DE3122564A1 - Drehkolbengeblaese - Google Patents
DrehkolbengeblaeseInfo
- Publication number
- DE3122564A1 DE3122564A1 DE19813122564 DE3122564A DE3122564A1 DE 3122564 A1 DE3122564 A1 DE 3122564A1 DE 19813122564 DE19813122564 DE 19813122564 DE 3122564 A DE3122564 A DE 3122564A DE 3122564 A1 DE3122564 A1 DE 3122564A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gear
- sides
- shaft
- gears
- piston blower
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C29/00—Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
- F04C29/0042—Driving elements, brakes, couplings, transmissions specially adapted for pumps
- F04C29/005—Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
Description
- Drehkolbengebläse
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Drehkolbengebläse mit an zwei Wellen angeordneten gegenüberliegenden Zahnrädern bzw. einem Getriebeabschnitt sowie einem an diesen angebrachten und in einem Lagergerüst ortsfest vorgesehenen Gebläseabschnitt.
- Bei bekannten Drehkolbengebläsen (Z. VDI-Nachrichten vom 11. Juli 1980, S.5 - DE-AS 11 33500 - Getriebe-Atlas, AFT-Veriag, Ausg. 1966, S. 61) werden die beiden Drehklben, die nicht kollidieren dürfen, unter einem Winkel von 450 mit entsprechendem Luftspalt fixiert. Die beiden Zahnräder werden über ein Beistellrad, das gegengedreht wird, spielfrei eingestellt. Dann werden die Zahnräder auf der konischen Hülse in axialer Richtung aufgeschoben, um somit den Reibschluß zwischen Welle und Rad herzustellen. Dadurch, daß die Zahnräder Schrägverzahnung aufweisen, entsteht bei axialer Verschiebung in sich eine Drehbewegung, sodaß das Spiel der Kolben verändert wird. Die einzelnen Kolben, die beidseitig im Drehgebläse angeordnet sind, dürfen sich im Verlauf der Arbeitsweise bei ihrer Umdrehung um ihre Achse nicht berühren. Hierfür sind die-miteinander verzahnt angeordneten Steuerräder entsprechend ausgelegt. Die Zahnräder werden hierbei mit einer gewissen Toleranz bzw. einem Spiel hergestellt, wobei keine Möglichkeit besteht, eine spielfreie Ausgestaltung vorzusehen, insbesondere nicht bei relativ größerer Entfernung der Achsen der gahnräder voneinander. Die Toleranz kann relativ gering sein; ist aber im wesentlichen immer vorhanden.
- Es ist ferner aus der Praxis bekannt, zur Veringerung des Spieles bzw. zu einer relativ genauen Verlagerung der Zahnräder sowie der Drehkolben eine Lösung vorzusehen, bei der das Zahnrad kraftschlüssig und axial auf einen Kpnus bzw.
- eine konische Hülse aufgeschoben wird, die auf der Achse gelagert ist.
- Dies hat den Nachteil, daß durch die Schrägverzahnung der Stirnräder die Drehbewegung sowohl der Achse als auch der Hülse mit dem Zahnrad ausgelöst wird. Diese unerwünschte Drehbewegung hat zur Folge, daß der Einstellwinkel der Kolben verändert wird und Berührungen der Kolben nicht 'zu vermeiden sind. (DE-OS 24 03 517, Fig.15 - DE-PS 815 370 Fig.3). Die Lösung ist sehr aufwendig und umständlich, mit Hinblick darauf, die Position der Steuerräder (Zahnräder) in der gewünschten Position der Kolben vorzusehen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die aufgewiesenen Mängel zu beseitigen und eine wirtschaftlich vorteilhaftere und preisgünstigere Lösung zu gewährleisten.
- Im weiteren ist es ein Ziel der Erfindung, die Montage von Kolbengebläsen wesentlich zu vereinfachen und diese mit geringerem Arbeitsaufwand herzustellen.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Getriebeabschnitt unabhängig vom Gebläseabschnitt angeordnet ist, daß ein oberes Zahnrad sowie ein diesem vorgesetztes unteres Zahnrad jeweils konisch ausgebildet ist, das beidseitig der Zahnräder Kegel lager angeordnet sind und daß zu beiden Seiten zur Arretierung vorgesehene Abschlußdeckel so ausgestaltet sind, daß diese nach Zusammenfügen der Zahnräder anoden Stirnflächen der-Kegellager eingreifen, wodurch die Getriebeabschnitte-arretiert und spielfrei vorgesehen sind.
- Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, daß die beiden Drehkolben sowohl in axialer Richtung als auch mit Verdrehspielraum verstellbar angeordnet sind.
- Bei einer weiteren bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, das die obere Getriebewelle mit der oberen Gebläsewelle sowie die untere Getriebewelle mit der unteren Gebläsewelle über Hohlwellenabschnitte miteinander kraftschlüssig verbunden sind, wobei beide Wellenabschnitte mittels Schrumpfscheibenod.dgl. drehfest verlagert sind.
- Bei einer Variante der Erfindung sind zur beidseitigen Arretierung der Kegel lager in der spielfrei vorgesehenen Position der Zahnräder beidseitig außerhalb der Stirnflächen der Kegellager Seegerringe angebracht.
- Schließlich ist eine weitere bevorzugte Variante.gekennzeichnet durch eine unmittelbare ortsfeste Lagerung des Gebläseabschnittes, zu dessen beiden Seiten Lagerschilder mit Kegellagern sowie mit äußeren zur Arretierung mit diesen ausgebildeten Abschlußdeckeln angeordnet sind, wobei die Getriebeabschnitte fliegend an den äußeren Enden verlagert sind.
- Die Erfindung ist in der nachstehenden Beschreibung von in der Zeichnung dargestellen Ausführungsbeispielen näher erläutert.
- Es zeigen: Fig.1 das Drehkolbengebläse in der Gesamtansicht, im Längsschnitt durch das Drehkolbengebläse, Fig.2 hierzu einen teilweisen Schnitt, geführt durch die Ebene A-A der Fig.1 und Fig.3 im Längsschnitt eine Variante der Erfindung mit fliegend angeordnetem Getriebe.
- Das Drehkolbengebläse umfaßt einen Getriebeabschnitt 1 sowie einen von diesem getrennt angeordneten Gebläseabschnitt 2. Der Getriebeabschnitt 1 weist eine obere Getriebewelle 3 sowie eine untere Getriebewelle 4 auf. Es ist ein oberes Zahnrad'5 zu 5 sowie ein diesem vorgesetztesunteres, Zahnrad 6 jeweils konisch ausgebildet vorgesehen, beidseitig derer Kegellager 7 untergebracht sind, wobei zu beiden Seiten Abschlußdeckel 8 so ausgestaltet sind, daß' sie nach Zusammenfügen der Zahnräder 5,6 an den Stirnflächen der Kegellager 7 fest eingreifen, wodurch die Getriebeabschnitte arretiert und spielfrei angeordnet sind.
- Die obere Getriebewelle 3 ist mit der oberen Gebläsewelle 1.1 über einen oberen Hohlwellenabschnitt 10, die untere Getriebewelle 4 ist mit der unteren Gebläsewelle 12 über einen unteren Hohlwellenabschnitt 9 verbunden, wobei beide Wellenabschnitte mittels Schrumpfscheiben.od.dgl. drehfest verlagert sind.
- Ziel ist die Spielfreiheit, die erzielt wird durch das axiale Verschieben der beiden Zahnräder 5,6 gegeneinander, wobei durch Verschieben von Hand und Herstellung der Spielfreiheit mittels der Abschlußdeckel 8 die Kegellager 7 sowie die Zahnräder 5,6 im wesentlichen mittig arretiert werden.
- Der Gebläseabschnitt 2 weist einen oberen Kolben 13 sowie einen unteren Kolben 14 auf. Diese sind in an sich bekannter Weise als sogenannte Lemniskäten-Drehkolben ausgebildet.
- Der Gebläseabschnitt 2 ist mit seinem dem Getriebeabschnitt 1 abgewandten Abschnitt mit seinen Wellen 11 und 12 im Lagergerüst verlagert.
- Zur beidseitigen Arretierung der Kugellager 7 in der spielfrei vorgesehenen Position der Zahnräder 5,6 können beidseitig außerhalb der Stirnflächen der Kegel lager Seegerringe angeordnet sein.
- Bei unmittelbarer ortsfester Lagerung des Gebläseabschnittes 2, zu dessen beiden Seiten Lagerschilder 15 mit Kegellagern 7 sowie äußere zur Arretierung mit diesen ausgestaltete Abschlußdeckel 8,vorgesehen sind, sind bei einer Variante der Erfindung die Getriebeabschnitte 1 fliegend an den äußeren Enden gelagert.
- Leerseite
Claims (5)
- Betr. 9: E)=ehkolbengebläse Patentansprüche Drehkolbengebläse mit an zwei Wellen angeordneten gegenüberliegenden Zahnrädern bzw. einem Getriebeabschnitt sowie einem an diesen angebrachten und in einem Lagergerüst ortsfest vorgesehenen Gebläseabschnitt, dadurch gekennzeichnet, daß'der Getriebeabschnitt (1) unabhängig vom Gebläseabschnitt (2) angeordnet ist, daß ein obere Zahnrad (5) sowie ein -diesem vorgesetztes unteres Zahnrad (6) jeweils konisch ausgebildet ist, daß beidseitig der Zahnräder (5,6) Kegellager (7) angeordnet sind und daß zu beiden Seiten zur Arretierung vorgesehene Abschlußdeckel (8) so ausgestaltet sind, das'diese näch Zusammenfügen der Zahnräder (5,6) an den Stirnflächen der Kegellager (7)' eingreifen, wodurch die Getriebeabschnitte arretiert und spielfrei vorgesehen sind.
- 2. Drehkolbengebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Drehkolben (13,14) sowohl.in axialer Richtung als auch mit Verdrehspielraum verstellbar angeord-' net sind-.
- 3. Drehkolbengebläse nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Getriebewelle (3) mit der oberen Gebläsewelle (11) sowie die untere Getriebewelle (4) mit der unteren Gebläsewelle (12) über Hohlwellenabschnitte (9,10) miteinander kraftschlüssig verbunden sind, wobei beide Wellenabschnitte mittels Schrumpfscheiben od.dgl.drehfest verlagert sind.
- 4. Drehkolbengebläse nach Anspruch 1, dadurch.gekennzeichnet, daß zur beidseitigen Arretierung der Kegellager (7) in der spielfrei vorgesehenen Position der Zahnräder (5,6) beidseitig außerhalb der Stirnflächen der Kegellager (7) Seegerringe angebracht sind.
- 5. Drehkolbengebläse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine unmittelbare ortsfeste Lagerung des Gebläseabschnittes (2), zu dessen beiden Seiten Lagerschilder (15) mit Kegellagern (7) sowie mit äußeren zur Arretierung mit diesen ausgebildeten Abschlußdeckeln (8)- angeordnet sind,'wobei die Getriebeabschnitte (1) fliegend an den-äußeren Enden verlagert sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813122564 DE3122564A1 (de) | 1981-06-06 | 1981-06-06 | Drehkolbengeblaese |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813122564 DE3122564A1 (de) | 1981-06-06 | 1981-06-06 | Drehkolbengeblaese |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3122564A1 true DE3122564A1 (de) | 1983-01-05 |
DE3122564C2 DE3122564C2 (de) | 1987-08-27 |
Family
ID=6134102
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813122564 Granted DE3122564A1 (de) | 1981-06-06 | 1981-06-06 | Drehkolbengeblaese |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3122564A1 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2367463A (en) * | 1939-03-18 | 1945-01-16 | Heimbach Bruno | Rotary blower |
AT185925B (de) * | 1952-12-13 | 1956-06-25 | Aerzener Maschinenfabrik Ges M | Vorrichtung zum Einstellen der Drehkolben von Drehkolbenmaschinen |
US2848952A (en) * | 1953-05-29 | 1958-08-26 | Creamery Package Mfg Co | Pump construction |
DE1180596B (de) * | 1959-11-14 | 1964-10-29 | Froriep Gmbh Maschf | Vorrichtung zum Einstellen des Zahnspiels bei Getrieben |
DE2532202A1 (de) * | 1974-07-29 | 1976-02-12 | Wallace Murray Corp | Verstellbare verbindung zwischen einer welle und einer nabe |
-
1981
- 1981-06-06 DE DE19813122564 patent/DE3122564A1/de active Granted
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2367463A (en) * | 1939-03-18 | 1945-01-16 | Heimbach Bruno | Rotary blower |
AT185925B (de) * | 1952-12-13 | 1956-06-25 | Aerzener Maschinenfabrik Ges M | Vorrichtung zum Einstellen der Drehkolben von Drehkolbenmaschinen |
US2848952A (en) * | 1953-05-29 | 1958-08-26 | Creamery Package Mfg Co | Pump construction |
DE1180596B (de) * | 1959-11-14 | 1964-10-29 | Froriep Gmbh Maschf | Vorrichtung zum Einstellen des Zahnspiels bei Getrieben |
DE2532202A1 (de) * | 1974-07-29 | 1976-02-12 | Wallace Murray Corp | Verstellbare verbindung zwischen einer welle und einer nabe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3122564C2 (de) | 1987-08-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3006331C2 (de) | Getriebe | |
DE3335445C2 (de) | ||
DE112012000394T5 (de) | Wellgetriebeeinheit mit Eingangslagern | |
DE4102423A1 (de) | Antriebsrolleneinheit | |
DE3427577A1 (de) | Ausgleichsgetriebe fuer kraftfahrzeuge | |
DE3536289A1 (de) | Ausgleichsgetriebe mit zumindest einem integrierten gleichlaufdrehgelenk | |
DE2845349C2 (de) | Hubschrauber mit zwei koaxialen, gegenläufigen Rotoren | |
DE2556177B2 (de) | Lagerungsanordnung einer über ein Gleichlaufdrehgelenk antreibbaren Radnabe | |
DE19633316C2 (de) | Einrad-Trieb- und Lenkwerk für Flurförderfahrzeuge | |
DE19644958C2 (de) | Getriebe mit stufenlos verstellbarem Übersetzungsverhältnis | |
DE2110252A1 (de) | Stirnräderplanetengetriebe | |
DE2345004B2 (de) | Antriebsvorrichtung für langsam umlaufende Wellen | |
DE19854215A1 (de) | Differentialgetriebe für Kraftfahrzeuge | |
EP0272567A1 (de) | Radkopf | |
DE2720219A1 (de) | Antriebsvorrichtung fuer eine am mantel angetriebene walze | |
DE3122564A1 (de) | Drehkolbengeblaese | |
DE1165370B (de) | Stirnraederplanetengetriebe | |
DE3141479A1 (de) | "gleichlaufdrehgelenk" | |
DE3629297C2 (de) | ||
DE2110012A1 (de) | Kegelrad Lagerung | |
DE2503762A1 (de) | Planetengetriebe | |
DE2906279A1 (de) | Getriebe, insbesondere zum antrieb von rollaeden | |
DE3422855C1 (de) | Gehäuse für eine abwinkelbare Gelenkverbindung zwischen zwei Wellenenden | |
DE3303478A1 (de) | Ausgleichsgetriebe | |
DE2500583B2 (de) | Festlager für den Tragzapfen eines kippbaren Konverters |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F04C 18/12 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PWH ANLAGEN UND SYSTEME GMBH, 6670 ST INGBERT, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |