DE3124982C2 - Als wärmehärtbare In-der-Form-Überzugszusammensetzung geeignete Mischung und Verfahren zur Überzugsbildung in der Form - Google Patents

Als wärmehärtbare In-der-Form-Überzugszusammensetzung geeignete Mischung und Verfahren zur Überzugsbildung in der Form

Info

Publication number
DE3124982C2
DE3124982C2 DE3124982A DE3124982A DE3124982C2 DE 3124982 C2 DE3124982 C2 DE 3124982C2 DE 3124982 A DE3124982 A DE 3124982A DE 3124982 A DE3124982 A DE 3124982A DE 3124982 C2 DE3124982 C2 DE 3124982C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold coating
composition
polyester
isocyanate
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3124982A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3124982A1 (de
Inventor
Henry Akron Ohio Shanoski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aerojet Rocketdyne Holdings Inc
Original Assignee
General Tire and Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Tire and Rubber Co filed Critical General Tire and Rubber Co
Publication of DE3124982A1 publication Critical patent/DE3124982A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3124982C2 publication Critical patent/DE3124982C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/671Unsaturated compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/672Esters of acrylic or alkyl acrylic acid having only one group containing active hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/04Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with vinyl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/71Monoisocyanates or monoisothiocyanates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S525/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S525/92Polyurethane having terminal ethylenic unsaturation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31536Including interfacial reaction product of adjacent layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31565Next to polyester [polyethylene terephthalate, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31573Next to addition polymer of ethylenically unsaturated monomer
    • Y10T428/31576Ester monomer type [polyvinylacetate, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31598Next to silicon-containing [silicone, cement, etc.] layer
    • Y10T428/31601Quartz or glass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • Y10T428/31794Of cross-linked polyester
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31928Ester, halide or nitrile of addition polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31935Ester, halide or nitrile of addition polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Beschrieben wird die In-der-Form-Überzugsbildung eines FRP-Preßlings unter Verwendung einer durch Peroxid initiierten Einkomponenten-Zusammensetzung aus a) einer flüssigen vernetzbaren Zusammensetzung mit einem mittleren Molekulargewicht von bis zu etwa 5000 mit mehreren polymerisierbaren äthylenischen Doppelbindungen, die im wesentlichen frei von aktiven Wasserstoffatomen ist oder im wesentlichen frei von Isocyanatgruppen ist und b) einem Material, ausgewählt aus der Gruppe von I) einem Polyisocyanat und II) dem Reaktionsprodukt eines Überschusses von Äquivalenten eines Polyisocyanats und einer äthylenisch ungesättigten Verbindung mit -NH ↓2, -NH- und/oder OH-Gruppen, wobei das Reaktionsprodukt frei von aktiven Wasserstoffatomen ist.

Description

dadurch gekennzeichnet, daß
die Komponente a) ein Polyesterharz oder Vinylesterharz mit mehreren polymerisierbaren äthylenischen Doppelbindungen, gegebenenfalls gemeinsam mit einem copolymerisierbaren äthylenisch ungesättigten
is Monomeren, und/oder ein vernetzbares Monomer, ausgewählt aus der Gruppe Trimethylolpropan-trimethacrylat, Trimethyiolpropan-triacrylat, Pentaeifythrit-tetraacrylat, Tetraäthylengiykoldimethacrylat, 1,3-Butylenglykol-diacrylat, Polyäthylenglykol-diacrylat, Polypropylenglykol-dlacrylat, Polyäthylenglykol-dimethacrylat (Polyoxyäthylenglykol-dimethacrylat), Pentaerythrit-triacrylat, 1,6-Hexandlol-diacrylat, Polyäthylenpwpylenglykol-diacrylat. Polybutadiene mit niedrigem Molekulargewicht und Gemische davon, 1st, wobei diese
2ö Komponente a) ein mittleres Molekulargewicht bis zu 5000 besitzt und entweder keine aktiven Wasserstoffatome aufweist oder aktive Wasserstoffatome aufweist, die mit einem organischen Monolsocyanat umgesetzt Sind
und die Komponente b) ein Material Ist, ausgewählt aus der Gruppe von
25 I. einem Polyisocyanat und
II. dem Reaktionsprodukt eines Überschusses von Äquivalenten eines Polyisocyanate und einer älhylenisch ungesättigten Verbindung mit -NH2, -NH- und/oder -OH-Gruppen, wobei das Reaktionsprodukt frei von aktiven Wasserstoffatomen Ist.
2. Verfahren zur Überzugsbildung In der Form auf einer preßgeformten wärmegehärteten Polyesterharzoder wärmegehärteten Vinylesterharz-Glasfaserzusammensetzung, enthaltend 10 bis 75 Gew.-% Glasfasern, mit einer wärmehärtbaren In-der-Form-Überzugszusammensetzung unter Druck und bei einer Temperatur und während eines Zeitraums, ausreichend zur Härtung der In-der-Form-Überzugszusammensetzung zur bildung eines wärmegehärteten, auf der preßgeformten wärmegehärteten Harz-Glasfaserzusammensetzung
35 haftenden Überzugs, wobei die Überzugszusammensetzung aus folgenden Bestandteilen besteht,
a) einer flüssigen vernetzbaren Zusammensetzung mit polymerisierbaren Doppelbindungen,
b) einem Polyisocyanat,
c) einem Peroxidinitiator,
40 d) gegebenenfalls Füllstoffen oder Compoundierungsbestandteilen, e) einem Inhibitor und Π gegebenenfalls einem Polyurethankatalysator
dadurch gekennzeichnet, daß
die Komponente a) ein Polyesterharz oder Vinylesterharz mit mehreren polymerisierbaren äthylenischen Doppelbindungen, gegebenenfalls gemeinsam mit einem copolymerisierbaren äthylenischen ungesättigten Monomeren und/oder ein vernetzbares Monomer, ausgewählt aus der Gruppe Trlmethylolporpan-trlmethacrylat, Trimethyiolpropan-triacrylat, Pentaerythrit-tetraacrylat, Tetraäthylenglykol-dlmethacrylat, 1,3-Butylenglykol-dlacrylat, Polyäthylenglykol-diacrylat, Polypropylenglykol-dlacrylat, Polyäthyienglykol-dlmethacrylat (Polyoxyäthylcnglykol-dlmethacrylat), Pentaerythrit-triacrylat, 1,6-HexandloI-dlacrylat, Polyäthylenpropylenglykol-dlacrylat. Polybutadiene mit niedrigem Molekulargewicht und Gemische davon. Ist, wobei diese Komponente a) ein mittleres Molekulargewicht bis zu 5000 besitzt und entweder keine aktiven Wasserstoffslome aufweist oder aktive Wasserstoffatome aufweist, die mit einem organischen Monoisocyanat umgesetzt sind,
55 und die Komponente b) ein Material ist, ausgewählt aus der Gruppe von
I. einem Polyisocyanat und
II. dem Reaktionsprodukt eines Überschusses von Äquivalenten eines Polyisocyanats und einer äthylenisch ungesättigten Verbindung mit -NH2, -NH- und /oder -OH-Gruppen, wobei das Reaktionsprodukt frei
60 von aktiven Wasserstoffatomen Ist,
wobei b) In einer ausreichenden Menge verwendet wird, umd die Adhäsion der Überzugszusammensetzung auf der preßgeformten wärmegehärteten Harz-Glasfaserzusammensetzung zu gewährleisten.
Die Erfindung betrifft elr.e als wärmehärtbare In-der-Form-Überzugszusammensetzung geeignete Mischung
zum In-der-Form-Überzlehen eines preßgeformten, durch Faserglas bzw. Glasfasern verstärkten, wärmegehärteten Kunststoffs, wie eines Polyesterharz- oder ein Vinylesterharz-(FRP)-Formlings bzw. -Preßlings oder Teils, die keine Kombination von zwei oder mehreren Bestandteilen unmittelbar vor der Anwendung erfordern.
Ein Hauptn&chteil der durch Druck geformten wärmegehärteten, mit Glasfasern verstärkten PolyestenTRP)-Formlingen sind Fehler der Oberfläche, wie Preßfehler bzw. Löcher, Poren, Oberflächenrisse, Welligkeit und S Einsackstellen. Die In-der-Form-Überzugsverfahren der US-PS 40 81578 gleichen diese Fehler allgemein dadurch aus, daß auf der Oberfläche des FRP bei einer zweiten Preßformung ein wärmehärtbares Material mit niedriger Viskosität preßgeformt wird. Die in der US-PS 40 81578 beschriebene Zusammensetzung enthält sowohl freie Hydroxylgruppen als auch Isocyanatgruppen, die bei Raumtemperatur miteinander reagieren, was zu einer begrenzten Topfzeit (etwa 72 h) führt. In der Praxis werden die reaktiven Bestandteile getrennt gehalten und nur unmittelbar vor der Anwendung kombiniert. Dies erfordert eine zweifache Pumpausrüstung und eine genaue Dosierungsvorrichtung, wodurch die Kosten und die Kompliziertheit des Systems erhöht werden. Ein Überzug aus einer einzigen Komponente würde somit einen beträchtlichen Vorteil bieten.
Aufgabe der Erfindung ist die Vermeidung der erwähnten Schwierigkelten und die Bereitstellung eines Verfahrens zum In-der-Form-Beschichten eines FRP-Formlings oder Preßteils mit einer Einkomponenten-Überzugsmischung.
Der Gegenstand der Erfindung lsi in den Patentansprüchen definiert.
Es IEi als überraschend anzusehen, daß die beanspruchten, aus einer einzigen Komponente bestehenden Überzugsmassen sich überhaupt für Beschichtungszwecke eignen, da im Reagens selbst keine Gruppen vorhanden sind, die mit freien NCO-Gruppen reagieren können. Der Fachmann mußte daher annehmen, daß die an sich für derartige Überzugsmassen erforderliche Reaktivität gar nicht vorhanden ist.
Der aus einer einzigen Komponente bestehende Überzug gemäß der Erfindung enthält eine wärmegehärtete Matrix mit Vlnylreaktionsfähigkeit zusammen mit einem Polyisocyanat oder mit dem Reaktionsprodukt eines Überschusses von Äquivalenten eines Polylsocyanats und der äthylenisch ungesättigten -NH2, -NH- und/oder -OH enthaltenden Verbindung. Die letztere dient als »Verankerungsüberzug« bzw. »tiecoat«, da sie Isocyanat- oder Isocyanat- und Vinyl-Funktlonen aufweist, die mit der FRP-Oberfläche bzw. der Matrix reagieren können. Ein Unterschied zwischen dem Zwei- und Einkomponentenüberzug liegt darin, daß tjsterer bei der Anwendung im allgemeinen eine stöchlometrisch ausgeglichene Menge von Isocyanat und Polyo! aufweist, wohingegen letzterer einen Überschuß an Isocyanat und kein verfügbares Polyol oder OH usw. enthält. So enthält im Prinzip der Zweikomponentenüberzug im wesentlichen kein freies NCO nach der Überzugsbildung, wohingegen der NCO-Gehait des Elrkcmponentenüberzug durch die winzige Menge an aktivem Wasserstoff an der FRP-Oberfläche nur sehr leicht verringert wird. Dieser Mangel an Polyol ermöglicht es, daß der Einkomponentenüberzug der Erfindung im Prinzip unbegrenzt gelagert werden kann. Es wird angenommen, daß nach dem In-der-Form-Überzugsarbeitsgang der NCO-Geiialt des Überzugs allmählich aufgrund der Reaktion mit atmosphärischem Wasser verschwindet. In dieser Hinslcru ist der Überzug ähnlich Urethanlacken, die freies Isocyanat enthalten, die von einer Feuchtigkeitshärtung für die späteren Eigenschaften abhängen. Der Einkomponenten-In-der-Form-Überzug und die Urethanlacke enthalten gleiche Menge an freiem Isocyanat: Im allgemeinen etwa 1,7 bis 2% NCO in dem Elnkomponenten-In-der-Form-Überzug. Im Gegensatz zum Lack jedoch wird nicht angenommen, daß sich die Eigenschaften des Einkomponenten-In-der-Form-Überzugs wesentlich mit der Z'i· ändern, aufgrund seiner bereits sehr hohen Vernetzungsdichte aus der Vinylreaktlon. ·> <>
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen beschrieben.
Die flüssige ?4.hylenisch ungesättigte vernetzbare Zusammensetzung kann ein Polyesterharz mit mehreren äthylenischen Doppelbindungen sein, die polymerisieren oder vernetzen. Wenn der äthylenisch ungesättigte Polyester nicht leicht vernetzt, kann er mit einem Vernetzungsmonomeren, wie Styrol usw. vermischt werden. Andere Materialien können verwendet werden, die selbst vernetzen, wie Trlmethylolpropan-trimethacrylat usw. Die äthylenisch ungesättigte vernetzbare Zusammensetzung, die In der In-der-Form-Überzugszusammensetzung verwendet wird, weist ein mittleres Molekulargewicht von bis zu 5000 auf.
Ein verwendbarer Polyester kann hergestellt sein durch Copolymerisation von Maleinsäureanhydrid und einem Alkylenoxid mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Propylenoxid, Butylenoxld, Isobutylenoxid usw., und Gemischen davon. Bevorzugt 1st Propylenoxid. Das Alkylenoxid kann in einem größeren Mnlantell als das Maleinsäureanhydrid verwendet werden, um einen Polyester, der Im wesentlichen oder gänzlich OH-terminiert bzw. OH-endständig ist, z. B. ein Polyesterdlol, zu erhalten. Bis zu etwa 50 Mol-% des Malelnsäureanhydrids können ersetzt sein durch ein gesättigtes Anhydrid, wie Phthalsäureanhydrid, oder ein anderes Anhydrid und Gemische davon. Vorzugsweise verwendet man Maleinsäureanhydrid. Auch können bis zu 10 Mol-% des Alkylenoxidteils Äthylenoxid sein. Diese ungesättigten Polyester können hergestellt werden in Benzol, Styrol oder anderem Lösungsmittel, unter Verwendung eines Doppel-Metallcyanid-Katalysators, wie in der US-PS 35 38 043 gezeigt. Wie in diesem Patent gezeigt, wird ein Isomerisierungskatalysator, wie Piperidin, zur Isomerisierung der Maleat-Doppelblndungen des Polyesters zu Fumarat-Doppelblndungen verwendet. Als Isomerisierungskatalysator kann auch Morpholln verwendet werden, wie In der US-PS 35 76 909 gezeigt.
Polyester, die hergestellt werden durch Reaktion von Maleinsäureanhydrid oder Maleinsäure, Fumarsäure. «> Itaconsäure oder Citraconsäure mit einem Glykol, wie Propylenglykol, Dlpropylenglykol, i,4-Butandiol, Blsphenol-A usw., einschließlich geringerer Mengen an Phthalsäure oder Phthalsäureanhydrid und anderen Diolen und Dicarbonsäuren können verwendet werden. Zu ähnlichen Typen von Polyester sei auf die US-PS 36 42 672, 37 01 748 und 37 72 241 hingewiesen. Bevorzugte Polyester sind die Im wesentlichen aliphatischen Polyester, wie die Fumaratpolyester, und solche, die hergestellt wurden unter Verwendung der Doppel-Metallcyanld-Kataiysatoren, wie vorstehend beschrieben. Zur weiteren Information über die Herstellung von ungesättigten Polyestern sei auf »Encyclopedia of Polymer Science And Technology«, Intersclence Publishers, John Wiley & Sons Inc., New York. Band 11, 1969, Selten 129 bis 168 hingewiesen.
Es können auch Vinylesterharze verwendet werden. Diese Ester sind im allgemeinen linear, können eine oder mehrere äthyienisch ungesättigre Gruppen entlang oder innerhalb der Kette enthalten und weisen eine äthylenisch ungesättigte Gruppe an oder nahe jedem Ende der Polymerkette auf. Sie werden hergestellt durch Reaktion einer äthyienisch ungesättigten Säure mit einem Bisphenol-A-Epoxyharz, z. B. dem Epoxid, erhalten aus Bisphenol-A und Epichlorhydrin. Anstelle von Bisphenol-A kann man Tetrabrom-Bisphenol-A verwenden. Ein anderes Vinylesterharz ist das, das man erhält durch Reaktion eines phenolischen-Novolaks mit einem Epoxid, wie Epichlorhydrin, zur Erzielung eines phenolischen Novolak-epoxids, das dann in gleicher Weise mit einer äthylenisch ungesättigten Säure ketten-beendet wird. Ein weiteres Material zur Verwendung als Starter für die Reaktion mit der Säure zur Herstellung eines Vinylester:; ist ein Tetraphenyloläthanepoxyharz. Andere Epoxide
ίο (Grundgerüste) für die Reaktion mit den ungesättigten Säiuren zur Herstellung von Vinylestern können ebenfalls verwendet werden. Bisphenol-A/Fumaratvinylester können verwendet werden, und sie können hergestellt werden unter Anwendung einer geeigneten Stöchiometrie durch Reaktion von Bisphenol-A mit Maleinsäure (Fumarsäure oder Maleinsäureanhydrid) unter Bildung eines Hydroxy-endständigen Harzes, das dann mit Tolylendiisocyanat (oder einem anderen Diisocyanat, wie 4,4'-DiphenyImethan-diisocyanat) umgesetzt wird, unter Bildung eines NCO-endständigen Materials, das kettenabgeschlossen ist mit einem Hydroxyalkylacrylat wie Hydroxyäthylacrylat oder -methacrylat, oder das kann NOC-endständige Material endverkappt sein mit Glykolen, zur Reaktion mit einer ungesättigten Monocarbonsäure unter Bildung der Vioylunsättigung. Man kann darüber hinaus mit Polyalkylentätherglykolen, Polyesterglykolen, Hydroxyendständigen-Polyalkylenätherurethanen und Haydroxy-enständigenpolyesterurethanen starten, die kettenbeendet sein können durch Reaktion mit einer äthylenisch ungesättigten Säure. Als äthylenisch ungesättigte Säure zur Herstel'^ng von Vinyiestern durch Abschluß bzw. Terminieren, kann man Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure --der Zimtsäure oder Gemische davon verwenden, wobei Methacrylsäure bevorzugt ist. innere ungesättigte Gruppen, wie vorstehend diskutiert, können bereitgestellt werden durch Maleinsäure, Fumarsäure, Maleinsäureanhydrid, Itaconsäure oder Citraconsäure und dgl. und Gemische davon. Zur Information über Vinylesterharze sei hingewiesen auf »Heat Resistant Vinyl Ester Resins«, Launikitis, Technical Bulletin SC: 116-76, Shell Chemical Company, Juni 1976 und Shell Chemical Company Technical Bulletin SC: 16-76. Anstelle der Verwendung einer äthylenisch ungesättigten Säure zur Terminierung der vorstehenden Hydroxy-endständigen Grundgerüstpolymeren kann man sich auch eines Esteraustauschs bedienen, z. B. durch Reaktion des Hydroxyl-enthaltenden Grundgerüstpolymeren mit einem Ester, wie Äthyl-, Methy!- oder Butylacrylat, -methacrylat oder -äthacrylat usw. Weitere Vinylesterharze können verwendet werden, wie die in der US-PS 38 76 726 beschriebenen, worin Äthylenoxid oder Propylenoxid mit Bisphenol-A umgesetzt ist, und das resultierende Polyoxyalkylenderivat anschließend umgesetzt ist mit einer ungesättigten aliphatischen Dicarbonsäure oder einem Anhydrid, wie Maleinsäure, Fumarsäure und Maleinsäureanhydrid, und anschließend mit Hydroxypropylmethacrylat und Tolylendiisocyanat zur Bereitstellung eines Harzes ohne restliche Isocyanatgruppen. Die Isomerisierung kann notwendig sein, um MaIeatgruppen zu Fumaratgruppen zu isomerisieren, wenn die Wärme zur Bildung des Vinylester nicht ausreichend hoch ist, um eine Isomerisierung zu bewirken.
Es können Gemische der äthylenisch ungesättigten Polyester verwendet werden.
Zur Vernetzung der Polyester- oder Vinylesterharze, die nicht leicht vernetzbar sind, wird ein copolynierisierbares, äthylenisch ungesättigtes Monomeres in einer Menge verwendet, die zumindest ausreicht, mit den PoIyestern zu copolymerisieren und zu vernetzen, und Beispiele hierfür sind Styrol, ot-Methylstyrol, Vinyltoluol, t-Butylstyrol, Chlorstyrol, Methylmethacrylat, Diallylphthalat (mit Styrol oder Methylmethacrylat und dgl.), Triallylcyanurat, Triallylisocyanurat, D!vinylbenzol, Methylmethacrylat usw. und Gemische davon.
Die reaktiven oder vernetzbaren Monomere, die selbst als eine flüssige vernetzende Zusammensetzung verwendet werden können, umfassen Trimethylolpropan-trimethacrylat, Trimethylolpropan-triacrylat, Pentaerythrit-tetracrylat. Tetraäthylenglykol-dlmethacrylat, 1,3-Butylenglykoldlacrylat, PolyäthylenglykoMiacrylat, Polypropylengiykol-diacrylat, folyäthylenglykol-dimethacrylat (Polyoxyäthylenglykol-dimethacrylat), bevorzugt Pentaerythrit-triacrylat, 1.6-Hexandiol-diacrylat, Polyäthylenglykol-diacrylat, Polyäthylen-propylenglykoi-diacrylat. Polybutadiene mit niedrigem Molekulargewicht usw. und Gemische davon. Auch können diese polyfunktionelle Monomeren oder Oligomeren mit den vorstehenden Polyestern vermischt werden. Da einige dieser reaktiven polyfunktiontilen Monomeren hergestellt werden durch Reaktion ungesättigter Säuren und Alkohole, und Gemische sein können, können sie einige OH- und/oder COOH-Gruppen enthalten.
Wenn die flüssige vernetzbare Zusammensetzung aktive Wasserstoffatome enthält (-oH-Gruppen usw., aktive Wasserstoffatome, wie bestimmt durch die Zerewitinoff-M-ibode, J.A.C.S., Band 49, Seite 3181 [1927]), kann sie mit einem organischen Monoisocyanat umgesetzt werden, um alle oder im wesentlichen alle dieser Gruppen zu verkappen oder endzuverkappen. Beispiele für Isocyanate, die für soiche Zwecke verwendet werden können, sind Äthylisocyanat, n-Hexylisocyanat, Cyclohexyl-isocyanat, n-Propyi-isocyanat, Benzylisocyanat, Phenyisocyanat (bevorzugt), p-Chlorphercylisocyanat, p-Methoxyphenyl-isocyanat und dgl. und Gemische davon.
Zwar kann jedes organische Polyisocyanat bei der Durchführung der Erfindung verwendet werden, jedoch ist es bevorzugt, organische Dlisocyante zu verwenden, insbesondere solche, die bei Umgebungs- oder Raumtempe-
u> ratur (etwa 25° C) flüssig sind. Beispiele für geeignete Diisocyanate oder Gemische davon sind 2,4-Tolylen-diisocyanat (TDl). 2.6-Tolylen-diisocyanat (TDI), 4.4'-Diphenylmethan-dilsocyanat (MDI). hydriertes 4,4'-Diphenylmethan-diisocyanat (oder 4,4'-Dicyclohexylmethan-diisocyanat), polymere Formen von TDI, MDI und hydriertem MDI, Xylol-diisocyaant, Isophoron-diisocyanat, Hexamethylen-diisocyanat und Trimethyl-hexamethylendiisocyanat. Von diesen Dlisocyanaten wird bevorzugt 4,4'-Diphenylmethandüsocyanat verwendet.
(>5 Die äthy!en!3ch ungesättigten Amino und/oder Hydroxy enthaltende Verbindung, wird, wenn sie zur Reaktion mit dem Pclyisocyanat verwendet wird, in einer ausreichenden Menge verwendet, um etwa 30 bis 5CK der NCO-Gruppen des Polyisocyanats In Urethangruppen umzuwandeln, so daß das resultierende Produkt polymerisierbar äthylenisch ungesättigte oder Vinylgruppen und reaktive NCO-Gruppen und keine aktiven Wasserstoff-
atome enthüll. Mit anderen Worten wird ein Überschuß an Äquivalenten eines Polylsocyanats verwendet, so daß das Produkt keine freien -NHj, -NH- und/oder -OH-Gruppen aufweist und freie oder nicht umgesetzte Isocyanatgruppen enthält. So enthält nun das Polyisocyanat eine NCO-Gruppe gewöhnlich an einem Ende und eine Vlnylgruppe oder eine andere ungesättigte Gruppe gewöhnlich am anderen Ende. Dementsprechend wird die resultierende, im wesentlichen monomere Urethanvcrbindung beim Härten In das Matrlxneizwerk gebunden <■ oder copolymerisiert. Die freie NCO-Gruppe der Isocyanatverblndung oder überschüssiges Polyisocyanat reagiert dann In gewisser Weise mit dem Substrat, dem wärmegeharteten Polyester oder einer anderen SubstratoberfUiche durch Wasserstoffblndung, kovalente Bindung oder andere MIttel bzw. auf andere Welse, um die In-der-Form-Überzugszusammensetzung an die Oberfläche des Substrats zu binden. Beispiele für derartige Amino und/oder Hydroxy enthaltende Vinyl- oder äthylenische Verbindungen sind Hydroxypropylmethacrylat Hy- in droxyäthyl-methacrylat, Hydroxyäthylacry'at, Hydroxyäthylcrotonat, Hydroxypropylacrylat, Hydroxypolyoxypropylenacrylat, Hydroxypolyoxypropylen-methauylat, Hydroxy-polyoxyäthylen-melhacrylat, Acrylamid, Methacrylamid, N-Hydroxymethylacrylamld, N-Hydroxymethyl-methacrylamid usw. und Gemische davon. Hydroxyalkyl- oder -alkoxyacrylate und -methacrylate sind bevorzugt.
Es sollte eine ausreichende Menge des Poly- oder Dlisocyanals oder des Amino- und/oder Hydroxy-iithylenische-Verblndung-Polyisocyanat-Reaktionsprodukts verwendet werden, um das Isocyanat oder das Isocyanat und das athylenisch ungesättigte Urethan, die aus Ihrer Reaktion resultieren, an die vernetzbare Zusammensetzung, die Matrix und an das Substrat zu binden, um die gewünschte Adhäsion bei der Härtung zu erzielen.
Ein organischer freler-Radlkal- oder frcie-Radikale-erzeugender Initiator (Katalysator), wie ein Peroxid, wird verwendet, um die Copolymerisation oder die Vernetzung der äthylenisch ungesättigten Polyesterzusammensetzung und der gegebenenfalls verwendeten anderen athylenisch ungesättigten Materialien zu katalysleren. Beispiele für freie-Radlkale-lnltlatoren umfassen tert-Butylperbenzoat, tert-Butylperoctoat in Diallylphthalat, Diacetylperoxid in Dimethylphthalat, Dlbenzoylperoxid, Di(p-chlorbenzoyl)-peroxld in Dibutylphthalai, Dl-(2,4-dlchlorbenzoyO-peroxld mit Dibutylphthalat, Dllauroylperoxid, Methyläthylketonperoxid, Cyclohexanoperoxid In Dibutylphthalai, S.S-Dihydroxy-S^-dimethyl-l^-dioxacyclopentan, l-Butylperoxy-(2-athylhcxanoat), Caprylyl- 2> peroxid, 2,5-Dimentyhl-2,5-dl-(benzoylperoxy)-hexan, l-llydroxy-cyclnhexyl-hydroperoxid-l, t-Butylperoxy-(2-äthylbutyrat), 2,5-Dimeihyl-2,5-bis-(t-butylperoxy)-hexan, Cumylhydroperoxld, Diacetylperoxid, t-Butylhydroperoxid, Di-tert-butylperoxid, S.S-Dihydroxy^.S-dimethyl-l^-oxacyclopontan und l,l-Bls(t-butylperoxy)-3,3,5-trimethylcyclohexan und dgl. und Gemische davon. Manchmal ist es günstig, Mischungen von Initiatoren zu verwenden, um den Vorteil aus ihren unterschiedlichen Zersetzungsraten und -zeiten bei verschiedenen Temperaturen usw. zu ziehen. Ein bevorzugtrer Initiator zur Verwendung ist tert-Bulylperbenzoat. Der Peroxidinitlator sollte in einer ausreichenden Menge verwendet werden, um die Wirkung des Inhibitors zu überwinden und eine Vernetzung oder Härtung der äthylenisch ungesättigten Polyesterzusanimensetzung und der anderen äthylenisch ungesättigten Materialien zu bewirken. Im allgemeinen kann der Peroxidinitiator in einer Menge von bis zu etwa 5 Gew.-%, basierend auf dem Gewicht der ungestättigten Polyesterzusammensetzung, und des oder der ungesättigten Monomeren, die in der In-der-Form-Überzugszusammenset?ung verwendet werden, angewendet werden.
Ein Polyurethankatalysator sollte vorzugsweise verwendet werden, um die Reaktion in einem vernünftigen Ausmaß bzw. in einer vernünftigen Geschwindigkeit zwischen dem Monoisocyanat und dem Polyisocyanat und den Hydroxy enthaltenden Verbindung, wie den COOH und/oder OH enthaltenden Polyestern, Hydroxypropyl- -JO ethacrylat falls verwendet, und jeglichem Wasser in den anderen Materialien einschließlich dem Füllstoff, zu erleichtern. Falls langsamere Reaktionen toleriert werden können, kann ein Urethankatalysator unnötig sein. Der Polyurethankatalysator kann eine Zinnverbindung sein, wie eine Organozinnverbindung oder ein Zinnsalz einer Carbonsäure. Beispiele für derartige Katalysatoren sind vierwertlge Zinnorganische Verbindungen, die Dibutylzinn-dilaurat (bevorzugt), Dibutylzinn-diacetat, Tributylzinn-acetat, Dilauryl-zinn-diacetat, Dibutylzinn- -»5 di-2-äthylhexoat, Di-2-äthylhexylzinn- bis-(2-äthylhexoat), Dibutylzinn-distearat. Tetramethylzinn und Tetran-nbutylzinn und dgl. und Gemische davon. Falls die Komponenten der Überzugszusammensetzung frisch bereitet werden und sofort für den In-der-Form-Überzug verwendet werden, können zweiwertige Zinnverbindungen, wie Zinn-II-octat und Zinn-H-olerat und dgl. und Gemische davon verwendet werden. Jedoch sind diese zweiwertigen Zinnverbindungen weniger günstig, da sie bei der Alterung oder Lagerung zerstört werden können. Der Polyurethankatalysator wird in einer Menge von bis zu etwa 1,0 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile des verwendeten Isocyanats und Polyisocyanats eingesetzt.
Um eine vorzeitige Gelbildung der athylenisch ungesättigten Materialien zu verhindern und eine verbesserte Lebensdauer oder Lagerungsfähigkeit zu erzielen, werden Inhibitoren in gewünschter Menge zu der Zusammensetzung gefügt oder in den Ausgangsmaterialien vor deren Verwendung bereitgestellt. Beispiele für Inhibitoren sind Hydrochinon, Benzochinon. p-t-Butyl-catechin, bzw. p-t-Butyl-catechol und dgl. und Gemische davon.
Die In-der-Form-Zusammensetzung kann zusätzlich gefüllt oder compoundien werden, unter Bildung der gewünschten Viskosität und des gewönchten Flusses für die Formungszusammensetzung und zur Erzielung der gewünschten physikalischen Eigenschaften des resultierenden wärmegeharteten Überzugs. Beispiele für derartige Füllstoffe oder Compoundierungsbestandteile sind Füllstoffe, wie Ton, Talkum, MgO, Mg(OH)2, CaCOj und Siliciumdioxid, Entformungsmittel, rotes Eisenoxid, TiO2, Ruß einschließlich leitfähigem Ruß, organische Pigmente, wie Phthalocyaninblau oder -grün, Antlzersetzungsmittel, UV-Absorber, Calciumsilikat, Paraffinwachs, Hohlglas- oder Harzmikrosphären, Verdickungsmittel (wie »Pluracol« PeP 450, Propylenoxidaddukt von Pentaerythrit, mittleres Molekulargewicht von etwa 450. Hydroxyläquivalentgewicht von 101, BASF Wyandotte), Zusätzen für niedrige Schrumpfung und dgl. Ein bevorzugter Füllstoff ist Talkum. Ein bevorzugter Gering-Schrumpfungs-Zusatz ist Polyvinylacetat. Diese Füllstoffe und Compoundierungsbestandteile sollten in ausreichenden Mengen zugesetzt werden, um zufriedenstellende Ergebnisse zu ergeben. Jedoch sollte bei der Verwendung eines großen Füllstoffgehalis vorsichtig vorgegangen werden, da dies zu hohen Viskositäten und
zu Schwierigkellen beim Fluß und bei der Handhabung führen kann. ';;
Alle Bestandteile der In-der-Form-Überzugszusammensetzung sollten trockengehalten werden, oder einen ;J
minimalen Feuchtigkeitsgehalt aufweisen oder sollte der Wassergehalt so gesteuert sein, daß reproduzierbare ':;
Ergebnisse erhalten werden, um die Verwendung unnötiger Mengen an Isocyanat zu vermeiden und eine *
^ Schaumbildung oder eine Porenbildung zu verhindern. |j
Die Bestandteile der In-der-Form-Überzugszusammenstellung sollten sorgfältig vermischt werden. Für den fjj
den In-der-Form-Überzug können Spritzguß- oder Formpreß-, Preßsprltz-Formung oder anderer Formungsvor- SJ
,T.-htungen oder Maschinen verwendet werden. Formungsvorrichtungen und Methoden werden In den US-PS f?
40 76 780, 40 76 788, 40 81 578, 40 82 486 und 41 89 517 beschrieben. Hierzu sei auch hingewiesen auf »Procee- ;i;
in dings of the Thirty-Second Annual Conference Reinforced Plastics/Composites Institute«, SPI, Washington, (.|
Februar 1977. Griffith et al.. Abschnitt 2-C, Selten 1 bis 3 und »33rd Annual Technical Conference, 1978, Reinforced Plastics/Composites Institute The Society of the Plastics Industry, Inc.«, SPI, Ongena. Abschnitt 14-B. Seiton 1 bis 7. Die In-der-Form-Überzugszusammensetzung kann auf das Substrat aufgetragen werden und gehärtet werden, bei Temperaturen von etwa 149C C und bei einem Druck von etwa 69 bar wahrend etwa 1 bis 3 ;.'
i< niln. '
Die Verfahren und Produkte der Erfindung können verwendet werden bei der Herstellung von Kraftfahrzeugteilen, wie Grill- und Frontlampenanordnungen, Deckhauben bzw. -kappen, Schutzbleche, Türpaneele und Dacher sowie für die Herstellung von Nahrungsmittelbehältern, Geräten, elektrischen Geräten und elektrischen 8csuinc!;ci!cn. Möbeln. Mnschirscnabdcckursgen und schutzvorrichtungen. Bestandteile für Badezimmer, S'.ruk- ti
V) turpaneele usw. Die mit Glasfasern verstärkten, wärmegehärteten Kunststoffe (FRP), wie das Polyesterharz oder "jj Vinylesterharz und das Glasfaser-Zusammensetzung-Substrat, auf die die In-der-Form-Überzugszusammenset- ^
/ung aufgetragen wird, können eine Verbindung zur Formung bzw. Preßformung von Folien oder Platten (SMC) rjij
oder eine Verbindung zur Formung bzw. Preßformung von Massen (BMC) oder andere wärmehärtende FRP- jij
Materialien sein, sowie eine Verbindung zur Hochfesligkeitspreßformung (HMC) oder eine Dickpreßformungs- ||
2< verbindung. Das FRP-Substrat kann etwa 10 bis 75 Gew.-'Λ, Glasfasern enthalten. Die SMC-Verbindung enthält κ
gewöhnlich etwa 25 bis 30 Gew.-% Glasfasern, wohingegen die HMC-Verbindung etwa 55 bis 60 Gew.-% Glasfasern enthalten kann. Das mit Glasfasern verstärkte wärmegehärtete KunststoffFRP)-Substrat kann steif oder halbsteif sein (es kann einen flexiblen Teil wie eine Adlpatgruppe in Polyester enthalten). Das Substrat kann auch andere Flexibilität verleihende Polymere, Elastomere und Plastomere enthalten, wie die
3D Styrol-Butadlen-Block-Copolymeren. Ungesättigte Polyester-Glasfaser-wärmeghärtete Produkte sind bekannt, -vie gezeigt in »Modem Plastics Encyclopedia«, 1975 bis 1976, October 1975, Band 52, Nr. 1OA, McGraw-Hill, Inc.. New York. Seiten 61, 62 und 105 bis 107, »Modem Plastic Encyclopedia«, 1979 - 1980, Oktober 1979, Band 56, Nr. 1OA, Selten 55, 56, 68, 147 und 148 und »Modem Plastics Encyclopedia«, 1980 bis 1981, Oktober 1980, Band 57. Nr. 1OA, Seiten 59, 60 und 151 bis 153, McGraw-Hill, Inc. New York, N. Y. Vinylesterharz sind
15 wie vorstehend erwähnt bekannt.
Unter Verwendung des Polyesterdiols besieht eine bevorzugte Verfahrenswelse zur Herstellung der In-der-Form-Uberzugszusammenset7ung, um u. a. einen ungünstigen Viskositätsaufbau zu melden
1. im Vermischen des ungesättigten Polyesters Monolsocyanats, Inhibitors, des Entformungsmittels und des Urethankatalysators und jeglichen gegebenenfalls vorhandenen Pigments, und darin, daß Monoisocyanat bei Raumtemperatur (etwa 25° C) während einiger Stunden, gewöhnlich über Nacht, reagieren zu lassen, um die aktiven Wasserstoffe des Polyesters, falls ein solcher verwendet wird, zu Verkappen, um einen ungünstigen Viskositätsaufbau zu vermeiden, der bei Verwendung eines Diisocyanate auftreten würde. Anschließend werden
2. der Gerlng-Schrumpfungszusatz, Talkum und Dilsocyanat eingemischt und bei Raumtemperatur während einiger Stunden absetzen gelassen, um etwas von dem überschüssigen Dilsocyanat mit dem Wasser in dem Talkum reagieren zu lassen, da es nicht zweckmäßig Ist, sehr trockenes Talkum zu verwenden. Anschließend werden
3. das Hydroxyacrylat oder ähnliches Material und der Peroxidinitiator bei Raumtemperatur eingemischt, so daß das Diisocyanat mit dem Hydroxyacrylat ausschließlich reagieren kann, ohne eine gleichzeitige Wasserreaktion (aus dem Talkum), die zu einem schaumartigen Produkt führen würde und ohne Verlust des Acrylat-NCO-Reaktionsprodukts oder aktiven Bestandteils.
Unter Wärme können die Zeiten für die vorstehenden Urethanreaktionen verringert werden; jedoch sollte die Zugabe des Peroxidinitiaiors als Endzugabe erfolgen, nachdem das Gemisch auf etwa Raumtemperatur abgekühlt ist.
Die erfindungsgemäße Einkomponenten-In-der-Form-Überzugszusammensetzung sollte vor Feuchtigkeit geschützt werden, um ihre Reaktionsfähigkeit und Lagerungsfähigkeit zu bewahren. Da jedoch die Zusammensetzungen Peroxide enthalten, können sie nach 8 Wochen bei normaler Inhibierung gelieren. Wenn sie stark inhibiert sind, verringert sich die Gelzeit auf etwa 50% des ursprünglichen Werts nach 9wöchiger Lagerung bei Raumtemperatur. Bei unterschiedlichen Systemen lassen sich gewisse Unterschiede feststellen. Beispielsweise kann ein System auf der Basis von Trimethylol-propantrimethacrylat etwas besser sein als ein System auf der Basis von Polypropylenfumarat, was die Gelzeiten bei verlängerter Lagerung betrifft. Somit ist es bevorzugt, die Einkomponenten-In-der-Form-Überzugszusammensetzung zu kühlen, wenn die Zusammensetzung während längerer Zeit gelagert werden so!!.
Die Pumpstabilität der Einkomponenten-In-der-Form-Überzugszusammensetzung scheint gut zu sein. Eine Probe einer stark inhibierten Zusammensetzung gemäß der Erfindung wurde nach mehrwöchiger Lagerung durch eine Zahradpumpe mit hoher Scherkraft während mehr als 10 min cyclisiert. Die Pumpbarkeit wurde als
gut beurteilt, und es ließ sich keine Polymer- oder Füllsloffablagerung bei Abnahme der Pumpenummantclung reststellen.
Gelegentlich wurde ein Reizgas freigesetzt, wenn die Formen bei der In-der-Form-Überzugsbildung des Substrats geöffnet wurden, jedoch kann dies durch eine geeignete Belüftung auf ein Minimum herabgesetzt oder gänzlich ausgeräumt werden. Auch liegt jeglicher über der Vorrichtung in der Luft befindliche NCO-Gehalt innerhalb der OSHA-Grenzen.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung. In diesen Beispielen beziehen sich Teile, falls nicht anders angegeben, auf das Gewicht.
Beispiel 1 \b
Eine SMC-Zusammensetzung wurde einem Formpressen unterzogen und bei 149° C und 41,4 bar gehärtet, unter Bildung eines flachen Plattenformlngs bzw. Preßlings A und eines Behälters (mit Rippen und Naben auf der Rückseite), Preßling B. Die SMC-Zusammenselzung, die verwendet wurde, enthielt folgende Bestandteile:
SMC-Zusammensetzung I
Bestandteil Gew.-Teile
»Paraplex« P 340 4000 :"
»Paraplex« P 701 3013
»Camel-Wite« 9680
Zinkstearat 352
TBP 80 :>
Mg(OH)2 336
Glasfasern (OCF 95!) 5238
Eine zweite SMC-Zusammensetzung wurde preßgeformt und gehärtet bei 149° C. und 41.4 bar unter Bildung .'<) einer preßgeformten flachen Platte, Preßling C. Die SMC-Zusammensetzung enthielt folgende Bestandteile:
SMC-Zusammensetzung II
Bestandteil Ge».-Teile
»Derakane« 786 4000
»Derakane« VE 750 2410
»Derakane« 470-45 426.8
TBP 64
PDO-Lösung 11,2
Zinkstearat 316
MgO 161,6
»Camel-Wite« 8723
Glasfasern (OCF 951) 4834
Eine Einkomponenten-In-der-Form-Überzugszusammensetzung wurde hergestellt gemäß der vorstehenden so bevorzugten Arbeltsweise, für Polyesteröle, bei der der Polyester, das Monoisocyanat, der Inhibitor, das Entformungsmlttel und der Urethankatalysator miteinander vermischt wurden und über Nacht bei Raumtemperatur reagieren konnten. Anschließend wurden zu dem Polyestergemisch der Gering-Schrumpfungszusatz, Talkum und Dilsocyanat gefügt, und das resultierende Material konnte bei etwa Raumtemperatur mehrere Stunden reagieren. Schließlich wurden die Hydroxyvinylverbindung und der Peroxidkatalysator zugesetzt und bei ->5 Raumtemperatur eingemischt. Nach sorgfältigem Vermischen wurde die resultierende I η -de r-Form -Überzugszusammensetzung zu der In-der-Form-Überzugsblldung (Preßformung) der vorstehenden SMC-Preßformteile A, B und C bei Temperaluren von 149° C und einem Druck von 69 bar während 1 bis 3 min verwendet.
Die Bestandteile der Einkomponenten-In-der-Form-Überzugszusammensetzung und die Ergebnisse beim Preßformen sind in der Tabelle I nachstehend aufgeführt. ω
Tabelle 1
Ansatz Nr.- 1 2 3 4 5 76,5 7 8 76,5 Il 12 13 14 OJ
Bcstandleile Gew.-Teile 6,1 6,1
Polyester 76,5 76.5 76,5 76,5 76,5 2,5 76,5 76,5 2,5 76,5 76,5 76,5 76,5 76,5 NJ
Phenylisocyanat 6,1 6,1 6,1 6,1 6,1 0,1 6,1 6,1 0,1 6,1 6,1 6,1 6,1 6,1 VO
2% BQ in CSTY 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 0,5 2,5 2,5 0,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 OO
»Zelec« UN 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 57,5 0,1 0,1 57,5 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1
T-12 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 57,5 0,5 0,5 57,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5
LP-90 57,5 57,5 57,5 57,5 57,5 1,25 57,5 57,5 1,25 57,5 57,5 57,5 57,5 57,5
Talkum 57,5 57,5 57,5 57,5 57,5 35 57,5 57,5 56 57,5 57,5 57,5 57,5 57,5
TBP 1,25 1,25 1,25 1,25 1,25 16,6 1,25 1,25 26,5 1,25 1 IC 1,25 !,25 1,25
»Isonate« 143 L 0 7 14 21 28 42 49 28 0 28 28
Hydroxypropyl- 0 3,3 6,7 10 13,3 0 20 23,3 0 33,3 13,3 13,3 0 0
methacrylat gut gut
Octanol 0 0 0 0 0 gut 0 0 DNT 0 0 0 0 0
Adhäsion Platte A keine keine schlecht schlecht brauchbar gut gut gut gut gut gut keine guta) keine
Adhäsion Behälter B DNT DNT schlecht gut gut DNT DNT DNT DNT DNT DNT DNT
Adhäsion Platte C keine keine gut gut gut gut gut :gut DNT DNT DNT DNT
") Der Überzug war weich.
Ließ man das Talkum und den Zusatz geringer Schrumpfung aus der Einkomponenten-In-der-Form-Überzugszusammenselzung weg, so wirkte sich dies nicht auf die Adhäsion auf. Zusätzliches Styrol bis zu etwa 20 Gew.-% in der Einkomponenten-In-der-Form-Überzugszusammensetzung können zu den vorstehenden Formulierungen ohne nachteilige Wirkung zugesetzt werden; dies unterstützt die Viskositätssteuerung des Einkomponenten-ln-der-Form-Überzugs. Brauchbare Eänkomponenien-In-der-Form-Überzüge können hergestellt werden s mit TDI anstelle von MDI; jedoch weist TDI einen hohen Dampfdruck auf, was es weniger günstig 'macht. Der Überschuß an NCO aus der MDl-Hydroxy-Acrylatreaktion kann nicht nur mit dem Substrat reagieren, sondern kann auch zusätzlich Allophanatbindungen und Biurete mit Harnstoffgruppen mit dem Phenylisocyanat-verkappten-Polyester bilden.
Beispiel 2
In diesem Beispiel wurde die gleiche Methode wie im Beispiel 1 vorstehend angewandt, mit dem Unterschied, daß unterschiedliche In-der-Form-Überzugszusammensetzungen verwendet wurden. Die Bestandteile der Zusammensetzung und die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle Il gezeigt: 15
Tabelle II
Ansatz Nr. 15 16 17
Bestandteile Gew.-Teiie
»Paraplex« P 340 o,6
»Chemlink« 3080 - 76,5
»Atlac« 382 E - - 49,8 25
Styrol - - 26,8
Phenyiisocyanat 6,5 2,67 5,42
2% BQ in STY 2,5 2,5 2,5
»Zelec« UN 0,1 0,1 0.1 3°
T-12 0,5 0,5 0,5
LP-90 57,5 57,5 57,5
Talkum 57,5 57,5 57,5 35
»Isonate« 143 L 28 28 28
Hydroxypropyl- 13,3 13,3 13,3
methacrylat
TBP 1,25 0,625···) 0,625 ^) 40
Adhäsions Platte A gut gut gut
Adhäsions Behälter B gutb) DNT gutb)
b) schwierig zu entformen; erforderte mehr Entformungsmitlel
c) Obwohl der Peroxidkalalysatorgcriall 50% des normalen betrug und die SPI-Gclzeitcn lang waren (modifizierter SPI-Gel-Teslansal/ bei 110° C anstelle von 82,2° C. wurden die In-der-Form-Überzüge erfolgreich unter den vorstehenden Temperatur-Druck- und Zeilbedingungen durch Druck in der Form aufgeschichlcl.
50 Beispiel 3
Das Verfahren dieses Beispiels war das gleiche wie im Ansatz 13 des vorstehenden Beispiels 1. Als Substrat wurde die Platte A verwendet. Die Bestandteile waren die gleichen wie die der Zusammensetzung des Ansatzes 13, wobei jedoch die Menge an »Isonate« 143 L variiert wurde. Die bei der Untersuchung erhaltenen Ergeb- 55 nisse sind in der nachstehenden Tabelle III aufgeführt:
Tabelle III Adhäsion Bleistilthiü!«
ASTM D-3363-74
»Isonate« 143 L,
Diisocyanat
Gew.-Teile
keine
keine
keine
schlecht
F
F
H
Il
0
3,5
7,1
14,1
31 24 982 Bleisiifthäfte
Tabelle III ASTM D-3363-74
»Isonate« 143 L, Adhäsion
Diisocyanat F
Gew.-Teiie F
21,2 gut F
28,2 brauchbar-gut F
35,4 gut F
42,4 gut F
49,5 brauchbar
56,6 keine
Wie vorstehend am Ende des Beispiels 1 ausgeführt, reagiert das Polylsocyanat offensichtlich mit dem Phenylisocyanat-verkappten Polyester, unter Bildung von Allophanatgruppen und Biuret-Gruppen, :sv.«glicherweise mit Harnstoffgruppen, sowie es mit dem Substrat während der Härtung reagiert.
Die In-der-Form-Überzugszusammensetzungen der vorstehenden Beispiele 1 bis 3 waren, so wie sie hergestellt waren, und vor der Preßformung mit einem Gehalt sowohl an Hydroxypropylmethacrylat als auch an MDI alle pastenartig (pseudoplastisch und/oder thixotrop). Jedoch konnten die Zusammensetzungen gepumpt werden und waren so brauchbar, obwohl die Mischvorrichtung für die Zusammensetzungen Verstärkerplatten brauchte. Es wird angenommen, daß die Pastenartigkeit der Zusammensetzungen dem Reaktionsprodukt des Hydroxypropylmethacrylats und des MDI zuzuschreiben ist, das hochkristallin und in dem Polyester beim Raumtempe-
25 ratur teilweise unlöslich zu sein scheint.
Beispiel 4
Die Verfahrensweise dieses Beispiels war gleich der Verfahrensweise des Beispiels 1, jedoch wurde als Substrat 3C. Adhesion Platte C und die folgende In-der-Form-Überzugszusammensetzung verwendet:
Bestandteil Gew.-Teile
»Chemlink« CL 600 29,6
T-12 0,18
2% BQ in TMPTMA 1.2
LP 90 22,2
Talkum 22.2
Hydroxypropyl-methacrylat 5,89
TBP 1,375
PDO 0,275
»Zelec« UN 0,35
XC-72 4
»Isonate«.' 143 L 14,45
5<» Die In-dcr-Form-Zusammcnsetzung war fluid und nicht pastenförmig nach der Herstellung und wies eine ausgezeichnete Lagerungslebensdauer auf. Die Zusammensetzung gab keinen feststellbaren Geruch ab. Bei der In-dcr-Form-Überzugs-Bildung war die Adhäsion der Zusammensetzung an dem Substrat gut. Insgesamt Ist diese Zusammensetzung bevorzugt. Werden die Äquivalente des Hydroxypropylmethacrylats so erhöhl, daß sie denen von »Isonate« 143 L gleichkommen, so wird die Lagerungsbeständigkeit der Zusammensetzung als In-
55 dcr-Form-Überzug wesentlich verringert.
Beispiel 5
Weitere In-dcr-Form-Zusammcnsetzung wurden hergestellt und untersucht nach der allgemeinen Arbeits-W1 weise des vorstehenden Beispiels 4. wobei jedoch das »Chemlink« CL 600 ersetzt wurde durch folgende Materialien:
SR 210. Polyüthylcnglykol 200-dimethacrylat, Ci6Hj4O7, mittleres Molekulargewicht 336, Startomer Co.
SR 259. Polyäthylenglykol 200-diacrylat, C14H22O7, Molekulargewicht 302, Startomer Co.
»Uvithanc« 782. ein Material, basierend auf polymerisierbarem Urethan, oder ein Ollgomercs, nledrigschmel-'•s /ender Feststoff (kg/l 1,2 bei 25" C) mit einer Viskosität bei 49° C von 800 bis 1200 dPa · s bzw. poise und bei SJ C von 85 bis 165 cl'a s bzw. poise, mit einer Unsättlgung (Äquivalente/100 g von 0,04 bis 0,05 und mit einem Isocynnalgchall (%) von < 0,3. Thiokol/Chcmical Division, Thiokol Corporation.
»Uviihnnc« 783. ein Material auf der Basis von polymerisicrbarcm Urethan, oder ein Oligomeres. Viskose
Flüssigkeit (kg/I 1,3 bei 25° C) mit einer Viskosität bei 49° C von 900 bis 1400 dPa · s bzw. poise und bei 82° C von 50 bis 1IO dPa · s bzw. poise mit einer Unsättigung (Äquivalent/100 g) von 0,2 und mit einem Isocyanatgebalt (%) von < 0,3. Thiokol/Chemica! Division, Thiokol Corporation.
»Purelast« 169. Ein urethan-acrylisches Oligomeres mit einer Viskosität bei 23,4° C von 250 000 mPa-s bzw. cP, 100% nichtflüchtigen Anteilen, einer Dichte von 1031 kg/m3, einer Unsättigung (Äquivalent/100 g) von 0.061 und einem Isocyanate von 0,3. Polymer Systems Corporation.
»Purelast« 190. Ein sehr viskoses Urethan-Acryl-Oligomeres mit 100% nicht-flüchtigen Anteilen, einer Dichte von 1079 kg/m3, einer Unsättigung (Äquivalent/100 g) von 0,11 und einem Isocyanat-% von 0,5. Polymer Systems Corporation.
»Chempol« 19^840. Ein Urethan-acrylisches Harz mit 100% Polymer-Feststoffen, bezogen auf das Gewicht, einer Säurezahl von 0 bis 3, einer Viskosität von 5000 bis 6000 mPa · s (bzw. cP) bei 60° C und einem Gewicht pro m3 von 1103 bis 1127 kg . Es kann bis zu 1,0 Gew.-% freies Hydroxyäthylacrylat enthalten. Freeman Chemical Corporation. Dieses Harz war nicht mit Phenylisocyanat endverkappt, da die COOH/NCO-Reaktion sehr träge verläuft.
»Cenipol« 19-4807. Ein Polyesterharz mit hohem Molekulargewicht mit 66 ± 1% Polymerfeststoffen in Styrol. Es weist eine Säure von 20 bis 28, eine Viskosität von 800-1200 mPa · s bzw. cP bei 25° C und ein Gewicht von 1103 bis 1127 kg/m3 auf. Freeman Chemical Corporation. Dieses Harz war nicht mit Phenyl-isocyanat endverkappt, da die COOH/NCO-Reaktion sehr träge verläuft.
»Uvtmer« 530. Ein 100% Feststoffe enthaltendes polyäthylenisch ungesättigtes flüssiges Oligomeres mit einer Viskosität (Gardaer.Holdt) Z-Z, (375 bis 600 dPa · s bzw. poise), einer Dichte von 1175 ± 6,0 kg/mj und einem Flammpunkt von etwa 98,9° C. Polychrome Corporation.
Die In-der-Form-Überzugszusarnmensetzungen, die mit den vorstehenden Materialien hergestellt wurden, waren alle thixotrop; jedoch konnten sie noch verwendet werden zur Bereitung gut haftender In-der-Form-Uberzug auf den Substraten. Die vorstehenden In-Form-Zusammensetzungen wurden hergestellt und rasch untersucht.
Anmerkungen zu den vorstehenden Beispielen
»Paraplex« P 340 - 65 Gew.-% Lösung von Polyester in Styrol, wobei der Polyester Im wesentlichen ein Polypropylen-fumarat Ist. OH-Zahl etwa 56,9 und COOH-Zahi etwa 29,7 am Polyester. Rohm & Haas Company.
»Paraplex« P 701 - JS Gew.-% Lösung In Styrol von Polymethylmethacrylat. enthaltend einige Carboxylgruppen, Rohm & Haas Company.
»Camel-Wite« - Calcmmcarbonat (Kalkstein), durchschnittliche Teilchengröße 3,3 Mm (Mikron), Campbell Grove Division Ol H. M. Royal.
TBP - tert-Butylperbenzoat
»Derakane« 786 - 65 Gew.-% Lösung von Vinylesterharz in Styrol. Dow Chemical Company. »Derakane« VE 750 - 35 Gew.-% Lösung Buiadlen-Styrol-Kauischuk in Styrol. The Dow Chemical Company »Derakane« 470-45 - Vinylesterharz in Styrol. The Dow Chemical Company. PDO-Lösung - 50 Gew.-% tert-Butylperoctoat In Diallyl-phthalat. OCF 951 - Glasfasern der Owens-Cornlng Fiberglas Corporation.
Polyester - Polypropylen-Fumarai-Polyester, im wesentlichen OH-endständig, Säurezahl weniger als I. durchschnittliches Molekulargewicht von etwa 2000 bis 2400, in Styrol-Monomerem (70% PE, 30% STY). Der Polyester wurde hergestellt nach der Lehre der US-PS 35 38 043, unter Reaktion von Propylenoxk« und Maleinsäureanhydrid, initiiert durch Fumarsäure unter Verwendung eines Doppel-Metall-Cyanid-Katalysalors. und isomerlslerl mit Piperidin. 2% BQ in STY - 2 Gew.-S, Benzochlnon in Styrol.
»Zelec« UN - Fettalkoholphosphat, nicht neutralisiert, ein Emformungsmlttel, DuPont. T-12 - 10 Gew.-"% Dibutylzinn-dllaurat in Styrol.
LP-90 - »Bakelite« LP-90 - 40 Gew.-* Polyvinylacetat in Styrol, Viskosität 1800 mPas bzw. cP bei 25'C (Modell LVT Brookfield-Viskoslmeler Nr. 4, Spindel bei 60 UpM), spezifisches Gewicht 20/20° C (H1O=I) von 1,008 und Verfestigungstemperatur von 5° C. Union Carbide Corp.
»Isonate« 143 L - modifiziert, jedoch im wesentlichen Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat. eine Flüssigkeit. The Upjohn Co. DNT - nicht ermittelt.
Adhäsion - Ein scharfes Skalpell wurde benutzt, um den Überzug von dem Substrat abzuhacken. Jegliche Grenzflächenschälung wurde als Versager betrachtet. Es handelt sich hierbei um einen sehr strengen Test.
»Chemllnk« 3080 - Trimethylolpropan-trimethacrylat. OH-Zahl 15,1. COOH-Zahl 0,1. The Ware Chemical Corp. »Atlac« 382 E - Bisphenol-A-Fumarat-Polyester, 100% Feststoffe. OH-Zahl 51,4 und COOH-Zahl 10.5. ICI Americans. Inc. »Chemllnk« CL 600-PIyoxyäthylenglykol 600-dlmelhacrylat. Molekulargewicht etwa 770. CH,»O,-. The Ware Chemical Corp.
2% BQ In TMPTMA - 2 Gew.-% Benzochinon in Trimethylolpropan-trimelhacrylat. XC-72 - »Vulcan« XC-72-N 472. Leitfähiger Ruß. Cabot Corp.
Versuchsbericht
Eine erfindungsgemäße Überzugsmasse B wird mit einer herkömmlichen Überzugsmasse A (gemäß der US-PS 40 81 57?) hinsichtliche ihrer physikalischen Eigenschaften verglichen.
Die Massen weisen folgende Zusammensetzung auf:
35 40 45
50
W)
Masse A (Zweikomponentenmasse)
1. Komponente
Bestandteile Gew.-Teile
Polypropyien-fumata, im wesentlichen OH endständig, MW etwa 2400, in Styrol
(70 Gew.-% Polyester, 30 Gew.-% Styrol) 15,0
ίο Talcum 10,9
Äthylen-butylen-adipat-polyester, 4,4 OH endständig, MW 2000
Propylenoxidaddukt von Pentaerythrit, 2,4 OH endständig, MW 450
nicht-neutralisiertes Fettalkohol phosphat 0,03
2% Benzochinon in Styrol 0,2
Gemisch aus Ruß und Titandioxid im 2,1
,0 Propylenoxidaddukt von Pentaerythrit
(vgl. oben), 60% Feststoffe, Pigment
2. Komponente
im wesentlichen Diphenylmethan-4,4'- 7,25
diisocyanat, flüssig
Propylenoxidaddukt von Pentaerythrit 1,03
(vgl. oben)
tert.-Butylperbenzoat 0,25
tert.-Butylperoctoat in Diallylphthalat 0,05
(50/50%)
(Zinnkatalysator (z. B. Dibutylzinndilaurat) in Styrol, nach Bedarf zu der Masse, beispielsweise zur l. Komponente gegeben).
Zusammensetzung von B
(erfindungsgemäße Einkomponentenmasse)
Bestandteile Gew.-Teile
»Chemlifik« CL 600, Polyoxyläthylen- 150,0 giyko! 600-dimethacrylat, MW etwa 770
10 Gew.-% Dibutylzinndilaurat in Styrol 1,0
2S> Benzochinon in Trimethylolpropan- 6,0
trimethacrylat
35 Gew.-0/. Polyvinylacetat (LP-90) 111,0
in Styrol
Talcum !11,0
im wesentlichen Diphenylmethan-4,4'- 72,5 diisocyanat, »Isonate« 143 L. (lüssig
Hydroxypropylmethacrylat 29,5
tert.-Butylperbenzoat und tert.-Butyl- 8,5
peroctoat im Gewichtsverhältnis 2 : 1
nicht neutralisiertes Fettalkoholphosphaf, 0,175 »Zelac« UN
leitfähiger Ofenruß, »Vulcan« XC-72 20,0
Aus den vorstehend aufgeführten Massen wurden gegossene In-der-Form-Überzugsschichten hergestellt. Diese wiesen folgende Eigenschaften auf:
■•■-MbvOun-auin
Dehnung durch Biegen
In-der-Fomi- Dicke Dicke 2,38 nach
Ubcr/ug 3.2 nun. 0.52 mm. >3.l 24s(ündigcm
".I, Kochen in
Wasser, %
Λ 1.78 2,22
B 4,37 >3,l
Diese Ergebnisse zeigen, daß die Masse B sich wesentlich günstiger verhüll als die Masse Λ. Es ist wünschenswert, daß die Dehnung größer als beim Substrat ist.
Inslron-Daten
(gemessen an 3,2 mm dicken Schichten)
In-der- /Ug- Deh ursprüngl. Sekaiiten-
l-orni- [CStIg- nung. ".'« Ml)UUl, x. K)" niouui.
Beschich- keil. bar x 10" bar
Iu ng bar
Λ B
412
259
1,39 2,95
0,040 0.021
0,030
0.009
Die Ergebnisse dieses Versuchs zeigen, daß B weicher als Λ ist. Absolut gesehen sind die Werte für B aber immer noch sehr hoch.
Nachstehend sind die Werte für die Gardner-Schlagzühigkeil von Polyester-Siyrol-Glasfaser-Substraien, die mit In-der-Form-Beschlchturigen aus den Massen A bzw. B. überzogen sind, zusammengestellt.
Gardner-Schlagzahigkeit
(2,54 cm/0,454 kg) (Ring 15,9 mm)
SMC In-der- nicht-be- bedruckt bedruck! bis
Form- druckt bis bis zum zur Bildung
Beschicli- zum 1. Riß 1.RiB des I. Mehr-
tung lachstern-
risses
1 keine 2,5 0.9 2,2
1 A 1,7 1,7 2,1
1 B 1,6 2.8
2 keine * 0,9* 1.3
2 A 1.5 1,4 2.3
2 B 3,5 1,4 2.0
3 keine 2,5 1,9* 2,5*
3 A 1,3 1.1 2.1
3 B 3,3 1,1 1.8
* Aufgrund von Unregelmäßigkeiten auf der Oberfläche ist die erste Rißbildung schwer festzustellen.
Die Ergebnisse zeigen, daß die Werte für B im allgemeinen günstiger als für B sind. Ferner ergeben sich bei B nicht sobald Risse wie beim unbeschichteten Teil (SMC-Substrat).
13
Gardner-Schlagziihigkeit
(2,54 cm/0.454 kg) (Ring 31,75 mm)
SMC In-der-
Forrn-
Beschich-
tung
nicht-be
druckt bis
zum 1. Riß
bedruckt
bis zum
I.Riß
bedruckt bis
zur Bildung
des 1. Mehr
fachstern
risses
I keine 2,8 1,9 2,5
1 A 2,1 2,0 4,4
1 B 6,4 2,2 5,9
2 keine 4,2 2,3 2,9
2 A 2,4 2,3 2,8
2 B 5,9 2,0 3,0
3 keine 3,3 2,1 3,3
3 Λ 1,9 1,9 3,1
3 B 4,9 2,1 3,2
Diese Ergebnisse zeigen, daß die Werte für B im allgemeinen wesentlich günstiger liegen als die Werte für A. Biegeversuch
45
SMC In-der-Form- % Dehnung bis
Beschichtung zum Enstehen
eines 1. Ober-
Ilächen-Mikro-
risses
1 keine 0,61
1 A 0,69
1 B 1,31
2 keine 0,48
2 A 0,65
2 B 1,31
3 keine 0,68
3 A 0,76
3 B 0,79
Diese Ergebnisse zeigen wiederum, dall sich B wesentlich günstiger verhält als A.
60
65
14

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Mischung aus
5 a) einer flüssigen vernetzbaren Zusammensetzung mit polymerisierbaren Doppelbindungen,
b) einem Polyisocyanat,
c) gegebenenfalls einem Peroxidinitiator,
d) gegebenenfalls Füllstoffen oder Compoundierungsbestandteilen
e) einem Inhibitor und
ίο 0 gegebenenfalls einem Polyurethankatalysator
DE3124982A 1980-06-26 1981-06-25 Als wärmehärtbare In-der-Form-Überzugszusammensetzung geeignete Mischung und Verfahren zur Überzugsbildung in der Form Expired DE3124982C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16344480A 1980-06-26 1980-06-26
US06/262,981 US4331735A (en) 1980-06-26 1981-05-20 One component in-mold coating

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3124982A1 DE3124982A1 (de) 1982-02-25
DE3124982C2 true DE3124982C2 (de) 1984-07-19

Family

ID=26859646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3124982A Expired DE3124982C2 (de) 1980-06-26 1981-06-25 Als wärmehärtbare In-der-Form-Überzugszusammensetzung geeignete Mischung und Verfahren zur Überzugsbildung in der Form

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4331735A (de)
AU (1) AU527102B2 (de)
CA (1) CA1168796A (de)
DE (1) DE3124982C2 (de)
ES (1) ES8305792A1 (de)
FR (1) FR2485547B1 (de)
GB (1) GB2078231B (de)
IT (1) IT1136668B (de)
SE (1) SE427042B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3435992A1 (de) * 1984-10-01 1986-04-10 Hüls AG, 4370 Marl Kraftstoffbehaelter aus polyethylen mit verringerter durchlaessigkeit

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4356230A (en) * 1980-07-10 1982-10-26 International Telephone And Telegraph Corporation Molded plastic product having a plastic substrate containing a filler and an in-mold plastic coating firmly bonded thereon and a process for its manufacture
US4414173A (en) * 1981-11-02 1983-11-08 The General Tire & Rubber Company In-mold coating
US4409270A (en) * 1982-04-22 1983-10-11 The General Tire & Rubber Company Method for repairing glass fiber reinforced plastic parts and product
SE430697B (sv) * 1982-05-04 1983-12-05 Protector Agentur Ab Inaktiverad polyuretan, sett att framstella denna samt anvendning herav
US4465713A (en) * 1982-09-20 1984-08-14 The Dow Chemical Company Urethane coatings from aliphatic aromatic diisocyanates
US4472451A (en) * 1983-01-21 1984-09-18 Nordson Corporation Mold masking apparatus and method
JPS60221437A (ja) * 1984-04-17 1985-11-06 Takeda Chem Ind Ltd 一液性型内被覆用組成物
US4610835A (en) * 1984-11-09 1986-09-09 General Motors Corporation Method of producing glass fiber mat reinforced plastic panels with smooth surfaces
US4724173A (en) * 1986-01-29 1988-02-09 The Board Of Governors For Higher Education, State Of Rhode Island Method of preventing gel coat blistering in fiber glass reinforced polymers
US4758400A (en) * 1987-01-27 1988-07-19 Ashland Oil, Inc. Thermosetting molding compounds
US4873274A (en) * 1987-09-24 1989-10-10 Morton Thiokol, Inc. In-mold coating powders with two initiators or 1,1-di(t-butylperoxy)-3,3,5-trimethylcyclohexane as a single initiator
US5084353A (en) * 1989-05-12 1992-01-28 Gencorp Inc. Thermosetting in-mold coating compositions
JPH0682162B2 (ja) * 1989-08-11 1994-10-19 株式会社アルファ技研 光学用樹脂成形体
US5358779A (en) * 1992-06-26 1994-10-25 Gencorp Inc. Enhanced surface appearance of glass fiber reinforced plastics (FRP)
US5906788A (en) * 1992-10-05 1999-05-25 Cook Composites And Polymers Co. Dual cure, in-mold process for manufacturing abrasion resistant, coated thermoplastic articles
EP0622386B1 (de) * 1993-04-26 1998-01-28 Gencorp Inc. Leitfähige Formbeschichtungen
US5993906A (en) * 1993-06-23 1999-11-30 Cambridge Industries, Inc. Edge seal process and product
US5674565A (en) * 1993-06-23 1997-10-07 Cambridge Industries, Inc. Liquid thermoset sealers and sealing process for molded plastics
DE29602916U1 (de) * 1996-02-19 1996-04-04 Zinser Textilmaschinen Gmbh Ringspinnmaschine mit einer Vorrichtung zum Herstellen von Coregarn
US5849168A (en) * 1996-06-14 1998-12-15 Acushnet Company Method of in-mold coating golf balls
US5777053A (en) * 1997-01-17 1998-07-07 Gencorp Inc. In-mold coating compositions suitable as is for an end use application
KR100696407B1 (ko) * 1999-04-16 2007-03-19 더블유엠. 마쉬 라이스 유니버시티 폴리(프로필렌 푸마레이트)-디아크릴레이트 마크로머와가교결합된 생분해성 폴리(프로필렌 푸마레이트) 네트워크
WO2001007230A1 (fr) * 1999-07-27 2001-02-01 Dai Nippon Toryo Co., Ltd. Procede de formation d'un revetement sur les surfaces internes d'un moule metallique
MXPA02010360A (es) * 2000-04-20 2004-09-10 Omnova Solutions Inc Metodo para moldear un panel.
US20040071935A1 (en) * 2000-06-05 2004-04-15 Kia Hamid G. Method of forming a composite article with a textured surface
US6793861B2 (en) 2000-07-12 2004-09-21 Omnova Solutions Inc. Optimization of in-mold coating injection molded thermoplastic substrates
US6617033B1 (en) 2000-07-12 2003-09-09 Omnova Solutions Inc. Method for in-mold coating a polyolefin article
US20040071980A1 (en) * 2000-07-12 2004-04-15 Mcbain Douglas S. Method for in-mold coating a polyolefin article
US7026377B1 (en) 2001-08-31 2006-04-11 Mayco Plastics High performance fiber reinforced thermoplastic resin, method and apparatus for making the same
US7105231B2 (en) * 2001-10-22 2006-09-12 Omnova Solutions Inc. In-mold coating barrier for a substrate injection orifice
US6890469B2 (en) 2001-10-22 2005-05-10 Omnova Solutions Inc. Selectively controlling in-mold coating flow
US7045213B2 (en) * 2001-10-22 2006-05-16 Omnova Solutions Inc. In-mold coating injection inlet flow control
US6887550B2 (en) * 2001-10-22 2005-05-03 Omnova Solutions Inc. Removable defined flange for in-mold coating containment
US6676877B2 (en) 2002-04-03 2004-01-13 Omnova Solutions Inc. Mold runner for prevention of in-mold coating flow
US6863981B2 (en) * 2002-05-31 2005-03-08 Omnova Solutions Inc. In-mold appearance coatings for nylon and nylon based thermoplastic substrates
US20070001343A1 (en) * 2002-08-12 2007-01-04 Valspar Sourcing, Inc. Blush-resistant marine gel coat composition
US20040121034A1 (en) * 2002-12-10 2004-06-24 Mcbain Douglas S. Integral injection molding and in-mold coating apparatus
US7968034B2 (en) * 2003-07-22 2011-06-28 Omnova Solutions Inc. Base-coat in-mold coating
GB0408480D0 (en) * 2004-04-16 2004-05-19 Koninkl Philips Electronics Nv Variable focus lens having two liquids and electronic device
US20060118999A1 (en) 2004-12-06 2006-06-08 Bayer Materialscience Llc Method of preparing a coated molded article
US7314590B2 (en) * 2005-09-20 2008-01-01 Bayer Materialscience Llc Method of preparing a coated molded plastic article
US20080132724A1 (en) * 2006-12-04 2008-06-05 Bayer Materialscience Llc Allophanate modified isocyanates which contain reactive unsaturation
DE202007018487U1 (de) * 2007-04-24 2008-10-09 Dt Swiss Ag Felge und Vorrichtung zum Herstellen einer Felge
DE102008001855A1 (de) * 2008-05-19 2009-11-26 Evonik Degussa Gmbh Zweikomponenten-Zusammensetzung zur Herstellung von flexiblen Polyurethan-Gelcoats

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3700643A (en) 1970-09-02 1972-10-24 Union Carbide Corp Radiation-curable acrylate-capped polycaprolactone compositions
GB1352063A (en) * 1971-01-08 1974-05-15 Ici Ltd Polymerisable compositions and resins derived thererom
BE792308A (fr) 1971-12-10 1973-06-05 Ici Ltd Procede continu de fabrication de produits manufactures polymeres
US3876726A (en) * 1973-05-29 1975-04-08 Ici America Inc Vinyl ester urethanes
US4081578A (en) * 1974-06-27 1978-03-28 The General Tire & Rubber Company In-mold coating composition and method of applying same
US4072770A (en) * 1976-05-11 1978-02-07 Scm Corporation U.V. curable poly(ester-urethane) polyacrylate polymers and wet look coatings therefrom
US4213837A (en) * 1977-11-18 1980-07-22 Ici Americas Inc. Vinyl ester urethanes
US4188455A (en) * 1978-01-03 1980-02-12 Lord Corporation Actinic radiation-curable formulations containing at least one unsaturated polyether-esterurethane oligomer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3435992A1 (de) * 1984-10-01 1986-04-10 Hüls AG, 4370 Marl Kraftstoffbehaelter aus polyethylen mit verringerter durchlaessigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
AU527102B2 (en) 1983-02-17
ES503340A0 (es) 1983-04-16
FR2485547B1 (fr) 1985-10-18
IT1136668B (it) 1986-09-03
DE3124982A1 (de) 1982-02-25
ES8305792A1 (es) 1983-04-16
GB2078231B (en) 1984-10-17
GB2078231A (en) 1982-01-06
SE427042B (sv) 1983-02-28
SE8103987L (sv) 1981-12-27
IT8122388A0 (it) 1981-06-17
AU7149581A (en) 1982-04-01
FR2485547A1 (fr) 1981-12-31
US4331735A (en) 1982-05-25
CA1168796A (en) 1984-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3124982C2 (de) Als wärmehärtbare In-der-Form-Überzugszusammensetzung geeignete Mischung und Verfahren zur Überzugsbildung in der Form
DE2953345C2 (de) Überzogenes Glasfaser-Polyesterharzsubstrat
US5391399A (en) In-mold coating with epoxy acrylate and OH or Amide-containing monomer
CA1201244A (en) Polyurea-polyurethane acrylate polymer dispersions
EP0564483B1 (de) Neue reaktivkontaktkleber, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3441073A1 (de) Waermehaertbare ueberzugszusammensetzung, ueberzugsverfahren in der form unter deren verwendung und schichtstoff
DE3004563C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines In-der-Form-Überzugs
DE4432644A1 (de) Ungesättigte Polyesterurethanacrylate als Bindemittel für Pulverlacke
EP1085065A2 (de) Elastisches Beschichtungssystem enthaltend UV.härtbare, Isocyanatgruppen aufweisende Urethan(meth)acrylate und seine Verwendung
DE2823350C2 (de) Verfahren zur Beschichtung eines Gegenstandes aus vulkanisiertem Polyalkylengummi
DE3229292C2 (de) Hitzehärtbare Formmasse und ihre Verwendung
DE4432645A1 (de) Bindemittel für Pulverlacke
US4374238A (en) One component in-mold coating composition comprising a composition having a plurality of polymerizable ethylenic double bonds and a material containing isocyanate
EP0819710A2 (de) Neue festkörperreiche 2K-PUR-Bindemittelkombinationen
DE2236514A1 (de) Verfahren zur herstellung von pulverisierbaren, hitzehaertbaren ueberzugsmitteln
DE3935495A1 (de) Verfahren zur herstellung von ungesaettigten, urethanisierten polyesterharzen, die nach diesem verfahren erhaeltlichen polyesterharze und ihre verwendung als oder zur herstellung von beschichtungsmittel(n)
DE1569331B2 (de) Isocyanatmodifizierte ungesaettigte polyesterform oder ueberzugsmassen
EP0320719A1 (de) Bindemittel, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung in klaren oder pigmentierten Überzugsmitteln
EP0630922B1 (de) Überzugsmittel und deren Verwendung als Grundierung und/oder Füller bei der Herstellung von Mehrschichtlackierungen
DE10163826A1 (de) Strahlen härtbare Pulverlackzusammensetzungen und deren Verwendung
DE2719149A1 (de) Verfahren zur herstellung von perlpolymeren
DE4307024A1 (de) Kunststoffe mit einem Gehalt an Silan-, Ether-, Urethan- und Harnstoffgruppen
US4544730A (en) Modified polyurethane liquid polymer compositions
EP0658582A1 (de) Prepolymere, daraus hergestellte radikalisch polymerisierbare Massen und deren Verwendung
DE4219767A1 (de) Reaktive, wasseremulgierbare Bindemittel und ihre Verwendung zur Herstellung von Lacken

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: C09D 3/72

8126 Change of the secondary classification

Free format text: C08J 7/04 C08L 67/06 C08L 63/10 C08J 5/08

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8368 Opposition refused due to inadmissibility
8339 Ceased/non-payment of the annual fee