DE3122942A1 - Fussstueck zur aufnahme eines rahmenstiels - Google Patents

Fussstueck zur aufnahme eines rahmenstiels

Info

Publication number
DE3122942A1
DE3122942A1 DE19813122942 DE3122942A DE3122942A1 DE 3122942 A1 DE3122942 A1 DE 3122942A1 DE 19813122942 DE19813122942 DE 19813122942 DE 3122942 A DE3122942 A DE 3122942A DE 3122942 A1 DE3122942 A1 DE 3122942A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
foot piece
web
foundation
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813122942
Other languages
English (en)
Other versions
DE3122942C2 (de
Inventor
Werner Dipl.-Ing. 8750 Aschaffenburg Schömig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813122942 priority Critical patent/DE3122942A1/de
Priority to CH326082A priority patent/CH658696A5/de
Priority to FR8210153A priority patent/FR2514053B1/fr
Publication of DE3122942A1 publication Critical patent/DE3122942A1/de
Priority to AT373183A priority patent/AT378549B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3122942C2 publication Critical patent/DE3122942C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2448Connections between open section profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2463Connections to foundations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2496Shear bracing therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Description

  • FußstUck zur Aufnahme eines Rahmenstiels
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein FußstUck zur Aufnahme eines Rahmenstiels einer vorzugsweise für Hallen ausgerichteten Stahlkonstruktion, das mit einem Fundament, vorzugsweise einem Streifenfundament verbindbar ist.
  • Entsprechende Fußstücke sind bei bekannten Konstruktionen mit dem Rahmenstiel fest verschweißt, um zum Beispiel riit in dem Fundament eingelassenen Fußplatten verbunden zu werden. Dabei hat sich häufig der Nachteil ergeben, daß bei ungenauer Fußplattenpositionierung ein aufwendiges Nachjustieren, zum Beispiel durch Unterlegen von Keilen erforderlich ist, wodurch die Montagezeit und die Verweildauer des zum Bewegen der Rahmenteile einzusetzenden Krans erheblich erhöht werden, da das Ausrichten an der fertigen Konstruktion erfolgt und der Kran hierzu benötigt wird.
  • Für den Stahl bauer ergibt sich jedoch noch ein weiterer Nachteil. Die bekannten Rahmenelemente bestehen aus Walzträgern, die heutzutage im verstärkten Umfang durch weitgehend automatisierte Fertigungsmethoden zeit- und kostengünstig bearbeitet werden. So werden sie nach ihrer Herstellung von automatischen Sandstrahlanlagen aufgenommen, um anschließend den Fertigungsanstrich zu erhalten. Sodann erfolgt ein weitgehend automatisches Ablängen und gewünschtenfalls ein vorprogrammierbares Bohren von Löchern.
  • Erkennbar erfolgt dadurch eine merkliche Abkürzung des Produktionsganges, der aus den Verfahrensabschnitten Konservieren, Ablängen und Bohren besteht. Eine spürbare Verringerung der Bearbeitungskosten ergibt sich. Werden nun die bekannten Fußstücke nachträglich angeschweißt, so wird der zuvor aufgezeigte kosteneinsparende Produktionsgang negativ beeinflußt, da nach erfolgten Schweißarbeiten, die zum Beispiel an einem von der Konservierungsanlage entfernten Ort vorgenommen werden, ein erneutes Konservieren erfolgen muß und der kurze Produktionsgang überhaupt nicht mehr möglich ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Fußstück der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß der mit diesem zu verbindende Rahmenstiel nach seiner weitgehend automatisiert erfolgten Fertigstellung einer weiteren Nachbehandlung nicht bedarf, daß also insbesondere nachträglich keine Schweißarbeiten erfolgen müssen, ohne daß die Stabilität der Rahmenkonstruktion darunter leidet. Gleichzeitig soll erreicht werden, daß die Montagekosten erheblich verkürzt werden, daß insbesondere bei der Verankerung des Rahmenstiels mit dem Fundament ein zeitaufwendiges Nachjustieren während der Montage unterbleiben kann. Auch soll die Fußstückkonstruktion so gewählt sein, daß die aus den Rahmenstielen resultierenden vertikalen und horizontalen Kräfte in das Fundament übertragen werden können, ohne daß Hilfsmaßnahmen wie zum Beispiel das Anhängen an Verbandsfelder durch einzelne vorgezogene Pfettenstränge erforderlich ist. Schließlich soll unabhängig davon, ob das Fußstück für Verbandsfelder oder normale melder Verwendung finden soll, der konstruktive Aufbau unverändert bleiben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch. gelöst, daß das Fußstück aus einem T-Profil besteht, dessen Steg senkrecht zur von dem Rahmen aufgespannten Ebene verläuft und einen Schlitz zum Einbringen des Rahmenstielstegs sowie zumindest einen mit diesem zu verbindenden Anschlußwinkel aufweist.
  • Die Konstruktion des Fußstückes besteht demzufolge aus einem rechtwinklig zur Rahmenebene, d.h. in Richtung der Hallenaußenwände angeordneten T-Profil, welches auf einem halbierten IPE-Träger hergestellt ist, wobei die Verbindung zwischen dem Fußstück und dem freien Ende des Rahmenstiels, also dem Rahmenfuß mittels zumindest eines Anschlußwinkels erfolgt. Vorzugsweise sind jedoch zwei diametral zueinander angeordnete Anschlußwinkel vorgesehen, die mittels Schrauben den Rahmenfuß mit dem Fußstück verbinden. Die vertikalen und horizontalen Kräfte aus dem Rahmen können durch die beiden anzuschraubenden Winkelstücke in das Fußstück eingeleitet werden. Von letzterem aus werden die vertikalen Kräfte über Auflagerpressung in das Fundament eingeleitet, während die Ht>rizontalkräfte mittels zum Beispiel Spreizdübel, Klebeanker oder einer ähnlichen Konstruktion, durch die das Fuß stück mit dem Fundament verbunden wird, in dieses übertragen werden.
  • Durch die -Schraubverbindung zwischen Rmenstiel und Fußstück ist sicilergestellt, daß nachträgliche Schweißarbeiten nicht erforderlich sind, um die Rahmen mit dem Fundament verbinden zu können. Durch das Einbringen des Rahmenstielstegs in den Schlitz, der zum besseren Einführen an seinem oberen Ende vorzugsweise V-förmig ausgebildet ist, ergibt sich der Vorteil, daß ein leichtes und einwandfreies Ausrichten des llahmenfußpunktes in allen drei Dimensionen9 d.h. nach Länge, Breite und Höhe der Halle ermöglicht wird.
  • Dabei erfolgt dieses Ausrichten im Gegensatz zu dem bekannten Montageverfahren ohne Mithilfe eines Kranes und kann allein durch einen Mann erfolgen. Der Kran wird aufgrund der erfindungsgemäßen Fußstückkonstruktion ausschließlich dazu benötigt, um den Rahmen in den Schlitz des Fußstückes einzubringen.
  • Da das erfindungsgemäße Fußstück unabhängig von dem mit diesem zu verbindenden Rahmenstiel mit dem Fundament verbunden werden kann, ohne daß beim Gießen des Fundamentes besondere Aussparungen berücksichtigt werden müssen, ergibt sich ein weiterer besonders hervorzuhebender Vorteil. So können die oberen Kanten der für die Rahmen erforderlichen Fußstücke auf ein gleiches Niveau ausgerichtet werden, welches gleichzeitig mit der Kote + 0,00 zusammenfällt.
  • Dieses Ausrichten kann wie folgt auf überaus einfache Weise erfolgen. Zu Beginn des Setzens der Fußstücke wird von einem Ende des Fundaments bis zum anderen auf jeder Seite ein Stahldraht gespannt, dessen Achse mit den Fußstückenlängsachsen identisch ist und dessen Höhe lage mit der Oberkante des fertigen Fußkantenbodens, d.h. der Kote + 0,00 Uberstimmt. Sodann werden die Längsachsen der Fußstücke und deren oberen Kanten auf den Drahtverlauf ausgerichtet und deren Lagen markiert. Anschließend können an diesen Stellen mit Hilfe einer Bohrschablone Bohrungen in den Fundamenten vorgenommen werden, die erforderlich 3ind, um mittels Spreizdübeln oder ähnliches die Fußstücke zu befestigen.
  • Ein Höhenausgleich der Fußstücke kann dadurch erfolgen, daß zwischen Fundament und Fußstückunterseite Stahlplatten eingebracht werden, damit die Oberkante des Stegs des T-Profils des erfindungsgemäßen Fußstücke, am Draht genau anliegt und mit diesem fluchtet, um anschließend die Schrauben anziehen zu können.
  • Dadurch ist sichergestellt, daß alle Fuistücke höhen- und seitenmäßig genau fluchten. Der weitere (ontageablauf kann nun so gestaltet werden, daß das sonst ibliche Ausrichten der Konstruktion entfällt, das grundsätzlich nur nach dem Aufbau sämtlicher Rahmenteile vorgenommen werden kann, wozu ein Autokran- benötigt wird. Bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Fußstückes kann dieses Ausrichten in einem einfachen Arbeitsgang ohne Autokran erfolgen, wodurch eine erhebliche Anzahl von Autokranstunden eingespart und die gesamte Konstruktion kostengünstiger wird.
  • Aufgrund der Ausbildung des FußstUckes quer zur Rahmenebene in einer Länge, die in etwa dem dreifachen der äußeren Schenkelabmessungen des Rahmenstiels entsprechen kann, ist nach dem Einbringen des Rahmenfußes in den Schlitz eine Einspannwirkung erzielt, die ausreicht, um die während der Montage anfallenden Windkräfte auf den Rahmen allein aufzunehmen. Das bedeutet, daß der Rahmen sofort nach der Montage standsicher ist, ohne daß er an ein Verbandsfeld angehängt werden muß, welches bei den normalen Konstruktionen zum Beispiel durch einzelne Pfettenstränge erfolgt.
  • Sofern ein solches Verbandsfeld nicht vorhanden sein sollte, muß zumindest eine zusätzliche Hilfsabspannung vorgenommen werden, die erkennbar hinderlich bei der Montage ist. Durch die erfindungsgemäße Lehre wird ein solcher Aufwand vermieden.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Fußstück und dessen Verschraubung sowohl mit dem Rahmenfuß als auch mit dem Fundament kann davon ausgegangen werden, daß ein Kran nur dazu eingesetzt werden muß, um den Rahmen in den Schlitz des Fußstückes einzusetzen und die übrigen Teile zu montieren, nicht jedoch zum Ausrichten der Konstruktion.
  • Alle weiteren Montageschritte können mit üblichen handwerklichen Mitteln erfolgen. Da der Schlitz in der Mitte der Rahmenebene liegt, wird ein genaues und einwandfreies Fixieren der Rahmenachse ermöglicht, wobei aufgrund der Abschrägungen an der Oberkante des Schlitzes das Einführen des Rahmenstiels erleichtert wird. Die Unterkante des Schlitzes ist derart ausgebildet, daß sich der Rahmenstiel nach dem Aufsetzen genau in der richtigen Höhe befindet.
  • Ein Spiel ist dann nicht mehr möglich, da sowohl die Herstellungsgenauigkeit des Rahmenstiels als auch die Versetzgenauigkeit der Fußstücke aufgrund der heutzutage zur Verfügung stehenden Herstellungsmöglichkeiten hinreichend sind. Durch diagonal zueinander vorgenomnene Anordnung der Anschlußwinkel wird eine gewisse Stoßdeckung für das T-Stück erzielt, die zu einer Erhöhung der Steifigkeit führt.
  • Diese ist zwar von der Statik her nicht erforderlich, jedoch wünschenswert.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung können von den Stegen des erfindungsgemäßen Fußstückes unmittelbar Verbandsdiagonalen ausgehen oder über ein Knotenblech an)Jeschlossen werden. Dadurch ergibt sich der Vorteil, daß an den Fußpunkten der Rahmenstiele in den Verbandsfeldern keine zusätzlichen konstruktiven Maßnahnen wie Bohrungen oder ähnliches vorgenommen werden müssen. Die Rahmenstiele können demzufolge unabhängig von de. Art des Einsatzes gleich gehalten werden.
  • Durch das Ausrichten der Oberkante auf ein bestimmtes Niveau kann -wie erwähnt- gleichzeitig die Höhe des fertigen Hallenfußbodens markiert werden. Dadurch wird nicht nur das Einbringen des Hallenfußbodens erleichtert, sondern eine schnellere und genauere Montage von zum Beispiel Türen, Toren oder anderen Einbauteilen gegeben.
  • Da die Fußstücke unabhängig davon, ob es sich um ein Verbandsfeld oder ein normales Feld handelt, gleich ausgebildet sind, ist eine Vereinfachung in Produktion und Lagerhaltung gegeben. Zusätzlich sind Verwechslungen bei der Verwendung nicht möglich.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungabelspiel.
  • Es zeigen: Fig. 1 bis 3 eine erfindungsgemäße Rahmenfußpunktverankerung in Vorder- und Seitenansicht sowie Draufsicht.
  • Ein Abschnitt eines Rahmenstiels 10 in Form eines Walzträgers oder Doppel-T-Trägers, der Teil eines Rahmens einer Stahlkonstruktion für zum Beispiel eingeschossige, ein-oder mehrschiffige Hallensysteme darstellt, ist über ein erfindungsgemäßes Fußstück 12 mit einem Fundament 14 verbunden. Dabei ist das Fußstück 12 ein T-Profil, hergestellt aus einem halbierten IPE-Träger und weist eine Länge von zum Beispiel 500 mm auf. Der Steg 16 des T-Profils weist mittig einen Schlitz 18 auf, dessen obere Öffnung V-förmig ausgebildet ist, um den Steg 20 des Rahmenstiels 12 leicht Q einbringen zu können. Dabei fällt der Schlitz 18 mit der Stützenachse des Rahmenstiels 10 zusammen. Der Steg 16 selbst verläuft rechtwinklig zu der von den Rahmen gebildeten Ebene.
  • Um ohne Schweißen eine Verbindung zwischen dem Fußstück 12 und dem Rahmenstiel 10 herzustellen, sind zwei diagonal zueinander angeordnete Anschlußwinkel 22 und 24 vorgesehen, die jeweils mit einer Fläche an dem Steg 16 des Fußstücks 12 und mit der senkrecht dazu verlaufenden Fläche an dem Steg 20 des Rahmenstiels 10 anliegen. Die so zugeordneten Flächen werden dann mittels Schrauben 26 verbunden. Da erkennbar das FußstUck 12 quer zur Rahmenebene in die Länge gezogen ist, wird eine Einspannwirkung erzielt, die ausreicht, um die während der Montage auf den Rahmen anfallenden Windkräfte aufzunehmen. Dadurch wird der Vorteil erzielt, daß bei in den Schlitz 18 eingebrachtem Rahmenstiel 10 eine weitere Halterung mittels zum Beispiel eines Autokrans nicht mehr erforderlich ist, wodurc-h die Montagekosten erheblich reduziert werden können.
  • Durch die Ausbildung des Stegs 16 des Fußstücks 12 wird des weiteren die Möglichkeit eröffnet, von jenem Verbandsdiagonalen 30 bzw. 32 unmittelbar ausgehen zu lassen bzw. über ein Knotenblech 34 bzw. 36 anzuschließen. Das bedeutet, daß an den Fußpunkten des Rahmenstiels 10 unabhängig davon, ob es sich um ein Verbandsfeld oder eine normales Feld handelt, keine zusätzlichen konstruktiven Maßnahmen wie zum Beispiel Bohrungen vorgenommen werden müssen da alle Rahmenstiele gleich aufgenommen und gehalten werden können, Die Schenkel 38 bzw. 40 des T-Profils selbst sind zum Beispiel über Spreizdübel oder Klebeanker mit dem Fundament 14 verbunden. Dabei erfolgt ein Ausrichten zu dem Fundament 14 unabhängig von dem Rahmenstiel 10, kann also vor der Montage des Rahmens vorgenommen werden. Neben diesem Vorteil ergibt sich ein besonders hervorzuhebender, der darin besteht, daß die'Oberkanten 42 der für eine Hallenkonstruktion erforderlichen Fußstücke 12 derart ausgerichtet werden können1 daß sie mit der Oberkante des fertigen Fußbodens der Halle übereinstimmen, also mit der Kote + 0,60 identisch zusammenfallen. Dadurch wird für die spätere Auslegung des Fußbodens oder aber zum Beispiel bei der Montage von Toren und Toren oder anderen Einbauteilen eine wichtige Montagehilfen gegeben, die bei bekannten Konstruktionen nicht vorliegen. Dabei kann das Ausrichten der Oberlsanten 42 der Fußstücke 12 dadurch erfolgen, daß entlang des Fundaments 14, welches vorzugsweise ein Streifenfundament ist, ein Draht in Höhe der + 0,O0Linie gespannt wird5 um entlang des Drahtes die Oberkanten 42 auszurichten. Ein gegebenenfalls erforderlicher Ausgleich zwischen der unteren Flächen des Fußstücks 12 und der Oberfläche des Fundaments 14 kann zum Beispiel durch Stahlfutter 46 erfolgen.
  • Wie insbesondere der Fig. 3 zu entnehmen ist, weisen die Schenkel 38, 40 des Fußstücks 12 insgesamt 8 serienmäßig vorgesehene Bohrungen 44 auf, von denen insgesamt nur vier zur Befestigung mit dem Fundament 14 erforderlich sind.
  • Demzufolge braucht ein Fußstück dann nicht verschoben werden, wenn zum Beispiel unterhalb einer Bohrung eine Eisenarmierung verläuft, die das Bohren eines Loches zum Ein bringen eines Dübels oder einer Schraube unmöglich macht, da dar;. das danebenliegende Loch benutzt werden kann.

Claims (7)

  1. Fußstück zur Aufnahme eines Rahmenstiels 1FußstUck zur Aufnahme eines Rahmenstiels einer vorzugsweise für Hallen ausgerichteten Stahlkonstruktion, das mit einem Fundament, vorzugsweise einem Streifenfundament verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Fußstück (12) aus einem T-Profil besteht, dessen Steg (16) senkrecht zur von dem Rahmen aufgespannten Ebene verläuft und einen Schlitz (18) zum Einbringen des Rahmenstielstegs (20) sowie zumindest ein mit diesem zu verbindenden Anschlußwinkel (22, 24) aufweist.
  2. 2. Fußstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmenstielsteg (20) über zwei vorzugsweise diametral zueinander angeordneter Anschlußwinkel (22, 24) mit dem Steg (16) des Fußstücks (12) verbunden ist.
  3. 3. Fußstück nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Schlitz (18) mit der Stutzachse des Rahmens zusammenfällt.
  4. 4. Fußstück nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Schlitz (18) an seinem oberen Ende V-förmig erweitert ist.
  5. 5. Fu3stUck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Steg (16) des Fußstücks (12) unmittelbar oder über ein Knotenblech (34, 36) zumindest eine Verbandsdiagonale (30, 32) befestigt ist.
  6. 6. FußstUck nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zum Ausrichten der Oberkante (42) des Fußstücks (12) auf ein gewUnschtes Niveau, vürzugsweise der + 0,00 Linie, zwischen dem Fundament (14) und der Unterseite des FußstUcks (12) Abstandselernente (46) wie zum Beispiel Stahlplatten einbringbar sind.
  7. 7. Fußstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmenstielsteg (20) mit den Anschlußwinkeln (22, 24) bzw. dem Steg (18) des FußstUcks (12) verschraubbar ist.
DE19813122942 1981-06-10 1981-06-10 Fussstueck zur aufnahme eines rahmenstiels Granted DE3122942A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813122942 DE3122942A1 (de) 1981-06-10 1981-06-10 Fussstueck zur aufnahme eines rahmenstiels
CH326082A CH658696A5 (en) 1981-06-10 1982-05-27 Steel structure for a hall
FR8210153A FR2514053B1 (fr) 1981-06-10 1982-06-10 Construction en acier pour hangars
AT373183A AT378549B (de) 1981-06-10 1983-10-20 Fussstueck zur aufnahme eines rahmenstiels einer stahlkonstruktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813122942 DE3122942A1 (de) 1981-06-10 1981-06-10 Fussstueck zur aufnahme eines rahmenstiels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3122942A1 true DE3122942A1 (de) 1982-12-30
DE3122942C2 DE3122942C2 (de) 1988-07-07

Family

ID=6134325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813122942 Granted DE3122942A1 (de) 1981-06-10 1981-06-10 Fussstueck zur aufnahme eines rahmenstiels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3122942A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8833018B2 (en) 2009-11-20 2014-09-16 Kl Megla Gmbh Mounting system and method for mounting a dividing wall on a holding device, and device for dividing regions
CN111549898A (zh) * 2020-04-25 2020-08-18 上海洪铺钢结构工程有限公司 一种钢结构及其焊接工艺

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8833018B2 (en) 2009-11-20 2014-09-16 Kl Megla Gmbh Mounting system and method for mounting a dividing wall on a holding device, and device for dividing regions
US9309670B2 (en) 2009-11-20 2016-04-12 Kl Megla Gmbh Mounting system and method for mounting a dividing wall on a holding device, and device for dividing regions
CN111549898A (zh) * 2020-04-25 2020-08-18 上海洪铺钢结构工程有限公司 一种钢结构及其焊接工艺

Also Published As

Publication number Publication date
DE3122942C2 (de) 1988-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1903129C3 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines Trägers an eine Betonstütze
DE3641349C2 (de) Baustütze
DE3303190A1 (de) Bausatz zur erstellung mobiler bauten, insbesondere fuer messe- und ausstellungsbauten
DE2850085A1 (de) Fertighaus
DE3210497A1 (de) Stuetzfuss fuer pfostenartige bautraeger
EP0667426B1 (de) Fachwerkkonstruktion, insbesondere Dachtragwerk oder Halle in Holzleimbauweise
DE3122942A1 (de) Fussstueck zur aufnahme eines rahmenstiels
DE19618138A1 (de) Raumhohe Absperrvorrichtung
DE19928757C2 (de) Montageträgersystem und Verfahren zur Montage eines Fertigbauteils an einem Gebäudeteil
DE3303070A1 (de) Gelaender- bzw. zaunartige begrenzung
DE2912131C2 (de) Garage
DE19958793C1 (de) Wandelement aus Stein oder Beton für ein Gebäude
AT378549B (de) Fussstueck zur aufnahme eines rahmenstiels einer stahlkonstruktion
EP0857834B1 (de) Verfahren und Gerüst zum Errichten von Wänden aus Beton
DE10320003A1 (de) Positioniervorrichtung, Schalungseinheit und Wandschalung
DE3133160A1 (de) "hallenstahlkonstruktion"
DE19724393A1 (de) Wandstützenbefestigung
DE3324301A1 (de) Stuetzvorrichtung fuer eine schalung
DE3306182A1 (de) Saeulenfuss
DE19834476C1 (de) Schalung und Verfahren zur Aufstellung
DE2750931C2 (de)
DE3153198C2 (de) Einbaulehre für mindestens zwei getrennte Ankerelemente
DE2328262A1 (de) Richtschiene fuer waende
AT406592B (de) Tragkonstruktion für bauwerke
EP1260644A2 (de) Dachelement, Bauwerk und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Bauwerkes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee