DE3125930A1 - Maschinelles zaunpfostenausrichtverfahren - Google Patents

Maschinelles zaunpfostenausrichtverfahren

Info

Publication number
DE3125930A1
DE3125930A1 DE19813125930 DE3125930A DE3125930A1 DE 3125930 A1 DE3125930 A1 DE 3125930A1 DE 19813125930 DE19813125930 DE 19813125930 DE 3125930 A DE3125930 A DE 3125930A DE 3125930 A1 DE3125930 A1 DE 3125930A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
height
fence
posts
holes
post
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813125930
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf 2906 Wardenburg Ziegeler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813125930 priority Critical patent/DE3125930A1/de
Publication of DE3125930A1 publication Critical patent/DE3125930A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/26Devices for erecting or removing fences

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Description

a) Anwendungsgebiet Höhen- und fluchtgerechtes Ausrichten von Zaun- und Torpfosten einschließlich des fluchtgerechten Anzeichnens der erforderlichen Fundamentlöcher.
c) Darstellung Zum Anzeichnen der herzustellenden Fundamentlöcher und dem Ausrichten der Zaun- und Torpfosten (3) wird ein Laserstrahlgerät (1) so an einem jeweiligen Eck- oder Endpunkt des herzustellenden Zaunabschnittes aufgestellt, daß der Laserstrahl (2) unmittelbar an den aufzustellenden Pfosten (3) entlangführt. Die Fundamentlöcher (7) können nun entlang dem Laserstrahl (2) fluchtgerecht angezeichnet werden.
Vor oder nach dem Anzeichnen muß der Laserstrahl (2) so ausgerichtet werden, daß dieser auf der gleichen Höhe mit den vorher an den Pfosten (3) angebrachten Höhenmarkierung (6) über dem Gelände (4) verläuft. Geländeunebenheiten können außerdem problemlos durch Messen des Abstandes zwischen Laserstrahl (2) und Geländeoberkante festgestellt werden.
Nach Herstellen der Fundamentlöcher (7) werden diese geringfügig mit Beton gefüllt und sodann die mit der Höhenmarkierung (6) versehenen Pfosten (3) mit Hilfe der an einer Wasserwaage befestigten Zielvorrichtung senkrecht in die Zaunflucht gesetzt und mit der Höhenmarkierung (6) auf die Höhe des Laserstrahls (2) gebracht. Sodann wird weiter Beton aufgefüllt und angestampft.
e) Darlegung der Vorteile Soweit bekannt, arbeiten heute sämtliche Zaunbauer beim Pfostensetzen mit einer oder mehreren aus drei Mitarbeitern bestehenden Kolonne. Von diesen Mitarbeitern ermittelt einer mit seinem Auge die Ausrichtung der Zaunpfosten und zwar zunächst hinsichtlich der Fluchtrichtung, sodann hinsichtlich der Höhe und nach dem Anstampfen des Betons erneut die obere Fluchtrichtung. Die erforderlichen Angaben übermittelt dieser durch Rufen oder Zeichen an die anderen beiden Mitarbeiter, von denen einer den Pfosten ausrichten muß, während der dritte Mitarbeiter den Beton heranholt und einfüllt.
Durch das Laserstrahlgerät kann der Mitarbeiter, welcher bislang die Fluchtrichtung ermitteln musste, voll ersetzt werden. Außerdem geht das Ausrichten der Pfosten mit dieser zum Patent angemeldeten Arbeitstechnik wesentlich schneller gegenüber der bisherigen Arbeitsmethode.
f) Bezugszeichen 1 Laserstrahlgerät 2 Laserstrahl 3 Zaunpfosten 4 Geländeoberkante 5 Zielplatte an Wasserwaage montiert 6 Höhenmarkierung am Pfosten 7 Fundamentlöcher bzw. Fundament nach Betonieren
Diese Bezugszeichen sind in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellenden Zeichnung verwendet worden.

Claims (2)

1. Zaun- und Torpfosten in Betonfundamenten höhen- und fluchtgerecht aufstellen,
gekennzeichnet durch Einsatz eines Laserstrahlgerätes in Verbindung mit einer an einer Wasserwaage angebauten Zielplatte.
2. Aufgabe nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch Einsatz eines Laserstrahlgerätes in Verbindung mit einer als Zielplatte dienenden Wasserwaage.
DE19813125930 1981-07-01 1981-07-01 Maschinelles zaunpfostenausrichtverfahren Withdrawn DE3125930A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813125930 DE3125930A1 (de) 1981-07-01 1981-07-01 Maschinelles zaunpfostenausrichtverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813125930 DE3125930A1 (de) 1981-07-01 1981-07-01 Maschinelles zaunpfostenausrichtverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3125930A1 true DE3125930A1 (de) 1983-01-20

Family

ID=6135852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813125930 Withdrawn DE3125930A1 (de) 1981-07-01 1981-07-01 Maschinelles zaunpfostenausrichtverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3125930A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29602911U1 (de) * 1996-02-19 1996-04-04 Geyer Helmut Umzäunung
WO2000057005A1 (en) * 1999-03-23 2000-09-28 Lasers For Industry Limited Alignment device
EP1353145A2 (de) * 2002-04-04 2003-10-15 Hubert Mugrauer Verfahren zur Ausrichtung von Bauelementen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29602911U1 (de) * 1996-02-19 1996-04-04 Geyer Helmut Umzäunung
WO2000057005A1 (en) * 1999-03-23 2000-09-28 Lasers For Industry Limited Alignment device
EP1353145A2 (de) * 2002-04-04 2003-10-15 Hubert Mugrauer Verfahren zur Ausrichtung von Bauelementen
EP1353145A3 (de) * 2002-04-04 2007-05-09 Hubert Mugrauer Verfahren zur Ausrichtung von Bauelementen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3125930A1 (de) Maschinelles zaunpfostenausrichtverfahren
DE2723095B2 (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Messung des Abstandes eines Bauwerkes von einer Vertikalen
DE3348198C2 (de)
DE726809C (de) Verfahren zur Feststellung des Ausweichens von Spundbohlen beim Rammen und Neigungsmesser fuer das Verfahren
DE912465C (de) Kabelschacht
DE2846442A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schaffen von insbesondere lotrechten bodenloechern
DE3343961A1 (de) Verfahren zum herstellen von pfaehlen oder pfahlartigen koerpern
DE541673C (de) Verfahren zur Herstellung von Ortpfaehlen mit Klumpfuessen
CH562930A5 (en) Ground levelling machine with reference marks for survey - uses laser beam aligning for correcting ground levelling movement
DE2364756C3 (de) Vorrichtung zur Durchführung von geometrischen Kontrollmessungen an Bauwerken
DE696473C (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen Auftragen des Moertels auf Wandplatten
DE3438924A1 (de) Verfahren zum festlegen von eckpunkten von zu errichtenden bauwerken sowie geraet zum durchfuehren dieses verfahrens
AT387256B (de) Einrichtung zur fundierung eines mastes
DE595358C (de) Gruendungsverfahren mit Druckluftsenkkaesten
EP0196603B1 (de) Werkzeug zum Verdichten von Feinbeton in Mauerfugen
AT244572B (de) Vorrichtung zum Setzen von Stirnplatten an vorbetonierten Treppenläufen
DE1623437C (de) Verfahren zur fortlaufenden Lagebe Stimmung von im Vortrieb befindlichen Be tnebspunkten in Bergbaubetrieben
DE829134C (de) Verfahren zur Festetellung des Richtungsverlaufes und des gegenseitigen Abstandes von Bohrloechern
DE682975C (de) Betonstrassenfertiger mit einem unter dem Verdichtungskoerper angeordneten langgestreckten Fugenschneideeisen
DE656923C (de) Kletterschalung zur Herstellung von Mauern, Tuermen u. dgl.
DE387271C (de) Verfahren zur Herstellung langer eisenbewehrter Betonkoerper
DE8103164U1 (de) Einbaulehre fuer mindestens zwei getrennte stiftfoermige elemente
DE3520755C2 (de)
DE2403239A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum errichten eines bauwerkes
DE2700596A1 (de) Fugenvergusstiefen-messgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8165 Unexamined publication of following application revoked