) Anordnung umfassend eine rohrleitung sowie eine einrichtung zu deren überwachung
DE2240221C3 (de) Anzeigeeinrichtung für Isolationsfehler
DE4309411A1 (de) Elektrisches oder optisches Kabel mit einem Feuchtigkeitssensor
DE2752290C2 (de) Innengekühltes Hochspannungsenergiekabel
DE19841717C2 (de) Elektrische Sensorleitung zur Leckageerkennung
DE102018219803A1 (de) Stromwandlermodul für eine Schaltanlage und entsprechende Schaltanlage
EP0839325B1 (de) Messschaltung zum erfassen und orten von wassereinbrüchen an rohr- oder kabelanlagen
DE1490609A1 (de) Elektrisches Kabel,insbesondere Fernmeldekabel,mit einem oder mehreren Pruefleitern fuer die UEberwachung der Dichtigkeit des Kabelmantels
DE2533257A1 (de) Meldeader zur anzeige und ortung von lecks in rohrleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3225921

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3225921

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3225921

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee