DE3125449A1 - "verfahren und vorrichtung zur steuerbaren abbildung eines lichtstrahls mit zwei beweglichen spiegeln" - Google Patents

"verfahren und vorrichtung zur steuerbaren abbildung eines lichtstrahls mit zwei beweglichen spiegeln"

Info

Publication number
DE3125449A1
DE3125449A1 DE19813125449 DE3125449A DE3125449A1 DE 3125449 A1 DE3125449 A1 DE 3125449A1 DE 19813125449 DE19813125449 DE 19813125449 DE 3125449 A DE3125449 A DE 3125449A DE 3125449 A1 DE3125449 A1 DE 3125449A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oscillating mirror
mirror
temperature
control voltages
image plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813125449
Other languages
English (en)
Other versions
DE3125449C2 (de
Inventor
Klaus Dipl.-Phys. Dr. 6104 Seeheim-Jugenheim Blasche
Wolf-Dieter Dipl.-Phys. Dr. 6905 Schriesheim Weiß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEISS WOLF DIETER DIPL PHYS DR
Original Assignee
WEISS WOLF DIETER DIPL PHYS DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEISS WOLF DIETER DIPL PHYS DR filed Critical WEISS WOLF DIETER DIPL PHYS DR
Priority to DE19813125449 priority Critical patent/DE3125449A1/de
Publication of DE3125449A1 publication Critical patent/DE3125449A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3125449C2 publication Critical patent/DE3125449C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/0053Arrangements for assisting the manual mounting of components, e.g. special tables or light spots indicating the place for mounting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)
  • Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)

Description

  • B e s c h r e i b u n g
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur steuerbaren Abbild dung eines Lichtstrahles auf eine Bildebene mit zwei beweglichen Spiegeln, deren Antriebseinrichtungen mit $ Steuw er spannungen gesteuert werden. Die #rfindung betrifft weim terhin eine Anordnung zur steuerbaren Abbildung eines Lichtstrahies auf eine Bildebene, mit zwei beweglichen Spiegeln und wiener Steuerschaltung, die den Antriebseinm richtungen Spiegelsteuerspannungen bereitstellt.
  • Verfahren und Anordnungen der genannten Art sind beispiels~ weise in Zusammenhang mit Einrichtungen zur Bestückung von Schaltungen oder Leiterpiatten, sogenannten Bestückungstln schen, bekannt. Ein Lichtstrahl, vorzugsweise ein Lasern strahl, wird bei einem solchen Bestückungstisch unter Steu erung von zwei beweglichen Spiegeln, auch Schwingspiegel genannt, auf einen bestimmten Punkt in einer Bildebene gerichtet, um der Person, die die Bestückung vornimmt, die Stelle in der Schaltungsanordnung bzw. auf der Leiterplatte zu bezeichnen, an der ein Bauelement als nächstes ein~ gesetzt oder eine sonstige Maßnahme getroffen werden soll.
  • Bei dem bekannten Verfahren und Anordnungen dieser Art wird eine als Prototyp vorliegende Schaltungsanordnung oder Lelw terplatte verwendet, die in der Bildebene an einer definierten Stelle angeordnet ist. Nach Ablenken des Lichtstrahles auf die gewünschten Stellen in der Schaltung oder auf der Leiterplatte in der gewünschten Reihenfolge werden die Winkel bzw. Koordinatenwerte oder sonstige Daten gespeichert9 um diese dann für die Steuerung der Antriebseinrichtungen der Schwingspiegel bei der Bestückung der nachfolgenden Leiterplatten zu verwenden.
  • Bei diesem bekannten Verfahren bzw. bei dieser bekannten Anordnung muß die zu bestückende Schaltungsanordnung oder Leiterplatte genau an der Stelle in der Bildebene liegen, in der auch die als Prototyp dienende Schaltungsanordnung oder Leiterplatte bei der Ermittlung der Ablenkwinkel bzw.
  • Ablenkdaten für die Schwingspiegel gelegen hat. Es ist insbesondere nicht möglich, für einen Prototyp die Ablenkdaten für die Schwingspiegel zu ermitteln und davon dann weitere Daten und Ablenkwinkel zu erhalten, um mehrere nebeneinanderliegende Schaltungsanordnungen oder Leiterplatten unter Verwendung der entsprechenden Lichtstrahlkennzeichnung gleichzeitig zu bestücken. Ein sehr wesentlicher Nachteil der bekannten Verfahren und der bekannten Vorrichtungen besteht insbesondere auch darin, daß immer ein Prototyp für die Eingabe der Ablenkwinkel oder entsprechender Daten vorliegen muß; es ist nicht möglich, lediglich Koordinatenwerte der Steuerschaltung einzugeben, aus denen dann die dazu erforderlichen Ablenkwinkel bzw. Steuerspannungen für die Lichtstrahlabbildung auf die Bildebene ermittelt werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Anordnung zur steuerbaren Abbildung eines Lichtstrahls auf eine Bildebene mit zwei beweglichen Spiegeln vorzuschlagen bzw. zu schaffen, das bzw. die eine fehlerfreie Abbildung eines Lichtstrahls ermöglicht, wenn der Steuerschaltung für die beweglichen Spiegel lediglich Daten bzw. Koordinatenwerte oder Ablenkwinkel eingegeben werden.
  • Dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im kennzeichm nenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöste Mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 5 ist die Lösung der gestellten Aufgabe ebenfalls mögliche Durch die gleichzeitige Berücksichtigung bzw. Korrektur geometrischer Abbildungsfehler bei der Strahlablenkung über zwei Spiegel und der Eliminierung einer asymetrischen Schwingspiegelauslenkung bei gleichem Absolutwert aber unterschiedlichem Vorzeichen, dQh. durch Korrektur der Rechens/ Links- und Oben-/Unten-Asymmetrie unter gleichzeitiger Berücksichtigung von Temperatureinflüssen im Schwingspiegelsystem und/oder in der Verstärkung der Steuer spannungen wird eine fehlerfreie Abbildung eines Lichtstrahls mittels zweier Spiegel bei Vorliegen rein numerischer Ablenkdaten ermöglicht, die beispielsweise in Form von Koordinaten-und/oder Winkelwerten der Steuerschaltung eingegeben werm den, Die vorliegende Erfindung befreit den Benutzer von der Notwendigkeit# die Ablenkdaten empirisch für die je~ weilige Anordnungsbeispielsweise anhand von Prototypen zu ermitteln0 Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt auch in der Tatsache, daß die Ablenkung des Lichtstrahls reproduzierbar ist und nicht von Anordnung zu Anordnung Unterschiede aufweist. Die Ablenkdaten können also schnell und mit geringem Aufwand geändert werden, ohne daß Vorlagen wie bei den bekannten Einrichtungen vorhanden sein und ausgemessen bzw. abgetastet werden müssen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Anordnung können auf verschiedenen Gebieten eingesetzt werden. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Zusammenhang mit den bereits erwähnten Bestückungstischen. Durch das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung, die eine stabile, symmetrische und bildfehlerfreie Ablenkung bzw. Darstellung in der Bildebene ermöglicht, ist die gleichzeitige Bestückung von mehreren nebeneinander in der Bildebene liegenden Leiterplatten oder Schaltungsanordnungen möglich. Denn lediglich durch Eingabe der Koordinaten- und/oder Ablenkungswinkelwerte von zu bezeichnenden Stellen auf den zu bestückenden Leiterplatten läßt sich die Kennzeichnung der einzelnen Stellen oder Bereiche auf den verschiedenen nebeneinander liegenden Leiterplatten in der gewünschten Reihenfolge durchführen, ohne daß zuvor dieselbe Anzahl von Leiterplatten bzw. deren zu kennzeichnenden Punkte oder Bereiche in der Bildebene abgetastet und die Ablenkwerte empirisch bestimmt werden müssen. Bei Kenntnis der Koordinatenwerte von zu kennzeichnenden Stellen einer Leiterplatte lassen sich rein rechnerisch d# Koordinaten- bzw. Ablenkungswerte für die anderen daneben liegenden Leiterplatten ohne empirische Abtastung ermitteln, wenn die einzelnen Leiterplatten zueinander in einer vorgegebenen Weise ausgerichtet bzw. angeordnet sind. Die gleichzeitige Bestückung von mehreren Schaltungsanordnungen oder Leiterplatten in einem Arn beitsgang ist insbesondere deshalb so vorteilhaft, weil die die Bestückung vornehmende Person für mehrere leiterplatten gleichzeitig jeweils gleiche Bauteile verarbeiten kann. Dadurch ergibt sich ein höherer Wirkungsgrad und eine schnellere Bestückung, als wenn die die Bestückung vornehmende Person - wie bei den herkömmlichen Anordnungen - nur eine Leiterplatte vor sich liegen hat, in der hintereinander unterschiedlichste Bauteil eingesetzt werden müssen.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht im Zusammenhang mit Bestückungstischen auch darin, daß die einmal bekannten Koordinaten- bzw. Abbildungswerte einer bestimmten Art von Leiterplatte mehreren Bestückungstischen eingegeben werden kann, ohne daß vorher an jedem Be stückungstisch die zeitraubende empirische Abtastung zur Ermittlung der Ablenkwerte vorgenommen werden muß. Darüber hinaus ist es auch auf sehr einfache Weise, nämlich ledig lich durch Andern der numerischen Koordinaten- oder Abbildungswerte möglich, auf eine andere Bestückung schnell umzustellen, da Vorlagen, Muster oder Prototypen bei dem er findungsgemäßen Verfahren bzw, bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Gegensatz zu den herkömmlichen Verfahren und Einrichtungen zur Ermittlung der Ablenkdaten nicht erforderlich sind.
  • In der vorausgegangenen und nachfolgenden Beschreibung wurn de und wird lediglich von einem Lichtstrahl und von Lichts punkten bzw. Abbildungspunkten gesprochen. Selbstverständlich ist es auch möglich, beliebige Symbole, die beispielsweise aus Lichtpunkten und Strichen zusammengesetzt sein können, im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung zu verwenden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die Eliminierung geometrischer Abbildungsfehler durch Korrektur der Steuerspannungen nach den in Anspruch 2 angegebenen Gleichungen. Es ergibt sich dabei eine bildfehlerfreie Darstellung in der Bildebene.
  • Vorzugsweise wird zur Korrektur der Steuerspannung im Hinblick auf geometrische Abbildungsfehler ein Mikroprozessor eingesetzt.
  • Die Kompensation von Temperatureinflüssen erfolgt vorzugsweise durch Konstantregeln des Schwingspiegelsystems, wobei gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform das Schwingspiegelsystem in einem wärmeisolierenden Gehäuse untergebracht ist, um von vornherein eine gewisse Temperaturkonstanz zu erreichen.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist es jedoch zur Temperaturkompensation auch möglich, die Temperatur des Schwingspiegelsystems ständig zu messen und in Abhängigkeit von der gemessenen Temperatur bzw. Temperaturänderung die Spiegelsteuerschaltungen zu ändern. Dabei können den einzelnen Temperaturen zugeordnete Daten in einem Speicher gespeichert sein, die bei Auftreten des entsprechenden Temperaturwerts zur Korrektur bzw. Änderung der Schwingspiegel steuer spannungen herangezogen werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Auführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Umschaltstufe zwei Widerstände auf, die mit einem Schalter wahlweise an einen Eingang eines Verstärkers angeschaltet werden. Der Verstärker kann bei spielsweise ein Operationsverstärker bzw. ein Differenzverstärker sein. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn einS stellbare Widerstände hierfür verwendet werden, um einen Abgleich bzw. eine Anpassung vornehmen zu können0 Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Bestückungstischer unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beispielsweise erläutert. Es zeigen: Fig, 1 die schematische Anordnung eines Bestückungstisches mit einem Laser und einem Schwingspiegelsystem# Fig0 2 eine schematische Darstellung einer geometrischen Bildverzerrung, Fig0 3 geomtrische Darstellungen zur Erläuterung geomem trischer Bildfehler bei der Abbildung mittels zweier Spiegel, Fig, 4 eine schematische Darstellung der Steuerschaltung für die Antriebseinrichtung eines Schwingspiegels, Fig, 5 eine ins Einzelne gehende Darstellung der in Fig0 4 dargestellten Schaltungsanordnung und Fig, 6 ein Blockdiagramm für die Ansteuerung beider Schwingspiegel unter Verwendung eines Mikroprozessors.
  • Abbildung 1 zeigt die Anordnung eines bekannten Bestükkungstisches, bei dem ein von einem Laser 3 abgegebener Strahl auf einen ersten Schwingspiegel# 1 für die y-Ablenkung und danach auf einen zweiten Schwingspiegel 2 für die x-Ablenkung fällt, so daß der zweimal abgelenkte Strahl dann entsprechend der Ablenkwinkel bzw. der Schwingwinkel der beiden Schwingspiegel auf einen Punkt in der Bildebene 4 fällt. Der Strahlenweg zwischen dem Laser 3 und dem y-Schwingspiegel 1 und der Strahlenweg zwischen dem y-Schwingspiegel 1 und dem x-Schwingspiegel 2 liegt in einer zur Bildebene 4 parallelen Ebene.
  • In Fig. 2 ist in der Bildebene eine BJldverzerrung schematisch dargestellt, die bei Abbildung eines Lichtstrahls über zwei Schwingspiegel hervorgerufen wird, wenn keine Bildfehlerkorrektur in der nachfolgend angegebenen Weise vorgenommen wird. Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, ergibt sich als Bildverzerrung eine kissenförmige Verzeichnuitg in der y-Richtung, d.h. eine Durchbiegung der Parallelen zur x-Achse in Richtung der x-Achse hin, wobei diese Durchbiegung mit größer werdenden y-Koordinatenwerten anwächst.
  • Für diese Bildverzerrung ist insbesondere ein nichtlinearer Zusammenhang der Ablenkwinkel der Schwingspiegel und der resultierenden Koordinaten in der Bildebene verantwortlich.
  • Der Zusammenhang zwischen den x- bzw. y-Koordinatenwerten und den Ablenkwinkeln a bzu. a geht aus den schematischen y Darstellungen von Fig. 3 hervor. Die Beziehungen lauten: x H . tan 2αx . tan 2 a und ilierbei ist bzw. sind H der Abstand des x-Schwingspiegels 2 zur Bildebene 4 D der Abstand des y-Schwingspiegels 1 zum x-Schwingspiegel 2 die # aydie Ablenkwinkel für den x- bzw. y#-Schwingspiegel 2 bzw. 1 x, y die Koordinaten in der Bildebene.
  • Fig0 4 zeigt in schematischer Darstellung eine Ausführungs form für die Ansteuerung von einem der Schwingspiegel 1 bzw, 2, wobei diese Ausführungsform in Fige 5 noch genauer dargestellt wird.
  • Der Absolutwert eines beispielsweise von einem Mikroprozessor bereitgestellten digitalen Sollwerts gelangt über ein Ausgangstor 41 zu einem Digital-/Ana#-Wandler 42, der ein dazu entsprechendes Ausgangssignal einem Verstärker bereitstellt. Über einen weiteren Ausgang des Ausgangstors 41 gelangt ein Vorzeichensignal über die Verbindung 44 ebenfalls an den Verstärker 43, der der in der Figur nicht dargestellten Antriebseinrichtung für den Schwingspiegel 1 bzw, 2 ein Steuersigna1 entsprechend dem analogen Signal für den absoluten Sollwert und dem Vorzeichensignal bereitstellt. Ein kapazitiver Positionsgeber 55 stellt die Lage, im wesentlichen die Winkellage des Schwingspiegels 1 bzw 2 fest und gibt an den Verstärker 43 ein Rückkoppelsignal ab. Die nicht dargestellte Antriebseinrichtung# der Schwingspiegel 1 bzw. 2 und der kapazitiven Positionsgeber 45 stellen im wesentlichen das Schwingspiegelsystem dar0 Fig. 5 zeigt eine ins Einzelne gehende Darstellung insbesondere des Verstärkers 43, bei dem eine Umschaltstufe 51 gemäß einem Merkmal der Erfindung zur Korrektur einer Asymmetrie der Schwingspiegelauslenkung bei gleichem Betrag der Steuerspannung entsprechend dem Vorzeichen vorgesehen ist.
  • In Abhängigkeit des Vorzeichensignals auf der Leitung 44 legt die Umschaltstufe 51 einen der beiden Widerstände 52 bzw. 53 wahlweise an Masse. Mit dem dem Masseanschluß abgewandten Ende sind die Widerstände 52 und 53 jeweils mit dem Minus-Eingang eines Operations- bzw. Differenzverstärkers 54 verbunden, dessen Plus-Eingang das in einem Meßverstärker 55 verstärkte Ausgangssignal des kapazitiven Positionsgebers 45 über einen Widerstand 56 zugeleitet wird. Das Ausgangssignal des ersten Operations-bzw. Differenzverstärkers 54 gelangt über einen Widerstand 57 an den Minus-Eingang des Verstärkers 54, sowie über einen weiteren Widerstand 58 an den Plus-Eingang eines zweiten Operations- bzw. Differenzverstärkers 59, dessen Minus-Anschluß an Masse liegt. Ein Rückkoppelzweig zwischen dem Ausgang und dem Plus-Eingang des zweiten Verstärkers 59 umfaßt einen Widerstand 60. Der vom Digital-/Analog-Wandler bereitgestellte analoge Absolutwertbetrag des Sollwerts gelangt hub er einen Widerstand 61 an den Plus-Eingang des zweiten Operation bzw. Differenzverstärkers 59, der ein entsprechend verstärktes Ausgangssignal in Abhängigkeit vom Absolutbetrag des analogen Sollwertsignals und in Abhängigkeit vom Vorzeichen des Sollwertsignals an den Schwingspiegel 1, 2 bzw. dessen Antriebseinrichtung liefert.
  • In Abhängigkeit davon, ob das dem steuerbaren Schalter 51 über die Leitung 44 bereitgestellten Vorzeichensignal einem Plus- oder Minus-Vorzeichen entspricht, wird einer der beiden unterschiedliche Widerstandswerte aufweisenden Widerstände 52, 53 für den ersten Operations- bzw. Differenzverstärker 54 wirksam gemacht, so daß die Verstärkung dieses Verstärkers 54 vom Vorzeichen des digitalen Sollwerts abhängt. Dadurch erhält man je nach Vorzeichen des Sollwerts bzw. der Steuerspannung unterschiedliche Einstellwinkel, wodurch die Rechts-/Links- und Oben/Unten-Asymmetrie bei der Schwingspiegelauslenkung mit gleichen Betrag der Steuerspannung kompensiert wird, die durch den Aufbau des Schwingspiegels mit der kapazitiven Positionsrückmeldung bedingt ist. Die Widerstände 52, 53 zur Einstellung des Verstärkungsgrades des ersten'Verst#rkers 54 sind vorzugsweise veränderliche Widerstände, um entsprechende Anpassungen und Abgleichungen vornehmen zu können.
  • Fig0 6 zeigt eine einen Mikroprozessor und entsprechend@ Speicher verwendende Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung. Schaltungsteile, die bereits anhand dervoraus gegangenen Figuren beschrieben wurden, sind mit den selben Bezugszeichen versehen und werden nicht nochmals erläutert.
  • Über einen Datenübertragungsweg 63 stehen ein Mikroprozes sor 64, zwei Random-Access-Speicher 65,66> sowie ein weiterer Speicher 67 für die Ablaufsteuerung in datenmäßigem Ausm tausch. Gemäß einer bereits früher erläuterten Ausführungsform zur Kompensation von Temperatureinflüssen können zu messenden Temperaturwerten zugeordnete Korrekturdaten in den Speichern 65, 66 oder einem zusätzlichen Speicher tabellenmäßig gespeichert werden, die dann je nach den gemessenen Temperaturwerten zur Korrektur der Steuerspannung verwendet werden. Die Steuerspannungen gelangen über den Übertragungsweg 63 als digitale Sollwerte an das Ausgangstor 410 Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Anordnung wurde lediglich beispielsweise anhand eines Bestückungstisches mit Schwingspiegeln beschrieben. Die vorliegende ereindung läßt sich jedoch auch in Zusammenhang mit anderen AnxJendungen einsetzen, bei denen optische Elemente zur Strahlablenkung in ihrer Lage verändert werden.

Claims (12)

  1. Verfahren und Vorrichtung zur steuerbaren Ab bildung eines Lichtstrahls mit zwei beweglichen Spiegeln Patentansprüche 20 Verfahren zur steuerbaren Abbildung eines Lichtstrahls auf eine Bildebene mit zwei beweglichen Spiegeln, deren An triebseinrichtungen mit Steuerspannungen gesteuert werden9 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Steuerspannungen zur Eliminierung geometrischer Abbildungsfehler korrigiert werden die bei der Strahl ablenkung über zwei Spiegel auftreten, daß der Verstärkungsgrad eines Verstärkers für die Steuerspannungen in Abhängigkeit von einem Wechsel des Vorzeichens wenigstens einer Spiegelsteuerspannung ge ändert wird und daß durch Temperatureinflüsse hervorgerufene Nullpunkts verschiebungen und Auslenkungsabweichungen bei der Strahlabbildung kompensiert werden0
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerspannungen durch Anwendung der Gleichungen x = H . tan 2αx von geometrischen Abbildungsfehlern korrigiert werden, wobei II der Abstand eines x-Schwingspiegels zur Bildebene, D der Abstand eines y-Schwingspiegels zum x- Schwingspiegel, a#, ay der Ablenkwinkel für den x- bzw. y- Schwingspiegel und x, y die Koordinaten in der Bildebene ist bzw. sind.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwingspiegelsystem auf eine konstante Temperatur geregelt wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Schwingspegelsysterns ständig gemessen und die Spiegelsteuerspannungen in Abhängigkeit von Temperaturänderungen geändert werden.
  5. 5. Anordnung zur steuerbaren Abbildung eines Lichtstrahls auf eine Bildebene, mit zwei beweglichen Spiegeln und einer Steuerschaltung, die den Antriebseinrichtungen Spiegelsteuerspannungen bereitstellt, gekennzeichnet durch einen Korrektur-Schaltungsteil zur Korrektur der Spiegelsteuerspannungen von geometrischen, bei der Strahlablenkung über zwei Spiegel (1,2) auftretenden Abbllo dungsfehlern, eine Umschaltstufe (51), der den Verstärkungsgrad eines Verstärkers in Abhängigkeit von einem Wechsel des Vorzeichens wenigstens einer Spiegelsteuerspannung ändert, und eine Temperaturkompensationsschaltung, die eine durch Temperaturänderungen hervorgerufene Verschiebung eines Nullpunktes und Abweichungen der Strahlauslenkung kompensiert.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Korrektur-Schaltungsteil die Spiegelsteuerspannungen unter Ausnutzung der Gleichungen korrigiert, wobei FI der Abstand eines x-Schwingspiegels zur Bildebener D der Abstand eines y-Schwingspiegels zum x- Schwingspiegel, a αx,αy der Ablenkwinkel für den x- bzw. y-Schwingspiegel und x, y die Koordinaten in der Bildebene ist bzw. sind.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Korrektur-Schaltungsteil einen Mikroprozessor (64) umfaßt.
  8. 8. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltstufe (51) zwei Widerstände (52,53) wahlweise an einem Eingang (-) eines Differenzverstärkers (54) wirksam macht.
  9. 9. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstände (52,53) einstellbar sind.
  10. 10. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturkompensationsschaltung eine Temperaturregelschaltung zur Regelung der Temperatur des Schwingspiegelsystems auf einen konstanten Wert umfaßt.
  11. 11. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwingspiegelsystem in einem Wärme isolierenden Gehäuse untergebracht ist.
  12. 12. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 9 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturkompensationsschaltung einen Temperaturfühler, einen Mikroprozessor (64) und einen Speicher(65,66,6tumfaßt, in dem die Daten gespeichert sind, mit denen die Spiegelsteuerspannungen für die jeweiligen gemessenen Temperaturen des Schwingspiegelsystems korrigiert werden.
DE19813125449 1981-06-27 1981-06-27 "verfahren und vorrichtung zur steuerbaren abbildung eines lichtstrahls mit zwei beweglichen spiegeln" Granted DE3125449A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813125449 DE3125449A1 (de) 1981-06-27 1981-06-27 "verfahren und vorrichtung zur steuerbaren abbildung eines lichtstrahls mit zwei beweglichen spiegeln"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813125449 DE3125449A1 (de) 1981-06-27 1981-06-27 "verfahren und vorrichtung zur steuerbaren abbildung eines lichtstrahls mit zwei beweglichen spiegeln"

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3125449A1 true DE3125449A1 (de) 1983-02-03
DE3125449C2 DE3125449C2 (de) 1990-04-19

Family

ID=6135588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813125449 Granted DE3125449A1 (de) 1981-06-27 1981-06-27 "verfahren und vorrichtung zur steuerbaren abbildung eines lichtstrahls mit zwei beweglichen spiegeln"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3125449A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2569935A1 (fr) * 1984-08-31 1986-03-07 Amaury Georges Procede d'equipement de cartes a circuit imprime et machine pour la mise en oeuvre de ce procede
FR2598858A1 (fr) * 1986-05-14 1987-11-20 Labinal Dispositif d'aide a l'insertion de composants tels que contacts de connecteurs.
FR2642931A1 (fr) * 1989-02-07 1990-08-10 Aerospatiale Systeme pour la realisation dans un plan d'une piece de cablage
EP0623835A1 (de) * 1993-05-06 1994-11-09 Erwin Sick GmbH Optik-Elektronik Verfahren und Anordnung zum Winkeljustieren einer Linienabtastvorrichtung
EP0678768A2 (de) * 1994-04-22 1995-10-25 Canon Kabushiki Kaisha Projektionsbelichtungsgerät und Herstellungsverfahren für eine Mikrovorrichtung
US8013288B2 (en) 2005-10-01 2011-09-06 Carl Zeiss Microimaging Gmbh Method for correcting a control of an optical scanner and the optical scanner
CN112129494A (zh) * 2020-09-14 2020-12-25 山东骑风电子科技有限公司 一种灯具光生命周期测量系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2751651A1 (de) * 1977-11-18 1979-05-23 Peter Ing Grad Heeb Vorrichtung zum bestuecken von gedruckten schaltungen
DE2828145A1 (de) * 1978-04-27 1979-11-08 Perkin Elmer Corp Optischer zweistrahlunterbrecher

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2751651A1 (de) * 1977-11-18 1979-05-23 Peter Ing Grad Heeb Vorrichtung zum bestuecken von gedruckten schaltungen
DE2828145A1 (de) * 1978-04-27 1979-11-08 Perkin Elmer Corp Optischer zweistrahlunterbrecher

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2569935A1 (fr) * 1984-08-31 1986-03-07 Amaury Georges Procede d'equipement de cartes a circuit imprime et machine pour la mise en oeuvre de ce procede
FR2598858A1 (fr) * 1986-05-14 1987-11-20 Labinal Dispositif d'aide a l'insertion de composants tels que contacts de connecteurs.
FR2642931A1 (fr) * 1989-02-07 1990-08-10 Aerospatiale Systeme pour la realisation dans un plan d'une piece de cablage
EP0382605A1 (de) * 1989-02-07 1990-08-16 AEROSPATIALE Société Nationale Industrielle Vorrichtung zur Darstellung eines Verdrahtungsstücks in einer Ebene
EP0623835A1 (de) * 1993-05-06 1994-11-09 Erwin Sick GmbH Optik-Elektronik Verfahren und Anordnung zum Winkeljustieren einer Linienabtastvorrichtung
EP0678768A2 (de) * 1994-04-22 1995-10-25 Canon Kabushiki Kaisha Projektionsbelichtungsgerät und Herstellungsverfahren für eine Mikrovorrichtung
EP0678768A3 (de) * 1994-04-22 1996-02-07 Canon Kk Projektionsbelichtungsgerät und Herstellungsverfahren für eine Mikrovorrichtung.
US5805273A (en) * 1994-04-22 1998-09-08 Canon Kabushiki Kaisha Projection exposure apparatus and microdevice manufacturing method
US8013288B2 (en) 2005-10-01 2011-09-06 Carl Zeiss Microimaging Gmbh Method for correcting a control of an optical scanner and the optical scanner
CN112129494A (zh) * 2020-09-14 2020-12-25 山东骑风电子科技有限公司 一种灯具光生命周期测量系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE3125449C2 (de) 1990-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0020855B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Eichung eines Farbkopiergerätes
EP0135700A2 (de) Verfahren zum Einstellen des Farbwerks einer Druckmaschine
DE102005039094A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen eines Maschinenteils entlang einer definierten Bewegungsbahn über einer Werkstücksoberfläche
DE3206374C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eichen der Ablenkung eines aus geladenen Teilchen bestehenden Strahls
DE3125449C2 (de)
EP1150186A1 (de) Modellbasierte Online-Optimierung
DE3644296C2 (de)
DE2713330C2 (de)
EP0222219B1 (de) Einrichtung, bei der ein Elektronenstrahl auf ein Medium trifft
DE2458868B2 (de) Anordnung zur Messung des Fokussierungszustandes in optischen Systemen, insbesondere in photographischen Kameras
EP4061585B1 (de) Kalibrierung einer impendanzregelung eines robotermanipulators
DE3044273A1 (de) Verstaerkungsregelschaltung
DE19650038A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Widerstandsheizelementes und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE1522255A1 (de) Servobetaetigte Zoomlinsenanordnung
DE2838121B2 (de) Verfahren zur Scharfeinstellung einer Optik
DE3507570A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen lenkung eines fahrzeuges, insbesondere eines landwirtschaftlichen fahrzeuges, entlang eines in fahrtrichtung orientierten musters
DE3783156T2 (de) Koordinateneingabeblatt.
DE19703048B4 (de) Fuzzy-gesteuertes Linsensystem einer teilchenoptischen Kolonne und Verfahren zu seinem Betrieb
EP0122487A2 (de) Einrichtung zum Prüfen der Oberfläche eines metallischen Prüfteiles
EP1378063B1 (de) Verfahren und schaltung zur linearisierung von nichtlinearen kennlinien
DE3124678A1 (de) Nichtlineare steuereinrichtung an druckmaschinen
DE2723323C3 (de) Stereophotogrammetrisches Auswertegerät
DE2546455C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Einstellung der Aperturblende von Kameras
DE891057C (de) Vorrichtung zur Stabilisierung von Schiffen
DE2637006A1 (de) Verfahren zur lenkungssteuerung eines landfahrzeuges und steuersystem zur durchfuehrung dieses verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G02B 26/08

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee