DE3122021A1 - "einlegestation fuer eine verpackungsmaschine zum lagegestapelten einlegen von artikeln in verkaufs- oder versandschachteln" - Google Patents

"einlegestation fuer eine verpackungsmaschine zum lagegestapelten einlegen von artikeln in verkaufs- oder versandschachteln"

Info

Publication number
DE3122021A1
DE3122021A1 DE19813122021 DE3122021A DE3122021A1 DE 3122021 A1 DE3122021 A1 DE 3122021A1 DE 19813122021 DE19813122021 DE 19813122021 DE 3122021 A DE3122021 A DE 3122021A DE 3122021 A1 DE3122021 A1 DE 3122021A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting
article
articles
loading station
station according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813122021
Other languages
English (en)
Other versions
DE3122021C2 (de
Inventor
Claus J. 8106 Adlikon Mewes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Prometag AG
Original Assignee
Prometag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prometag AG filed Critical Prometag AG
Publication of DE3122021A1 publication Critical patent/DE3122021A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3122021C2 publication Critical patent/DE3122021C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B5/00Packaging individual articles in containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, jars
    • B65B5/10Filling containers or receptacles progressively or in stages by introducing successive articles, or layers of articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Description

80032 CH
PROMETAG AG Regensdorf/Schweiz
Einlegestation für eine Verpackungsmaschine zum lagegestapelten Einlegen von Artikeln in Verkaufs- oder Versandschachteln
Einlegestation für eine Verpackungsmaschine zum lagegestapelten Einlegen von Artikeln in Verkaufs- oder Versandschachteln
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einlegestation für eine Verpackungsmaschine zum lagegestapelten Einlegen von Artikeln in Verkaufs- oder Versandschachtelh, mit Mitteln zum Zusammenfassen einer Mehrzahl vereinzelt zugeführter Artikel zu einer kompletten Lage und einem, . mit Saugrüsseln bestückten Einlegekopf.
Verpackungsmaschinen dieser Art werden von der Anmelderin selbst hergestellt, wobei die Zuführung der Artikel durch ein Transportband bzw. -seite oder ein Luftkissen von einer Produktions-Endstufe zu einer Sammel- bzw. Einlegestation erfolgt. Für ein rationelles Einlegen der Artikel in die Verkaufs- oder Versandschachteln werden die Artikel auf ihrem Transportweg zum beispielsweise Zählen, Formieren, Kontrollieren u.a. oft mehrfach gestaut und wieder vereinzelt, um dann in kompletten Lagen in die bereitstehenden Schachteln eingesetzt zu werden.
Mit solchen Anordnungen lassen sich beispielsweise block-
- r-
- 6-
förmige Konfiseriewaren wie auch technische Bauelemente verpacken, allerdings unter der Voraussetzung einer gewissen Materialhärte und einer staufesten geometrischen Form.
Sobald jedoch die zu verpackenden Artikel relativ weich sind oder eine indifferente geometrische Form aufweisen, ergeben sich beim Anstauen dieser Artikel zur Bildung kompletter, mit dem Einlegekopf aufzunehmender Lagen erhebliche Schwierigkeiten. Eine geeigente Lagebildung von mehreren Artikeln konnte bisher insbesondere dort nicht erreicht werden, wo zusätzlich noch eine platzsparende Ueberlappung der Artikel, eine sogenannte Schindelung erforderlich ist. Diese Schindelung der Artikel in den einzelnen Lagen ist etwa bei Schokoladenverpackungen (Schoggistängeli) mit sogenannten Flossenrändern oder beiPulver enthaltenden Beuteln, beispielsweise "Ovomaltine" - Beuteln mit umlaufendem Flachrand sinnvoll und für eine wesentliche Verminderung des Schachtelvolumens notwendig.
Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Einlegestation der vorgenannten Art derart auszugestalten, dass nunmehr auch eine Lagebildung und/oder Schin-
122021
delung von sonst nicht oder nur schlecht auf Stau fahrbaren Artikeln möglich ist.
Dies wird erfindungsgemäss erreicht durch eine Mehrzahl, sieh in Transportrichtung der Artikel folgende und den vorzugsweise kontinuierlich bewegten, bandförmigen Transportweg durchsetzende Hubelemente, die durch Hubmittel einzeln und nacheinander nach Auflage eines Artikels in eine obere Endlage bewegbar sind,, wobei das jeweils angehobene Hubelement einen Anschlag für den nachfolgenden, auf dem nächstfolgenden Hubelement zur Auflage kommenden Artikel bildet.
Die weitere Ausgestaltung einer solchen Einlegestation erfolgt zweckmässig derart, dass mit dem vordersten Hubelement ein ortsfester Anschlag zusammenwirkt.
Hierbei ist es zweckmässig, wenn die Hubelemente in Transportrichtung je eine Länge aufweisen, die kürzer ist als die Ausdehnung der Artikel in dieser Richtung.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung besteht ferner darin, dass die Hubmittel für die Hubelemente elektromagnetischer und/oder hydraulischer und/oder pneumati-
.8-
scher Art sind und ferner darin, dass jedes Hubelement zur Fp.'stntellunR dar Auflage eines Artikels mit einer Glasfaseroptik ausgerüstet ist.
Hierbei ist es zweckmässig, wenn die Hubmittel für die Hubelemente über eine Steuereinrichtung mit der Glasfaseroptik jedes Hubelementes in Wirkungsverbindung stehen, wobei die Steuereinrichtung nach Belegung und Anhebung des letzten Hubelementes ein erstes Ausgangssigna L zur' vorbestimmten B G-^a t igung des Einlegekopfes sowie ein zweites, zum ersteren verzögertes Ausgangssignal zur Rückstellung der Hubelemente in ihre untere Endlage erzeugt.
Erfindungsgemäss lässt sich die Einlegestation an einer Verpackungsmaschine verwenden, die sich dadurch auszeichnet, dass sich beidseitig des bandförmigen Transportweges für die Artikel im Bereich der Hubelemente Standflächen für die Schachteln befinden, die wechselseitig vom Einlegekopf mit jeweils einer, von den Hubelementen abgehobenen kompletten Lage von Artikeln schichtweise beladen werden.
Eine bespielswelse Ausführungsform des Erfindungsgegen-
R* ·
Standes ist nachfolgend anhand der Zeichnung näher er läutert. Es zeigen:
Fig.l in schematischer Draufsicht eine Transportanla ge von einer Produktionsendstufe für zum Verpacken bestimmte Artikel her zu einer Einlegestation, mit einer Anzahl Schachteln und Artikel,
Fig.2 in grösserem Massstab und im Vertikalschnitt entlang der Schnittlinie II - II in Fig. 1 eine spezifische Ausführungsform der Einlegestation; und
Fig.3 die Anordnung gemäss Fig.2 in ausschnittweiser' Seitenansicht.
Die Erfindung ist im nachfolgenden anhand einer Einrichtung zum Verpacken von Beuteln mit umlaufendem Flachrand erläutert. Diese Erfindung beschränkt sich jedoch nicht auf diese Anwendung, sondern gestattet eine Vielzahl von Ausführungsvarianten.
Die in Fig.l dargestellte Anlage umfasst eine von einer nicht näher gezeigten Produktionsendstufe her-
AO
führende Transporteinrichtung 10, ein wegführendes Transportband 12 und zwei dazwischenliegende, parallel zueinander angeordnete Verpackungsstufen 14 und 16, welche je eine erfindungsgemässe Einlegestation 1 umfassen.
Von der Transporteinrichtung 10 werden über zwei parallele Bänder 11 Beutel 2 einzeln und mit einer vorgegebenen Tnktzeit von beispielsweise 0,5 see. herangeführt und in der Höhn der Verpackungsstufen 14 bzw. 16 mittels Taktschieber 13 und 15 auf die bandförmigen Transportwege 17 bzw. 18 der Verpackungsstufen 14 bzw. 16 aufgeschoben. Ferner umfasst die Transporteinrichtung 10 zwei parallele Bänder 19, über welche die Schachteln 20 in zwei Reihen herangeführt werden. Diese Schachteln 20 werden von einem Saug-Schwenkkopf 21 an jeder Verpackungsstufe l4 bzw. 16 vom betreffenden Band 19 abgenommen und wechselseitig rechts oder links gemäss Pfeil 22 neben den Transportwegen 17 bz. 18 der Verpackungsstufen 14 bzw. 16 aufgesetzt und in die betreffende Einlegestation 1 geschoben. Dies kann durch intermittierend angetriebene, nicht näher gezeigte Transportbänder oder auf andere konventionelle Art erfolgen. Mittels dieser Transportbänder gelangen dann die beladenen Schachteln
- r- -M-
auf das wegführende Transportband 12.
Die erfindungsgemässe Einlegestation 1 jeder Verpakkungsstufe 14 bzw, 16 ist mehr im Einzelnen in den Fig.2 und 3 veranschaulicht. Hierbei ist aus Fig.l entnehmbar, dass mit dieser Einlegestation 1 jeweils vier Beutel 2 zu einer kompletten Lage zusammengefasst werden sollen, wobei diese vier Beutel in'Schindelung geordnet werden, um diese dann mittels eines nicht näher gezeigten Einlegekopfes lageweise und wechselseitig gemäss Pfeil 42 in Fig.l in die Schachteln 20 beidseits der Transportwege 17 bzw. 18 einzubringen.
Solche Einlegeköpfe sind ansich bekannt und müssen deshalb nicht näher erläutert werden.
Ebenso ist die Anordnung nicht auf Artikellagen mit vier Artikeln beschränkt; solche Lagen können auch mehr oder auch weniger Artikel umfassen.
Die Einlegestation 1 umfasst hier also vier Hubelemente 3,4, ..., welche sich in Transportrichtung der Artikel 2 folgen. Hierbei durchsetzen die Hubelemente wenigstens teilweise den Transportweg 17 für die Artikel, welcher
■ 42 -
hier aus einer Mehrzahl kontinuierlich um Rollen 30 umlaufenden Seilsträngen gebildet ist. Die Hubelemente 3,Ι, ... umfassen Jeweils Ln einem Rahmen 32 geführte Stege 33, deren Hubmittel hier ein Kolbenzylinder-System 34 ist.
Grundsätzlich können die Hubmittel zum Hochstellen bzw. Absenken der Hubelemente bzw. deren Stege elektromagnetischer, hydraulischer oder pneumatischer Art sein.
Im vorliegenden Fall steht das Kolbenzylinder-System 34 über steuerbare Ventilmittel 35 mit einer Lufteintrittsleitung 36 in Verbindung.
Wie Fig.3 erkennen lässt, gelangt der erste ankommende Beutel 2 mit seiner vorderen Randkante gegen einen ortsfesten Anschlag 37 und erstreckt sich dabei vollständig über den Doppel-Steg 33 des ersten Hubelementes 3· Hierbei sind ,wie ersichtlich, die Hubstege in Transportrichtung je kürzer als die Ausdehnung der Beutel 2 in dieser Richtung, sodass vom Beutel 2 jeweils ein zum Ueberlappen des nachfolgenden Beutels bestimmter Randbereich bezüglich seines Hubsteges nach hinten übersteht. Hat dieser erste Beutel 2 dann seine so definierte Endlage über
seinem Hubelement eingenommen, wird diese Lage von einer Glasfaseroptik 38 oder dgl. in einer Säule 39 der Anordnung als Feststellungssignal an eine Steuereinrichtung 40 weitergegeben, welche mit einem Signal das Ventil 35 betätigt, womit das Kolbenzyünder-System 34 die Steganordnung 33 des Hubelementes 3 in eine obere Endlage bringt. Dies erfolgt so schnell, dass die angehobene Steganordnung 33 für den nachfolgenden Beutel 2 bereits als Anschlag wirksam wird, worauf sich das Komplettieren der Lage von vier Beuteln in der vorbeschriebenen Weise fortsetzt.
Fig.3 zeigt dabei deutlich die Schindelung der Beutel 2 in ihrer angehobenen Lage.
Es ist ohne weiteres klar und bedarf somit keiner näheren Ausführungen, dass nach Anhebung des letzten, hier vierten Beutels 2 ein Schluss-Signal erzeugt werden kann, welches die Betätigung des Einlegekopfes einleitet. Hat der Einlegekopf die geschindelte Lage von vier Beuteln durch Ansaugen aufgenommen, kann vom Einlegekopf oder von der Steuereinrichtung 40 ein Rückstellsignal erzeugt werden, das vor dem Eintreffen des nächsten Beutels alle Hubelemente 3,4, ... in die untere Endlage
zurückstellt, worauf der nächste Zyklus beginnen kann.
Auf diese Weise ist es nunmehr möglich, Artikel mit umlaufenden Flachrändern bzw. Flossenrändern sicher zur Lagebildung zu positionieren und zu schindeln, wobei die Längendifferenz zwischen Hubelement und Artikel in Transportrichtung der Artikel ein Mass für die Ueberlappung der Artikel innerhalb einer. Lageschicht ist.
Λ5.
Leerseite

Claims (6)

  1. PATENTANSPRUECHE
    ·) Einlegestation für eine Verpackungsmaschine zum lagegestapelten Einlegen von Artikeln in Verkaufsoder Versandschachteln, mit Mitteln zum Zusammenfassen einer Mehrzahl vereinzelt zugeführter Artikel zu einer kompletten Lage und einem, mit Saugrüsseln bestückten Einlegekopf, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl, sich in Transportrichtung der Artikel (2) folgende und den vorzugsweise kontinuierlich bewegten, bandförmigen Transportweg (17 bzw. 18) durchsetzende Hubelemente (3,4, ...), die durch Hubmittel (34) einzeln und nacheinander nach Auflage eines Artikels (2) in eine obere Endlage bewegbar sind, wobei das jeweils angehobene Hubelement (3,4, ...) einen Anschlag für den nachfolgenden, auf dem nächstfolgenden Hubelement zur Auflage kommenden Artikel (2) bildet.
  2. 2. Einlegestation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem vordersten Hubelement (2) ein ortsfester Anschlag (37) zusammenwirkt.
  3. 3. Einlegestation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-
    » W 4 ·
    net, dass die Hubelemente (3,4, ..·) in Transportrichtung je eine Länge aufweisen, die kürzer ist als die Ausdehnung der Artikel (2) in dieser Rich-. tung.
  4. 4. Einlegestation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubmittel (34) für die Hubelemente (3,4, ...) elektromagnetischer und/oder hydraulischer und/oder pneumatischer Art sind.
  5. 5. Einlegestation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Hubelement (3,4, .·.) zur Feststellung der Auflage eines Artikels (2) mit einer Glasfaseroptik (38) ausgerüstet ist.
  6. 6. Kin.l epior.tnt; ion nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubmittel (34) für die Hubelemente (3,4, ...) über eine Steuereinrichtung (40) mit der Glasfaseroptik (38) jedes Hubelementes in Wirkungsverbindung stehen, wobei die Steuereinrichtung (40) nach Belegung und Anhebung des letzten Hubelementes ein erstes Ausgangssignal zur vorbestimmten Betätigung des Einlegekopfes sowie ein zweites, zum ersteren verzögertes Ausgangssignal zur
    Rückstellung der Hubelemente (3,4, ...) in ihre untere Endlage erzeugt.
    7- Verwendung der Einlegestation nach Anspruch 1 an einer Verpackungsmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass sich beidseitig des bandförmigen Transportweges (17 bzw. 18) für die Artikel (2) im Bereich · der Hubelemente (3,4, ...) Standflächen für die Schachteln (20) befinden, die wechselseitig vom Einlegekopf mit jeweils einer, von den Hubelementen (3,4, ...) abgehobenen kompletten Lage von Artikeln (2) schichtweise beladen werden.
DE19813122021 1980-06-19 1981-06-03 "einlegestation fuer eine verpackungsmaschine zum lagegestapelten einlegen von artikeln in verkaufs- oder versandschachteln" Granted DE3122021A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4716/80A CH647725A5 (de) 1980-06-19 1980-06-19 Einlegestation fuer eine verpackungsmaschine zum lagegestapelten einlegen von artikeln in verkaufs- oder versandschachteln.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3122021A1 true DE3122021A1 (de) 1982-05-19
DE3122021C2 DE3122021C2 (de) 1988-05-11

Family

ID=4281271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813122021 Granted DE3122021A1 (de) 1980-06-19 1981-06-03 "einlegestation fuer eine verpackungsmaschine zum lagegestapelten einlegen von artikeln in verkaufs- oder versandschachteln"

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4446675A (de)
CH (1) CH647725A5 (de)
DE (1) DE3122021A1 (de)
GB (1) GB2078193B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3122021A1 (de) 1980-06-19 1982-05-19 Prometag AG, 8105 Regensdorf "einlegestation fuer eine verpackungsmaschine zum lagegestapelten einlegen von artikeln in verkaufs- oder versandschachteln"
DE102009031516A1 (de) * 2009-07-02 2011-01-13 Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Gruppieren von Packungen
DE102018214761A1 (de) * 2018-08-30 2020-03-05 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Verpackungsanlage und verfahren zum herstellen einer verpackung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5507134A (en) * 1992-07-21 1996-04-16 Ishida Co., Ltd. Package rectifying apparatus
US6003284A (en) * 1998-03-13 1999-12-21 Prototype Equipment Corporation Universal packaging system
CN109573221B (zh) * 2018-11-28 2020-10-02 楚天科技股份有限公司 一种药瓶全自动包装方法
CN110271696B (zh) * 2019-04-24 2020-12-04 江西舒乐佳家庭用品有限公司 一种便捷装袋装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3122021A1 (de) 1980-06-19 1982-05-19 Prometag AG, 8105 Regensdorf "einlegestation fuer eine verpackungsmaschine zum lagegestapelten einlegen von artikeln in verkaufs- oder versandschachteln"

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2544125A (en) * 1944-12-26 1951-03-06 Joseph C Bain Packaging machine having article receiving and transferring sections for handling articles in group formation
US2831586A (en) * 1955-08-19 1958-04-22 Gulf Oil Corp Material handling apparatus
US3509688A (en) * 1967-04-24 1970-05-05 Crown Zellerbach Corp Processing cartons for packaging thereof
CH528431A (de) * 1970-08-03 1972-09-30 Sig Schweiz Industrieges Stapeleinrichtung für regelmässig geformte, flache Gegenstände, z.B. Biskuits
IT984820B (it) * 1973-04-26 1974-11-20 Mori C Macchina automatica capace di predisporre ordinatamente affian candoli in numero prefissabile dei sacchetti o puste od altri oggetti di forma geometricamen te non definita o modificabile
DK139619B (da) * 1974-05-27 1979-03-19 Gram Brdr As Apparat til tilføring af genstande til en pakkemaskine.
CH618397A5 (de) * 1977-06-02 1980-07-31 Sig Schweiz Industrieges

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3122021A1 (de) 1980-06-19 1982-05-19 Prometag AG, 8105 Regensdorf "einlegestation fuer eine verpackungsmaschine zum lagegestapelten einlegen von artikeln in verkaufs- oder versandschachteln"

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3122021A1 (de) 1980-06-19 1982-05-19 Prometag AG, 8105 Regensdorf "einlegestation fuer eine verpackungsmaschine zum lagegestapelten einlegen von artikeln in verkaufs- oder versandschachteln"
DE102009031516A1 (de) * 2009-07-02 2011-01-13 Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Gruppieren von Packungen
US8485341B2 (en) 2009-07-02 2013-07-16 Multivac Sepp Haggenmuller Gmbh & Co. Kg Device and method for grouping packages
DE102009031516B4 (de) * 2009-07-02 2013-09-05 Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Gruppieren von Packungen
DE102018214761A1 (de) * 2018-08-30 2020-03-05 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Verpackungsanlage und verfahren zum herstellen einer verpackung
US11427363B2 (en) 2018-08-30 2022-08-30 Multiva Sepp Haggenmueller Se & Co. Kg Packaging system and method for producing a packaging

Also Published As

Publication number Publication date
GB2078193B (en) 1983-10-12
DE3122021C2 (de) 1988-05-11
US4446675A (en) 1984-05-08
GB2078193A (en) 1982-01-06
CH647725A5 (de) 1985-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0187981B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Packungen zu einer Sammel und Verpackungsstation
EP0959002B1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Gruppen von (Einzel-)Packungen
DE60204026T2 (de) Fördereinrichtung für verpackungen und verfahren zum abgeben einer verpackung
DE1611829C3 (de) Vorrichtung zum öffnen und Füllen von Beuteln
CH458187A (de) Gerät zum Verpacken einer Ware
DE2702041B2 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Aufteilen einer Reihe von einzelnen gewickelten Rollen aus Folien o.dgl. von einem Zuförderer über einen Zwischenförderer an eine Anzahl von Verteilförderern
EP1456101B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reihenbildung von packgütern
DE3122021A1 (de) "einlegestation fuer eine verpackungsmaschine zum lagegestapelten einlegen von artikeln in verkaufs- oder versandschachteln"
EP1746057A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bildung von Paketen aus stapelbaren Gegenständen
DE2004334B2 (de) Vorrichtung zum stapeln von nacheinander zuzufuehrenden bogen
DE2206137C3 (de) Fördereinrichtung für das Zuführen von Stückwaren zu einer Zähl- und/ oder Verpackungsstation B Sprengel & Co, 3000 Hannover
EP1106266A2 (de) Vorrichtung zum versandfertigen Sortieren von Waren
EP0713835B1 (de) Palettiervorrichtung
DE2334198A1 (de) Verpackungsmaschine
EP2792625B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Förderung und Handhabung von Gebinden mit wenigstens zwei Artikeln
EP0706960A1 (de) Anlage zur Kommissionierung von Gegenständen
DE4225876C2 (de) Packaufnahme und Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung mindestens einer Packaufnahme für stabförmige Gegenstände
DE10235178B4 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Landjägern
DE2147082C2 (de) Maschine zum Verpacken von empfindlichen Gegenständen, wie Seifen
DE2846020C2 (de)
DE19821108C2 (de) Gruppierungsvorrichtung für Packungen
DE2033828B2 (de) Vorrichtung zum lagenweisen beladen von paletten mit stueckguetern
DE2218439A1 (de) Einrichtung zum automatischen Herstellen von sandwichartigen kleinen Kuchen
DE3626262A1 (de) Verfahren und einrichtung zum sammeln und zusammenstellen gleichartiger zylindrischer koerper, wie vor allem leere dosen, zu einer mehrreihigen lage grosser packungsdichte
DE4118602A1 (de) Foerdervorrichtung fuer als schuettgut anfallende kompaktfoermige gegenstaende

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee