DE3124461A1 - Mehrzylindrige kolbenbrennkraftmaschine mit resonanzaufladung - Google Patents
Mehrzylindrige kolbenbrennkraftmaschine mit resonanzaufladungInfo
- Publication number
- DE3124461A1 DE3124461A1 DE19813124461 DE3124461A DE3124461A1 DE 3124461 A1 DE3124461 A1 DE 3124461A1 DE 19813124461 DE19813124461 DE 19813124461 DE 3124461 A DE3124461 A DE 3124461A DE 3124461 A1 DE3124461 A1 DE 3124461A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resonance
- pipe
- internal combustion
- combustion engine
- piston internal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M35/00—Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M35/10—Air intakes; Induction systems
- F02M35/10242—Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
- F02M35/10308—Equalizing conduits, e.g. between intake ducts or between plenum chambers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B27/00—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
- F02B27/008—Resonance charging
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B27/00—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
- F02B27/02—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
- F02B27/0226—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
- F02B27/0268—Valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M35/00—Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M35/10—Air intakes; Induction systems
- F02M35/10006—Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
- F02M35/10026—Plenum chambers
- F02M35/10045—Multiple plenum chambers; Plenum chambers having inner separation walls
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/16—Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
- F02B75/18—Multi-cylinder engines
- F02B2075/1804—Number of cylinders
- F02B2075/1816—Number of cylinders four
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/16—Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
- F02B75/18—Multi-cylinder engines
- F02B2075/1804—Number of cylinders
- F02B2075/1824—Number of cylinders six
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B3/00—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
- F02B3/06—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/16—Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
- F02B75/18—Multi-cylinder engines
- F02B75/20—Multi-cylinder engines with cylinders all in one line
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Characterised By The Charging Evacuation (AREA)
- Supercharger (AREA)
Description
Lttaiweber & Zimmermann
Roeenthal 7 / If. Aufg.
D- 8000 München 2
22. Juni 1981
AKTIENGESELLSCHAFT ADOLPH SAURER/ ARBON (SCHWEIZ)
"MEHRZYLINDRIGE KOLBENBRENNKRAFTMASCHINE MIT
RESONANZAUFLADUNG"
S180-P14-Länder
27.5.1981
"MEHRZYLINDRIGE KOLBENBRENNKRAFTMASCHINE MIT
RESONANZAUFLADUNG"
Die Erfindung betrifft eine mehrzylindrige Kolbenbrennkraftmaschine
mit Resonanzaufladung.
Als Resonanzaufladung werden im Zusammenhang mit mehrzylindrigen Kolbenbrennkraftmaschinen einlasseitige Anordungen
mit einem auf Resonanz abgestimmten Frischgasschwingungssystem bezeichnet, welches Resonanzrohre und gegebenenfalls
Resonanzbehälter umfasst. Diese bilden dabei ein Schwingungssystem mit gut definierbarer Eigenschwingungszahl. Das
Prinzip der Resonanzaufladung kann dabei für sich allein oder in Verbindung mit einer Turboaufladung als sogenannte
kombinierte Aufladung angewendet werden. Wird die schwingungsfähige Anordnung zwischen Turbolader oder Luftzufuhr-
be-
rohr und Zylinder geschaltet und durch die Kolberiwegung im
Betri'eb der Maschine während der aufeinanderfolgenden Ansaugperioden mit einer dieser Eigenschwingungszahl nahekommenden
Frequenz erregt, so tritt Resonanz auf und es entstehen verstärkte Druckschwingungen, durch welche der Auffüllungsgrad
der Zylinder unter Einwirkung der schwingungsbedingten augenblicklichen Ueberdrücke bei Einlassventilschluss
im Vergleich mit Brennkraftmaschinen ohne eine
solche Resonanzaufladung in einem gewünschten Drehzahlbereich erheblich verbessert werden kann. Nähere Ausführungen
darüber sind in der MTZ Motortechnische Zeitschrift Nr. 3 9 (1978) Seiten 447 bis 451 veröffentlicht.
Bei in der Fachwelt bekannten einlasseitigen Anordnungen dieser Art ist jeder Zylinder der Brennkraftmaschine über
ein langes und dünnes Ansaugrohr mit einem Ausgleichbehälter, in den alle diese gleichlangen Ansaugrohre münden,
verbunden. Der Ausgleichbehälter steht seinerseits über eine Verbindungsleitung mit dem Turbolader oder dem Luftzufuhrrohr
nach dem Luftfilter in Verbindung. Diese Anordnung ergibt eine dynamische Aufladung mit überlagertem Resonanzbereich,
wobei die Ansaugrohre als Resonanzrohr fungieren.
Diese bekanntenAnordnungen haben den schwerwiegenden Nachteil, dass sich bei hoher Motordrehzahl ein erhöhter
Breniistoffverbrauch infolge der durch die langen und dünnen
Resonanzrohre erzeugten Drosselung ergibt. Dazu kommt, als weiterer Nachteil dieser Anordnungen, deren grosser
Platzbedarf und hoher baulicher Aufwand.
Aus dem DE-Gm 17 23 349 ist weiter eine ähnliche einlassseitige Anordnung bei einer Maschine mit Turboladung und
312U61
erhöhter Aufladung durch Frischgasschwingungen bei tiefer Drehzahl bekannt. Hierbei münden zwei, höchstens drei
Zylinder mit genügend Zündabstand jeweils in einen Behälter von dem ein als Resonanzrohr wirkendes Rohr zum Turbolader
führt. Durch besonders lange Ausgestaltung der Resonanzrohre soll die Resonanzschwingungsdauer des Frischgaszufuhrsystems
mit der Ansaugdauer der betreffenden Zylinder bei tiefer Motordrehzahl in eine gewünschte Uebereinstimmung
gebracht werden.
Eine davon abweichende einlasseitige Anordnung ist durch
die DE-PS 19 35 155 und die DE-OS 22 45 732 bekanntgeworden. Die Einlassöffnungen der Zylinder jeweils einer Gruppe
von höchstens vier Zylindern, deren Saugperioden sich nicht oder wenig überdecken, sind über verhältnismässig kurze
Saugkanäle an einen Resonanzbehälter angeschlossen. Zwischen jedem dieser Resonanzbehälter und einem Ausgleichbehälter
sind Resonanzrohre angeordnet und der Ausgleichbehälter ist über ein Verbindungsrohr mit der Druckseite des Turboladers
verbunden. Dabei ist vorgeschrieben, dass das Volumen jedes Resonanzbehälters grosser als die Hälfte, jedoch kleiner
als das Zehnfache des Gesamthubvolumens des bzw. der am Resonanzbehälter angeschlossenen Zylinders bzw. Zylinder
ist, und dass die Länge jedes Resonanzrohres grosser als
das Achtfache des Durchmessers eines Kreises ist, dessen Fläche gleich der des Durchflussquerschnitts des betreffenden
Resonanzrohres ist.
Auch die beiden letztgenannten bekannten Anordnungen sind durch die Vielzahl der Rohre und Behälter konstruktiv sehr
aufwendig und erfordern viel des, besonders bei Fahrzeugen, ohnehin begrenzten Raumes.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Kolbenbrennkraftmaschine der eingangs genannten Art zu schaffen, welche
unter Beibehaltung der Vorteile der bereits bekannten Konstruktionen diese Vorteile mit einem wesentlich geringeren
baulichen Aufwand und einem ebenfalls erheblich geringeren Platzbedarf realisiert und welche leicht abzustimmen
ist.
Ausgehend von einer mehrzylindrigen Kolbenbrennkraftmaschine mit Resonanzaufladung, bei welcher die Ausnutzung der
Schwingungen der Frischgase in der Einlassleitung mittels eines auf Resonanz abgestimmten Mehrfachsystems aus Resonanzbehältern
erfolgt, wobei höchstens vier Zylinder mit sich folgenden, höchstens wenig überschneidenden Ventilsteuerzeiten,
an einen Resonanzbehälter angeschlossen sind,
31
besteht die Lösung der gestellten Aufgabe nach der Erfindung darin, dass ein einziges Resonanzrohr jeweils
direkt zwei Resonanzbehälter verbindet, und dass in einen der Resonanzbehälter ein Prischgaszuleitungsrohr mündet,
dessen Eigenschwingungszahl ausserhalb der Uesonanzschwingungszahl
des Resonanzrohr-Resonanzbehälter-Schwingungssystems liegt.
Die bauliche Vereinfachung und die Raumeinsparung einer solchen Anordnung gegenüber den eingangs genannten bekannten
Konstruktionen ist vornehmlich darin zu sehen, dass der Ausgleichbehälter und/oder mindestens ein Resonanzrohr
wegfallen. Gegenüber einer Anordnung wie sie beispielsweise die bereits genannte DE-PS 19 35 155 und
DE-OS 22 45 732 zeigen, bei welchen für eine 6-Zylindermaschine
neben zwei Resonanzbehältern für jeweils drei Zylinder zwei Resonanzrohre und ein Ausgleichbehälter erforderlich
sind, erfädert die Ausbildung nach der vorliegenden Erfindung keinen Ausgleichbehälter und nur
ein Resonanzrohr zur Verbindung der beiden Resonanzbehälter.
Eine besonders kompakte und materialsparende Ausführung ergibt sich gemäss einer vorteilhaften Ausführungsform
dadurch, dass eine Trennwand im Frischgaskollektor diesen
in die zwei Resonanzbehälter aufteilt, und dass das diese verbindende Resonanzrohr als Kanal in diesen Kollektor
an
integriert ist, Wobei dieser Kanal zwischen einer/der
einen Gehäusewandung des Kollektors entlanglaufenden und die Trennwand durchsetzenden Wandung und der Gehäusewandung
gebildet ist.
Die einfache erfindungsgemäss vorgeschlagene Konstruktion
ermöglicht ausserdem mit einfachen und entsprechend wirtschaftlich
vertretbaren Mitteln einen weiteren Nachteil der bekannten Konstruktionenzubeseitigen, welcher in deren
Starrheit begründet ist. Dadurch, dass diese bekannten Konstruktionen ihre wünschenswerte Wirkung nur in einem
begrenzten Bereich entfalten können, sind sie für Maschinen mit einem breiten Arbeitsdrehzahlberexch weniger geeignet.
Zwar ist es bekannt, dass dieser Nachteil durch eine Verstellbarkeit des Schwingungssystems zu beheben wäre,
die Lösung dieser Aufgabe scheiterte aber bisher an den vielen Teilen der bekannten Schwingungssysteme und der
damit begründeten baulichen Komplikation.
Mit einer erfindungsgemäss ausgebildeten Kolbenbrennkraftmaschine
kann dies nun gemäss einer vorteilhaften Weiterbildung
dadurch erreicht werden,.dass die aktive Länge
-ΠΓ-
des die Resonanzschwingungszahl des Schwingungssystems beeinflussenden einzigen Resonanzrohres veränderbar ist.
Beispielsweise kann hierzu das Resonanzrohr mit mindestens
einer Oeffnung versehen werden, die z.B. durch ein Vont.il verschlossen gehalten ist. Bei Betätigung des Ventils
wird die betreffende Oeffnung freigegeben und die aktive Länge des Resonanzrohres entsprechend vorändert.
Bei der Anwendung des Erfindungsgedankens auf niohrzylindrige
Kolbenbrennkraftmaschinen mit Turboaufladung gelangen
Druckschwingungen aus dem Resonanzaufladesystem zum Verdichter
des Turboaufladers und können denselben zum "Pumpen" anregen.
Diese Erscheinung kann gemäss einer vorteilhaften Ausführung
der Erfindung in Anwendung auf abgasturboaufgeladene Motoren leicht durch eine Ausbildung des Frischgaszufuhrsystems
behoben werden, bei welcher die Eigenschwingungszahl dieses Frischgaszufuhrsystems, bestehend aus dem
Frischgaszuleitungsrohr, dem Resonanzbehälter, in welchen dieses mündet, dem Verdichter des Turboaufladt rs, dem
Luftzufuhrrohr zu diesem, einem Luftfilter und dessen Zufuhrrohr, kleiner ist, als die Resonanzschwingungszahl des
Resonanzrohr-Resonanzbehälter-Schwingungssystems.
Bei Anwendung des Erfindungsprinzipes auf Motoren mit
Turboaufladung und Ladeluftkühlung besteht eine vorteilhafte Ausbildung darin, einen der Resonanzbehälter als
Ladeluftkühler auszubilden.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen
mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert:
Es zeigt:
Fig. 1 schematisch einen 6-Zylinder-Dieselmotor mit
kombinierter Aufladung im Schnitt,
Fig. 2 schematisch eine Ausführungsvariante mit regelbarer Resonanzschwingungszahl,
Fig. 3 schematische eine weitere Ausführungsvariante für turboaufgeladene 6-Zylinder-Motoren
Fig. 4 schematisch eine Ausführungsvariante für turboaufgeladene 6-Zylinder-Motoren mit Ladeluftkühlung,
und
Fig. !3 schematisch eine Ausführungsvariante für einen
turboaufgeladenen 4-Zylinder-Motor mit Ladeluftkühlung.
Die Fig. 1 zeigt schematisch einen Sechszylinder-Viertaktmotor. Die im Motorblock 7 angeordneten Zylinder 1
bis 6 weisen je ein nicht näher dargestelltes Einlass- und Auslassventil auf. Letztere sind über Auslasskanäle 8 mit.
dem gemeinsamen Auspuffrohr 9 verbunden.
Zum Einlassventil jedes Zylinders führt von der Einlassseite
her je ein kurzes Ansaugverbindungsrohr 10.
Entsprechend der üblichen Arbeitsweise eines solchen Motors ist die Anordnung der sich abwechslungsweise folgenden
Ventilsteuerzeiten der Zylinder 1, 3, 2 einerseits und der Zylinder 5, 6, 4 anderseits derart, dass sich die
Ansaugperioden sowohl der Zylinder der Gruppe mit den Zylindern 1, 2 und 3, als auch der Zylinder der Gruppe mit
den Zylindern 4, 5 und 6 entweder überhaupt nicht oder höchstenfalls nur unwesentlich überschneiden. Die Ansaugverbindungsrohre
10 der Gruppe der Zylinder 1, 2 und 3 münden in einen gemeinsamen Resonanzbehälter 11 und entsprechend
münden die Ansaugrohre 10 der Gruppe der Zylinder 4, 5 und in einen zweiten, zum ersten koaxial angeordneten Resonanzbehälter
12. An die beiden ResonanzbehMlter 11 und 12 ist ein Resonanzrohr 13 angeschlossen, das nun, anders als bei
den bisher bekannten Konstruktionen, diese beiden Resonanzbehälter
11, 12 direkt bypassförmig miteinander verbindet.
Die Frischgaszufuhr zum dargestellten Motor erfolgt über ein Frischgaszuleitungsrohr 14 das, ebenfalls anders als
in den bisher bekannten Konstruktionen, in einen der beiden Resonanzbehälter, hier in den Resonanzbehälter 12 mündet.
Dieses Frischgazzuleitungsrohr 14 ist, nunmehr in bekannter Weise, mit der Austrittsseite des Turboladers 15 verbunden.
An einer mit dem Verdichter 16 des Turbolader I1S gemeinsamen
Welle 1st die Turbine 17 angeordnet, an die sich das Auspuffrohr 9 anschliesst.
Die Abgase des Motors gelangen durch das Auspuffrohr 9 in die Turbine 17, treiben diese an und werden dann ins Freie
geleitet. Der durch die Turbine 17 getriebene Verdichter drückt die aus dem Freien angesaugte Luft durch das Frischgaszuleitungsohr
14 in den Resonanzbehälter 12, aus welchem ein Teil über das Resonanzrohr 13 in den zweiten Resonanzbehälter
11 gelangt. Aus den beiden Resonanzbehältern 11 und ]2 strömt das Frischgas in die Zylinder. Das periodische
Ansaugen der Zylinder erregt dann die Luftsäule im Schwingungssystem, gebildet aus den beiden Resonanzbehältern 11
und 12 und dem Resonanzrohr 13, zu Schwingungen. Damit die Luftströmung im Frischluftzuleitungsrohr 14 die Resonanzschwingungen
dieses Schwingungssystems nicht stört, muss
• ■»- 312U61
-W-
seine Dimensionierung so ausgelegt werden, dass seine Eigenschwingungszahl sich jedenfalls ausserhalb der
Resonanzschwingzahl des Schwingungssystems Resonanzbehälter-Resonanzrohr befindet.
Die beschriebene einlasseitigo Anordnung gemäss Fig. 1
erlaubt somit, wie ohne weiteres verständlich, eine erhebliche Vereinfachung des baulichen Aufwands bei nahezu
gleicher dynamischer Aufladewirkung, indem das Luftzufuhrrohr
14 vom Turbolader 15 ohne Ausgleichsgefäss zum einen Resonanzbehälter 12 führt und nur ein Resonanzrohr 13 erforderlich
ist, welches gleichzeitig die Verbindung zum zweiten Resonanzbehälter 11 herstellt, wobei durch abwechslungsweises
Ansaugen der beiden Zylindergruppen aus ihrem zugeordneten Resonanzbehälter die erwünschten Gasschwingungen
angeregt werden.
Bei einer Anwendung des Erfindungsgedankens auf eine Kolbenbrennkraftmaschine
ohne Turboaufladung fehlen die Teile 15, 16 und 17. Bei einer solchen Anordnung gelangen die
Abgase des Motors durch da^ Auspuffrohr 9 direkt oder
über einen Schalldämpfer ins Freie und die Frischluft zum Rohr 14 gelangt direkt oder über einen Luftfilter in
das Rohr 14. Der übrige Aufbau bleibt gegenüber demjenigen der Fig. 1 und 2 unverändert.
Bei der Ausführungsvariante nach Fig. 3, welche einen
Sechszylinder-Viertaktmotor mit Turboaufladung veranschaulicht,
ist vor dem Verdichter 16 das Luftzufuhrohr 18 zu diesem veranschaulicht ι an welches ein Luftfilter 10
angeschlossen ist. Mit 19a ist die Saugleitung zum Filter 19 bezeichnet. Das pneumatische Frischgaszufuhrsystem,
welches dem Resonanzrohr-Resonanzbehälter-Schwingungssystem 13, 12.11 vorgelagert ist, umfasst mithin das Rohrstück
19a, den Filter 19, den Verdichter 16, das Rohr 14 und den Resonanzbehälter 12. Die Abstimmung wird so vorgenommen,
dass die Eigenschwingungszahl dieses Frischgaszufuhrsystems
unterhalb der untersten Eigenschwingungszahl des Resonanzsystems ausgelegt wird. Bei der Bestimmung
der Eigenschwingungsfrequenz des pneumatischen Frischgaszufuhrsystems
12, 14, 16, 18, 19 und 19a stellt der Volumeninhalt des Resonanzbehälters die pneumatische Feder
dar, während der zweite Resonanzbehälter 11 durch die somit höhere Eigenschwingungszahl des Resonanzrohr-Resonanzbehälter-Schwingungssystems
abgekoppelt ist.
Eine Anwendung der Erfindungsgedanken auf turboaufgelidene
Motoren mit Ladeluftkühlung zeigen Fig. 4 und Fig. 5.
In Fig. 4 wird schematisch die Lösung für einen 6-Zylinder
Viertaktmotor dargestellt, dessen Schwingsystem durch den
312U61
Resonanzbehälter 32, welcher als Ladeluftkühler ausgeführt
ist, und die Verbindungsleitung 3 3 erweitert wird. Dabei hat das System, bestehend aus dem Resonanzbehälter
32 und 12 und der Verbindungsleitung 33 dieselbe Resonanzfrequenz wie das System bestehend aus den Behältern 12 und
11, sowie dem Verbindungsrohr 13. Die Frischluft wird jetzt dem System wiederum durch die Leitung 14 dem Behälter 32
zugeführt. Der übrige Aufbau und die Wirkungsweise bleiben gegenüber den Figuren 1, 2, 3 und deren Beschreibung unverändert.
In Fig. 5 ist eine schematische Ausführungsvariante für
einen turboaufgeladenen und ladeluftgekühlten 4-Zylinder
Viertaktmotor dargestellt.
Entsprechend der Arbeitsweise eines solchen Motors ist die Folge der Ventilsteuerzeiten derart, dass sich höchstens
geringfügige Ueberschneidungen ergeben. Die Ansaugverbindungsrohre 10 des Motors münden in einen gemeinsamen Resonanzbehälter
12. Ein Resonanzrohr 33 verbindet die Resonanzbehälter 12 und 32 von denen der Resonanzbehälter
als Ladeluftkühler ausgeführt ist. Die Frischluftzufuhr erfolgt auch hier über die Leitung 14 in den Resonanzbehälter
32. Der übrige Aufbau und die Wirkungsweise ist wie vorangehend für die Fig. 1, 3 und 4 beschrieben.
BAD ORIGINAL
Die bauliche Vereinfachung der beschriebenen Anordnungen gegenüber bisher bekannten Anordnungen zum gleichen Zweck
erlaubt es nun, mit einfachen Mitteln die Schwingungsfrequenz des Schwingungsystems zu verändern und dadurch den
Motordrehzahlbereich mit höchster Aufladewirkung zu erweitern.
Eine solche Anordnung mit steuerbarer aktiver Länge des Resonanzrohres wird nun anhand der Figur 2 besehrieben,
welche ausserdem eine besonders kompakte Ausführungsvariante des Schwingungssystems veranschaulicht. Die Ausbildung
des Schwingungssystems bei der Anordnung der Fig. 2 unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. 1 dadurch, dass
hier anstelle der zwei körperlich voneinander getrennten Resonanzbehälter und des diese bypassartig verbindenden
Resonanzrohres ein einziger Behälter 20 tritt, welcher das Frischgaskollektorrohr des Motors sein kann. Dieser ist
durch eine Zwischenwand 21, in zwei Kammern 22 und 23 aufgeteilt. Mit 24 sind die Einlasskanäle der wiederum in zwei
Dreiergruppen aufgeteilten Zylinder dor dargestellten 6-Zylindermaschine bezeichnet, welche gruppenweise in je
eine der beiden Kammern 22, 23 münden. Letztere entsprechen somit den beiden Resonanzbehältern 11, 12 des Beispiels
gemäss Fig. 1.
BAD ORIGINAL
Dem Resonanzrohr 13 der Ausführung gemäss Fig. 1 ent spricht
beim Beispiel gemäss Fig. 2 ein Kanal 25, welcher innerhalb des Behälters 20 zwischen einer die Trennwand
unterbrechenden Wandung 26 und den benachbarten Wandteilen des Behälters 20 gebildet ist. Das Frischgaszuleitungsrohr
ist mit 29 bezeichnet und mündet in die Kammer 22. Bis auf den konstruktiven Aufbau entspricht die Anordnung gemäss
Fig. 2 somit völlig derjenigen gemäss Fig. 1 mit dem Schwingungssystem gebildet aus den beiden Resonanzkammern
22, 23, welche durch einen einzigen Resonanzkanal 25 verbunden sind.
Die den Kanal 2 5 begrenzende Wandung 20 weist eine seitliche Oeffnung 27 auf die als Ventilsitz für den Ventilkörper
28 eines Ventils 30, z.B. eines ladedruckabhängigen Ventils ausgebildet ist. Durch Betätigen des Ventils 30
und damit durch Freigabe bzw. Schliessen der Oeffnung im Kanal 25 kann dessen die Resonanzschwingungszahl des
Schwingungssystems beeinflussende aktive Länge um die Länge des Kanalabschnittes 31 verändert werden.
Auch hier ist selbstverständlich darauf zu achten, das
Luftzufuhrrohr 29 derart zu gestalten, dass von ihm möglichst kein Schwingungseinfluss auf den angeschlossenen
Resonanzbehälter erfolgt.
Leerseite
Claims (6)
1.) Mehrzylindrige Kolbenbrennkraftmaschine mit Resonanzaufladung,
bei welcher die Ausnutzung der Schwingungen der Prischgase in der Einlassleitung mittels eines auf
Resonanz abgestimmten Mehrfachsystems aus Resonanzrohren und Resonanzbehältern erfolgt, wobei höchstens vier
Zylinder mit sich folgenden, höchstens wenig überschneidenden Ventilsteuerzeiten an einen Resonanzbehälter angeschlossen
sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein einziges Resonanzrohr (13 bzw. 33 bzw. 25) jeweils
direkt zwei Resonanzbehälter (11,12 bzw. 12,32 bzw. 22,23) verbindet, und dass in einen der Resonanzbehälter
(12 bzw. 32 bzw. 22) ein Frischgaszulextungsrohr (14 bzw. 29) mündet, dessen Eigenschwingungszahl ausserhalb
der Resonanzschwingungszahl des Resonanzrohr-Resonanzbehälter-Schwingungssystems
liegt.
2. Kolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass eine Trennwand (21) im Frischgaskollektor (20) diesen in die zwei Resonanzbehälter (22,23)
aufteilt, und dass das diese verbindende Resonanzrohr als Kanal (25) in diesen Kollektor (20) integriert ist,
an
wobei dieser Kanal (25) zwischen einer/der einen Gehäusewandung
des Kollektors (20) entlanglaufenden und die Trennwand (21) durchsetzenden Wandung (26) und der
Gehäusewandung gebildet ist.
3. Kolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass die aktive Länge des die Resonanzschwingungszahl des Schwingungssystems beeinflussenden
Resonanzrohres (13,25) veränderbar ist.
4. Kolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
dass das Resonanzrohr mindestens eine Oeffnung (27) aufweist, die durch ein Ventil (28,30) verschlossen
bzw. freigegeben werden kann.
5. Kolbenbrennkraftmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 4, in Anwendung auf abgasturbogeladene
Motoren, dadurch gekennzeichnet, dass die Eigenschwingungszahl des Frischgaszufuhrsystems, bestehend aus
dem Frischgaszuleitungsrohr (14 bzw. 29), dem Resonanzbehälter (12 bzw. 32), in welchen dieses mündet, dem
Verdichter (16) des. Turboaufladers (15), dem Luftzufuhrrohr (18) zu diesem, einem Luftfilter (19) und dessen
Zufuhrrohr (19a), kleiner ist, als die Resonanzschwingungszahl des Resonanzrohr-Resonanzbehälter-Schwingungssystems
.
6. Kolbenbrennkraftmaschine nach dem vorangehenden Anspruch 5 in Anwendung auf turboaufgeladene, ladeluftgekühlte
Motoren, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Resonanzbehälter als Ladeluftkühler (32) ausgeführt
ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH512380 | 1980-07-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3124461A1 true DE3124461A1 (de) | 1982-03-18 |
Family
ID=4288313
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813124461 Ceased DE3124461A1 (de) | 1980-07-03 | 1981-06-22 | Mehrzylindrige kolbenbrennkraftmaschine mit resonanzaufladung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5749022A (de) |
DE (1) | DE3124461A1 (de) |
FR (1) | FR2486145A1 (de) |
GB (1) | GB2079370A (de) |
IT (1) | IT1137994B (de) |
SE (1) | SE8104144L (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2117043B (en) * | 1982-03-10 | 1986-01-02 | Ford Motor Co | Regulation of i.c. engine intake manifold resonance characteristics |
JPS59178238A (ja) * | 1983-03-30 | 1984-10-09 | Fujikura Rubber Ltd | 表面に多数の棒状突起を設けた無端状ベルトの成形方法およびその成形装置 |
DE3424433A1 (de) * | 1984-07-03 | 1986-01-09 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart | Luftansauganlage einer mehrzylinder-brennkraftmaschine |
GB8907403D0 (en) * | 1989-04-01 | 1989-05-17 | Hall Keith G | Engine intake system |
-
1981
- 1981-06-22 DE DE19813124461 patent/DE3124461A1/de not_active Ceased
- 1981-06-30 IT IT22664/81A patent/IT1137994B/it active
- 1981-06-30 GB GB8120199A patent/GB2079370A/en not_active Withdrawn
- 1981-07-02 FR FR8113047A patent/FR2486145A1/fr not_active Withdrawn
- 1981-07-02 JP JP56104334A patent/JPS5749022A/ja active Pending
- 1981-07-03 SE SE8104144A patent/SE8104144L/xx not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT8122664A0 (it) | 1981-06-30 |
FR2486145A1 (fr) | 1982-01-08 |
SE8104144L (sv) | 1982-01-04 |
JPS5749022A (en) | 1982-03-20 |
GB2079370A (en) | 1982-01-20 |
IT1137994B (it) | 1986-09-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2245732C2 (de) | Kolbenbrennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung | |
DE69915093T2 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE3212910C2 (de) | ||
DE2949790A1 (de) | Frischgasleitungssystem fuer kolbenverbrennungsmotoren | |
EP1754872B1 (de) | Ottomotor mit variabler Ventilsteuerung und einem Betrieb im Atkinsonzyklus | |
DE3414710A1 (de) | Verbrennungsmotor mit v-foermiger zylinderanordnung | |
DE69012656T2 (de) | Viertakt-Zwölfzylinder-Maschine. | |
DE102007033324A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE3007746A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE2621638A1 (de) | Frischgas-leitungssystem fuer sechszylindermotor mit turboaufladung | |
EP0278117B1 (de) | Kolbenbrennkraftmaschine mit durch Frischgas-Resonanzschwingungen gesteigertem Liefergrad | |
DE102005027475A1 (de) | Verfahren und Mittel für einen verbesserten Wirkungsgrad von Motoren mit Zylinderabschaltung | |
DE8021214U1 (de) | Verbrennungsmotor-Ansauganordnung | |
DE3124461A1 (de) | Mehrzylindrige kolbenbrennkraftmaschine mit resonanzaufladung | |
DE3712750A1 (de) | Zweitakt-brennkraftmaschine, insbesondere in hubkolbenbauart | |
DE2752498C2 (de) | Ansaugsystem | |
DE102015226323A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine | |
DE3024812C2 (de) | Viertakt-Brennkraftmaschine mit Ein- und Auslaßventilen | |
CH657895A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur aufladung einer verbrennungskraftmaschine durch turboaufladung. | |
DE3137490C2 (de) | ||
DE3137471C2 (de) | ||
DE3828723A1 (de) | Auspuffanordnung fuer einen verbrennungsmotor | |
AT388595B (de) | Aufladevorrichtung fuer eine mehrzylindrische kolbenbrennkraftmaschine | |
WO2020053081A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine | |
DE2950667A1 (de) | Verfahren zur dynamischen zusatzaufladung von abgasturboladermotoren und abgasturboladermotor mit mindestens einer einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |