DE3122638A1 - Foerdervorrichtung zum ueberfuehren von stabfoermigen artikeln der tabakverarbeitenden industrie - Google Patents

Foerdervorrichtung zum ueberfuehren von stabfoermigen artikeln der tabakverarbeitenden industrie

Info

Publication number
DE3122638A1
DE3122638A1 DE19813122638 DE3122638A DE3122638A1 DE 3122638 A1 DE3122638 A1 DE 3122638A1 DE 19813122638 DE19813122638 DE 19813122638 DE 3122638 A DE3122638 A DE 3122638A DE 3122638 A1 DE3122638 A1 DE 3122638A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
rotatably mounted
crank
lever
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813122638
Other languages
English (en)
Inventor
Peter 2057 Wentorf Schuhmacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber AG
Original Assignee
Hauni Werke Koerber and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Werke Koerber and Co KG filed Critical Hauni Werke Koerber and Co KG
Priority to DE19813122638 priority Critical patent/DE3122638A1/de
Publication of DE3122638A1 publication Critical patent/DE3122638A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/32Separating, ordering, counting or examining cigarettes; Regulating the feeding of tobacco according to rod or cigarette condition
    • A24C5/322Transporting cigarettes during manufacturing
    • A24C5/326Transporting cigarettes during manufacturing with lateral transferring means

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Description

  • - ZMAbleger-Kuryens teuerung-shlepphebel- ii
  • Fördervorrichtung zum Überführen von stabförmigen.
  • Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie Die Erfindung betrifft eine Fördervorrichtung zum Überführen von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie von einer ersten Förderbahn auf eine zweite Förderbahn, entlang denen die Artikel in längsaxialer bzw. queraxialer Richtung mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten gefördert werden, bestehend aus einem um eine Drehachse zu einer Rotation bewegung antreibbaren Träger, an dem mit gleichem Abstand zur Drehachse mehrere Kurbelarme drehbar.gelagert sind, wobei an jedem Kurbelarm eine AuEnahme für die Artikel drehbar gelagert ist, einem mit den Kurbelarmen verbundenen Getriebe, das beim Umlaufen des Trägers die Kurbelarme relativ zum Träger verschwenkt, und Mitteln zum Ausrichten der Aufnahmen.
  • Fördervorrichtungen der vorbeschriebenen Art sind im Überführungsbereich zwis-chen einer Zigaretten herstellenden Strangmaschine und einer diese Zigaretten weiterverarbeitenden Maschine, z.B. einer Filteransetzmaschine, angeordnet. Solche Vorrichtungen sind z.B. durch die DE-OS 1 532 115 (US-PS 3 303 926), DE-OS 1 952 508 (US-PS 3 567 011), DE-GM 1 972 850 und DE-OS 2 549 512 (US-PS 4 051 947) bekannt. Bei den bekannten Vorrichtungen werden die Aufnahmen mittels Planetengetrieben auf Epizykloiden- bzw. Ellipsenbahnen bewegt, wobei die Aufnahmen durch zusätzliche Planetengetriebe ausgerichtet gehalten werden. Diese bekannten Stw.: ZM-Ableger-Kurvensteuerung-Schlepphebel-II Vorrichtungen sind infolge der Vielzahl der mithin ander in Eingriff stehenden Zahnräder nicht nur aufwendig und teuer, sondern sie stellen bezüglich der Förderbahnen, auf denen die Aufnahmen bewegt werden, nicht unbedingt ein Optimum bezüglich der auf die Artikel während der Änderung ihrer Förderrichtung einwirkenden Kräfte dar. Zwar stellt die durch die DE OS 2 549 512 (US-PS 4 051 947) bekannt gewordene Vorrichtung schon eine vorteilhaftere Lösung dar, weil bei dieser Vorrichtung die Aufnahmen auf einer Ellipsenbahn bewegt werden, was zur Folge hat, daß die auf die Artikel einwirkenden Kräfte geringer sind, als wenn die Artikel auE einer Epizykloidenbahn bewegt werden. Da die Artikel im Vergleich zur Abgabegeschwindigkeit mit sehr hoher Fördergeschwindigkeit von der Fördervorrichtung aufgenommen werden müssen, muß für die Förderbahn der Aufnahmen eine sehr flache Ellipse gewählt werden.
  • Dies hat aber zur Folge, daß die Aufnahmen und somit die an ihnen gehaltenen Artikel im Bereich der stärksten Krümmung der Ellipsenbahn in längsaxialer Richtung sehr stark verzögert werden müssen.
  • Der Erfindung liegt-die Aufgabe zugrunde, eine Fördervorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Aufnahmen zwischen dem Aufnahmebereich und dem Abnahmebereich entlang einer frei wählbaren und somit bezüglich der auf die Artikel einwirkenden Kräfte optimal verlaufenden Kurve geführt werden können.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, Stw.: ZM-Ableger-Kurvensteuerung-Schlepphebel-II daß das Getriebe eine zum Träger ortsfeste Steuerkurve aufweist9 daß jedem Kurbelarm ein am Träger schwenkbar gelagerter Hebel zugeordnet ist anal dem eine von der Steuerkurve geführte Steuerrolle gelagert ist9 und daß jeder Hebel über ein Übersetzungsgetriebe mit einem Kurbel arm kinematisch verbunden ist Durch die Kombination von über eine ortsfeste Steuerkurve geführtem Hebel und Übersetzungsgetriebe für die die Aufnahmen tragenden Kurbelarme können einerseits die Bewegungsbahnen der Aufnahmen den jeweiligen Gegebenheiten optimal angepaßt werden9 andererseits können die erforderlichen, relativ großen Schwenkbewegungen der Kurbelarme auch über eine Steuerkurve erzeugt werden Um die für die großen Schwenkbewegungen der Aufnahmen erforderliche relativ große Übersetzung der Ubersetzungsgetriebe bei dem solchen Fördervorrichtungen eigenen gedrängten Aufbau realisieren zu können wird in weiterer Ausgestaltung vorgeht schlagen, daß die Kurbelarme an am Träger drehbar gelagerten Hulsen befestigt sind, daß jede Hülse mit einem Zahnkranz versehen ist' der mit einem auf eine im Träger drehbar gelagerten Zwischenwelle befestigten Zahnrad kämmt, und daß auf der Swischeno welle ein weiteres Zahnrad angeordnet ist, das mit einem mit dem zugeordneten Hebel verbundenen Zahnrad kämmt. Durch die Befestigung der Kurbelarme an am Träger drehbar gelagerten Hülsen wird es möglich, zum Ausrichten der Aufnahmen eine relativ einfache und spielfreie Steuerung zu schaffen, die nach einem Stw.: ZM-Ableger-Kurvensteuerung-Schlepphebel-II weiteren Merkmal darin besteht, daß in den Hülsen Wellen drehbar gelagert sind, daß an den Wellen Kurbeln befestigt sindg daß Kurbelzapfen der Kurbeln in einem gemeinsamen Halter drehbar gelagert sind, daß der Halter exzentrisch zur Drehachse des Trägers drehbar gelagert ist, und daß die Aufnahmen mit den Wellen direkt verbunden sind. Eine spielfreie Bewegungsübertragung von den Wellen zu den Aufnahmen wird- dadurch geschaffen, daß die Kurbelarme" an denen die Aufnahmen gelagert sindç als gekröpfte hohle Hebel ausgebildet sindp und daß die Aufnahmen mit den Wellen jeweils durch zwei Drehgelenke und eine Zwischenwelle, die innerhalb der Hebel angeordnet sind, verbunden sind0 StwO: ZM-Ableger-Kurvensteuerung-Schlepphebel-II Die Erfindung wird anhand der ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Fördervorrichtung, Figur 2 ein Schnittbild der Fördervorrichtung nach Linie II-II in Figur 1, Figur 3 einen Schnitt der Fördervorrichtung nach Linie III-III in Figur 2, Figur 4 einen Schnitt der Fördervorrichtung nach Linie IV-IV in Figur 2.
  • Stw.: ZM-Ableger-Kurvens teuerung-SchlepphebelLL In einem ortsfesten Gehäuse 1 ist an einer Achse 2 ein Träger 3, bestehend aus zwei zusammengefügten Gehäuseteilen 4a und 4b, mittels Kugellager 6 und Nadellager 7 drehbar gelagert. An der Achse 2 ist eine Scheibe 8 mit einer topPförmigeli Steuerkurve 9 verdrehfest befestigt. Das Gehäuseteil 4a trägt in jeweils einem Kugellager 10 sieben Hülsen 11 mit einem Zahnkranz 12, der zu einem einer jeden Hülse 11 zugeordneten Übersetzungsgetriebe in Form eines Zahnradgetriebes 13 gehört. Die Zahnradgetriebe 13 bilden mit der vorgenannten Scheibe 8, die die Steuerkurve 9 aufweist, ein Getriebe 5. Ein jedes Zahnradgetriebe 13 weist ein mit dem Zahnkranz 12 kämmendes Zahnrad 14 auf, das an einer in zwei Kugellagern 15 im Gehäuseteil 4a bzw. im Gehäuseteil 4b fliegend gelagerten Zwischenwelle 16 befestigt ist. Die Zwischenwelle 16 ist mit einem Zahnrad (Ritzel) 17 versehen, das mit einem an einer Welle 18 befestigten Zahnrad 19 kämmt. Die Welle 18 ist genauso wie die Zwischenwelle 16 in den Gehäuseteilen 4a und 4b fliegend in zwei Kugellagern gelagert, was deshalb nicht noch einmal extra dargestellt ist. An der Welle 18 ist ein Hebel 20 verdrehfest befestigt, an dem eine Steuerrolle 21 drehbar gelagert ist, die in der Steuerkurve 9 geführt wird.
  • Jede Hülse 11 ist mit einem weiteren Kugellager 22 auf einer zentrisch zur Hülse 11 angeordneten Welle 23 gelagert, und jede Welle 23 ist mit einem Nadellager 24 im Gehäuseteil 4a gelagert. Mit jeder Hülse 11 ist ein als gekröpfter hohler Hebel 27 ausgebildeter Kurbelarm 28 verdrehfest verbunden, in deren Köpfen 29 Stw.: - ZM-Ableger-Kurvensteuerung-Schlepphebeljeweils eine Aufnahme 31 für jeweils eine doppeltlange Zigarette drehbar gelagert ist. Jede AuEnahme 31 ist jeweils über zwei Drehgelenke 32 und eine Zwischenwelle 33, die im Innenraum der hohlen Hebel 27 angeordnet ist, verdrehPest mit einer zugeordneten Welle 23 verbunden.
  • Jede Welle 23 ist an ihrem dem Hebel 27 gegenüberliegenden Ende verdrehfest mit einer Kurbel 34 verbunden, deren einer Kurbelzapfen 35 mittels eines Kugellagers 26 in dem Gehäuseteil 4b gelagert ist, und dessen anderer Kurbel zapfen 36 mittels zweier Kugellager 37 in einem scheibenförmigen Halter 38 drehbar gelagert ist. Der Halter 38 ist mittels zweier Kugellager 39 an einem Ring 41 drehbar gelagert, der entsprechend der Abstände der Kurbelzapfen 35 und 36 der Kurbeln 34 zueinander exzentrisch und verdrehfest an der Achse 2 befestigt ist.
  • An dem Halter 38 ist eine Zahnscheibe 42 angeflanscht, über die ein Zahnriemen 43 gePührt ist, der mit dem Antrieb der Zigarettenstrangmaschine, zu der die Fördervorrichtung gehört, verbunden ist.
  • Zum Halten der Zigaretten weisen die Aufnahmen 31 Saugluftschlitze 46 und Luftkanäle 47 auf, die-mit durch die Hebel 27 geführten Luftkanälen 48 zusammenwirken. Die Luftkanäle 48 münden jeweils in einer Ringkammer 49, die von dem jeweiligen Hebel 27 und dem Gehäuse teil 4a bzw. der Wand einer Auf nahmebohrung für die Hülsen 11 und die Hebel 27 begrenzt wird.
  • Über eine Öffnung 51 kann jede Ringkammer 49 mit einer Saugluftkammer 52 in einem auf das Gehäuse 1 auf ge- Stw.: ZM-Ableger-Kurvensteuerung-Schlepphebelsetzten Steuersegment 53 in Verbindung gelangen.
  • Mit 54 ist ein Saugluftanschluß bezeichnet.
  • Strichpunktiert sind eine Prismenrinne 56, auf der Zigaretten in bekannter Weise in längsaxialer Richtung zugefördert werden, und eine mit Mulden versehene Fördertrommel 57 angedeutet, mittels der die Zigaretten in queraxialer Richtung abgefördert werden.
  • Wirkungsweise der Fördervorrichtung gemäß Figuren 1 bis 4: Der Halter 38 wird über den Zahnriemen 43 und die Zahnscheibe 42 in Richtung von Pfeil 58 angetrieben, wobei der Halter 38 über die Kurbeln 34 den von den Geh.iuseteilen 4a und 4b gebildeten Träger 3 in dieselbe Richtung mitnimmt. Die Steuerrollen 21 der Hebel 20 werden von der Steuerkurve 9 geführt, so daß die Hebel 20 entsprechend dem in Figur 3 strichpunktiert eingezeichneten Verlauf der Steuerkurve 9 verschwenkt werden. Die Schwenkbewegung der Hebel 20 wird über die Zahnräder 19, 17 und 14 auf die Zahnkränze 12 der Hülsen 11 entsprechend der Übersetzung der Zahnradgetriebe 13 verstärkt übertragen, so daß die Kurbel arme 28 mit den Aufnahmen 31 bei einer Umdrehung des Trägers 3 relativ zu diesem in Richtung von Pfeil 59 und Pfeil 60 hin- und hergeschwenkt werden. Die Kurbeln 34 halten hierbei über die Wellen 23, die Drehgelenke 32 und die Zwischenwellen 33 die Aufnahmen 31 in der in Figur 1 dargestellten Ausrichtung fest.
  • Die Aufnahmen 31 werden, wie in Figur 1 zu sehen ist, Stw.: ZM-Ableger-Kurvensteuerung-Schlepphebel- 11 von einer Aufnahme zone A zu einer Abgabezone B auf einer- zunächst sehr flachen und dann eine zunehmende Krümmung aufweisenden Kurvenbahn geführt. Diese Kurvenbahn ist bezüglich der auf die in den Aufnahmen 31 gehaltenen Zigaretten einwirkenden Kräfte, insbesondere auf die in längsaxialer Richtung einwirkenden Verzögerungskräfte optimiert.
  • Die Steuerkurve 8 ist derart ausgelegt, daß die Tangentialgeschwindigkeit der Aufnahmen 31 aufgrund der überlagerten Drehbewegung von Träger 3 in Richtung von Pfeil 58 und Kurbel armen 28 in Richtung von Pfeil 59 am größten ist, wenn ihr Abstand zur Achse 2 des Trägers 3 am kleinsten ist, und die Tangentialgeschwindigkeit der Aufnahmen 31 am geringsten ist, wenn ihr Abstand zur Achse 2 des Trägers 3 am-größten ist. In der Übernahmezone A werden die Zigaretten, die tangential zu der Bewegungsbahn der Aufnahmen 31 auf der Prismenschiene 56 zugeführt werden, von den Aufnahmen 31 übernommen.
  • Infolge der etwas höher gewählten Tangentialgeschwindigkeit der Aufnahmen 31 in diesem Bereich werden in die Aufnahmen 31 übernommene Zigaretten von den nachfolgenden Zigaretten in längsaxialer Richtung zunächst etwas entfernt, so daß sie im weiteren VerlauE ihrer Förderung zur Abgabezone B störungsfrei gestaffelt werden können. Hierbei wird kontinuierlich der Teilungsabstand der Zigaretten zueinander verringert, bis sie in der Abgabezone B im Vergleich zur Übernahmezone A mit wesentlich verkleinertem Stw.: ZM-Ableger-Kurvensteuerung-SchlfepphebeS Teilungsabstand und entsprechend reduzierter Fördergeschwindigkeit an die Fördertrommel 57 abgegeben werden. Die Kurbelarme 27 werden im weiteren Verlaufe ihres Umlaufen von der Abgabezone B zur Übernahmezone A in Richtung von Pfeil 60 relativ zum Träger 3 zurückgeschwenkt, wobei der Verlauf der Steuerkurve 8 hier ausschließlich für das freie Aneinandervorbeischwenken der Kurbelarme 27 und ihrer Aufnahirten 31 ausgelegt ist.
  • Das anfänglich beschriebene Verschwenken der Kurbelarme 27 relativ zum Träger 3 in Richtung von Pfeil 59 beginnt, bevor die Aufnahmen 31 in die Übernahmezone A einlaufen.

Claims (5)

  1. Stw.: ZM-Ableger-Kurvensteuerung-Schlepphebel II r a t ü c 1 Fördervorrichtung zum Überführen von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie von einer ersten Förderbahn auf eine zweite Förderbahn, entlang denen die Artikel in längsaxialer bzw. queraxialer Richtung mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten gefördert werden, bestehend aus einem um eine Drehachse zu einer Rotationsbewegung antreibbaren Träger, an dem mit gleichem Abstand zur Drehachse mehrere Kurbelarme drehbar gelagert sind, wobei an jedem Kurbelarm eine Aufnahme für die Artikel drehbar gelagert isto einem mit den Kurbelarmen verbundenen Getriebe, das beim Umlaufen des Trägers die Kurbel arme relativ zum Träger verschwenlct, und Mitteln zum Ausrichten der Aufnahmen, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (5) eine zum Träger (3) ortfeste Steuerkurve (9) aufweist daß jedem Kurbelarm (28) ein am Träger schwenkbar gelagerter Hebel (20) zugeordnet ist, an dem eine von der Steuerkurve geführte Steuerrolle (21) gelagert istO und daß jeder Hebel über ein Übersetzungsgetriebe (13) mit einem Kurbelarm kinematisch verbunden ist.
  2. 2. Fördervorrichtung nach Anspruch X, dadurch gekenn zeichnet, daß die Übersetzungsgetriebe Zahnradgetriebe (t3) sind.
  3. Stw.: ZM-Ableger-Kurvensteuerung-schlepphQbel-3. Fördervorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbelarme (28) an am Träger (3) drehbar gelagerten Hülsen (11) befestigt sind, daß jede Hülse mit einem Zahnkranz (12) versehen ist, der mit einem auf einer im Träger drehbar gelagerten Zwischenwelle (16) befestigen Zahnrad (14) kämmt, und daß auf der Zwischenwelle ein weiteres Zahnrad (17) angeordnet ist, das mit einem mit dem zugeordneten Hebel (20) verbundenen Zahnrad (19) kämmt.
  4. 4. Fördervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeUchnet daß in den Hülsen (11) Wellen (23) drehbar gelagert sind, daß an den Wellen Kurbeln (34) befestigt sind, daß Kurbelzapfen (36) der Kurbeln an einem gemeinsamen Halter (38) drehbar gelagert sind, daß der Halter exzentrisch zur Drehachse (2) des Trägers (3) drehbar gelagert ist, und daß die Aufnahmen (31) mit den Wellen direkt verbunden sind.
  5. 5. Fördervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnen, daß die Kurbelarme (28),an denen die Aufnahmen (31) gelagert sind, als gekröpfte, hohle Hebel (27) ausgebildet sind, und daß die Aufnahmen (31) mit den Wellen (23) jeweils durch zwei Drehgelenke (32) und eine Zwischenwelle (33), die innerhalb der Hebel angeordnet sind, verbunden sind.
DE19813122638 1980-06-19 1981-06-06 Foerdervorrichtung zum ueberfuehren von stabfoermigen artikeln der tabakverarbeitenden industrie Withdrawn DE3122638A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813122638 DE3122638A1 (de) 1980-06-19 1981-06-06 Foerdervorrichtung zum ueberfuehren von stabfoermigen artikeln der tabakverarbeitenden industrie

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3022827 1980-06-19
DE19813122638 DE3122638A1 (de) 1980-06-19 1981-06-06 Foerdervorrichtung zum ueberfuehren von stabfoermigen artikeln der tabakverarbeitenden industrie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3122638A1 true DE3122638A1 (de) 1982-03-18

Family

ID=25786067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813122638 Withdrawn DE3122638A1 (de) 1980-06-19 1981-06-06 Foerdervorrichtung zum ueberfuehren von stabfoermigen artikeln der tabakverarbeitenden industrie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3122638A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102599649A (zh) * 2011-01-25 2012-07-25 豪尼机械制造股份公司 用于烟草加工业的棒形制品的输送装置
CN102805422A (zh) * 2011-06-01 2012-12-05 豪尼机械制造股份公司 用于烟草加工业的产品的输送滚筒
DE102020117743A1 (de) 2020-07-06 2022-01-13 Hauni Maschinenbau Gmbh Transfervorrichtung und Verfahren zum Übergeben stabförmiger Artikel von einer strangbildenden Vorrichtung an eine Trommelvorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102599649A (zh) * 2011-01-25 2012-07-25 豪尼机械制造股份公司 用于烟草加工业的棒形制品的输送装置
CN102599649B (zh) * 2011-01-25 2015-04-15 豪尼机械制造股份公司 用于烟草加工业的棒形制品的输送装置
CN102805422A (zh) * 2011-06-01 2012-12-05 豪尼机械制造股份公司 用于烟草加工业的产品的输送滚筒
CN102805422B (zh) * 2011-06-01 2016-05-18 豪尼机械制造股份公司 用于烟草加工业的产品的输送滚筒
DE102020117743A1 (de) 2020-07-06 2022-01-13 Hauni Maschinenbau Gmbh Transfervorrichtung und Verfahren zum Übergeben stabförmiger Artikel von einer strangbildenden Vorrichtung an eine Trommelvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2549512C2 (de)
DE4129672C2 (de) Fördervorrichtung zum Fördern stabförmiger Artikel der tabakverarbeitenden Industrie
DE602005005227T2 (de) Kombinationseinheit fur die Herstellung von Tabakprodukten
EP0337131B1 (de) Etikettierstation für Gegenstände, insbesondere Flaschen
EP0210544B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Zigaretten-Gruppen
CH653529A5 (de) Foerdervorrichtung zum ueberfuehren von stabfoermigen artikeln der tabakverarbeitenden industrie.
DD204843A5 (de) Vorrichtung zur ueberfuehrung von zigarettenlaengen zu einr maschine zum anbringen von filtern
DE2633538A1 (de) Vorrichtung zum ueberfuehren von gegenstaenden, insbesondere schokoladentafeln- oder -riegeln, von einer herstellungsmaschine auf den tisch einer verpackungsmaschine oder eine gruppierungsplatte
DE3735006C2 (de) Fördervorrichtung zum Fördern stabförmiger Artikel der tabakverarbeitenden Industrie
DE3230662C2 (de)
DE1632213A1 (de) Foerdereinrichtung mit mindestens einer Aufnahme fuer einen Zigarettenstrang oder fuer Zigaretten
DE3641064A1 (de) Foerdervorrichtung zum foerdern von einem doppelstrang abgetrennter stabfoermiger artikel der tabakverarbeitenden industrie
DE1952508A1 (de) Zigarettentransportvorrichtung zur AEnderung der Richtung und Verminderung der Geschwindigkeit von Zigaretten
DE3903676A1 (de) Traegerelement fuer die eingriffsglieder eines kurvengetriebes eines antriebes fuer entnahmeelemente in einer etikettierstation sowie mit einem traegerelement ausgeruestete etikettierstation
DE3219556C2 (de)
EP1108367B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zertrennen mindestens eines endlosen bewegten Stranges der tabakverarbeitenden Industrie
DE19913849A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Zigaretten oder dergleichen
DE2632557A1 (de) Vorrichtung zum wenden einer reihe von zigaretten
DE3346042C2 (de)
CH653528A5 (de) Foerdervorrichtung zum ueberfuehren von stabfoermigen artikeln der tabakverarbeitenden industrie.
DE3122638A1 (de) Foerdervorrichtung zum ueberfuehren von stabfoermigen artikeln der tabakverarbeitenden industrie
DE3228068A1 (de) Vorrichtung zum ueberfuehren von stangenartigen gegenstaenden, insbesondere zigaretten
DE2622713A1 (de) Vorrichtung zum aendern des axialen abstandes zweier benachbarter reihen stabfoermiger artikel der tabakverarbeitenden industrie
EP0538661B1 (de) Vorrichtung zum Ändern des längsaxialen Abstandes von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie
DE3122639A1 (de) Foerdervorrichtung zum ueberfuehren von stabfoermigen artikeln der tabakverarbeitenden industrie

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KOERBER AG, 2050 HAMBURG, DE

8141 Disposal/no request for examination