DE3124812A1 - Asynchronmaschine - Google Patents

Asynchronmaschine

Info

Publication number
DE3124812A1
DE3124812A1 DE19813124812 DE3124812A DE3124812A1 DE 3124812 A1 DE3124812 A1 DE 3124812A1 DE 19813124812 DE19813124812 DE 19813124812 DE 3124812 A DE3124812 A DE 3124812A DE 3124812 A1 DE3124812 A1 DE 3124812A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
losses
rotor
asynchronous machine
stator
stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813124812
Other languages
English (en)
Other versions
DE3124812C2 (de
Inventor
Mladen Dipl.-Ing. 41000 Zagreb Goger
Stjepan Dr.-Ing. Stefanko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RADE KONCAR RAZVOJ PROIZV
Original Assignee
RADE KONCAR RAZVOJ PROIZV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RADE KONCAR RAZVOJ PROIZV filed Critical RADE KONCAR RAZVOJ PROIZV
Publication of DE3124812A1 publication Critical patent/DE3124812A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3124812C2 publication Critical patent/DE3124812C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K17/00Asynchronous induction motors; Asynchronous induction generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/02Details of the magnetic circuit characterised by the magnetic material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Description

  • ASYNCHRONMASCHINE
  • Gegenstand der Erfindung ist die Ausführung des Magnetkreises einer Asynchronmaschine. Es ist bekannt, daß zwecks einer möglichst guten elektromechanischen Umwandlung der Entergie die magnetischen Kerne von Asynchronmaschinen aus Lamellen, d.h. aus dünnen Magnetblechen, gefertigt werden, die eine hohe Permeabilität und niedrige spezifische Verluste besitzen.
  • In Fig. 1 ist als Beispiel eine Standard-Ersatz schaltung einer symmetrischen Polyphasen-Asynchronmaschine mit auf bekannte Weise ausgeführten Magnetkernen dargestellt.
  • In der Schaltung wird der Einfluß des Ständer-Lamellenpakets auf die Maschinentätigkeit bzw. auf die Energieumwandlung hauptsächlich durch die Elemente des Querzweiges (RFe1,h) aus gedrückt, Zwecks möglichst guter Energieumwandlung streben die bekannten Lösungen nach möglichst niedrigen spezifischen Verlusten des Lamellenpakets bzw. nach einem möglichst hohen äquivalenten Widerstand RFe1.
  • Durch eine solche Einstellung zur Blechwahl sind nicht alle Möglichkeiten der Verbesserung der elektromechanischen Energieumwandlung, welche von der Ausführungsart der Nagnetkerne geboten werden, erschöpft.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine solche Lösung des Magnetkreises der Asynchronmaschinen zu verwirklichen, wodurch eine bessere elektromechanische Energieumwandlung ermöglichst wird.
  • Diese Aufgabe wurde durch die erfindungsmäßige Lösung gelöst, deren kennzeichnende Merkmale im Patentanspruch angeführt sind.
  • Durch die erfindungsmäßige Lösung wird eine doppelte Ausnutzung der Läuferlamellen erreicht - sie führen den magnetischen Fluß, wobei mit den Magnetisierungsverlusten der Lamellen das Entstehen eines ziemlich großen elektromagnetischen Moments verbunden ist, so daß sie die Tätigkeit der Läuferwicklung unterstützen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsmäßigen Lösung wird anhand der Zeichnungen beschreiben werden, die folgendes dårstellen: Fig. 2 das Ersatzschaltbild einer symmetrischen Polyphasen-Asynchronmaschine, und Fig. 3 das Diagramm der Abhängigkeit der Koeffizienten & E und von der Induktion für geglühte und ungeglühte Lamellen aus siliziumfreiem Magnetblech.
  • In Fig. 2 sieht man, daß in die Schaltung einer symmetrischen Polyphasen-Asynchronmaschine zum Unterschied zur in Fig. 1 dargestellten bekannten Schaltung dieser Maschine gemäß der erfindungsmäßigen Lösung der Widerstand RFe2 eingeführt wird. Die übrigen Bezeichungung in der Schaltung sind mit den Schaltungsbezeichnungen in Fig. 1 identisch.
  • Beim Bau der Maschine wird der adequate Widerstand RFe2 erzielt, indem das LauSerpaket aus Lamellen zusammengesetzt wird, die mehrfach höhere spezifische Verluste als die Ständerpaketlame1len besitzen.
  • Der Widerstand RFe2 ist eine Funktion des Schlupfs "B", da sie neben den Verlusten der Wirbelströme auch die Hystereseverluste wegen der Magnetisierung des Läuferpakets darstellt.
  • Im Bereich kleiner Schlüpfe (Leerlauf, Nominalpunkt) wird der überwiegende Teil der Nagnetisierungsverluste von Hystereseverlusten gebildet und so sind die letzten von größerer Bedeutung für die Energieumwandlung als die Wirbelstromverluste. Obwohl auch die Wirbelstromverluste (von der Grundharmonischen des Feldes) das elektromagnetische Moment der Maschine erhöhen, ist ein Blech mit einer ausgeprägten Komponente der Hystereseverluste günstiger wegen zusätzlicher Verluste, welche von den Feldern der höheren harmonischen des Ständers im Läufer verursacht werden.
  • Die Unterschiedlichkeit der Eigenschaften des Läufer- und des Ständerlamellenpakets, welche für die Ausführung der erfindungsmäßigen Lösung nötig ist, kann entweder durch die Ausarbeitung der Lamellen aus Blechen mit verschiedenen spezifischen. Verlusten oder durch eine verschiedene thermische Bearbeitung der Lamellen des Läufers und des Ständers erzielt werden.
  • Das'Ständer- bzw. das $Läuferpaket können jedes für sich auch als Kombination von Lamellen mit verschiedenen spezifischen Verlusten ausgeführt werden.
  • Eine optimale Differenz kann auch mit hilfe von Glühen der Ständerlamellen und einem Unterlassen des Glühens von LäuSerlamellen erzielt werden.
  • In Fig. 3 ist ein Diagramm der Abhängigkeit des Koeffizienten der Hystereseverluste (#H) und des Koeffizienten der Wirbelströme (#V) von der Induktion für geglühte (dargestellt durch eine gestrichelte Linie) und ungeglühte Lamellen aus siliziumfreiem Magnetblech dargestellt.
  • Aus dem Diagramm ist es ersichtlich, daß das ungeglühte Blech einen mehrfach höheren Koeffizienten der hystereseverluste (glI) als das geglühte besitzt, was bedeutet daß ungeglühte La Lamellen für den Bau eines Läuferpakets verwendet werden können, wodurch ein entsprechender, für die erfindungsmäßige Lösung nötiger Widerstand RSe2 gebildet wird.
  • Leerseite

Claims (2)

  1. Asynchronmaschine PATENTANSPRÜCHE 1. Asynchronmaschine mit lamelliertem Läufer- und Ständerpaket, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die spezifischen Verluste des Läuferpakets höher als die spezifischen Verluste des Ständerpakets sind.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß bei den Lamellen des Läuferpakets der Koeffizient der Hystereseverluste (#H) wesentlich höher als der Koeffizient der Wirbelströme (#H) ist.
DE19813124812 1980-06-25 1981-06-24 Asynchronmaschine Expired DE3124812C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
YU167080A YU41720B (en) 1980-06-25 1980-06-25 Asynchronous machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3124812A1 true DE3124812A1 (de) 1982-04-01
DE3124812C2 DE3124812C2 (de) 1985-07-25

Family

ID=25555114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813124812 Expired DE3124812C2 (de) 1980-06-25 1981-06-24 Asynchronmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3124812C2 (de)
YU (1) YU41720B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE656938C (de) * 1935-08-01 1938-02-28 Duenner E Geraeuschlose elektrische Maschine
DE2262587A1 (de) * 1972-12-21 1974-06-27 Guenther Gmelin Elektrischer stellantrieb

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE656938C (de) * 1935-08-01 1938-02-28 Duenner E Geraeuschlose elektrische Maschine
DE2262587A1 (de) * 1972-12-21 1974-06-27 Guenther Gmelin Elektrischer stellantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
YU41720B (en) 1987-12-31
DE3124812C2 (de) 1985-07-25
YU167080A (en) 1982-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460630B2 (de) Dauermagneterregte gleichstrommaschine
DE1282164B (de) Motortransformator
DE3107654C2 (de) Teilwicklungsschaltung zum Anfahren eines Drehstrommotors
DE3124812A1 (de) Asynchronmaschine
US3023386A (en) Winding for electrical apparatus
DE2942895C2 (de) Linearer Asynchronmotor
DE2741870C3 (de) Elektrische Synchronmaschine mit Schenkelpolen
DE3332533C2 (de)
DE670277C (de) Polumschaltbare Zweischichtwicklung fuer das Polzahlverhaeltnis 3:4
DE666978C (de) Differentialschutzeinrichtung fuer Apparate und Maschinen
DE667028C (de) Schaltung von polumschaltbaren Zweiphasenwicklungen
DE866516C (de) Elektrische Maschine mit eingebautem Kondensator
DE3831114C2 (de)
DE622115C (de) Einrichtung zur Unterdrueckung der Nutharmonischen elektrischer Wechselstromsynchronmaschinen
DE565683C (de) Einrichtung zur Verringerung der im Spulenkopf von Schlussspulen erforderlichen Loetstellen bei Wechselstromstaenderwicklungen
DE741084C (de) Synchronmotor mit wicklungslosem Laeufer
DE1639389C (de) Schutzrelais mit Sperrmagnet
DE2510806C3 (de) Anordnung zur Kompensation des Kleinlast-Spannungsfehlers von Induktionszählern
AT247985B (de) Nutzbremsschaltung für Einphasenkollektormaschinen
AT133819B (de) Ferraris-Triebsystem.
AT151871B (de) Gleichstrom-Lichtbogenschweißgenerator.
DE1514788A1 (de) Elektromagnetisches Relais mit in Schutzrohren angeordneten Ankerkontakten
DE2530687C2 (de) Koppeknatrix für Fernsprechvermittlungseinrichtungen
DE612298C (de) Differentialrelais mit zwei mechanisch gekuppelten Ankern, von denen jeder unter dem Einfluss zweier Spulen steht
DE1638413C3 (de) Innenpol-Hilfserregermaschine mit Permanentmagneterregung für burstenlosen Synchronhauptgenerator

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation