DE312251C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE312251C DE312251C DENDAT312251D DE312251DA DE312251C DE 312251 C DE312251 C DE 312251C DE NDAT312251 D DENDAT312251 D DE NDAT312251D DE 312251D A DE312251D A DE 312251DA DE 312251 C DE312251 C DE 312251C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- current
- light source
- current intensity
- cell
- auxiliary voltage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of AC power input into DC power output; Conversion of DC power input into AC power output
- H02M7/02—Conversion of AC power input into DC power output without possibility of reversal
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
Description
Schwache zerhackte Gleichströme finden zu Meßzwecken, ζ. B. Vergleich des Verstärkungsgrades
von Relais o. dgl. oder zu anderen Zwecken, vielfach mit Vorteil Anwendung, da sie sich bequemer als Wechselströme gleicher
Stromstärke messen lassen.
Einrichtungen zur Herstellung schwacher zerhackter Gleichströme sind an und für sich
bekannt. Sie bestehen z. B. darin, daß der
ίο Strom eines Elementes durch Einschaltung
von Widerständen und Abzweigung bis zu einem beliebigen Betrag geschwächt und dann
periodisch unterbrochen wird.
Der Nachteil aller solcher Einrichtungen besteht in der Ungleichmäßigkeit des gelieferten
Stromes und dem teilweise auftretenden'Aussetzen desselben, da ein sauberes Unterbrechen
schwacher Ströme wegen des ungleichmäßigen Widerstandes am Kommutator
ao nicht zu erreichen ist.
Durch die Erfindung können zerhackte Gleichströme etwa im Bereich von io"~15bis
io^1 Amp. hergestellt werden, die diese Fehler
nicht aufweisen. Es ist bei Verwendung der Einrichtung möglich, eine saubere Unterbrechung
und einen hohen Grad der Gleichmäßigkeit der erzeugten zerhackten Gleichströme zu erreichen. Die Einrichtung gestattet
ferner, die Frequenz der Stromstöße, das Verhältnis von Strompause zu Stromstoß und die Form des Anstiegs der Stromamplitude
in weiten Grenzen zu verändern. Ferner kann die Einrichtung wegen ihrer großen Gleichmäßigkeit so benutzt werden,
daß das Messen der Ströme überflüssig ist, vielmehr nach Eichen der Einrichtung bestimmten Stellungen der Regulierorgane
bestimmte Stromstärke des erzeugten Stromes mit hoher Genauigkeit entsprechen.
Diese Wirkung wird gemäß der Erfindung auf folgendem Wege erreicht: Im Meßstromkreis
befindet sich eine lichtelektrische Zelle nach Art der Alkalimetall zellen, auf die von
einer konstanten Lichtquelle durch eine umlaufende Lochscheibe ein unterbrochener
Lichtstrahl fällt. Wesentlich ist hierbei, daß die lichtelektrische Zelle so trägheitslos arbeitet, daß diese Einrichtung als sauber arbeitender
Unterbrecher wirkt. Die Einrichtung gemäß der Erfindung unterscheidet sich dadurch
wesentlich von ähnlichen mit Selenzellen arbeitenden Einrichtungen, die entsprechend
den Eigenschaften der Selenzellen lediglich zu Demonstrationszwecken verwendet werden.
Das Beispiel einer Anordnung gemäß Erfindung gibt die beiliegende Zeichnung. Die
Einrichtung benutzt eine trägheitslose lichtempfindliche Zelle L nach Art der Alkalimetallzellen.
Die Zelle wird belichtet durch die Lichtquelle M. Das Licht fällt durch eine
umlaufende Lochscheibe R mit den Öffnungen O, angetrieben vom Elektromotor E, auf
die Zelle L, in deren Stromkreis in bekannter Weise außer einem Sicherheitswiderstande W
eine Stromquelle B liegt, die gestattet, die Hilfsspannung der Zelle zu verändern. Durch
Schalter .S kann der Zellenstrom in dem gezeichneten Beispiel bei 1 das Meßinstru-
Claims (2)
1. Einrichtung zur Herstellung von schwachen, periodisch unterbrochenen
Gleichströmen, gekennzeichnet durch eine in den Stromkreis geschaltete, mit oder
ohne Hilfsspannung arbeitende lichtelektrische Zelle nach Art der Alkalimetallzellen,
die entsprechend der gewünschten Frequenz intermittierend beleuchtet wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zweck der
Veränderung von Stromkurve, Stromstärke und Frequenz des erzeugten zerhackten Gleichstromes die Form und die
Anzahl der Löcher einer vor der Lichtquelle umlaufenden Scheibe bzw. die
Leuchtstärke der Lichtquelle bzw. die Drehzahl der Scheibe veränderbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE312251C true DE312251C (de) |
Family
ID=565194
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT312251D Active DE312251C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE312251C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1211706B (de) * | 1962-08-09 | 1966-03-03 | Max Planck Gesellschaft | Elektrischer Impulsgeber |
-
0
- DE DENDAT312251D patent/DE312251C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1211706B (de) * | 1962-08-09 | 1966-03-03 | Max Planck Gesellschaft | Elektrischer Impulsgeber |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1463767B2 (de) | Anordnung mit einem spiegelgalvanometer zur ueberwachung von stroemen in hochspannungsleitungen | |
DE2800415A1 (de) | Einrichtung zur feststellung und identifizierung lumineszierender organischer stoffe auf einem werkstueck | |
DE2434829C3 (de) | Lichtelektronische Vorrichtung zur Messung der Länge oder Breite eines Gegenstands | |
DE1448903B2 (de) | Fotoelektrische abtastvorrichtung | |
DE2114064A1 (de) | Fotometer zum Bestimmen des Sauerstoffgehaltes von Blut | |
DE2300213B2 (de) | Gerät zur Messung der Strahlungsdosis von ultravioletter Strahlung | |
DE312251C (de) | ||
DE2853458A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur messung der helligkeit von mahlprodukten einer muehle, insbesondere von mehl | |
DE666513C (de) | Anordnung zur Pruefung von Koerpern auf ihre optischen Eigenschaften | |
DE1291534B (de) | Belichtungsmesser mit Brueckenschaltung | |
DE2449287A1 (de) | Metrologisches geraet | |
AT520811A1 (de) | Vorrichtung zur messung eines elektrischen felds | |
DE3431769A1 (de) | Faseroptischer stromsensor | |
DE443945C (de) | Photometer, vorzugsweise fuer photographische und pyrometrische Zwecke | |
DE892308C (de) | Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Anzeige der Groesse von Wechselstromwiderstaenden nach Betrag und Phase | |
DE943908C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Farbmessung | |
DE512811C (de) | Verfahren zur Frequenzabhaengigkeitsmessung | |
DE724028C (de) | Modulationsgradmesser | |
CH266408A (de) | Vorrichtung zur Berichtigung der Messfehler von mit optischen Messeinrichtungen versehenen Maschinen und Instrumenten. | |
DE750468C (de) | Verfahren zum Herstellen von Lichtkopien bei selbsttaetiger Bestimmung der Belichtungsdaten mit Hilfe einer lichtelektrischen Zelle | |
DE735592C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Intensitaetsvergleich zweier Lichtstrahlenbuendel | |
DE419924C (de) | Direkt zeigender Widerstandsmesser mit nur einer Skala fuer mehrere Messbereiche | |
DE2020032C (de) | Verfahren und Schaltanordnung zur Nacheichung von Spektralgeraten | |
DE1240682B (de) | Anordnung zur elektrischen Belichtungsmessung | |
DE872599C (de) | Verfahren zur Messung elektrischer Widerstaende |