DE3122147A1 - Antimikrobielle mittel - Google Patents

Antimikrobielle mittel

Info

Publication number
DE3122147A1
DE3122147A1 DE19813122147 DE3122147A DE3122147A1 DE 3122147 A1 DE3122147 A1 DE 3122147A1 DE 19813122147 DE19813122147 DE 19813122147 DE 3122147 A DE3122147 A DE 3122147A DE 3122147 A1 DE3122147 A1 DE 3122147A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
optionally substituted
alkyl
phenyl
butyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813122147
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dipl.-Chem. Dr. 5090 Leverkusen Jäger
Manfred Dr. 5600 Wuppertal Plempel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19813122147 priority Critical patent/DE3122147A1/de
Publication of DE3122147A1 publication Critical patent/DE3122147A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/20Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C43/23Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring containing hydroxy or O-metal groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/36Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring increasing the number of carbon atoms by reactions with formation of hydroxy groups, which may occur via intermediates being derivatives of hydroxy, e.g. O-metal
    • C07C29/38Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring increasing the number of carbon atoms by reactions with formation of hydroxy groups, which may occur via intermediates being derivatives of hydroxy, e.g. O-metal by reaction with aldehydes or ketones
    • C07C29/40Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring increasing the number of carbon atoms by reactions with formation of hydroxy groups, which may occur via intermediates being derivatives of hydroxy, e.g. O-metal by reaction with aldehydes or ketones with compounds containing carbon-to-metal bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/62Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by introduction of halogen; by substitution of halogen atoms by other halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C33/00Unsaturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C33/40Halogenated unsaturated alcohols
    • C07C33/42Halogenated unsaturated alcohols acyclic
    • C07C33/426Halogenated unsaturated alcohols acyclic containing only triple bonds as unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C33/00Unsaturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C33/40Halogenated unsaturated alcohols
    • C07C33/44Halogenated unsaturated alcohols containing rings other than six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C33/00Unsaturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C33/40Halogenated unsaturated alcohols
    • C07C33/46Halogenated unsaturated alcohols containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts
    • C07C33/48Halogenated unsaturated alcohols containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts with unsaturation outside the aromatic rings
    • C07C33/483Monocyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C33/00Unsaturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C33/40Halogenated unsaturated alcohols
    • C07C33/46Halogenated unsaturated alcohols containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts
    • C07C33/48Halogenated unsaturated alcohols containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts with unsaturation outside the aromatic rings
    • C07C33/486Polycyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C33/00Unsaturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C33/40Halogenated unsaturated alcohols
    • C07C33/50Halogenated unsaturated alcohols containing six-membered aromatic rings and other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/04Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
    • C07C2603/06Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members
    • C07C2603/10Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings
    • C07C2603/12Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings only one five-membered ring
    • C07C2603/18Fluorenes; Hydrogenated fluorenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/93Spiro compounds
    • C07C2603/94Spiro compounds containing "free" spiro atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Antimikrobielle Mittel
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von neuen substituierten l-Iod-l-butin-4-olen als antimikrobielle Mittel, insbesondere als Antimykotika.
  • Es ist bereits bekannt geworden, daß 1,3,3-trisubstituierte Imidazolylpropine wie z.B. 3-(Imidazol-l-yl)-l,3,3-triphenyl-l-propin, 1,3-Diphenyl-3-(imidazol-l-yl)-3-(3-nitrophenyl)-l-propin, 1,3-Diphenyl-3-(imidazol-1-yl)-1-butin, 3-(Imidazol-l-yl)-3-phenyl)-l-butin, 4, 4-Diphenyl-4- ( imidazol-l-yl ) -l-morpholino-2-butin und 1-Brom-3-(imidazol-l-yl)-3-(3-methylphsnyl)-3-phenyl-1.-propin gute antimykotische Eigenschaften aufweisen, (vergleiche DE-OS 2 o44 621 (Le A 13 283)).
  • Es wurde gefunden, daß die neuen substituierten l-Iod-l-butin -4-ole der allgemeinen Formel I in welcher R1 für Alkyl und gegebenenfalls substituiertes Aryl, Aralkyl oder Aryloxyalkyl steht, R2 für Cycloalkyl, Halogenalkyl oder gegebenenfallslsubstituiertes Aryl steht, sowie auch für Alkyl steht, wenn R für einen anderen Rest als Alkyl steht, oder R1 und R gemeinsam für den Fluoren-9-yl-Rst stehen, gute antimikrobielle, insbesondere antimykotische Eigenschaften aufweisen.
  • Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäß zu verwendenden substituierten 1-Iod-l-butin-4-ole eine bessere antimykotische Wirkung als die aus dem Stand der Technik Bekannten Verbindungen 3-(Imidazol-l-yl)-1,3,3-triphenyl-1-propin, 1,3-Diphenyl-3-(imidazoll-yl)-3-(3-nitro-ohenyl)-l-propin, l,3-Diphenyl-3-(imidazol-l-yl)-l-butin, 3-(Imidazol-l-yl)-3-phenyl)-1-butLn, 4,4-Diphenyl-4-(imidazol-l-yl)-l-morpholino-2-butin und l-Brom-3-(imidazol-l-yl)-3-(3-methylphenyl)-3-phenyl-l-propin, welche chemisch und wirkungsmäaig naheliegende Verbindungen sind. Die erfindungsgemäße Verwendung der neuen Stoffe stellt somit eine Bereicherung der Pharmazie dar.
  • Die erfindunnsgemäß zu verwendenden substituierten l-Iod-l-butin-4-ol sind durch die Formel (I) allgemein definiert. Bevorzugt sind diejenigen Verbindungen der Formel (I), in denen Rl für gegebenenfalls substituiertes Aralkyl und Aryloxyalkyl mit jeweils 6 bis lo Kohlenstoffatomen im Arylteil und 1 bis 2 Kohlenstoffatomen im Alkylteil steht, wobei als Arylsubstituenten jeweils infrage kommen: Fluor, Chlor, Brom, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl und Halogenalkoxy mit jeweils 1 bis 2 Kohlenstoffatomen und 1 bis 3 Halogenatomen, wobei als Halogene vorzugsweise Fluor und Chlor genannt seien, sowie Phenyl; ferner auch für Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder gegebenen- falls substituiertes Aryl mit 6 bis lo Kohlenstoffatomen steht, wobei als Substituenten die bereits oben genannten infrage kommen, wenn R2 für einen anderen Rest als Alkyl-oder gegebenenfalls substituiertes Aryl steht; R2 für Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, für Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, für Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Halogenatomen, wobei als Halogene vorzugsweise Fluor und Chlor genannt seien, sowie für gegebenenfalls substituiertes Aryl mit 6 bis lo Kohlenstoffatomen steht, wobei als Substituenten die oben genannten infrage kommen; und R1 und R2 gemeinsam ftIr den Fluoren-9-yl-Rest stehen.
  • Bevorzugt sind außerdem diejenigen Verbindungen der Formel (I), in denen R1 für gegebenenfalls substituiertes Aryl mit 6 bis lo Kohlenstoffatomen steht, wobei als Substituenten die oben genannten infrage kommen; und R2 für gegebenenfalls substituiertes Aryl mit f, bis lo Kohlenstoffatomen stehl, wobei als Substituenten die oben genannten infrage kommen, sowie für Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht.
  • Ganz besonders bevorzugt sind diejenigen substituierten l-Iod-lbutin-4-ole der Formel (I), in denen R1 für geebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden substituiertes Benzyl und Phenoxymethyl steht, wobei als Phenylsubstituenten jeweils infrage kommen: Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Trifluormethyl, Trifluormethoxy und Phenyl; ferner auch, wenn R2 für einen anderen Rest als Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl steht, für gegebenenfalls substituiertes Phenyl steht, wobei als Substituenten die bereits oben genannten infrage kommen, sowie für Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-nutyl, sek-Butyl oder tert-Butyl steht; R2 für Cyclohexyl, Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sek.-Butyl, tert-Butyl, Trifluormethyl, einfach oder zweifach durch Chlor oder Fluor substituiertes tert-Butyl, sowie für gegebenenfalls substituiertes Phenyl steht, wobei als Substituenten die bereits oben genannten infrage kommen; und R1 und R2 gemeinsam für den Fluoren-9-yl-Rest stehen.
  • Ganz besonders bevorzugt sind auch diejenigen substituierten l-Iodl-butin-4-ole der Formel (I), in denen R1 für gegebenenfalls einfach bis dreifach, bleich oder verschieden substituiertes Phenyl steht, wobei al.' Substituenten infrage kommen: Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Trifluormethyl, Trifluormethoxy und Phenyl, R2 für gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl steht, wobei als Substituenten die bereits oben genannten infrage kommen, sowie für Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sek.-Butyl oder tert-Butyl steht.
  • Die erfindungsgemäß zu verwendenden Wirkstoffe sind noch nicht bekannt. Sie können jedoch gemäß einem eigenen Vorschlag hergestellt werden, indem man 1-13utin-4-ole der Formel II in welcher R1 und R2 die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit Jod in Gegenwart einer wässrigen Alkalihydroxidlösung und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels wie beispielsweise Methanol, bei Temperaturen zwischen 0 und 50°C umsetzt.
  • Die l-Butin-4-ole der Formel (II) sind teilweise bekannt bzw. hannen sie auf bekannte Art und Weise hergestellt werden (vergleiche hierzu auch Deutsche Auslegeschrift 1 217 368; J.Agr.Food Chem. 18, 78 (1970) und Liebigs Ann. Chem. 682, 62 (1965)).
  • Man erhält sie z.B. iiidem man die entsprechenden Ketone in Gegenwart von aktiviertem Aluminium in einem aprotischen organischen Lösungsmittel wie beispielsweise Tetrahydrofuran mit Propargylhalogeniden bei Temperaturen zwischen -70 und 30°C umsetzt.
  • Die erfindungsgemaB verwendbaren Verbindungen der Formel I weisen antimikrobielle, insbesondere starke antimykotische Wirkungen auf. Sie besitzen ein sehr breites antimykotisches Wirkungsspektrum, insbesondere gegen t)ermatophyten und Sproßpilze sowie bisphasische Pilze, z.B. gegen Candida-Arten, wie Candida albicans, Epidermophyton-Arten, wie Epidermophyton floccosum, Aspergillus-Arten,- wie Aspergillus niger und Aspergillus furnigatus, wie Trichophyton-Arten, wie Trichophyton mentagrophytes, Microsporon-Arten, wie Microsporon felineum sowie Penicillium-Arten, wie Penicillium commune. Die Aufzählunq dieser Mikroorganismen stellt keinesfalls eine Beschränkungder bekämpfbaren Keime dar, sondern hat nur erläuternden Charakter.
  • Als Indikationsgebiete in der Humanmedizin können beispielsweise genannt werden: Dermatomykosen und Systemmykosen durch Trichophyton mentagrophytes und andere Trichophytonarten, Mikrosporonarten, Epidermophyton floccosum, Sproßpilze und biphasische Pilze sowie Schimmelpilze hervorgerufen.
  • Als Indikationsgebiet in der Tiermedizin können beispielsweise aufgeführt werden: Alle Dermatomykosen und Systemmykosen, insbesondere solche, die durch die obengenannten Erreger hervorgerufen werden.
  • Zur vorliegenden Erfindung gehören pharmazeutische Zubereitungen, die neben nicht toxischen, inerten pharmazeutisch geeigneten Träoerstoffen einen oder mehrere erfindungsgemäße Wirkstoffe enthalten oder die aus eine oder mehreren erfindungsgemäßen Wirkstoff bestehen sowie Verfahren zur Herstellung dieser Zubereizungen.
  • Zur vorliegenden Erfindung gehören auch pharmazeutische Zubereitungen in Dosierungseinheiten. Dies bedeutet, daß die Zubereitungen in Form einzelner Teile, z.B. Tabellen, Dragges, Kapseln, Pillen, Suppositorien und Ampullen vorliegen, deren Wirkstoffgehalt einem Bruchteil oder einem Vielfachen einer Einzeldosis entsprechen. Die Dosierungseinheiten können z.B. 1, 2, 3 oder 4 Einzeldosen oder 1/2, 1/3 oder 1/4 einer Einzeldosis enthalten.
  • Eine Einzeldosis enthält vorzugsweise die Menge Wirkstoff, die bei einer Applikation verabreicht wird und die gewöhnlich einer ganzen, einer halben oder einem Drittel oder einem Viertel einer Tagesdosis entspricht.
  • Unter nicht toxischen, inerten pharmazeutisch geeigneten Trägerstoffen sind feste, halbfeste oder flüssige Verdünnungsmittel, Füllstoffe und Formulierungshilfsmittel jeder Art zu verstehen.
  • Als bevorzugte pharmazeutische Zubereitungen seien Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen, Granulate, SuPPositorien, Lösungen, Suspensionen und Emulsionen, Pasten, Salben, Gele, Cremes, Lotions, Puder und Sprays genannt.
  • Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen und Granulate können den oder die Wirkstoffe neben den üblichen Trägerstoffen enthalten, wie (a) Füll- und Streckmittel, z.B. Stärken, .v.ilchzucker, Rohrzucker, Glukose, Mannit und Kieselsäure, (b) Bindemittel, z.B. Carboxymethylcellulose, Alginate, Gelatine, Polyvinylpyrrolidon, (c) Feuchthaltemittel, z.B. Glycerin, (d) Sprengmittel, z.B. Agar-Agar, Calciu;ncarbonat und Natriumbicarbonat, (e) Lösung verzEgerer, z.B. Paraffin und (f) Resorptionsbeschleuniger, z.B. quartenäre Ammoniumverbindungen, (g) Netzmittel, z.B. Cetylalkohol, Glycerinmonostearat, (h) Adsorptionsmittel, z.B. Kaolin und Bentonit und (i) Gleitmittel, z.B. Talkum, Calcium- und Magnesiumstearat und feste Polyäthylenglykole oder Gemische der unter (a) bis (i) aufgeführten Stoffe.
  • Den Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen und Granulate können mit den üblichen gegebenenfalls Opakisierungsmittel enthaltenden Ueberzugen und Hüllen versehen sein und auch so zusammengesetzt sein, daß sie den oder die Wirkstoffe nur oder bevorzugt in einem bestimmten Teil des Intestinaltraktes, gegebenenfalls verzögert abgeben, wobei als Einbettungsmassen z.B. Polymersubstanzen und Wachse verwendet werden können.
  • Der oder die Wirkstoffe können gegebenenfalls mit einem oder mehreren der oben angegebenen Trägerstoffen auch in mikroverkapselter Form vorliegen.
  • Suppositorien können neben dem oder den Wirkstoffen die Uolichen wasserlöslichen oder wasserunlöslichen Trägerstoffe enthalten, z.B. Polyäthylenglykole, Fette, z.B. Kakaofett und höhere Ester (z.E. C14-Alkohol mit C16-Fettsäure) oder Gemische dieser Stoffe.
  • Salben, Pasten, Cremes und Gele können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen Trägerstoffe enthalten, z.B. tierische und pflanzliche Fette, Wachse, Paraffine, Stärke, Tragant, Cellulosederivate, Polyäthylenglykole' Silicone, Bentonite, Kieselsäure, Talkum ut.d Zinkoxid oder Gemische dieser Stoffe.
  • Puder und Sprays können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen Trägerstoffe enthalten, z.B. Milchzucker, Talkum, Kieselsäure, Aluminiumhydroxid, Calciumsilikat und Polyamidpulver oder Gemische dieser Stoffe. Sprays können zusätzlich die, üblichen Treibmittel z.8.
  • Chlorfluorkohlenwasserstoffe enthalten.
  • Ldsur.gen und Emulsionen können neben dem oder den Wlrkstoffen die üblichen Trägerstoffe wie Lösungsmittel, -Lösungsvermittler und Emulgatoren, z.B. Wasser, Xthylalkohol, Isopropylalkohol, Xthylcarbonat, Xthylacetat, Benzylalkohol, Benzylenzoat, Propylenglykol, 1,3-Butylenglykol, Dimethylformamid, Oele, insbesondere Baumwollsaatöl, Erdnußöl, Meiskeimöl, Olivenöl, Ricinusöl und Sesaöl, Glycerin, GlycerinformalF Tetrahydrofurfurylalkohol, Polyäthylenglykole und Fettsäureester des Sorbitans oder Gische dieser Stoffe enthalten.
  • Zur parenteralen Applikation können die Lösungen und Emulsionen auch in steriler und blutisotonischer Form vorliegen.
  • Suspensionen können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen Trägerstoffe wie flüssige Verdünnungsmittel, z.B. Wasser, Xthylalkohol, Propylenglykol, Suspendiermittel, z.B. äthoxylierte Isostearylalkohole, Polyoxyäthylensorbit- und Sorbitanester, mikrokristalline Cellulose, Aluminiummetahydroxid, Bentonit, Agar-Agar und Tragant oder Gemische dieser Stoffe enthalten.
  • Die genannten Formulierungsformen können auch Färbemittel, Xonservierungsstoffe sowie geruchs- und geschmackverbessernde Zusätze, z.B. Pfefferminzöl und Eukalyptusöl und Süßmittel, z.8. Saccharin enthalten.
  • Die therapeutisch wirksamen Verbindungen sollen in den oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen vorzugsweise in einer Konzentration von etwa 0,1 bis 99,5, vorzugsweise von etwa 0,5 bis 95 Gew.-% der Gesamtmischung vorhanden sein.
  • Die oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen können außer den erfindungsgemäßen Wirkstoffen auch weitere pharmazeutische Wirkstoffe enthalten.
  • Die Herstellung der oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen erfolgt in üblicher Weise nach bekannten Methoden , z.B. durch Mischen des oder der Wirkstoffe mit dem oder den Trägerstoffen.
  • Zur vorliegenden Erfindung gehört auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe sowie von pharmazeutischen Zubereitungen, die einen oder mehrere erfindungsgemäae Wirkstoffe enthalten, in der Huan- und Veterinärmedizin zur Verhütung, Besserung und/ oder Heilung der oben angeführten Erkrankungen.
  • Die Wirkstoffe oder die pharmazeutischen Zubereitungen können lokal, oral, parenteral, intraperitoneal und/oder rektal, vorzugsweise parenteral, insbesondere intravenös appliziert werden.
  • Im allgemeinen hat es sich sowohl in der Human- als auch in der Veterinärmedizin als vorteilhaft erwiesen, den oder die erfindungsgemäßen Wirkstoffe in Gesamtmengen von etwa 10 bis etwa 300, vorzugsweise 50 bis 200 mg/kg Körpergewicht je 24 Stunden, gegebenenfalls in Form mehrerer Einzelgaben zur Erzielung der gewUnschten Ergebnisse zu verabreichen.
  • Es kann jedoch erforderlich sein, von den genannten Dosierungen abzuweichen und zwar in AbhSngigkcit von'der Art und den Körpergewicht des zu behandelnden-Objekts der Art und der Schwere der Erkrankung, der Art der Zubereitung und der Applikation des Arzneimittels sowie dem Zeitraum bzw. fntervali, innerhalb welchem die Verabreichung erfolgt. So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der oben genannten Menge Wirkstoff auszukommen, während in anderen Fällen die oben angeführte Wirkstoffmenge überschritten werden muß. Die Festlegung der jeweils erforderlichen optimalen Dosierung und Applikationsart der Wirkstoffe kann durch jeden Fachmann aufgrund seines Fachwissens leicht erfolgen.
  • Herstellungsbeispiele Beispiel 1 Unter gleichzeitiger portionsweiser Zugabe von 15,3 g (o,o6 Mol) Jod werden bei 20-250C im Verlaufe von 20 Minuten 24 ml konzentrierte Natronlauge in eine Lösung von 15,1 g (o,o5 Mol) 4-(4-Bromphenyl)-4-phenyl-l-butin-4-ol eingerührt. Nach 8-stündigem Stehen des Reaktionsgemisches werden die ausgeschiedenen Kristalle abgesaugt, mit Wasser und Methanol gut gewaschen und getrocknet. Man erhält 19,4 g (909fó der Theorie) 4-(4-Bromphenyl)-l-jod-4-phenyll-butin-4-ol als farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 139-14o0C.
  • Herstellung des Vorproduktes 13 g Aluminium (schuppenförmig) werden mit je einer Spatelspitze Quecksilber-II-chlorid und Jod versetzt, mit 60 ml trockenem Tetrahydrofuran versetzt und 8 Stunden stehen lassen. Anschließend wird bei 55-6o0C eine Lösung von 84,5 g (o,71 Mol) Propargylbromid in 85 ml absolutem Tetrahydrofuran innerhalb von 45 Minuten unter Rühren zugetropft. Man kühlt auf -6o0C ab und tropft eine Lösung von 130,59 (o,5 Mol) 4-Brombenzophenon in 120 ml trockenem Tetrahydrofuran innerhalb einer Stunde unter Rühren zu. Man erwärmt auf 0°C, läßt bei dieser Temperatur eine Stunde rühren und hydrolisiert anschließend mit 170 ml gesättigter Ammoniumchlorid-Lösung. Es wird danach mit Essigester extrahiert, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet undunter Vakuum das Lösungsmittel abdestilliert.
  • Der Rückstand wird mit wenig Petrolether angerieben. Man erhält so 119,2 g (79,2 der Theorie) an 4-(4-Bromphenyl)-4-phenyl-l-butin-4-ol als farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 78-790C.
  • Beispiel 2 In eine Lösung von 30,8 g (o,l Mol) 4-Biphenyloxymethyl-5,5-dimethyl-l-hexin-4-ol in 250 ml Methanol werden im Laufe von 30 Minuten bei 20°C 48 ml korizentrierte Natronlauge eingerührt und gleichzeitig portionsweise 30,5 g (o,12 Mol) Jod eingetragen. Nach achtstündigem Rühren wird der ausgeschiedene Festkörper abfiltriert, mit wenig kaltem Methanol gewaschen und getrocknet. Man erhält so 39 g (89,8 ,°ó der Theorie) 4-Biphenyloxymethyl-5,5-dimethyl-l-jodl-hexin-4-ol in Form farbloser Kristalle vom Schmelzpunkt 134-1350C.
  • Herstellung des Vorproduktes Man läßt auf 13 g Aluminium (in Schuppenform) je eine Spatelspitze Quecksilber-II-chlorid und Jod für etwa lo Minuten einwirken. Anschließend versetzt man mit 50 ml trockenem Tetrahydrofuran und läßt das Gemisch 20 Stunden rühren. Danach wird eine Lösung von 84,5 g (o,71 Mol) Propargylbromid gelöst in 85 ml Tetrahydrofuran zugetropft. Die einsetzende exotherme Reaktion wird durch leichte Außenkühlung bei 55-6o0C gehalten. Man kühlt die trübe Lösung auf -60°C ab und tropft im Laufe von 30 Minuten 134,2 g (o,5 Mol) 1-Biphenyloxy-3,3-dimethyl-2-butenon in 165 ml trockenem Tetrahydrofuran zu. Nach einstündigem Rühren bei nOC wird das Reaktionsgemisch in lo ml gesättigte Ammoniumch[orid-Lösung eingerührt. Man extrahiert zweimal mit je 200 ml Essigester, wäscht die organische Phase mit Wasser und engt nach dem Trocknen der Lösung über wasserfreiem Natriumsulfat ein. Durch Anreiben des Rückstandes mit Petrolether erhält man 127,1 g (82,5 °Ó der Theorie) 4-Biphenyloxymethyl-5,5-dimethyl-1-hexin-4-ol vom Schmelzpunkt 74-760C.
  • In analoger Weise werden die Verbindungen der folgenden Tabelle 1 erhalten: Tabelle 1
    Bei-
    spiel R1 Physikal. Konstante
    Nr.
    3 t t Fp. 11,2-lo30C
    4 C1 a C1 o Fp. 123-1240C
    Bei-
    spiel
    Nr. R1 R2 Physikal. Konstante
    5 C1 o F t Fp. 82-830C
    6 5 CH3- n2o: l,6o17
    D
    20
    7 Cl CH3 nD : 1,6078
    C1
    8 C1 b CH3- n2o. l.61o7
    Clf\ D
    9 F t CH3- und20: 1.5781
    10 CF30- CH3- und20: 1,5146
    C1
    11 t C1 b zähes Öl
    12 C1 O 0-CH2- C4Hg-tert. 20 l,57o8
    13 O C1 5 Fp. lo70r
    C1
    14 Cl zahes Öl
    Bei-
    spiel 1
    Nr. R R2
    15 Br 5 CH3- und20: l,622o
    C1
    16 F 4 û-CH2- C4H9-tert. und20: 1,5575
    C1
    17 C1 4 0-CH2- C4H9-tert. und20: 1,5753
    C1
    18 O > zähes d1
    C1
    Cl
    19 O - d zähes (il
    2o O - F O nD°: 1,6174
    CF
    21 b CH3- n2°: 1,5336
    F
    22 5 d Fp. 81-82 0C
    C1
    23 5 6 und20: 1,628o
    "D : 1,6280
    24 C1 O 0-CH2- C4Hg-tert. und20: 1,5629
    Bei-
    spiel 1
    Nr. R Phkl R2
    C1
    25 C1 ß 0-CH2- C4Hg-tert. Fp. llo°C
    C1
    26 C3H7-iso und20: 1,5839
    27 Cl O C3H7-iso nD°: 1,5878
    28 C1 5 C2H5- 20: 1,5752
    D
    29 F C3H7-iso 20: 1,5668
    "D : 1,5668
    C1
    30 C1 5 C2H5- n20: 1,6039
    3o Cl CH-
    C1
    31 Cl-- CH3- nD°: 1,6148
    32 F 2o 1,5771
    32 Q 20
    33 5 zu und20: 1,5912
    8ei-
    spiel
    Nr. R R2 Physikal. Konstante
    2o
    34 F zu C2H5- nD° 1,5702
    35 t C2H5- und : l,59o8
    C1
    36 C1- 20
    36 C1 C2H5- 2H5 und20: 1 a 1,6060
    37 > Fp. 133-1340C
    C1
    38 t 0-CH2- C4H9-tert.
    39 Br 5 0-CH2- -C(CH2F)2(CH3)
    40 C1O-CH2- Cl
    C1
    41 C1 t 0-CH2- C1 zähes öl
    C1
    42 ClO-CH2- C1-
    Cl Cl
    43 C1-dO-CH,- C1
    Bei-
    spiel
    Nr. R1 R2 Physikal. Konstante
    44 X 0-CH2- (1 o
    Cl
    45 < 0-CH2- C1- t -
    3C O 0-CH2- C1 O
    47 F3C-OO-CH2-
    C1
    48O-CH (1 6
    49 O 0-CH2- C1
    C
    So 5 0-CH2- C17\
    51 O-CH2-
    2o
    52 C1 t H2 CH. - nD : 1.6055
    53 C1CH2- CF3 nD°: 1.5468
    5(4 CH2- (;F3- und : 1,'42]
    Verwendungsbeispiele: In den nachfolgenden Beispielen werden die nachstehend angegebenen Verbindungen als Vergleichssubstanzen eingesetzt: 3-(Imdiazol-1-yl)-1,3,3-triphenyl-1-propin 1,3-Diphenyl-3-(imidazol-1-yl)-3-(3-nitrophenyl)-1-propin 1,3-Diphenyl-3-(imidazol-l-yl)-l-butin 1-Brom-3-(imidazol-1-yl)-3-(3-methylphenyl)-3-phenyl-1-propin 3-(Imidazol-l-yl)-3-phenyl-1-butin 4,4-Dipheny1-4-(imidazol-1-yl)-1-morpholino-2-butin Beispiel A Antimykotische in-titro-Wirksamkeit Versuchsbeschreibung: Die in-vitro-PrUfungen wurden im Reihenverdünnungstest mit Keiminokula von durchschnittlich 5 x 104 Keimen/ml Substrat durchgeführt. Als Nährmedium dienten a) für Dermatophyten und Schimmelpilze: Sabourand's milieu d'épreuve b) für Hefen.i Fleischextrakt-Traubenzucker-Bouillon.
  • Die BebrUtungstemperatur betrug 2O0C, die Bebrütungsdauer lag bei 24 bis 96 Stunden bei Hefen und 96 Stunden bei Dermatophyten und Schimmelpilzen.
  • In diesem Test zeigen insbesondere die Verbindungen der Beispiele 1, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 11, 13, 14, 15, 18,20 21, 22, 23, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 34, 35, 36 und 37 eine bessere antimykotische Wirkung als die aus dem Stand der Technik bekannten Verbindungen (D), (E) und (F).
  • Die Ergebnisse des Tests sind in der nachfolgenden Tabelle A zusammengefaßt.
  • Tabelle A Antimykotische in-vitro-Wirksamkeit MHK-Werte in γ/ml Nährmedium bei
    o'c:tb
    Wirkstoff t In f Ik k
    o k k' I m
    .H>hs: oo E;P
    0> zu Plr. cd H cd O 0 r Q In
    In cd tq r UC)
    CH
    t CH,
    Br-C-C-C- C lo 40 loo Jloo
    lo 40 )loo ,loo
    (bekannt D)
    CH
    H-C-C-C-4 4 20 20 .
    öI
    (bekannt E)
    9 /=rN
    N-CH2-CC-C-IY 4 loo lo
    eJ
    (bekannt F)
    Tabelle A Antimykotische in-vitro-Wirksamkeit MHK-Werte in γ/ml Nährmedium bei
    I 6 I
    õ l 0 6
    Wirkstoff s # a vo g 3 e q e L.o>-.
    Xr: ooO o
    ox Zu< A c (d(ll fO
    E-r vE
    1 cl 4 2 (1 2
    (1 2 83 8 16
    4 Cl 2 4 Zl 4
    5 (1 2 4 2 4
    6 8 1 '6 8 4
    7 . <l El 2 4
    8 El El 4 2 El2
    9 2 (1 8 8 2
    11 cl 4 4 2 8
    13 Al 2 4 2 4
    14 nl 4 4 4 4
    15 (1 Cl 2 2 Cl
    18 el 8 8 - 4 8
    20 (1 4 4 2 4
    21 (1 Al 4 2 < l
    Tabelle A Antimykotische in-vitro-Wirksamkeit MHK-Werte in y/ml Nährmedium bei
    1 O
    o n Q
    W i r k s t o f f C O 4°J$ ; -3 e oxW;) 2 e 1 h o z
    Ts kk'''
    zur 00.0 o o o)oo Ovo
    a dP OO
    Co E :'O 0
    22 Al 4 4 8 4
    23 c 1 32 8 4 8
    26 2 2 8 4 2
    27 Al (l 4 2
    28 (1 (1 4 4
    29 Z 2 16 32
    3o Cl Cl 8 8
    31 Cl Cl 4 8
    34 . (1 Cl 4 2 2
    35 (1 ci 4 4 4
    36 (l <1 2 2 < <1
    37 41 Cl 2 4 2
    Beispiel B Antimikrobielle in-vivo-Wirksamkeit (lokal) am Modell der experimentellen Meerschweinchen-Trichophytie Versuchsbeschreibung Weiße Meerschweinchen der Rasse Pirbright-white wurden auf dem geschorenen, nicht skarifizierten Rücken mit einer Mikro- und Makrokonidien-Suspension von Trichophytonmentagrophytes infiziert.
  • Die infizierten Tiere wurden, beginnend mit dem 3. Tag p.i., 1 x täglich mit einer 15zeigen Lösung der erfindungsgemäßen Präparate (in Dimethylsulfoxid: Glycerin = 1:4) lokal behandelt.
  • Ergebnis: Bei unbehandelten Tieren entwickelt sich innerhalb von 12 Tagen p.i.
  • das typische Bild einer Dermatophytose mit Rötung, Schuppung und Haarausfall bis zum totalen Integument-Defekt an der Infektionsstelle.
  • In diesem Test zeigen insbesondere die Verbindungen der Beispiele 3,4,5, 6,7,8,9,11,13,14,15,18, 20,21,22, 23,26 und 27 eine bessere antimykotische Wirkung als die aus dem Stand der Technik bekannten Verbindungen A, B und C.
  • Die Ergebnisse des Tests sind in der nachfolgenden Tabelle B zusammengefaßt.
  • Tabelle B Antimykotische in vivo-Wirksamkeit (lokal) am Modell der experimentellen Meerschweinchen-Trichophytie
    Wirkstoff Wirkung
    yI
    CECCßjN
    .(»1
    (bekannt A)
    <2-C-C-C-
    NO2
    (bekannt B)
    .crc-C-
    Ö
    (bekannt C)
    Wirkstoff Wirkung .3 ++ 4 ++ 5 6 7 8 9 11 13 ++ 14 15 18 20 ++ 21 22 23 26 27 sehr = sehr gute Wirkung = keine Infektionszeichen am 12. - 15. Tag p. i.
  • ++++ = gute Wirkung = geringe Rötung, vereinzelt Schuppen +++ = Wirkung = Rötung, Schuppung, ohne Haarausfall ++ = schwache Wirkung = Rötung, Schuppung, Haarausfall + = Spur Wirkung = flächiger Haarausfall, entzündliche Hautreaktion Beispiel C/ Formulierungen 1.) Lösung: Wirkstoff gemäß Formel (I): lo g Alkohol, rein (96%ig) 300 g Isopropylmyristat 526 g 836 g 2.) Creme: Wirkstoff gemäß Formel (I) lo g Arlacel 60 20 g (Sorbitan-monotecat) Tween 60 15 g (Polyoxymethylen(20)-sorbitanmonostearat) Walrat, künstlich 30 g (Mischung von Estern von gesättigten Fettsäuren C14-C18 und Fettalkoholen C14-C18 Lanette O loo g (Gemisch aus Cetyl-Alkohol und Stearyl-Alkohol) Entanol G 135 g (2-Octyl-dodecanol) Benzylalkohol lo g Wasser, entmineralisiert 68o g -looo g

Claims (9)

  1. Patentansprüche 1. Antimykotisches Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem substituierten 1-Jod-1-butin-4-ol der allgemeinen Formel in welcher R1 für Alkyl und gegebenenfalls substituiertes Aryl, Aralkyl oder Aryloxyalkyl steht, R2 für Cycloalkyl, Halogenalkyl oder gegebenenfalls substituiertes Aryl steht, sowie auch für Alkyl steht, wenn R1 für einen anderen Rest als Alkyl steht, oder R1 und R2 gemeinsam für den Fluoren-9-yl-Rest stehen.
  2. 2. Antimykotische Mittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem substituierten 1-Jod-1-butin-4-ol der allgemeinen Formel in welcher R1 für gegebenenfalls substituiertes Aralkyl und Aryloxyalkyl mit jeweils 6 bis 10 Kohlenstoffatomen im Arylteil und 1 bis 2 Kohlenstoffatomen im Alkylteil steht, wobei als Arylsubstituenten jeweils infrage kommen: Fluor, Chlor, Brom, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl und Halogenalkoxy mit jeweils 1 bis 2 Kohlenstoffatomen und 1 bis 3 Halogenatomen, wobei als Halogene vorzugsweise Fluor und Chlor genannt seien, sowie Phenyl; ferner auch für Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder gegebenenfalls substituiertes Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen steht, wobei als Substituenten die bereits oben genannten infrage kommen, wenn 2 R für einen anderen Rest als Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Aryl steht; R2 für Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, für Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, für Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Halogenatomen, wobei als Halogene vorzugsweise Fluor und Chlor genannt seien, sowie für gegebenenfalls substituiertes Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen steht, wobei als Substituenten die oben genannten infrage kommen; oder R1 und R2 gemeinsam für den Fluoren-9-yl-Rest stehen.
  3. 3. Antimykotische Mittel nach Anspruch 1,.gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem substituierten 1-Jod-1-butin-4-ol der allgemeinen Formel in welcher R1 für gegebenenfalls sustituiertes Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen steht, wobei als Substituenten die oben genannten infrage kommen; und R2 für gegebenenfalls substituiertes Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen steht, wobei als Substituenten die oben genannten infrage kommen, sowie für Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht.
  4. 4. Antimykotische Mittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem substituierten 1>Jod-1-butin-4-ol der allgemeinen Formel R1 I-C=C-CH2-C-OH (1) R2
    in welcher R1 für gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden substituiertes Benzyl und Phenoxymethyl steht, wobei als Phenylsubstituenten jeweils infrage kommen: Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Trifluormethyl, Trifluormethoxy und Phenyl; ferner auch, wenn R2 für einen anderen Rest als Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl steht, für gegebenenfalls substituiertes Phenyl steht, wobei als Substituenten die bereits oben genannten infrage kommen, sowie für Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sek-Butyl oder tert-Butyl steht; R2 für Cyclohexyl, Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sek.-Butyl, tert-Butyl, Trifluormethyl, einfach oder zweifach durch Chlor oder Fluor substituiertes tert-Butyl, sowie für gegebenenfalls substituiertes Phenyl steht, wobei als Substituenten die bereits oben genannten infrage kommen; und R¹ und R² gemeinsam für den Fluoren-9-yl-Rest stehen.
  5. 5. Antimykotische Mittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem substituierten 1-Jod-1-butin-4-ol der allgemeinen Formel in welcher R1 für gegebenenfalls. einfach bis dreifach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl steht, wobei als Substituenten infrage kommen: Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Trifluormethyl, Trifluormethoxy und Phenyl.
    R² für gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden substituiertes Phenyl steht, wobei als Substituenten die bereits oben genannten infrage kommen, sowie für Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sek . -Butyl oder tert-Butyl steht.
  6. 6. Antimykotisches Mittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 4-(4-Bromphenyl)-1 -jod-4-phenyl-1 -butin-4-ol.
  7. 7. Antimykotisches Mittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 4-Biphenyloxymethyl-5, 5-dimethyl-1 -jod-1 -hexin-4-ol.
  8. 8. Antimykotisches Mittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 4,4-Diphenyl-1-jod-1 -butin-4-ol.
  9. 9. Verfahren zur Herstellung eines antimykotischen Mittels, dadurch gekennzeichnet, daß man substituierte 1-Jod-1-butin-4-ole gemäß der Formel I in Anspruch 1 mit inerten, nichttoxischen, pharmazeutisch geeigneten Trägerstoffen vermischt.
DE19813122147 1981-06-04 1981-06-04 Antimikrobielle mittel Withdrawn DE3122147A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813122147 DE3122147A1 (de) 1981-06-04 1981-06-04 Antimikrobielle mittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813122147 DE3122147A1 (de) 1981-06-04 1981-06-04 Antimikrobielle mittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3122147A1 true DE3122147A1 (de) 1982-12-23

Family

ID=6133874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813122147 Withdrawn DE3122147A1 (de) 1981-06-04 1981-06-04 Antimikrobielle mittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3122147A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0043419B1 (de) Antimykotisches Mittel
EP0011769B1 (de) Hydroxyethyl-azole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0003796A1 (de) Substituierte Diphenyl-imidazolyl-methane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie sie enthaltende Arzneimittel
DE2016839C3 (de) PhenyM4-phenoxyphenyi)-imidazol-1-yl-methane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0023614B1 (de) Antimykotische Mittel, die Imidazolylenolether umfassen, ihre Herstellung und ihre Verwendung
EP0083750B1 (de) Antimykotische Azolyl-butanole
DE2628421A1 (de) Antimikrobielle mittel
DE2347057A1 (de) Antimikrobielle mittel
EP0090993A2 (de) Substituierte Hydroxyalkyl-azole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Antimykotika
EP0041615B1 (de) Verwendung von Imidazolyl-vinyl-ketonen und-carbinolen als antimikrobielle Mittel
DE3122147A1 (de) Antimikrobielle mittel
DE2824690A1 (de) Substituierte imidazolyl-thiazolyl- methane, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
EP0022969A1 (de) Antimykotische Mittel, die Azolyl-alkenole enthalten und ihre Herstellung
DE3222166A1 (de) Antimykotische mittel
EP0031883B1 (de) Antimikrobielle Mittel enthaltend Hydroxybutylimidazol-Derivate
EP0039814B1 (de) Imidazolyl-indeno-thiophene, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE3314548A1 (de) Antimykotische mittel
DE3242249A1 (de) Antimykotische mittel
EP0084597B1 (de) Triazolyl- und Imidazolderivate sowie diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
EP0313983A2 (de) Verwendung neuer Triazolylalkanole zur Behandlung von Krankheiten
DE2938597A1 (de) Antimikrobielle mittel
EP0011191A1 (de) Diastereomeres 1-(4-Chlorphenoxy)-1-(1-imidazolyl)-3,3-dimethyl-2-butanol, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung als Arzneimittel
DE2847050A1 (de) Antimikrobielle mittel
DE2604865A1 (de) Antimikrobielle mittel
DE2635664A1 (de) Antimikrobielle mittel

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal