DE3125737A1 - Werkstueck-messsonde - Google Patents

Werkstueck-messsonde

Info

Publication number
DE3125737A1
DE3125737A1 DE19813125737 DE3125737A DE3125737A1 DE 3125737 A1 DE3125737 A1 DE 3125737A1 DE 19813125737 DE19813125737 DE 19813125737 DE 3125737 A DE3125737 A DE 3125737A DE 3125737 A1 DE3125737 A1 DE 3125737A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movable part
contacts
measuring pin
measuring
fixed part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813125737
Other languages
English (en)
Inventor
David Roberts Wotton-Under-Edge Glos. McMurtry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renishaw Electrical Ltd
Original Assignee
Renishaw Electrical Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renishaw Electrical Ltd filed Critical Renishaw Electrical Ltd
Publication of DE3125737A1 publication Critical patent/DE3125737A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/002Constructional details of contacts for gauges actuating one or more contacts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/004Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring coordinates of points
    • G01B7/008Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring coordinates of points using coordinate measuring machines
    • G01B7/012Contact-making feeler heads therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sonde zur Vermessung von Werkstücken. Eine bekannte derartige Sonde nach GB-PS 1 237 besitzt einen länglichen Stift oder Griffel, der durch ein festes Teil abgestützt ist, mit einem freien Ende zur Anlage an dem zu vermessenden Werkstück. Die Sonde ist dafür gedacht, daß sie an oder in einer Maschine angebracht wird, die die Sonde relativ zum Werkstück bewegen kann und die augenblickliche Lage der Sonde in drei Dimensionen relativ zu einer Bezugslage bestimmt. Um eine gegebene Oberfläche zu vermessen, bewegt die Maschine die Sonde zu dieser Fläche hin und hält die Sonde in einer vorbestimmten Lage relativ zur Bezugslage an. Gegen das Ende der Bewegung hin legt sieh das freie Ende des Stiftes an die Oberfläche an, und während der restlichen Bewegung wird der Stift ein wenig gegenüber dem festen Teil versetzt. Diese Versetzung wird durch einen Transduktor gemessen oder bestimmt, der zwischen dem Stift und dem festen Teil vorgesehen ist. Wenn beim Anhalten der Sonde das Ausgangssignal des Transduktors Null ist, ist die Lage der Fläche korrekt, d.h. sie stimmt mit der vorbestimmten Lage überein. Eine Abweichung des Transduktorsignals von Null ist ein Maß für die Größe des Lagefehlers der Oberfläche.
Um einen dreidimensionalen Betrieb zu erlauben, wird der Stift an dem festen Teil so abgestützt, daß er in Längsrichtung beweglich und nach allen Seiten schwenkbar ist. Die Schwenkbewegung tritt dann auf, wenn auf das freie Ende des Stiftes eine quer zur Längsrichtung des Stiftes ge*- richtete Kraft ausgeübt wird, während die Längsbewegung dann auftritt, wenn auf das freie Ende Kraft in Längsrichtung des Stiftes ausgeübt wird. Eine derartige Anordnung ist vom Standpunkt des mechanischen Aufbaus vorteilhaft.
Weiter besitzt die bekannte Sonde nur einen einzigen Transduktor zur Anzeige der Versetzungsgröße. Das ist deshalb von Vorteil, weil u. a. dadurch nicht zwei oder gar mehr Transduktoren (die bei solchen Sonden eingesetzt werden könnten) aufeinander abgestimmt, d.h. in ihren Ausgangs-Signalen bei gleicher Versetzung abgeglichen werden müssen. Es besteht jedoch die Schwierigkeit, daß infolge der unterschiedlichen Geometrien der Schwenk- und der Längsbewegungen eine Versetzung des freien Endes des Stiftes um einen bestimmten Abstand unterschiedliche Transduktor-Ausgangssignale bei Schwenk- oder bei Längsbewegungen ergibt. Dadurch wird es unmöglich, eine einzige Eichung, d.h. eine einzige Nullstellung, des Transduktors für Quer- und Längsversetzung zu benutzen. Bei der bekannten Sonde wird zur Umgehung dieser Schwierigkeit ein Nocken und ein Nockenfolger zwischen Stift und Transduktor vorgesehen; dadurch wird jedoch die Genauigkeit wegen der nun entstehenden Reibung und des Spiels bei solchen mechanischen Vorrichtungen stark herabgesetzt. Es ist ein Ziel, diese Genauigkeitsverminderung bei der Erfindung zu vermeiden.
Weiter unterscheidet bei der bekannten Sonde das Ausgangssignal des einzigen Transduktors nicht unter den verschiedenen Achsen des orthogonalen Koordinatensystems. Das führt nicht notwendigerweise zu Schwierigkeiten, falls die zu vermessende Oberfläche senkrecht zur Meßrichtung liegt, jedoch entstehen Schwierigkeiten, falls die Messungen an einer Stelle durchgeführt werden, an der die zu vermessende Oberfläche schräg zur Meßrichtung liegt. In diesem Fall neigt der Stift dazu, längs der schräg liegenden Fläche zu gleiten, so daß die Versetzung in der gewünschten Meßrichtung verloren geht. Damit ergibt sich das weitere wahlweise Ziel der Erfindung, auch diese Schwierigkeit oder diesen Nachteil zu überwinden.
— O ~
Erfindungsgemäß wird eine Sonde zum Vermessen von Werkstücken geschaffen, die ein bewegliches Teil mit einem länglichen Meßstift umfaßt, das an einem festen Teil so abgestützt ist, daß der Meßstift Schwenk- und Längsbewegungen durchführen kann, mit einem Transduktor zum Wandeln der durch die jeweilige Bewegung entstehenden mechanischen Größe in ein elektrisches Signal und mit einer Einrichtung die in Abhängigkeit von der jeweiligen Bewegung die Beziehung zwischen der mechanischen Eingangsgröße und dem Signal modifiziert, je nach dem, ob die Bewegung eine Schwenk- oder eine Längsbewegung ist.
Die Modifizierung der Beziehung gleicht die Unterschiede aus, die sonst infolge der unterschiedlichen Geometrien der Schwenk- und Längsbewegungen in der mechanischen Eingangsgröße auftreten, und es werden damit bei gleichen Quer- oder Längsversetzungen des freien Ende des Meßstiftes gleich große Signale erzeugt.
Ein Abschnitt des beweglichen Teils kann an einem Abschnitt des feststehenden Teiles an vier Stellen abgestützt sein,die in den vier Ecken eines Quadrates liegen, wobei das bewegliche Teil gegenüber dem feststehenden Teil um jeweils zwei benachbarte Stellen schwenkbar ist, um dadurch eine Unterscheidung zwischen Querversetzungen des freien Endes des Meßstiftes in verschiedenen Richtungen des Koordinatensystems zu ermöglichen.
Ausführungsbeispiele von erfindungsgemäßen Sonden werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigt:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung der Sone mit schematisch angedeuteter Transduktorschaltung,
Fig. 2 einen Schnitt nach Linie ΙΙ-ΙΪ der Fig. 1,
Fig. 3
und - 4 jeweils Teilansichten der Sonde nach Fig. 1 bei unterschiedlicher Versetzung des Meßstiftes,
Fig. 5 eine Darstellung ähnlich Fig. 1 einer abgewandelten Meßsonde, und
Fig. 6 eine Schnittdarstellung nach Line VI-VI in Fig. 5, in Pfeilrichtung gesehen.
Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Sonde 10 besteht aus einem festen Teil oder Gehäuse 11 mit einem Zapfen 11A, der zum Einsetzen in einen Meßkopf 13 einer an sich bekannten Koordinaten-Meßeinrichtung oder- Meßmaschine bestimmt ist. Ein bewegliches Teil 12 besitzt einen an einem Ende 14A angebrachten Meßstift 14, und ein Abschnitt des beweglichen Teils besteht aus einer Platte 15, welche mit einem Abschnitt des festen Teils in Eingriff bringbar ist, welcher als Sitz 16 zum Abstützen des Meßstiftes ausgeführt ist. Der Sitz ist durch eine kreisförmige Schneidenkante 16A bestimmt, welche in einer Ebene 16B senkrecht zur Längsachse 14A des Meßstiftes liegt. Das freie Ende 14C des Meßstiftes, das von der Platte 15 abgewendet liegt, ist zur Anlage an einem Werkstück 18 bestimmt, sobald im Betrieb der Kopf 13 relativ zum Werkstück bewegt wird. Der Meßstift 14 besitzt eine Ruhestellung, in der die Platte 15 am gesamten umfang der Kreiskante 16A anliegt und die Achse 14B des Meßstiftes mit der Hauptachse 1OA der Sonde ausgerichtet ist. Der Meßstift wird axial in seine Ruhestellung durch eine Wendelfeder 25 gedrängt, welche einen Stößel 20 an einen Anschlag 15A der Platte 15 andrückt. Blattfedern 26 sind zwischen der Platte 15 und dem Gehäuse 11 angebracht und richten
den Meßstift 14 gegen eine Querversetzung zur Achse 1OA wenigstens so lange aus, wie der Meßstift sich in seiner durch die Kante 16A bestimmten Ruhelage befindet.
Bei einer in Fig. 3 dargestellten Betriebsart wird der Meßstift aus seiner Ruhelage so versetzt, daß er durch eine in Querrichtung auf das freie Ende 14C einwirkende Kraft FT um die Kante 16 geschwenkt wird, wobei die Kraft FT quer zur Längsrichtung des Meßstiftes, d.h. parallel zur Ebene 16B wirkt durch Anlage des Meßstiftes an einer Seitenfläche 18A des Werkstückes 18. Bei einer in Fig. 4 dargestellten anderen Betriebsart wird der Meßstift aus seiner Ruhestellung in Längsrichtung durch eine in Richtung der Achse 14B wirkende Kraft FL versetzt, wobei die Kraft durch Eingriff mit einer nach oben (nach Fig. 1) gerichteten Fläche 18B des Werkstücks 18 erzeugt wird. Bei dieser Betriebsart trennen sich die Abschnitt 15 und 16 voneinander. Bei beiden Betriebsarten erzeugt die Versetzung des Meßstiftes eine axiale Versetzung des Stößels 20 gegen die Kraft der Feder 25.
Wie im einzelnen später näher beschrieben wird, wird die Versetzung des Endes 14C des Meßstiftes 14 bei jeder Betriebsart durch Erfassen der entsprechenden Axialversetzung des Stößels 20 gemessen. Es ist dabei zu bemerken, daß gleich große Längs- und Querversetzungen des Endes 14C unvermeidbar unterschiedliche Axialversetzungen des Stößels 20 erzeugen. Insbesondere ergibt die Längsversetzung des Endes 14C gemäß Fig. 4 eine gleich große Axialversetzung des Stößels 20, während die Querversetzung des Endes 14C durch ein Verhältnis A/R bestimmt ist, wobei A der Abstand zwischen dem Ende 14C und der Stelle 16C an der Kante 16A bedeutet, um die der Meßstift schwenkt, während R der Radius der Kreiskante 16A ist. Das nun zu beschreibende Meßsystem
ist zum Ausgleich dieses Unterschiedes bei den beiden Betriebsarten ausgelegt.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Meßsystem wird die Versetzung des Meßstiftes durch einen Transduktor 21 in ein elektrisches Analogsignal 22 gewandelt. Der Transduktor 21 umfaßt zwei Induktionsspulen 23 und 24, die den Stößel oder Kern 20 umgeben und mit zwei weiteren Induktionsspulen 28 und 29 eine Brückenschaltung 27 bilden. Die Induktivität der Spulen 23 und 24 ist in Abhängigkeit von der Bewegung des Stößels 20 veränderbar und daraus ergibt sich eine entsprechende Veränderung des Signals 22. Das Signal 22 wird über einen Gleichrichter 30 geleitet, dessen Ausgangssignal 31 über einen Spannungsteiler 32 geschickt wird, in welchem das Signal 31 modifiziert wird, je nach dem, ob der Meßstift in Querrichtung oder Längsrichtung versetzt ist. Der Spannungsteiler wird durch einen Kontakt 38 eines Relais 37 beeinflußt, und zwar in solcher Weise, daß die Spannung des Signals 31 bei geschlossenem Kontakt 38 erhöht und entsprechend bei geöffnetem Kontakt erniedrigt ist. Die Spule 39 des Relais 37 wird durch einen Kreis 40 beaufschlagt, der über die Platte 15 und den Sitz 16, welche aus elektrisch leitfähigem Material bestehen, gebildet ist. Wenn die Platte 15 vom Sitz nach Fig. 4 abgehoben ist, wird der Kreis 40 unterbrochen und der Kontakt 38 geöffnet, um die Spannung des Signals 31 abzusenken. Das Meßsystem ist dann so geeicht, daß die Längsversetzung des Endes 14C erfaßt wird. Wenn jedoch das Ende 14C in Querrichtung versetzt und die Platte 15 zwar.geschwenkt, jedoch in Berührung mit der Kante 16A steht, bleibt der Kreis 40 geschlossen, dadurch wird der Kontakt 38 geschlossen und das Signal 31 besitzt einen relativ höheren Wert, der zur Eichung der entsprechenden relativ geringeren Versetzung des Stößels 20 bei dieser Betriebsart erforderlich ist. Der Spannungsteiler 32 ist zur Feineinstellung der zwei Eichgrößen einstellbar. Die
Einstellung dieses Spannungsteilers kann zur Anpassung an unterschiedlich lange Meßstifte geändert werden. Die Brückenschaltung 27 wird so eingestellt, daß das Signal 22 Null ist, sobald der Stößel 20 einen kleinen Abstand von beispielsweise 0,2 mm nach oben bewegt wurde, so daß Ablesungen zu beiden Seiten des Nullwertes erzeugt werden können.
Das Signal 31 wird einem digitalen Voltmeter 42 zugeführt, das die Meßergebnisse in entsprechenden Einheiten anzeigt und dessen Ausgang 43 mit einem numerischen Steuersystem zur Beeinflussung der Koordinatenmeßmaschine, an der die Probe angebracht ist, verbunden sein kann; derartige numerische Steuersystem sind bei der Anwendung an Meßmaschinen und Werkzeugmaschinen bekannt.
Die Bewegung des Stößels 20 bestimmt das mechanische Eingangssignal für den Transduktor 21. Das Signal 22 oder jedes davon abhängige Signal 31 oder 43 bestimmt das elektrische Ausgangssignal des Transduktors. Die Beziehung zwischen der Bewegung des Stößels 20 und dem Ausgangssignal des Transduktors bildet die Eichung dieses Transduktors. Die Veränderung der Eichung kann durch Verstellen des Spannungsteilers 32 in der beschriebenen Weise oder . der Brückenschaltung 27 oder an einer Aufnahmestelle für das Signal 22 bewirkt werden.
Bei einer abgewandelten Ausführung nach Fig. 5 und 6 besitzt die Sonde 110 ein festes Teil oder Gehäuse 111. Ein Meßstift 114 ist an einer Platte 115 befestigt, die jeweils an Ecken eines Quadrates angeordnete separate Kontakte (A, B, C, D) besitzt, welche unter Einwirkung einer Feder 125 mit einem gemeinsamen Kontakt 116 an dem Gehäuse 111 in Anlage stehen. Der Meßstift 114 ist durch Federn 126 gegen eine seitliche Versetzung vorgespannt. Das Gehäuse enthält
einen Transduktor 121, der über eine Brückenschaltung 127, einen Gleichrichter 130, einen Spannungsteiler 132,
und ein Digitalvoltmeter 142 zur Erzeugung eines Ausgangssignals 143 verbunden ist. Die bisher beschriebene Anordnung ist zu der anhand der Fig. 1 bis 4 beschriebenen äquivalent, mit Ausnahme der vier Kontakte 150. Die Seiten des Quadrates, an dessen Ecken die Kontakte 150 angeordnet sind, sind mit der X- bzw. Y-Richtung des Koordinatensystems ausgerichtet (Fig. 6). Durch diese Anordnung ist es möglich, den Meßstift in X- und Y-Richtung zu stabilisieren, d.h. an einer Versetzung schräg zu diesen Richtungen zu hindern. Die Anordnung ermöglicht auch die Identifizierung der Meßrichtung.
Um die Stabilisierung zu betrachten, sei angenommen, daß die Sonde in -Y-Richtung zur Messung einer Fläche 18C (Fig. 6) bewegt wird, wobei diese Fläche einen Winkel <=C mit der Y-Richtung bildet. Das mit 114C bezeichnete Ende des Meßstiftes berührt die Fläche 18C an einem Punkt 18D, dessen Abstand 18DY von einer Bezugsfläche 149 zu messen ist, Die Anlage des Endes 114C an der Fläche 18C erzeugt auf den Meßstift 114 eine Kraft FO, die den Meßstift 114 um die Kontakte 150 (B,C) neigt bzw. schwenkt. Die Komponenten der Kraft FO sind F01 und F02. Die Komponente F02 versucht ein Gleiten des Endes 114 längs der Fläche 18D und damit eine Verfälschung des durch den Transduktor 121 aufgenommenen Meßergebnisses für den Abstand 18DY hervorzurufen. Da jedoch der Meßstift an den zwei Kontakten 150 (B,C) abgestützt und durch die Federn 126 gehalten ist, wird das Gleiten und damit die Verfälschung verhindert. Diese Bedingung trifft zu, solange der Winkelö(. ausreichend groß ist, so daß die Komponente F01 zwischen den Kontakten (B,C) hindurchgeht, d.h. solange die Kraft nicht nur durch einen Kontakt hindurchtritt.
ν- 12-
Zur Identifizierung der Richtung ist zu sagen, daß bei der Neigung oder Schwenkung des Meßstiftes die Konfiguration, mit der die Kontakte 150 (A,B,C,D) sich vom Kontakt 116 abheben, eine eindeutige Anzeige der Meßrichtung ergibt. Zu diesem Zweck sind die Kontakte 150 über jeweile Inverter 151 mit einem Binär-Dezimal-Kodierer 152 bekannter Art verbunden und an jeweilige Eingangsklemmen 153 (1, 2, 4, 8) entsprechend den jeweiligen Kontakten 150 (ArB,C,D) verbunden. Der Kodierer 152 besitzt 16 Ausgangsklemmen 154(0-15) jeweils entsprechend den Dezimalzahlen 0-15. Der Status jeder Klemme 153 bzw. 154 wird nun als H bzw. L bezeichnet, je nach dem, ob die jeweilige Klemme sich bei einem hohen oder niedrigen Spannungspegel befindet. Die Klemmen 153 und 154 sind entsprechend der Binär/Dezimal-Wandlung verbunden und ergeben die folgenden Resultate.
Wenn der Meßstift 114 in Richtung +X versetzt ist, öffnen die Kontakte 150(A,B), wodurch die Klemmen 153(1,2) den Zustand H einnehmen. Dadurch erhält die Ausgangsklemme 154(3)
den Wert H und erzeugt das Signal +X. Wenn der Meßstift 114 in Richtung -X versetzt ist, öffnen die Kontakte 150(C,D) und die Klemmen 153(4,8) werden H. Dadurch erhält die Ausgangsklemme 154(12) den Wert H und ergibt das Signal -X.
Entsprechend ergibt einer Versetzung des Meßstiftes 114 in Richtung -Y bzw. +Y ein Anheben der Ausgangsklemmen 154(6) bzw. 154(9) auf den Η-Pegel, so daß das Signal -Y bzw. +Y entsteht.
Falls der Meßstift in Richtung +Z versetzt wird, werden alle Eingangssignale 153 H und es ergibt sich an der Klemme 154(0) das Ausgangssignal H, das als Signal +Z wirkt. Das Ausgangssignal 154 (0) wird zur Änderung des Status eines Kreises 140 verwendet, um die Einstellung des Spannungsteilers 132
und damit die Eichung des Transduktors über ein Relais entsprechend dem Vorgang beim Relais 37 gemäß Fig. 1 bis zu ändern.
Um sicherzustellen, daß alle Kontakte 150 am gemeinsamen Kontakt 116 in der Ruhelage des Meßstiftes 114 anliegen, sind die Kontaktflächen mit entsprechender Genauigkeit bearbeitet. Da es jedoch vorkommen kann, daß einer der Kontakte 150 nicht am gemeinsamen Kontakt anliegt, ist die Erzeugung eines Fehlersignals vorgesehen. Zu diesem Zweck sind die Ausgangsklemmen 154(1,2,4,8) mit einem ODER-Glied 155 verbunden, dessen Ausgangssignal 156 normalerweise L ist, jedoch H wird, falls eines der Eingangssignale 153 H ist, während die restlichen drei Eingangssignale L sind.
Es ist auch vorteilhaft, ein Fehlersignal zu erzeugen, das anzeigt, daß nur einer der vier Kontakte 150 geschlossen ist, während die restlichen drei unterbrochen sind. Das kann bei einem zu kleinen Winkel C^ auftreten. Um dieses Fehlersignal zu erzeugen, sind die Ausgangsklemmen 154(7,11, 13,14) mit einem NOR-Glied 157 verbunden, dessen Ausgang 158 L wird, falls drei der vier Eingänge 153 H und der restliche Eingang L ist.
Die Federn 126 können in Quadratform parallel zu den Seiten des durch die Kontakte 150 gebildeten Quadrates angeordnet sein, um die Stabilität der Platte 115 während Versetzung in X oder Y-Richtung zu unterstützen.

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    /1/) Werkstück-Meßsonde mit einem beweglichen Teil, das einen länglichen Meßstift enthält und an einem feststehenden Teil sowohl schwenkbar als auch in Meßstift-Längsrichtung bewegbar angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Transduktor (27; 127) zur Wandlung eines durch jeweils eine der Bewegungen erzeugten mechanischen Eingangssignals in ein elektrisches Signal (22, 43; 143) vorgesehen ist, und das eine in Abhängigkeit von der jeweiligen Bewegung betätigbare Einrichtung (37, 32; 137, 132) vorgesehen ist zur Modifizierung der Beziehung zwischen dem mechanischen und dem elektrischen Signal, in Abhängigkeit davon, ob die Bewegung eine Schwenk- oder eine Längsbewegung ist.
  2. 2. Sonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Teil (12; 114, 115) einen sich in einer quer zur Längsachse (14B) des Meßstiftes (14) erstreckenden Ebene liegenden und an einem gegenüberliegenden Abschnitt (16) des festen Teils (11; 111) in der Ruhelage aufsitzenden Abschnitt/ (15; 115) umfaßt, und daß die Abschnitte gegeneinander zur Schwenkbewegung neigbar und zur Längsbewegung voneinander trennbar sind.
  3. 3. Sonde nach Anspruch 2, dadurch gekennz eichn e t , daß einer der Abschnitte (16) . eine, sich an einer ebenen Fläche des anderen Abschnittes (15) abstützenden Kreiskante (16A) aufweist, und daß das bewegliche Teil (12) um jeden Punkt dieser Kante gegen das feste Teil verschwenkbar ist.
  4. 4. Sonde nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt (115) des beweglichen Teils an dem Abschnitt des festen Teils (111) an vier, den vier Ecken eines Quadrates entsprechenden Stellen (150A, 150B, 150C, 150D) abgestützt ist, und daß das bewegliche Teil gegenüber dem festen Teil um jeweils zwei benachbarte Stellen schwenkbar ist.
  5. 5. Sonde nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß durch die Abschnitte des feststehenden und des beweglichen Teils jeweils elektrische Kontakte bestimmt werden, daß über die Kontakte ein elektrischer Kreis (40; 140) gebildet ist, der seinen Zustand in Abhängigkeit davon ändert, ob die Kontakte bei der Schwenkbewegung geschlossen oder bei einer Längsbewegung unterbrochen sind.
  6. 6. Sonde nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß ein elektrischer Kreis (140) mit den Kontakten an den entsprechenden Stellen (150A, 150B, 150C, 150D) gebildet ist, und daß eine die Eingriffsunterbrechung an jeweils zwei dieser Stellen erfassende Einrichtung (154) zur Ausgabe von die Schwenkrichtung des beweglichen Teiles identifizierenden Ausgangssignalen vorgesehen ist.
DE19813125737 1980-07-01 1981-06-30 Werkstueck-messsonde Withdrawn DE3125737A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8021508 1980-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3125737A1 true DE3125737A1 (de) 1982-03-04

Family

ID=10514442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813125737 Withdrawn DE3125737A1 (de) 1980-07-01 1981-06-30 Werkstueck-messsonde

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4443946A (de)
DE (1) DE3125737A1 (de)
GB (1) GB2094478B (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0088596A2 (de) * 1982-03-05 1983-09-14 Sony Magnescale Incorporation Vorrichtung zum Bestimmen der Oberflächenlage eines festen Objektes
FR2528565A1 (fr) * 1982-06-14 1983-12-16 Valeron Corp Sonde de contact perfectionnee
DE3246252A1 (de) * 1982-11-05 1984-06-28 Traub Gmbh, 7313 Reichenbach Messtaster
DE3444364A1 (de) * 1983-12-05 1985-06-13 GTE Valeron Corp., Troy, Mich. Tastsonde
EP0144624A2 (de) * 1983-11-08 1985-06-19 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Tast- und/oder Messeinrichtung
WO1985004706A1 (en) * 1984-04-09 1985-10-24 Renishaw Plc Probe for measuring workpieces
EP0103856B1 (de) * 1982-09-21 1986-06-11 Mauser-Werke Oberndorf GmbH Dynamischer Tastkopf
EP0186752A2 (de) * 1984-11-14 1986-07-09 Gesellschaft für Strahlen- und Umweltforschung mbH (GSF) Vorrichtung zur Messung von Hauterhebungen
EP0529494A1 (de) * 1991-08-24 1993-03-03 HELMUT DIEBOLD GmbH & CO., GOLDRING-WERKZEUGFABRIK Kantentaster mit Anzeigeeinrichtung
DE4332839A1 (de) * 1993-09-27 1995-03-30 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Erfassung von mindestens zwei Bewegungen
US5594995A (en) * 1995-04-06 1997-01-21 Metrol Co., Ltd. Touch sensor
EP0768510A1 (de) * 1995-04-19 1997-04-16 Metrol Co., Ltd. Berührungssensor
EP0852327A1 (de) * 1997-01-02 1998-07-08 Metrol Co., Ltd. Berührungssensor
US5819429A (en) * 1995-10-12 1998-10-13 Metrol Co., Ltd. Touch sensor

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4401945A (en) * 1981-04-30 1983-08-30 The Valeron Corporation Apparatus for detecting the position of a probe relative to a workpiece
DE3231160C2 (de) * 1982-08-21 1985-11-07 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Mehrkoordinaten-Tastkopf
DE3234470C2 (de) * 1982-09-17 1985-11-21 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Mehrkoordinaten-Tastkopf
WO1984001820A1 (en) * 1982-11-05 1984-05-10 Traub Gmbh Measuring probe
JPS59104003U (ja) * 1982-12-29 1984-07-13 黒田精工株式会社 タツチセンサ
JPS617402A (ja) * 1984-06-21 1986-01-14 Sotsukishiya:Kk 位置検出装置
CH664216A5 (fr) * 1985-10-14 1988-02-15 Tesa Sa Dispositif de palpage pour une machine a mesurer des pieces conductrices montees sur une table de mesure.
GB8605324D0 (en) * 1986-03-04 1986-04-09 Rank Taylor Hobson Ltd Metrological apparatus
US4699551A (en) * 1986-03-11 1987-10-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Commerce Method and apparatus for measuring machine cutting tool positions
EP0242710B1 (de) * 1986-04-17 1990-07-25 Renishaw plc Probe für Kontakt-Sensor
GB8610087D0 (en) * 1986-04-24 1986-05-29 Renishaw Plc Probe
GB8610088D0 (en) 1986-04-24 1986-05-29 Renishaw Plc Probe
DK155274C (da) * 1986-05-30 1989-07-31 Stormax Int As Apparat til kontrol af traeemne
EP0279828B2 (de) * 1986-09-03 1993-11-24 Renishaw plc Signalverarbeitung für berührungstastkopf
GB8729638D0 (en) * 1987-12-19 1988-02-03 Renishaw Plc Mounting for surface sensing device
US5212646A (en) * 1987-12-19 1993-05-18 Renishaw Plc Method of using a mounting for surface-sensing stylus
GB8803847D0 (en) * 1988-02-18 1988-03-16 Renishaw Plc Mounting for surface-sensing device
US5152072A (en) * 1988-02-18 1992-10-06 Renishaw Plc Surface-sensing device
US5189806A (en) * 1988-12-19 1993-03-02 Renishaw Plc Method of and apparatus for scanning the surface of a workpiece
US5253428A (en) * 1990-02-23 1993-10-19 Renishaw Plc Touch probe
US5491904A (en) * 1990-02-23 1996-02-20 Mcmurtry; David R. Touch probe
GB9004117D0 (en) * 1990-02-23 1990-04-18 Renishaw Plc Touch probe
EP0605140B2 (de) * 1992-12-24 2002-10-09 Renishaw plc Tastsonde und Signalverarbeitungsschaltung dafür
US5657549A (en) * 1995-10-04 1997-08-19 Shen; Yin-Lin Method of improving accuracy of touch trigger probe
GB9907643D0 (en) * 1999-04-06 1999-05-26 Renishaw Plc Measuring probe
JP6730894B2 (ja) * 2016-09-20 2020-07-29 Dmg森精機株式会社 検出装置
US10145666B2 (en) * 2016-12-19 2018-12-04 Mitutoyo Corporation Touch probe for CMM including digital signal communication

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1445977A (en) * 1972-09-21 1976-08-11 Rolls Royce Probes
SU649942A1 (ru) * 1976-07-05 1979-02-28 Предприятие П/Я А-7555 Измерительный контактный узел
GB1593050A (en) * 1976-09-30 1981-07-15 Renishaw Electrical Ltd Contact sensing probe

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0269795A1 (de) * 1982-03-05 1988-06-08 Sony Magnescale Incorporation Vorrichtung zum Bestimmen der Lage der Oberflächen eines festen Objektes
EP0088596A3 (en) * 1982-03-05 1985-05-08 Sony Corporation Apparatus for determining the location of the surface of a solid object
EP0088596A2 (de) * 1982-03-05 1983-09-14 Sony Magnescale Incorporation Vorrichtung zum Bestimmen der Oberflächenlage eines festen Objektes
FR2528565A1 (fr) * 1982-06-14 1983-12-16 Valeron Corp Sonde de contact perfectionnee
EP0103856B1 (de) * 1982-09-21 1986-06-11 Mauser-Werke Oberndorf GmbH Dynamischer Tastkopf
DE3246252A1 (de) * 1982-11-05 1984-06-28 Traub Gmbh, 7313 Reichenbach Messtaster
EP0144624A2 (de) * 1983-11-08 1985-06-19 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Tast- und/oder Messeinrichtung
EP0144624A3 (en) * 1983-11-08 1987-04-15 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Duty cycle and/or measuring device
DE3444364A1 (de) * 1983-12-05 1985-06-13 GTE Valeron Corp., Troy, Mich. Tastsonde
WO1985004706A1 (en) * 1984-04-09 1985-10-24 Renishaw Plc Probe for measuring workpieces
EP0186752A2 (de) * 1984-11-14 1986-07-09 Gesellschaft für Strahlen- und Umweltforschung mbH (GSF) Vorrichtung zur Messung von Hauterhebungen
EP0186752A3 (en) * 1984-11-14 1987-10-28 Gesellschaft Fur Strahlen- Und Umweltforschung M.B.H. Device for measuring skin protuberances
EP0529494A1 (de) * 1991-08-24 1993-03-03 HELMUT DIEBOLD GmbH & CO., GOLDRING-WERKZEUGFABRIK Kantentaster mit Anzeigeeinrichtung
DE4332839A1 (de) * 1993-09-27 1995-03-30 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Erfassung von mindestens zwei Bewegungen
US5594995A (en) * 1995-04-06 1997-01-21 Metrol Co., Ltd. Touch sensor
EP0768510A1 (de) * 1995-04-19 1997-04-16 Metrol Co., Ltd. Berührungssensor
US5819429A (en) * 1995-10-12 1998-10-13 Metrol Co., Ltd. Touch sensor
EP0852327A1 (de) * 1997-01-02 1998-07-08 Metrol Co., Ltd. Berührungssensor

Also Published As

Publication number Publication date
GB2094478B (en) 1984-07-04
GB2094478A (en) 1982-09-15
US4443946A (en) 1984-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3125737A1 (de) Werkstueck-messsonde
DE1932010C3 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Werkstücken
DE2620100C3 (de) Meßeinrichtung mit Taster
DE69927621T2 (de) Messkopf zum Kontrollieren linearer Dimensionen mit einstellbarer Feder
EP1643208B1 (de) Taststift und Taststiftwechselhalterung für ein Koordinatenmessgerät
DE3317299C2 (de)
DE2659977B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einem in einer statischen elektrischen Pruefung befindlichen Bauteil und einer Pruefeinrichtung
DE4317285A1 (de) Kapazitive Meßsonde für die Bestimmung von Werkstückabmessungen
DE2732979C2 (de)
EP0103856B1 (de) Dynamischer Tastkopf
DE102016210328A1 (de) Kollisionsverhinderungsvorrichtung eines Messgeräts
EP0303831A2 (de) Dynamischer Tastkopf
EP2725363B1 (de) Kontaktfeder für einen Prüfsockel für die Hochstrom-Prüfung eines elektronischen Bauteils
DE2910882A1 (de) Baugruppe fuer die praezise und reproduzierbare montage eines mess- oder werkzeugs an einer maschine
DE3426315A1 (de) Zahnmesstaster
DE2701377C2 (de) Längenmeßtaster mit steuerbar veränderlicher Meßrichtung
DE3724137A1 (de) Messgeraet mit digitalanzeige
DE2931273C2 (de) Vorrichtung zur Prüfung eines Gewindes
EP3833929B1 (de) Taktiles erkennen einer position von komponenten eines fahrzeugbauteils
DE2553403A1 (de) Vorrichtung zum feststellen von unebenheiten einer gekruemmten flaeche
DE102022117902A1 (de) Prüfgerät für koordinatenmessvorrichtung und verfahren zum feststellen einer störung
DE102016123122B3 (de) Haptic-Test-Messvorrichtung und Verfahren zur Ermittlung einer Kraft-Weg-Kurve bei einer Haptic-Test-Messung
EP0494426A1 (de) Vorrichtung zum Überwachen von Faltdornen
DE2819782A1 (de) Naeherungsinitiator
DE10216782A1 (de) Führungsvorrichtung zum Andocken eines Testkopfes für elektronische Bauelemente

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination