DE3122070A1 - Motor-duese-kupplungseinheit - Google Patents

Motor-duese-kupplungseinheit

Info

Publication number
DE3122070A1
DE3122070A1 DE19813122070 DE3122070A DE3122070A1 DE 3122070 A1 DE3122070 A1 DE 3122070A1 DE 19813122070 DE19813122070 DE 19813122070 DE 3122070 A DE3122070 A DE 3122070A DE 3122070 A1 DE3122070 A1 DE 3122070A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
motor
nozzles
bore
coupler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813122070
Other languages
English (en)
Inventor
Frederic W. Iowa Pollman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sundstrand Corp
Original Assignee
Sundstrand Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sundstrand Corp filed Critical Sundstrand Corp
Publication of DE3122070A1 publication Critical patent/DE3122070A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15CFLUID-CIRCUIT ELEMENTS PREDOMINANTLY USED FOR COMPUTING OR CONTROL PURPOSES
    • F15C3/00Circuit elements having moving parts
    • F15C3/10Circuit elements having moving parts using nozzles or jet pipes
    • F15C3/14Circuit elements having moving parts using nozzles or jet pipes the jet the nozzle being intercepted by a flap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/043Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves
    • F15B13/0438Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves the pilot valves being of the nozzle-flapper type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2278Pressure modulating relays or followers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/598With repair, tapping, assembly, or disassembly means
    • Y10T137/6116With holding means functioning only during transportation assembly or disassembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86582Pilot-actuated
    • Y10T137/8659Variable orifice-type modulator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86582Pilot-actuated
    • Y10T137/8659Variable orifice-type modulator
    • Y10T137/86598Opposed orifices; interposed modulator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86879Reciprocating valve unit
    • Y10T137/86895Plural disk or plug

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Servomotors (AREA)

Description

Sundstrand Corporation Rockford, Illinois 6II0I, .V.St.A.
Motor-Düse-Kupplungseinheit
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kupplungseinheit zum Verbinden eines Motors und einer Düse in einer elektrohydraulischen Steuervorrichtung, mit der eine genaue Oustierung des Abstands zwischen Motor und Düse nach dem Zusammenbau der Teile möglich ist. Bei dieser Kupplungseinheit besteht nicht die Gefahr einer falschen Montage und einer durch Verschleiß oder Vibrationen bedingten Bewegung im Betrieb, und sie ist gegenüber Eingriffen von im Außendienst arbeitendem Reparaturpersonal gut gesichert.
Es gibt eine Vielzahl von druckempfindlichen Vorrichtungen, die auf einen Steuerdruck, insbesondere einen Differenzsteuerdruck, ansprechen. Ein solcher Differenzsteuerdruck kann direkt bei einem Betriebssystem zur Einwirkung gebracht werden (vgl. z. B. die Verdrängungssteuerung für eine Pumpe gemäß der US-PS 3 359 727). Der Differenzsteuerdruck kann auch als die erste Stufe einer Zweistufensteuerung verwendet werden, wobei die zweite Stufe z. B. ein Verdrängungsstellventil (z. B. gemäß der US-PS 3 9k6 560) ist.
Es sind elektrohydraulische Steuervorrichtungen bekannt, bei denen der Differenzsteuerdruck dadurch erhalten wird, daß die Strömung durch ein Paar Düsen, die einem Paar Steuerleitungen zugeordnet sind, geregelt wird, wobei die Strömungsregelung durch die Düsen mittels eines durch einen Elektromotor positionierbaren Organs erfolgt. Typische Steuervorrichtungen dieser Art sind z. B. in den US-PS'en'2 624 136, 2 924 241 und 3 023 782 gezeigt. Dabei wird ein Differenzdruck zwischen den beiden Steuerleitungen durch Positionieren des Organs relativ zu den Düsen, durch die Fluid strömt bestimmt. Die Lage und die Beabstandung der Düsen relativ zu einem solchen Organ, wenn dieses eine Mittenlage einnimmt, ist kritisch, da sie den in jeder Betriebsstellung des Organs erhaltenen Steuerdruck beeinflußt. Gemäß der US-PS 2 924 241 ist ein Paar gegenüberliegende Düsen mit einem sie betätigenden, ihnen zugeordneten Motor zwischen ihnen vorgesehen, und die Düsen sind in einem Gehäuse drehbar angeordnet, so daß sie justierbar sind. Dabei besteht die Gefahr, daß die korrekte Einstellung der Vorrichtung ohne Schwierigkeiten von mit der Vorrichtung nicht vertrautem Außendienstpersonal verstellt wird.
Es ist ferner bekannt, die Düsen an dem Motor mittels Preßpassung zu befestigen; eine solche Befestigung ist zwar gegen Eingriffe gesichert, es ist jedoch schwierig, eine Anfangseinstellung durchzuführen, und zwar aufgrund der ungewissen Reibungscharakteristiken der Preßpassung zwischen den Einzelteilen, wobei zusätzlich noch eine höhere Genauigkeit bei der Fertigung der Teile notwendig ist.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Kupplungseinheit für einen Motor und eine Düse in einer elektrohydraulischen Steuervorrichtung, wobei ein relativ einfacher, leicht herstellbarer Kuppler eingesetzt wird, der während der Oustierung nach der Montage verformbar ist zum Herstellen eines erwünschten Abstands zwischen dem Motor und der Düse und bei dem anschließend ein Eingriff zum Ändern der Justierung nicht leicht möglich ist; ferner soll bei dem Kuppler die Gefahr einer unrichtigen Montage oder einer Bewegung während des Betriebs infolge von Verschleiß oder Vibrationen ausgeschlossen sein.
Zu diesem Zweck wird gemäß der Erfindung ein Kuppler zwischen einem Motor und einer Düse positioniert, der so geformt ist und aus einem solchen Werkstoff besteht, daß er nach der Montage zum Einstellen des erwünschten Abstands zwischen dem Motor und der Düse verformbar ist.
Bei Verwendung eines doppelendigen Motors mit einem von beiden Enden ausgehenden Anker sind zwei Düsen je an einem Ende des Motors angeordnet, wobei jede Düse eine sich zum Anker öffnende Düsenbohrung aufweist. Dem Motor sind zwei Kuppler zugeordnet, deren jeder mit einer der Düsen zusammenwirkt, so daß nach der Montage der Bauteile ein Kuppler mit einer Kraft beaufschlagbar ist, um im anderen Kuppler die erforderliche Verformung zu bewirken, so daß der Abstand zwischen der dem letztgenannten Kuppler zugeordneten Düse einstellbar ist, wonach der vorher
verformte Kuppler mit einer Kraft beaufschlagbar ist, um den erstgenannten Kuppler zu verformen und den erwünschten Abstand zwischen dem Motor und der dem erstgenannten Kuppler zugehörigen Düse einzustellen.
Die Montage des Motors mit einer oder mehreren Düsen erfolgt durch Einführen eines Werkzeugs in eine Kammer, die in einem den Motor aufnehmenden Gehäuse gebildet ist. Die Kammer ist während des Betriebs der Steuervorrichtung ,verschlossen, so daß kein Teil der Justiervorrichtung einem unerwünschten Eingriff zugänglich ist.
Durch den Einsatz verformbarer Kuppler, die den Motor und die Düsen direkt miteinander verbinden und zwischen ihnen einen festen Abstand unterhalten, wird die Vorrichtung unempfindlich gegen eine Relativbewegung zu einem Gehäuse, in dem die Bauteile montiert sind, wobei eine solche Bewegung etwa durch Stöße, Vibrationen oder unterschiedliche Wärmeausdehnung bewirkt werden könnte. Ferner wird zur Aufrechterhaltung der einmal durchgeführten Justierung keine Arretiervorrichtung benötigt, was eine Verringerung der Anzahl Teile und eine erhöhte Zuverlässigkeit mit sich bringt.
Durch die Erfindung wird ferner eine elektrohydraulische Steueranordnung geschaffen, die gekennzeichnet ist durch ein Gehäuse mit einer Kammer und einem Paar miteinander fluchtender Bohrungen an entgegengesetzten Kammerseiten, durch ein Paar Düsen, die in den Bohrungen verschiebbar montiert sind, wobei jede Düse eine sich zur Kammer öffnende Düsenbohrung aufweist, durch einen in der Kammer beweglich positionierten linearen Elektromotor mit einem von den entgegengesetzten Motorenden ausgehenden Anker, der in eine den Fluiddurchsatz durch die Düsenbohrungen steuernde Lage betätigbar ist, und durch zwei Kuppler, die von entgegengesetzten Enden des Motors ausgehen und je mit einer der Düsen in Verbindung bringbar sind zur Unterhaltung eines festen Abstands zwischen Motor und Düsen, wobei die Kuppler nach der Montage verformbar sind zum Einstellen des festen Abstands.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine zentrale Draufsicht im Schnitt auf
die elektrohydraulische Steuervorrichtung;
Fig. 2 einen Vertikalschnitt 2-2 nach Fig. 1,
der ein 3ustierwerkzeug in Verbindung mit den Kupplern vor deren Endjustierung zeigt;
Fig. 3 eine Schnittansicht 3-3 von Fig. 2; und Fig. 4 einen Teil-Vertikalschnitt 4-4 von Fig. 2.
Die elektrohydraulische Steuervorrichtung umfaßt ein Gehäuse 10 mit einer Kammer 11, die sich zur Unterseite des Gehäuses öffnet. Die Gehäuseunterseite 12 ist an einem weiteren Gehäuse (nicht gezeigt) befestigt, das verschiedene Fluidverbindungen zum Gehäuse 10 aufweist. Der Teil, an dem anliegend die Gehäuseunterseite 12 in Fig. 2 gezeigt ist, ist ein Oustierwerkzeug, das bei der Montage und Einstellung eingesetzt wird und nicht Teil der Konstruktion ist; dieses wird noch näher erläutert
Im Gehäuse 10 ist ein Paar Bohrungen 15 und 16 miteinander fluchtend auf gegenüberliegenden Seiten der Kammer 11 gebildet; beide Bohrungen öffnen sich in die Kammer 11. Ein Linearmotor 20 (z. B. entsprechend der US-PS 3 740 594) ist in der Kammer 11 angeordnet und umfaßt ein Gehäuse 21, aus dem sich entgegengesetzte Enden eines beweglichen Teils in Form eines Ankers erstrecken, die mit 22 und bezeichnet sind. In jeder Bohrung 15 und 16 ist eine Düse 24 bzw. 25 befestigt, deren jede ein in die Kammer verlaufendes Ende mit einer Düsenöffnung 26 bzw. 27 aufweist, die mit den Enden 22 und 23 des Ankers zusammenwirken. Die
Lage eines Ankerendes relativ zu einer benachbarten Düsenbohrung bestimmt den Fluiddurchsatz aus einer Düse durch die Düsenbohrung zur Kammer 11 und von dort zum Ablauf.
3ede Düse 24 und 25 ist gleich ausgebildet. Die Düse 24 weist eine Innenbohrung 30 auf, der Fluid von einer Druckmittelversorgung zugeführt wird, das der Gehäusebohrung 15 durch eine in der Ringwand der Düse gebildete Bohrung 31 zugeführt wird. Ein in der Innenbohrung der Düse aufgebauter Steuerdruck ist mit noch zu erläuternden Kanälen durch eine Steueröffnung 32 verbunden. In der Düse ist ein Filter 33 befestigt, und die Düse weist externe Stege auf, von denen einige O-Dichtringe 34 und 35 einschließen, die die Düse in der Gehäusebohrung 15 fluiddicht machen, während gleichzeitig eine Relativbewegung zwischen Düse und Bohrung möglich ist. Zwei äußere Stege 36 und 37 mit vermindertem Durchmesser ermöglichen es, daß einströmendes Fluid die Bohrung 31 erreicht. Ebenso hat die Düse 25 eine Bohrung 38, die mit dem Einlaßdruck durch eine Bohrung 39 in Verbindung steht, und eine Steueröffnung 40 sowie ein Filter und die in Verbindung mit der Düse Zk erläuterte Stegausbildung.
Den Gehäusebohrungen 15 und 16 wird Druckmittel von einer Druckmittelversorgung durch zwei Fluideinlaßkanäle 45 und 46 zugeführt, die als Ausnehmungen in der Unterseite des Gehäuses 10 gebildet sind und die in Öffnungen 47 bzw. 48 enden, die sich zu den äußeren Enden der Gehäusebohrungen 15 bzw. 16 öffnen. Die Einlaßkanal-Ausnehmungen sind geschlossen, wenn die Unterseite 12 des Gehäuses an dem vorher genannten weiteren Gehäuse montiert ist. Die beiden Druckmitteleinlaßkanäle 45 und 46 weisen einen gemeinsamen Einlaß 49 auf, der mit einer Bohrung 50 im Gehäuse verbunden ist, in der ein herkömmliches Druckregelventil 51 angeordnet ist. Druckfluid tritt in das Ge-
häuse 10 durch einen Einlaß 52 ein, der mit einem Kanal 53 in Strömungsverbindung steht, der mit der Gehäusebohrung 50 verbunden ist. Eine Ventilstange 54· in der Gehäusebohrung 50 wird nach links (vgl. Fig. 1) von einer Feder 55 gedruckt, so daß ein Steg 56 des Ventils verstellbar relativ zu dem Kanal 53, der sich in die Bohrung öffnet, und ein Steg 57 verstellbar relativ zu einem Ablaufkanal 58 positioniert wird. Fluiddruck beaufschlagt das linke Ende des Ventils aufgrund der Strömung durch eine Bohrung 59 zu einer offenendigen Bohrung 60 im Ventil. In Abhängigkeit von der Einstellung der Feder 55 bestimmt die Ventilstange 54· einen vorbestimmten Fluiddruck, der der zu den Einlaßkanälen 4-5 und 4-6 führenden Bohrung 4·9 zugeführt wird. Ein Federführungs- und Bohrungsendverschlußglied 61 ist in ein Ende der Bohrung 50 geschraubt. Das Dr'uckregelventil ist fakultativ und wird nicht benötigt, wenn eine geregelte Druckversorgung vorhanden ist.
Oede Gehäusebohrung 15 und 16 weist einen Steuerdruckkanal auf, der von ihr zur Gehäuseunterseite 12 verläuft. Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, verläuft von der Bohrung 15 ein Steuerdruckkanal 65 und von der Bohrung 16 ein Steuerdruckkanal 66. Außerdem sind weitere Hilfssteuerdruckkanäle 67 und 68 vorgesehen, die von den Gehäusebohrungen ausgehen und normalerweise verschlossen sind, wie die Abdeckkappen 69- und 70 zeigen, die jedoch bei der anfänglichen Justierung der Vorrichtung in noch zu erläuternder Weise einsetzbar sind.
Ein Kanal 75 im Gehäuse 10 steht mit der Kammer 11 in Verbindung und enthält elektrische Zuleitungen zum Linearmotor 20.
Wenn das Gehäuse mit einem darunterliegenden Gehäuse zusammengefügt ist, das mit zwischengeschalteten Dichtungen an der Unterseite 12 des Gehäuses 10 anliegt, werden die Teile durch eine Anzahl sie verbindender Befestigungselemente 76 zusammengehalten.
Der Hauptzweck der elektrohydraulischen Steuervorrichtung besteht darin, durch unterschiedliche Drücke an den Steuerdrucköffnungen 65 und 66 einen Differenzsteuerdruck herzustellen oder an einer der Öffnungen einen Steuerdruck auszubilden, wenn die zu steuernde Einheit nicht mit einer Druckdifferenz zwischen den beiden Steuerdrücken an den beiden Steuerdrucköffnungen arbeitet. Dabei wird durch die Einlaßkanäle 45 und 4-6 den beiden Gehäusebohrungen 15 und 16 ein geregelter Einlaßdruck zugeführt, wobei das zum Inneren der Düsen und den Bohrungen 31 und 39 strömende Fluid diese Strömung drosselt. Der Steuerdruck an jeder der Steueröffnungen 65 und 66 wird durch den in den Innenbohrungen der Düsen vorhandenen Druck bestimmt. Dieser Druck wird aufgrund des Fluidstroms durch die Düsenöffnungen geregelt in Abhängigkeit von dem Abstand zwischen einem Ende des Ankers und einer Düsenöffnung. Wenn gemäß Fig. 1 der Anker eine Mittenlage hat, sind seine Enden 22 und 23 von den Düsenöffnungen 26 und 27 gleichbeabstandet, so daß der Strom aus den Düsen gleich ist und somit in den Innenbohrungen der Düsen gleiche Drücke herrschen, die den Druck an den Steuerdruckkanälen 65 und 66 darstellen infolge der Strömungsverbindung damit durch Öffnungen 32 und 40. Wenn der Linearmotor betätigt wird und den Anker so verschiebt, daß das Ende 23 näher zur Düsenöffnung 27 bewegt wird und somit eine verringerte Strömung durch die Öffnung resultiert, besteht in der Düse 25 ein erhöhter Druck. An der anderen Düse 24 wird der Anker 22 von der Düsenöffnung 26 wegbewegt, so daß eine stärkere Strömung zum
Ablauf erhalten wird, wodurch der Druck in der Düse 24 verringert wird. Dies resultiert in einem Differenzdruck an den Steueröffnungen 65 und 66, der für Steuerzwecke nutzbar ist, z. B. für die erste Stufe einer Mehrstufensteuerung oder als Direktsteuerung einer Betriebsvorrichtung. Es ist bekannt, daß sich der Anker um verschiedene Beträge verschieben kann, und der Betrag, um den sich der Anker verschiebt, kann von einem Kreis mit einem manuell positionierten Regelwiderstand bestimmt werden. Damit ist ein Bereich von Differenzdrücken möglich.
Für einen zuverlässigen wiederholbaren Betrieb ist eine genau aufrechterhaltbare Beziehung zwischen dem Linearmotor 20 und den Düsen 24 und 25 erforderlich. Dies wird erreicht durch eine Kupplereinheit zwischen Motor und Düsen (vgl. die Fig. 1 und 2). Diese Einheit umfaßt jeweils einen becherförmigen Kuppler zwischen jedem Ende des Motors und einer der Düsen. Ein erster Kuppler 80 wirkt mit dem linken Ende des Motors 20 (gesehen in Fig. 1) und mit der Düse zusammen, während ein zweiter KUppler 81 mit dem entgegengesetzten Ende des Motors und der Düse 25 zusammenwirkt. Die Kuppler sind verformbar und sind in in Fig. 1 in einer ihrer Einsatzformen gezeigt, während in Fig. 2 ihre Form nach der Erstmontage und vor der dustierung zu sehen ist. Die vorjustierten Kuppler nach Fig. 1 sind gleich aufgebaut, und es wird nur der Kuppler 80 im einzelnen erläutert. Eine Endwand weist eine Mittenöffnung 85 zur Aufnahme eines Endes der Düse 24 auf, und die verbleibende Endwand bildet einen die Düsenöffnung umgebenden, nach außen schräg geneigten verformbaren Rand 86. Der Kuppler weist eine ringförmige Umfangswand 87 mit zwei verschiedenen Durchmessern auf, so daß eine Schulter 88 gebildet ist, die an einem Ende des Motorgehäuses 21 anliegt. Aus einem Vergleich der Erstmontage-Ansicht von Fig. 2 mit der justierten Vorrichtung nach Fig. 1 ist ersichtlich, daß
die verformbaren Ränder 86 der Kuppler aus ihrer nach außen geneigten Lage in Positionen verschoben sind, in denen die Ränder im wesentlichen senkrecht zur Umfangswand der Kuppler verlaufen.
Wenn die Teile gemäß Fig. 2 zusammengebaut sind, erfolgt die Oustierung mit Hilfe eines Werkzeugs, das in Verbindung mit der Vorrichtung von Fig. 2 zu sehen ist. Dieses Werkzeug umfaßt einen Block 100 mit einer Mittenöffnung 101. An dem Block ist schwenkbar an Schwenkelementen 104· bzw. 105 ein Paar Werkzeugteile 102 und 103 befestigt, die die Mittenöffnung überspannen und sich in den Block erstrecken. Diese Werkzeugteile sind aufeinander zu betätigbar mittels der in den Block geschraubten Drehelemente 110 und 111, die mit den schwenkbar gelagerten Werkzeugteilen 102 und 103 zusammenwirken. 3eder der schwenkbaren Werkzeugteile 102 und 103 weist am Oberende eine nach oben offene konkave Vertiefung auf mit zwei beanstandeten Fingern 115 und 116. Beim Dustiervorgang werden die Verschlußkappen 69 und 70 entfernt und Druckverbindungen mit diesen Bohrungen hergestellt, und der Einlaß 52 wird mit einer Druckmittelversorgung verbunden. Dar schwenkbare Werkzeugteil 103 wird in eine solche Lage bewegt, daß sein gegabeltes Oberende die Schulter des Kupplers 81 umgreift, während der schwenkbare Werkzeugteil 102 des Werkzeugs rüekwärtsbewegt wird, so daß sein gegabeltes Oberende von der Schulter des benachbarten Kupplers beabstandet ist. Dann wird das Drehelement 111 betätigt und schiebt den schwenkbaren Werkzeugteil 103 vor, wodurch der Linearmotor 20 und die Düse 24- in eine Endlage der Düsenbohrung 15 verschoben werden; diese Endlage ist durch einen Endsteg 120 der Düse bestimmt, der in eine Endlage gegen ein in die Gehäusebohrung 15 geschraubtes Endorgan 121 verschoben wird und dabei eine Feder 122 zusammenpreßt, die in einer Bohrung im Endorgan 121 sitzt und an einem Ende der Düse anliegt. Wenn die Düse fest-
sitzt, bewirkt eine weitere Betätigung des schwenkbaren Werkzeugteils 103 eine Verformung des verformbaren Rands 86 des Kupplers 87, bis in der Steuerdrucköffnung 65 ein· erwünschter Druckwert erreicht ist, der die richtige Justierung zwischen Düse und Motor bzw. den richtigen Abstand zwischen der Düsenbohrung 26 und dem Ende 22 des Ankers anzeigt, wobei der Anker während dieses Vorgangs sich in seiner Mittenlage befindet.
Dann wird der schwenkbare Werkzeugteil 103 nach rückwärts in einige Entfernung bewegt, und der schwenkbare Werkzeugteil 102 wird durch Betätigung des Drehelements 110 verschwenkt, so daß er an der Schulter 88 des Kupplers 80 anliegt, wodurch der Motor 20 nach rechts in Fig. 2 bewegt wird, wobei die Düse 25 an einem Schraubeinsatz 125 in der Gehäusebohrung 16 anliegt; eine Weiterbewegung hat eine Verformung des verformbaren Rands des Kupplers 81 zur Folge, bis ein erwünschter Steuerdruck erreicht ist. Dann wird der schwenkbare Werkzeugteil 102 nach rückwärts bewegt, und das Werkzeug wird aus seiner Arbeitslage an der Unterseite 12 des Gehäuses 10 entfernt. Nach dem Entfernen des Werkzeugs befinden sich die Düsen und der Motor normalerweise in einer Neutrallage (vgl. Fig. 1) aufgrund der Feder 122, die die Teile nach rechts beaufschlagt, wobei die Düse 25 an dem Endverschluß 125 anliegt.
Nach diesem Oustiervorgang werden die Bohrungen 67 und wieder verschlossen, und das Gehäuse 10 wird mit einem darunterliegenden Gehäuseaufbau zusammengefügt, der Kanäle zur Verbindung mit den Steueröffnungen 65 und 66 zur Zufuhr der Steuerdrücke zu einer erwünschten Einsatzstelle aufweist und durch den auch die die Einlaßkanäle 4-5 und k6 bildenden Ausnehmungen verschlossen werden.
3 Ί 22070
Jeder Kuppler 80 und 81 weist in seiner Umfangswand wenigstens eine Öffnung auf, so daß durch eine Düsenbohrung strömendes Öl einen mit der Kammer 11 in Verbindung stehenden Ablaufanschluß erreichen kann. Der Kuppler 80 hat eine solche Öffnung 130, und der Kuppler 81 weist eine Öffnung 131 auf.
Aus der vorstehenden Erläuterung ist ersichtlich, daß die Kuppler, die aus einem Werkstoff wie Flußstahl geformt und gebildet sind, so daß sie mit Hilfe des angegebenen Werkzeugs verformt werden können, ursprünglich montiert und anschließend so justiert werden können, daß eine vorbestimmte unveränderliche Abstandsbeziehung zwischen den Düsenbohrungen und den Enden des Motorankers erreicht wird. Nach der Anfangseinstellung wird die Vorrichtung unzugänglich abgeschlossen, indem die Unterseite des Gehäuses 10 in Anlage an einem anderen Bauteil gebracht und in bezug auf dieses in einer festen Lage gehalten wird mittels der Befestigungselemente 76, wobei dann keine sichtbare Einstellmöglichkeit für die Lagebeziehung zwischen dem Motor und den Düsen vorhanden ist, so daß eine ungewollte falsche Einstellung der elektrohydraulischen Steuervorrichtung nicht möglich ist.
Mit der erläuterten Vorrichtung kann der Abstand zwischen den Düsen und dem Motor unempfindlich gegen eine Bewegung relativ zum Hauptgehäuse, z. B. aufgrund von Stoßen, Schwingungen oder Wärmeausdehnungsdifferenzen, gemacht werden, wobei für die Justiermittel keine Arretiermittel vorgesehen sein müssen. Die Anfangsjustierung des Abstands sorgt für einen bestimmten Fluidstrom aus den Düsen, wodurch ein Druckabfall zwischen dem Einlaßdruck und den Düsenbohrungen erzeugt wird. Ein dem Linearmotor
zugeführtes elektrisches Eingangssignal bewirkt eine Verschiebung des Ankers und vergrößert entsprechend den Abstand an der einen Düse, während der Abstand an der anderen Düse verringert wird. Wenn der Abstand kleiner ist, ist der Ölstrom aus der Düse geringer, und der Steuerdruck innerhalb dieser Düse wird hoch. Wenn der Abstand vergrößert wird, erhöht sich der Ölstrom aus der Düse, und der Ausgangssteuerdruck der zugehörigen Düse wird geringer.
Leerseite

Claims (11)

  1. Ansprüche
    l/ Motor-Düse-Kupplungseinheit zum Verbinden eines Motors mit einer Düse, wobei der Motor ein Gehäuse und ein relativ zur Düsenbohrung einer Düse bewegliches Organ aufweist zum Bestimmen des Fluidstroms durch die Düsenbohrung ,
    gekennzeichnet durch - einen am Motorgehäuse (21) und der Düse (24) angreifenden Kuppler (80) zum Herstellen eines Abstands zwischen beiden,
    - wobei der Kuppler (80) derart und aus einem solchen Werkstoff geformt ist, daß er nach seinem Zusammenbau mit dem Motorgehäuse (21) und der Düse (24) verformbar ist zum Einstellen des erwünschten Abstands zwischen beiden.
  2. 2. Kupplungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    - daß der Kuppler (80) im wesentlichen becherförmig ist und eine Endwand aufweist, die eine Mittenöffnung (85) zur Aufnahme einer Bohrung (26) der Düse (24) hat und deren verbleibender Teil einen verformbaren Rand (86) bildet, und
    - daß eine Umfangswand (87) des Kupplers (80) stufenförmigen Querschnitt hat zur Bildung einer am Motorgehäuse (21) in Anlage bringbaren Schulter (88).
    572-(B O1297)-Schö
  3. 3. Kupplungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    - daß an entgegengesetzten Enden des Motors (20), von denen jeweils das bewegliche Organ (22, 23) ausgeht, jeweils eine Düse (24, 25) vorgesehen ist, und
    - daß mit dem Motor (20) und mit jeder der beiden Düsen (24, 25) jeweils ein Kuppler (80, 81) zusammenwirkt.
  4. 4. Kupplungseinheit nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
    - ein Gehäuse (10) mit einer den Motor (20) aufnehmenden Kammer (11) und mit einem Paar Bohrungen (15, 16.) zum beweglichen Haltern der Düsen (24, 25), und
    - ein Werkzeug (100) zum Verformen der Kuppler (80, 81), nachdem die Düsen (24, 25) in die Bohrungen (15, 16) und der Motor (20) in die Kammer (11) eingesetzt sind.
  5. 5. Kupplungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    - daß das bewegliche Organ ein Anker (22, 23) eines Linearmotors (20) ist, und
    - daß der Kuppler (80) becherförmig ist und eine Bohrung (130) aufweist, so daß aus der Düsenbohrung (26) austretendes Arbeitsfluid aus dem Kuppler (80) ausströmen kann.
  6. 6. Elektrohydraulische Steuervorrichtung, gekennzeichnet durch
    - ein Gehäuse (10) mit einer Kammer (11) und einem Paar von miteinander fluchtenden Bohrungen (15, 16) an entgegengesetzten Seiten der Kammer (11),
    - ein Paar von Düsen (24, 25), die in den Bohrungen (15, 16) verschiebbar montiert sind, wobei jede Düse (24, 25) eine sich zur Kammer (11) öffnende Düsenbohrung (26, 27) aufweist,
    - einen in der Kammer (11) beweglich positionierten linearen Elektromotor (20) mit einem von den entgegengesetzten Motorenden ausgehenden Anker (22, 23), der in eine den Fluiddurchsatz durch die Düsenbohrungen (26, 27) steuernde Lage betätigbar ist,
    - ein Paar von Kupplern (80, 81), die von entgegengesetzten Enden des Motors (20) ausgehen und jeweils mit einer der Düsen (24, 25) in Verbindung bringbar sind zum Aufrechterhalten eines unveränderlichen Abstands zwischen dem Motor (20) und den Düsen (24, 25), wobei die Kuppler (80, 81) nach der Montage verformbar sind zum Einstellen des unveränderlichen Abstands.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Kuppler (80, 81) im wesentlichen becherförmit sind und einen Rand (86) aufweisen, der durch Kraftbeaufschlagung während der nach der Montage erfolgenden Justierung verformbar ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß die becherförmigen Kuppler (80, 81) zwischen ihren Enden eine Schulter (88) aufweisen, so daß an der einen Schulter ein Werkzeug (102, 103) in Anlage bringbar ist, um den Motor (20) mit einer Kraft zu beaufschlagen und den Rand (86) des anderen Kupplers zu verformen, bis der erwünschte unveränderliche Abstand zwischen dem Motor (20) und der dem letztgenannten Kuppler zugehörigen Düse erreicht ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß der Kuppler (80, 81) eine Endwand mit einer Öffnung (85) zur Aufnahme eines Endes der Düse (24, 25) aufweist und die verbleibende Endwand den verformbaren Rand (86) bildet, der ursprünglich zur Düse (24, 25) hin geneigt ist und zu geringerer Neigung verformbar ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Düsen (24, 25) und der Motor (20) im Gehäuse (10) begrenzt frei bewegbar sind, so daß beide Kuppler (80, 81) nacheinander zum Einstellen der erwünschten Abstände verformbar sind.
  11. 11. Elektrohydraulische Steuervorrichtung, gekennzeichnet durch
    - ein Gehäuse (10) mit einer mit einem Abiaufkanal verbindbaren Kammer (11) und einem Paar von miteinander ■ fluchtenden Bohrungen (15, 16) an entgegengesetzten Seiten der Kammer (11),
    - im Gehäuse vorgesehene Kanäle, die umfassen:
    ein Paar von Druckfluid-Einlaßkanälen (45, 46), deren jeder zu einer der Bohrungen (15, 16) führt, und ein Paar von Steuerdruckkanälen (65, 66), deren jeder von einer der Bohrungen (15, 16) ausgeht,
    - ein Paar von in den Bohrungen (15, 16) beweglich angeordneten Düsen (24, 25), deren jede eine Innenbohrung (30, 38) aufweist, die mit einem Druckfluid-Einlaßkanal (45, 46) durch eine Öffnung (31, 39) und mit einem Steuerdruckkanal (65, 66) in Verbindung steht und an ihrem Ende eine Düsenbohrung (26, 27) aufweist, die sich in die Kammer (11) öffnet, so daß Fluid aus der Innenbohrung (30, 38) zur Kammer (11) strömt,
    einen Linearmotor (20), der in der Kammer (11) beweglich positioniert ist und einen von seinen entgegengesetzten Enden ausgehenden Anker (22, 23) aufweist, der in eine den Fluiddurchsatz durch die Düsenbohrungen (26, 27) zum Auslaßkanal steuernde Lage betätigbar ist zur Ausbildung eines bestimmten Fluiddrucks in den Innenbohrungen (30, 38) der Düsen (24, 25),
    ein Paar verformbare Kuppler (80, 81), die von entgegengesetzten Enden des Motors (20) ausgehen und je mit einer der Düsen (24, 25) in Verbindung bringbar sind zur Aufrechterhaltung eines vorbestimmten unveränderlichen Mindestabstands zwischen dem Motor (20) und den Düsen (24, 25),
    ein am Ende der einen Düsenbohrung (16) angeordnetes Organ (125), das die Bewegung der Düse (25) in der Düsenbohrung (16) in eine Richtung begrenzt, und ein in der anderen Düsenbohrung (15) angeordnetes, die Düse (24) beaufschlagendes Organ (121), das beide Düsen (24, 25) und den Motor (20) zum Begrenzungsorgan (125) am Ende der einen Bohrung (16) hin beaufschlagt.
DE19813122070 1980-07-18 1981-06-03 Motor-duese-kupplungseinheit Withdrawn DE3122070A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/170,084 US4352367A (en) 1980-07-18 1980-07-18 Electro-hydraulic control structure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3122070A1 true DE3122070A1 (de) 1982-03-18

Family

ID=22618486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813122070 Withdrawn DE3122070A1 (de) 1980-07-18 1981-06-03 Motor-duese-kupplungseinheit

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4352367A (de)
JP (1) JPS5751001A (de)
BR (1) BR8104365A (de)
CA (1) CA1163168A (de)
DE (1) DE3122070A1 (de)
FR (1) FR2487091A1 (de)
GB (1) GB2080575B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3432728A1 (de) * 1984-09-06 1986-03-13 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Vorrichtung zum einstellen der vorspannfeder eines ventils

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4989671A (en) * 1985-07-24 1991-02-05 Multi Products Company Gas and oil well controller
JPS62237202A (ja) * 1986-04-07 1987-10-17 バブ日立エンジニアリングサ−ビス株式会社 サイクロン型廃熱回収装置
DE3925300A1 (de) * 1989-07-31 1991-02-14 Linde Ag Elektro-hydraulischer signalwandler
US9976663B2 (en) * 2010-05-26 2018-05-22 Petrolvalves S.P.A. Intelligent pressure relief device for a double isolation valve
EP3473865B1 (de) * 2017-10-19 2023-08-30 Hamilton Sundstrand Corporation Düsenanordnung mit filter für ein servoventil
EP3715687B1 (de) * 2019-03-29 2021-10-13 Hamilton Sundstrand Corporation Servoventile

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2924241A (en) * 1956-11-30 1960-02-09 Ex Cell O Corp Electro hydraulic servo valve
US2983278A (en) * 1956-12-26 1961-05-09 Pneumo Dynamics Corp Magnetically operated hydraulic servo valve
US3371684A (en) * 1963-09-11 1968-03-05 Dupont S T Pneumatic or the like valve control arrangement

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68726C (de) * Urania-Uhren- und Säulen-Commandit-Gesellschaft breslauer & Dr. von orth in Berlin Elektrisch zu bethätigendes Absperrventil
US2767689A (en) * 1953-05-22 1956-10-23 Cornell Aeronautical Labor Inc Electrohydraulic servo valve
US2844158A (en) * 1955-08-29 1958-07-22 Ex Cell O Corp Electro-hydraulic servo actuators
GB845997A (en) * 1955-11-08 1960-08-24 Sidney Broadbent Improvements in fluid control valves
US3228423A (en) * 1956-01-23 1966-01-11 Moog Servocontrols Inc Fluid control valve in which a mechanical motion is transmitted from a dry region to a pressurized fluid filled region
US3023782A (en) * 1959-11-13 1962-03-06 Moog Servocontrols Inc Mechanical feedback flow control servo valve
US3055631A (en) * 1960-11-25 1962-09-25 Dean O Kippenhan Electrostriction valve
US3203447A (en) * 1963-10-09 1965-08-31 Skinner Prec Ind Inc Magnetically operated valve
US3339572A (en) * 1965-01-25 1967-09-05 Carroll G Gordon Electro-hydraulic servo valve
US3740594A (en) * 1971-08-30 1973-06-19 Fema Corp Permanent-electromagnetic reciprocating device
GB1388938A (en) * 1972-09-28 1975-03-26 Victor Products Ltd Control valves
DE2262925A1 (de) * 1972-12-22 1974-06-27 Rausch & Pausch Magnetventil
DE2730933C3 (de) * 1977-07-08 1981-01-15 Wolfgang Prof. Dr.-Ing. 5100 Aachen Backe Membran-Blutpumpe mit integriertem elektropneumatischem Servoventil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2924241A (en) * 1956-11-30 1960-02-09 Ex Cell O Corp Electro hydraulic servo valve
US2983278A (en) * 1956-12-26 1961-05-09 Pneumo Dynamics Corp Magnetically operated hydraulic servo valve
US3371684A (en) * 1963-09-11 1968-03-05 Dupont S T Pneumatic or the like valve control arrangement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Zeitschrift "fluid", Dezember 1972, S. 45-48 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3432728A1 (de) * 1984-09-06 1986-03-13 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Vorrichtung zum einstellen der vorspannfeder eines ventils

Also Published As

Publication number Publication date
GB2080575B (en) 1983-11-02
US4352367A (en) 1982-10-05
FR2487091B1 (de) 1984-04-27
JPS5751001A (en) 1982-03-25
GB2080575A (en) 1982-02-03
FR2487091A1 (fr) 1982-01-22
BR8104365A (pt) 1982-03-23
CA1163168A (en) 1984-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68925264T2 (de) Elektromagnetisches Drei-Wege-Ventil
DE2933704A1 (de) Druckmittelverbindung zwischen einem ventilblock und einem zumindest einen doppelt wirkenden druckmittelmotor aufweisenden verbraucher
DE102015203378A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit einstellbarem variablen Verdichtungsverhältnis und einem Schaltmodul
DE10203886A1 (de) Vorsteuerventil
DE2104039C2 (de) Schieberventil als Steuerventil zur Druckmittelversorgung eines hydraulischen Servomotors
WO1997022821A1 (de) Vorrichtung zum antrieb für doppelsitzventile
DE2934136C2 (de) Drosselventil für ein automatisches Getriebe eines Kraftfahrzeugs
EP1504191B1 (de) Verstellvorrichtung für hydrostatische kolbenmaschinen
DE69210232T2 (de) Modulares wegeventil
DE2513013C3 (de) Hydraulisches Wegeventil
DE2055447A1 (de) Elektrohydrauhsches zweistufiges Umsteuerventil
DE69102079T2 (de) Bremsventil mit Druckbegrenzungsfunktion.
DE3122070A1 (de) Motor-duese-kupplungseinheit
DE2648280A1 (de) Lastdrucksteuerung
WO2019170883A1 (de) Plattenventil sowie verfahren zum betrieb desselben
DE3214845A1 (de) Vorrichtung zum betaetigen eines schiebekoerpers, insbesondere des kolbenschiebers eines wegeventils
DE2737300C2 (de)
DE2403430A1 (de) Steuerventil mit abgestuftem druckanstieg
DE3524414A1 (de) Linearantrieb
EP0706467B1 (de) Hydraulisches druckregelventil, insbesondere hydraulisches fremdkraftbremsventil
DE3041339A1 (de) Elektropneumatisches servoventil
DE3001608C2 (de) Hydraulische Verstärkungseinrichtung
DE7018250U (de) Hydraulisches ventil.
DE2915293C2 (de) Bremskraftregler für Zweikreis-Bremsanlagen
DE68917004T2 (de) Zündkopf für Bohrlochperforator.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee