DE312572C - - Google Patents

Info

Publication number
DE312572C
DE312572C DENDAT312572D DE312572DA DE312572C DE 312572 C DE312572 C DE 312572C DE NDAT312572 D DENDAT312572 D DE NDAT312572D DE 312572D A DE312572D A DE 312572DA DE 312572 C DE312572 C DE 312572C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plow
chassis
ground
tractor
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT312572D
Other languages
English (en)
Publication of DE312572C publication Critical patent/DE312572C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B3/00Ploughs with fixed plough-shares
    • A01B3/50Self-propelled ploughs
    • A01B3/52Self-propelled ploughs with three or more wheels, or endless tracks
    • A01B3/56Alternating ploughs ; Balance ploughs

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

laufenden Pflügen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Motorpflug, und zwar ein Wechsel- oder Kehrpflug. Es sind Motorkehrpflüge bekannt, bei denen die Pflugrahmen am Fahrgestell angelenkt : sind. Bei diesen werden die Pflugrahmen durch Aufwärtsschwingen außer Tätigkeit gesetzt. Um dieses unzweckmäßige Anheben der Pflugrahmen zu vermeiden, ist der Motorkehrpflug der Erfindiung in der bei Kipppflügen bekannten Weise mit einem auf Räder sich stützenden, gelenkig mit dem Zugmaschinenwagen verbundenen Pflugrahmen versehen und es sind an letzterem die Pflugschare, wie es gleichfalls bereits bekannt ist, aushebbar befestigt, so daß die Räder des Pflugrahmens auf dem Boden aufruhen bleiben, auch wenn die Pflugkörper nicht arbeiten.
Damit nun bei einem solchen Motorkehrpflug das Eindringen der Pflugschare in der gleichen Tiefe auch bei welligem, unebenem Boden gesichert ist und um den Rahmen der Zugmaschine stets in der Mittel- oder Schwebelage zu erhalten, sinid gemäß der Erfindung die Pflugrahmen unterhalb des Motors mit dem Fahrgestell der Zugmaschine gelenkig verbunden. Dabei sind die Pflugrahmen durch In Richtung ihrer Schwingbewegungen wirkende Federn gegen das Fahrgestell der Zugmaschine abgestützt. Diese Federn verhindern die eine richtige Lage der Pflugrahmen auf dem Boden störende Drehung der zweirädrigen Zugmaschine. Diese störende Drehung kann beispielsweise auch durch dien Motorantrieb des Pfluges entstehen.
Es werden also bei kurzwelligem Boden die Pflugrahmen infolge ihrer gelenkigen ' Verbindung mit der Zugmaschine auf dem Böden stets auf ruhen und die Pflugschare in gleicher Tiefe eingreifen; zugleich aber wird bei.den dabei sich ergebenden Bewegungen der beiden Pflugrahmen durch die Federn die richtige, mittlere, schwebende Lage des Zugniascüinenfahrgestelles gesichert.
Eine beispielsweise Ausführungsform des Motorkehrpfluges gemäß der Erfindung veranschaulicht die Zeichnung schematisch.
Der Zugmaschinenwagen besteht aus dem Fahrgestell a, an dessen beiden Langseiten zwei Schilde Z? befestigt sind, in welchen die Achse c für die beiden Laufrädier d gelagert bzw. befestigt ist. Das Fahrgestell α trägt beispielsweise einen Explosionsmotor mit Zubehör, nämlich Einrichtung zum Vorwärts- und Rückwärtsantrieb, Differentialgetriebe usw. Der Motor bewirkt mittels der Zahnräder e, die in an den Laufrädern d befestigte größere Zahnräder / eingreifen, die Fortbewegung des Pfluges.
An die beiden . Schmalseiten des Fahrgestelles schließen sich die Pflugrahmen an. Dieselben bestehen aus den beiden ungleich langen Langträgern g, die;an ihren äußeren Enden durch die in bekannter Weise schrägliegenden Pflugscharträger h miteinander verbunden sind. Seitlich und außen an den längeren Trägern g sind die Lenkräder i an-

Claims (1)

  1. geordnet, welche die Pflugrahmen stützen. An den Pflugscharträgern h sind die Pflugkörper k einstellbar bzw. gelenkig so angeordnet, daß sie entweder in den Boden eingreifen oder sich oberhalb desselben befinden. Beim Ausführungsbeispiel sind die Schare an Schwingarmen I befestigt, so daß sie mit Hilfe nicht dargestellter Stellvorrichtungen in oder außer Wirksamkeit gebracht werden
    ίο können.
    Die inneren Enden der beiden Langträger g sind durch einen Bolzen m gelenkig an den beiden Schilden b befestigt. Es können diaher die Pflugrahmen, um diese Bolzen schwingend, sich aufwärts bzw. abwärts bewegen. Sie werden daher auch bei unebenem Boden mit ihren Lenkrädern { auf diesem stets aufruhen, nämlich auch dann, wenn die Lauträder d sich an einer Stelle des Bodens befinden, die niedriger oder höher liegt als die Stellen des Bodens unterhalb der Pflugwagen.
    Bei welliger, unebener Bodenfläche werden sich daher die Pflugwagen stets entsprechend
    . heben oder senken, so daß die Pflugschare stets in gleicher Tiefe in den Boden eingreifen.
    Damit sich nun infolge des Motorantriebes bzw. der Fortbewegung des Kehrpfluges der Rahmen des Fahrgestelles α nicht aus der Mittellage herausdrehen und dadurch ein Anheben oder ein Abwärtsdrücken der Pflugrahmen bewirken kann, sind die vier starken Schraubenfedern η vorgesehen. Dieselben stützen sich mit ihrem einen Ende gegen LAwei Schienen 0, die je eine an den Schmal- ^seiten des Fahrgestelles α befestigt sind, und mit ihrem anderen Ende drücken sie auf die beiden Langträger g der Pflugrahmen. Die Federn η halten demnach das Fahrgestell wagerecht, d. h; seine Enden in einem gleich- 4" mäßigen Abstand von den Langträgern der beiden Pflugrahmen, so daß die symmetrische Stellung des Zugmaschinenwagens zu den Pflugrahmen gesichert ist, ohne daß die letzteren gehindert werden, den Bodenunebenheiten zu folgen.
    Ρλτεν τ-An Spruch:
    Motorkehrpflug mit an die Zugmaschine beiderseits angelenkten, auf Rädern laufenden Pflügen, dadurch gekennzeichnet, daß die Pflugrahmen (g) unterhalb des Motors mit dem Fahrgestell (a) der Zugmaschine gelenkig verbunden und durch in Richtung der Schwingfeewegungen der Pflugrahmen .(§·) wirkende Federn (w) gegen das Fahrgestell (α) der Zugmaschine abgestützt sind, so daß der Rahmen (o) der zweirädrigen Zugmaschine in der Mittel- oder Schwebelage gehalten wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT312572D Active DE312572C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE312572C true DE312572C (de)

Family

ID=565494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT312572D Active DE312572C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE312572C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2807519C2 (de) Fahr- und Schreitwerk
DE1580295B2 (de) Untergestell fur ein gelandegängiges Fahrzeug
DE102014004681B4 (de) Fördermittelzug mit Schlingerunterdrückung
DE1256467B (de) Heuwerbungsmaschine
DE1807202A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE1482828C3 (de) Radrechwender
DE2437723C2 (de) Straßenpflug, insbesondere zum Schneeabtragen
DE312572C (de)
DE9114464U1 (de) Kranfahrzeug
DE2040583A1 (de) Reversible Pflughaltevorrichtung
EP0259801B1 (de) Geräteanbauvorrichtung für landwirtschaftlich nutzbare Zugfahrzeuge
DE3107840A1 (de) "vorbau-strassenkehrmaschine"
DE69403355T2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine, insbesondere Scheibenegge, mit reduzierter Transportbreite, deren Bodenbearbeitungswerkzeugstellung verstellbar ist
DE1942375B2 (de) Schürfkübelfahrzeug mit einem Kratzerkettenförderer
DE2434420B2 (de) Aufhaengung des triebwerkes am fahrgestellrahmen eines elektrisch angetriebenen schienenfahrzeuges
DE60101327T2 (de) Sprühfahrzeug mit miteinander verbundenen Sprühbalken
DE2147696A1 (de) Fuer strassenfahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge, bestimmte kurvenlaeufige doppelhinterachse
DE4224869A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
EP2228248A1 (de) Fahrzeug mit einen drehbare Antriebseinheit
DE3902003A1 (de) Koppelvorrichtung fuer eine landmaschine
DE3308832C2 (de) Anbaudrehpflug
DE907953C (de) Fahrgestell fuer ein landwirtschaftlich genutztes, motorisch angetriebenes Fahrzeug
DE1430516C (de) Fahrzeugsitz
DE324836C (de) Schleppfahrzeugantrieb mit auf den Boden sich stuetzenden Druckgliedern
AT76697B (de) Einrichtung zur Verwendung von Motorlastwagen zu landwirtschaftlichen Zwecken, insbesondere zum Pflügen und Mähen.