DE3121300A1 - "druckzylinder mit veraenderlicher achskonfiguration" - Google Patents
"druckzylinder mit veraenderlicher achskonfiguration"Info
- Publication number
- DE3121300A1 DE3121300A1 DE19813121300 DE3121300A DE3121300A1 DE 3121300 A1 DE3121300 A1 DE 3121300A1 DE 19813121300 DE19813121300 DE 19813121300 DE 3121300 A DE3121300 A DE 3121300A DE 3121300 A1 DE3121300 A1 DE 3121300A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- printing cylinder
- sleeve
- roller
- cylinder according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C13/00—Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
- F16C13/02—Bearings
- F16C13/022—Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle
- F16C13/024—Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle
- F16C13/026—Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle by fluid pressure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
Description
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Druckzylinder mit veränderIieher Achskonfiguration,
Insbesondere betrifft die Erfindung einen Druckzylinder, der in Anlage an eine bewegliche Tragfläche
- im allgemeinen eine zylindrische Fläche eingesetzt werden kann, um auf diese Tragfläche
einen im wesentlichen gleichförmig über die Berührungslinie verteilten vorbestimmten Druck auszuüben.
Die Ausbildung eines Druckzylinders dieser Art bietet im allgemeinen in solchen Fällen keine
Schwierigkeiten, in denen die Berührungslinie eine relativ kurze Länge hat. In diesem Fall ist nämlich
die Durchbiegung der Achse des Druckzylinders und deshalb der Berührungslinie im wesentlichen gleich
Null, in jedem Falle aber nicht derart, daß wesentliche Änderungen des Drucks von Punkt zu Punkt
entlang der Berührungslinie auftreten.
Die Lage wird wesentlich schwieriger, wenn die Berührungslinie eine relativ große Länge hat, weil
in diesem Fall sowohl die Durchbiegung des Zylinders unter Eigengewicht und die Durchbiegung der Anlageoder
Berührfläche zu einem unbefriedigten Kontakt zwischen dieser letzterwähnten Berührfläche und
dem Druckzylinder führen. Demzufolge ist der Berührungsdruck über die Berührungslinie nicht gleichförmig
verteilt, sondern ändert sich normalerweise
ψ ft « *
entsprechend einem komplexen Gesetz mit einem Minimum im Mittelpunkt des Druckzylinders von
Punkt asu Punkt entlang der Berührungslinie.
Wenn nun gefordert wird, daß dieses Minimum über einem bestimmten Druckwert liegt, dann muß auf den
Zylinder ein einem mittleren Druckwert über die Berührungelinie entsprechender Druck aufgebracht
werden, der um ein Mehrfaches größer als der Minimalwert ist.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, einen Druckzylinder zu schaffen, bei dem
die Berührungslinie mit einer der zugeordneten Kontakt- oder Berührungsfläche ähnlichen Deformatio:
versehen werden kann, unabhängig von den Kräften, welche die erwähnte Fläche und der Zylinder während
der Berührung aufeinander ausüben. Allgemeiner gesagt, befaßt sich die Erfindung mit der Schaffung
eines Druckzylinders, dessen Konfiguration unabhängig von den äußerlich auf den Zylinder ausgeübten
Kräften wahlweise geändert werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst .durch
einen Druckzylinder, der gekennzeichnet ist durch die Kombination einer zentralen Welle; einer
von der Welle durchsetzten, auf deren Enden drehbar gelagerten hohlen äußeren Walze; einer mit radialem
Spiel auf einem Mittelabschnitt der Welle jmerhalb'
der Walze angeordneten Hülse, die relativ zur Welle axial und in Umfangsrichtung festgelegt und relativ
zu einem Zwischenabschnitt der Walze drehbar gehaltert ist; und eines in Abhängigkeit vom Druck
eines Druckmittels ausdehnbaren, zwischen der Hülse und der Welle angeordneten verformbaren
Hohlkörpers,wobei der verformbare Hohlkörper sich in !anfangsrichtung der Welle vorzugsweise
über ein Bogenmaß von weniger als 180° erstreckt.
Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung
ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung eines Ausführungsbeispiels, und zwar zeigt bzw. zeigen:
Fig. 1 eine axiale Schnittansicht durch einen erfindungsgemäßen Druckzylinder;
Fig. 2 und 3 in vergrößertem Maßstab im
Axialschnitt zwei Einzelheiten des in Fig. 1 gezeigten Druckzylinders}
und
Fig. h eine Schnittansicht entlang der Linie IV-IV in Fig. 1.
In Figur 1 ist ein in seiner Gesamtheit mit 1 bezeichneter
Druckzylinder gezeigt, dex- eine im wesentlichen zylindrische zentrale Welle 2 mit zwei
gegenüberliegenden Bndabschnitten 3 aufweist, an denen - nicht gezeigte - Halterungen zur Halterung
des Druckzylinders 1 anschließbar sind.
Wie insbesondere in Fig. 2 gezeigt ist, weist jeder Endabschnitt 3 eine Ringschulter 4 auf, an welcher
der Innenring eines Radiallagers 7 mittels eines in einer Ringnut 6 mit Abstand von der Schulter
im Endabschnitt 3 angeordneten Sicherungsrings 5
axial festgelegt 1st. Der Außenring des Radiallagers
7 wird von einer Inneren zylindrischen Fläche 8 In einem kegelstumpfförmigen Körper 9
gehalten. Der Außenring 1st In Axialrichtung an1
einer ringförmigen Schulter IO der Fläciie 8 gehalten,
und zwar mittels eines gleichzeitig gegen Schmiermitteldurchtritt.abdichtenden Distanzstücks
11, welches von einem in eine von der Schulter IO aus nach innen versetzten Ringnut 13 in der
Fläche 8 eingesetzten Sicherungsring 12 gegen axiale Verschiebung gesichert ist. Mit Ausnahme ihrer Endabschnitte 3 erstreckt sich die Welle 2 durch eine
zylindrische Walze lk, die sich aus einem vorzugsweise aus einem metallischen Material hergestellten
inneren zylindrischen Trägerrohr 15 und einem vorzugsweise aus elastischem Material hergestellten
und auf dem Trägerrohr 15 aufgepreßten Mantelrohr l6 zusammensetzt. Das Trägerrohr weist eine
zylindrische Innenfläche 17 mit einem mittig mit einer Ausnehmung versehenen Abschnitt 18 auf und
ist jeweils an seinen Enden auf die äußeren Zylinderflächen eines Ringflanschs 19 aufgeschoben,
der von einer koaxial zur Yelle und von dieser durchsetzten rohrförmigen Hülse 20 axial nach
außen vorspringt. Die beiden Ringflansche 19 sind jeweils zu den zugeordneten kegelstumpfförmigen
Körpern 9 nach außen in solcher Lage angeordnet, daß das schmalere ringförmige Ende dieser Körper
auf sie zuweist, und sie bilden die Bodenwand eines topfförraigen Körpers 21, dessen Seitenwände
von einer Vielzahl von elastischen Zungen 22 gebildet wird, von denen jede mit einem äußeren
Schuh 23 versehen ist und auf der Außeni'läche des
Körpers 9 aufliegt. Der kegelstumpfförmige Körper
9 ist an seinem schmaleren ringförmigen Ende mit einer Vielzahl von mit Gewinde versehenen Sackbohrungen
Zk versehen, in welche die Gewindeschäfte von zugeordneten Schrauben 25 eingeschraubt
sind, welche axial im jeweiligen Ringflansch. 19 vorgesehene Durchgangsbohrungen 26 durchsetzen.
Die topfförmigen Körper 21 bilden zusammen mit dem jeweils zugeordneten kegelstumpfförmigen Körper
und den zugeordneten Lagern 7 eine Doppelleeil-HaIterunge-
und Axial-Feststellvorrichtung für die
Walze Ik auf der Welle 2. Durch Anspannen der Schrauben 25 ist es möglich, einen zunehmenden
Eingriff des Körpers 9 in den Körper 21 zu bewirken, was eine Verbiegung der Zungen 22 nach
außen zur Folge hat, wodurch die an den Zungen 22 vorgesehenen Schuhe 23 in kuppelnde Anlage an
die zylindrische Innenfläche 17 des Trägerrohrs 15 der Walze Ik gedrängt werden, die ihrerseits
infolge des Vorhandenseins der Lager 7 frei auf der Welle 2 drehbar iet„
Wie in Fig. 1 und insbesondere in Fig. 3 gezeigt ist, weist die Welle 2 einen mittigen Zwischenabschnitt
28 auf, der von zwei Ringnuten 29 begrenzt ist, in welche die Enden einer Anzahl von Gewindestiften
30 eingreifen, welche zugeordnete Bohrungen 31 durchsetzen, die ihrerseits in zwei auf der
Welle 2 befestigten Ringen 32 vorgesehen sind* Die Ringe 32 dienen zur axialen Fixierung einer
von der Welle 2 durchsetzten und zwischen den Ringen 32 liegenden,im wesentlichen zylindrischen
Hülse 33.
Die Hülse 33 ist relativ zur Welle 2 durch einen Radialstift 34 (Fig. 4) drehfest fixiert. Ein
Gewindeschaft des Radialstifts 34 greift in eine
mittig in der Welle 2 vorgesehene Radialbohrung 35, während ein Kopfstück 36 des Radialstifts gleitend
verschiebbar in eine mittig in die Hülse 33 eingearbeitete Radialbohrung 37 eingreift. Die Hülse
weist einen Mittelabschnitt 38 mit größerer Wandstärke
auf, der durch zwei äußere Ringschultern 39 begrenzt ist, an denen jeweils mittels zweier
Schmiermittel-Dichtringe 40 und einer Doppelkeil-Feststellvorrichtung 4l mit Feststellschrauben 42
der Innenring eines Radiallagers 43 festgelegt ist, dessen Außenring gleitend verschiebbar von der
zylindrischen Innenfläche 17 gehalten ist. Die Lager 43 sind in gegenüberliegendenBereiche außerhalb
des mittigen ausgesparten Abschnitts 18 der zylindrischen Innenfläche 17 angeordnet und haltern
die Hülse 33 beweglich auf der Walze l4.
Wie insbesondere in den Figo 3 und 4 gezeigt ist, weist die Hülse 33 eine Axialbohrung· 44 auf, die
mit radialem Spiel von der Welle 2 durchsetzt und exzentrisch zur Welle ausgerichtet ist. Insbesondere
in der Ruhestellung steht die Welle 2 mit ihrer unteren Erzeugenden in Berührung mit der Innenfläche
der Bohrung 44, während ihre obere Erzeugende einen gewissen Abstand von der oberen Erzeugenden
der Bohrung 44 hat.
Speziell in Fig, 4 ist ers Lchtlich, daß die Welle entlang ihres Zwischenabschni. tts 28 eine axiale
Aussparung 45 aufweist, doren Aclxse im wesentlichen
mit der unteren Erzeugenden der Welle 2 zusammenfällt· Die Aussparung 45 begrenzt zusammen
mit der ihr zugewandten Fläche' der Bohrung 44 eine langgestreckte Kammer 46, die sich in Querrichtung
über einen Winkel um die Welle 2 herum erstreckt, der im dargestellten Ausführungsbeispiel in der
Größenordnung von 45 liegt, jedoch maximal bie auf 180° vergrößert werden kann. Die Kammer 46 ist
mit einem rohrförmigen Körper aus elastomerem
Material ausgefüllt, der einen verformbaren Balgen 47 mit einer Einlaßöffnung 48 bildet, in
welchen eine rohrförmlge Einlaßkupplung oder ein Anschlußstück 4°. eingesetzt ist. Dieses Anschlußstück
tritt vom Balgen 47 mittels einer Dichtung in eine Radialbohrung 50» die am Grund der Aussparung
45 in der Welle 2 vorgesehen ist, und steht mit einer Axialbohrung 51 in Verbindung, welche
die Welle 2 von einer Stirnfläche der Endabschnitte aus durchsetzt. Am äußeren Ende ist die Axialbohrung
51 durch einen Stopfen 52 (Fig. 2) verschlossen.
Auf dem Endabschnitt 3 ist außerhalb
der zugeordneten rohrförmigen Hülse 2O eine mit
der Axialbohrung 51 verbundene Radialbohrung 53 vorgesehen, die einen äußeren Gewindeabschnitt aufweist,
in welchen das Gewindeende einer Kupllung für eine (nicht gezeigte) Druckmittel-Zuführleitung
eingeschraubt ist.
- IO -
Im Betrieb wird durch Zufuhr eines Druckmittels ins Innere des Balgens 47 über die Bohrungen 50
und 51 und das Anschlußstück 49 eine Ausdehnung
des Balgens 47 bewirkt, welche eine erste parallel zur Achse des Radialstifts 34 wirkenc.e, nach
innen gerichtete Radiälkraft auf die Hülse 33 und auf den Zwischenabschnitt 28 der Welle 2 eine
zweite gleichgroße und der ersten Radialkraft entgegengerichtete Radialkraft überträgt.
Die Einwirkung der beiden erwähnten Radialkräfte bewirkt eine Veränderung des Volumens der Kammer
46, die in eine radiale Verschiebung der Hülse relativ zur Welle 2 umgesetzt wird. Diese Verschiebung
wird über die Lager 43 auf den Mittelabschnitt der Walze 14 übertragen, die sich, wegen
der infolge des Vorhandenseins der Halterunge- und'
■ef >i
Feststellvorrichtung 27 quer zur Welle 2 starren
• ·■' f l .1 ·? I
Verbindung an ihren Enden mittig relativ zur Welle
. ■ ■ Ui i ;- ,
durchbiegt und eine verformte Konfiguration annimmt, die vom Druck des dem Innern des Balgens 47 zugeführten
Druckmittels abhängt. Die Verformung der Walze l4 hat ersichtlich eine entsprechende Verformung
der Welle 2 in entgegengesetztem Sinne zur Folge, was durch das radiale Spiel zwischen der
Außenfläche des Zwischenabschnitts 28 der Welle und der Innenfläche der Bohrung 44 ermöglicht
wird.
Durch Änderung des Drucks des dem Balgen 47 zugeführten Druckmittels ist es daher möglich, die
Konfiguration der Achse der Walze 14 derart zu verändern, daß sie im wesentlichen mit der
- 11 -
BAD ORiGiNAL
Konfiguration der (nicht gezeigten) Walze übereinstimmt,
an welcher die Walze Ik anliegt,,
Leerseite
Claims (6)
1. Druckzylinder (1), gekennzeichnet durch die Kombination einer zentralen Welle (2); einer
von der Welle (2) durchsetzten und auf deren Enden drehbar gelagerten hohlen äußeren Walze
(l4)| einer mit radialem Spiel auf einem Mittelabschnitt (28) der Welle (2) innerhalb der Walze
(l4) angeordneten Hülse (33), die relativ zur Welle (2) axial und in Umfangsrichtung festgelegt
und relativ zu einem Zwischenabschnitt
der Walze (l4) drehbar gehaltert ist; und eines in Abhängigkeit vom Druck eines Druckmittels
ausdehnbaren, zwischen der Hülse (33) und der Welle (2) angeordneten verformbaren Hohlkörpers
2· Druckzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzelehnet, daß der verformbare Hohlkörper (47)
sich In Umfangerichtung der Welle (2) über
ein Bogenmaß von maximal 180° erstreckt.
3· Druckasylinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Mittelabschnitt (28) der Welle (2) und der Hülse (33) zusammen
eine langgestreckte Kammer (46) begrenzen, deren Achse im wesentlichen mit der Erzeugenden der
Welle (2) zusammenfällt, und daß in dieser Kammer (46) der verformbare Hohlkörper (47)
angeordnet ist.
4. Druckzylinder nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (46) teilweise von
einer axialen Aussparung (45) im Mittelabschnitt
(28) der Welle (2) gebildet ist.
5· Druckzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (33) eine vom Mittelabschnitt (28) der Welle (2)
durchsetzte exzentrische Axialbohrung (44) aufweist.
6. Druckzylinder wie in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung beschrieben.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT67958/80A IT1128811B (it) | 1980-06-19 | 1980-06-19 | Cilindro di pressione con asse a configurazione variabile |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3121300A1 true DE3121300A1 (de) | 1982-02-25 |
DE3121300C2 DE3121300C2 (de) | 1990-09-06 |
Family
ID=11306711
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813121300 Granted DE3121300A1 (de) | 1980-06-19 | 1981-05-29 | "druckzylinder mit veraenderlicher achskonfiguration" |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4612692A (de) |
JP (1) | JPS5725505A (de) |
BR (1) | BR8103869A (de) |
CA (1) | CA1153911A (de) |
DE (1) | DE3121300A1 (de) |
FR (1) | FR2485125B1 (de) |
GB (1) | GB2078339B (de) |
IT (1) | IT1128811B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3839101C1 (en) * | 1988-11-18 | 1990-06-28 | Bhs-Bayerische Berg-, Huetten- Und Salzwerke Ag, 8000 Muenchen, De | Cylinder, particularly for the pressure treatment of webs of material |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3535458C1 (de) * | 1985-10-04 | 1987-01-08 | Kleinewefers Textilmaschinen G | Verfahren zum Regeln der Feuchtigkeit einer textilen Warenbahn oder dgl.durch Abquetschen und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens |
CH681863A5 (de) * | 1990-06-25 | 1993-06-15 | Escher Wyss Ag | |
US5329849A (en) * | 1993-06-11 | 1994-07-19 | Beloit Technologies, Inc. | Self-loading controlled crown roll |
JP2001051513A (ja) * | 1999-08-13 | 2001-02-23 | Nec Niigata Ltd | 液体トナー式画像形成装置のスクイーズローラ |
DE10112202A1 (de) * | 2001-03-09 | 2002-09-19 | Voith Paper Patent Gmbh | Walze |
ATE467496T1 (de) * | 2008-02-05 | 2010-05-15 | Texmag Gmbh Vertriebsges | Walze zum ausüben von anpressdruck auf materialbahnen |
TWI733050B (zh) * | 2018-08-28 | 2021-07-11 | 財團法人國家實驗研究院 | 垂直向隔振系統 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB893426A (en) * | 1961-01-26 | 1962-04-11 | Karl Marx Stadt Maschf | Improvements in or relating to pressure rollers for calenders, foulards or the like machines |
DE2201844A1 (de) * | 1972-01-15 | 1973-08-09 | Ahlstroem Dev Gmbh | Walze zur ausuebung eines gleichmaessigen drucks |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2625338A (en) * | 1951-03-08 | 1953-01-13 | Downingtown Mfg Co | Expansible roll shaft |
US3043211A (en) * | 1958-04-24 | 1962-07-10 | Kuesters Eduard | Roller assemblies for the pressure treatment of materials |
DE1146022B (de) * | 1959-01-31 | 1963-03-28 | Benteler Werke Ag | Druckwalze fuer Faerbe- und Entwaesserungsfoulards od. dgl. |
NL259799A (de) * | 1960-04-02 | |||
FR1365334A (fr) * | 1963-04-08 | 1964-07-03 | Dcm | Cylindre à courbure variable |
US3638292A (en) * | 1969-10-29 | 1972-02-01 | Vlaanderen Machine Co Van | Roll for applying uniform pressure |
JPS4928296A (de) * | 1972-07-10 | 1974-03-13 | ||
US3854646A (en) * | 1973-07-10 | 1974-12-17 | Ahlstroem Dev Gmbh | Pressure-balanced wide web guide roller |
JPS5374112A (en) * | 1976-12-09 | 1978-07-01 | Valmet Oy | Deformation controllable roll |
DE2831142C2 (de) * | 1978-07-11 | 1983-05-26 | Escher Wyss AG, Zürich | Durchbiegungseinstellwalze |
-
1980
- 1980-06-19 IT IT67958/80A patent/IT1128811B/it active
-
1981
- 1981-05-28 GB GB8116379A patent/GB2078339B/en not_active Expired
- 1981-05-29 DE DE19813121300 patent/DE3121300A1/de active Granted
- 1981-06-01 CA CA000378742A patent/CA1153911A/en not_active Expired
- 1981-06-12 JP JP9144781A patent/JPS5725505A/ja active Granted
- 1981-06-16 BR BR8103869A patent/BR8103869A/pt unknown
- 1981-06-18 FR FR8112055A patent/FR2485125B1/fr not_active Expired
-
1983
- 1983-12-30 US US06/567,351 patent/US4612692A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB893426A (en) * | 1961-01-26 | 1962-04-11 | Karl Marx Stadt Maschf | Improvements in or relating to pressure rollers for calenders, foulards or the like machines |
DE2201844A1 (de) * | 1972-01-15 | 1973-08-09 | Ahlstroem Dev Gmbh | Walze zur ausuebung eines gleichmaessigen drucks |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3839101C1 (en) * | 1988-11-18 | 1990-06-28 | Bhs-Bayerische Berg-, Huetten- Und Salzwerke Ag, 8000 Muenchen, De | Cylinder, particularly for the pressure treatment of webs of material |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2485125B1 (de) | 1985-08-30 |
GB2078339B (en) | 1984-01-18 |
CA1153911A (en) | 1983-09-20 |
BR8103869A (pt) | 1982-03-09 |
IT8067958A0 (it) | 1980-06-19 |
JPH0323764B2 (de) | 1991-03-29 |
DE3121300C2 (de) | 1990-09-06 |
FR2485125A1 (de) | 1981-12-24 |
GB2078339A (en) | 1982-01-06 |
US4612692A (en) | 1986-09-23 |
JPS5725505A (en) | 1982-02-10 |
IT1128811B (it) | 1986-06-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2139773C3 (de) | Abreißkupplung zum Verbinden zweier Rohrteile | |
DE102009054794B4 (de) | Radiale Drehdurchführung und Buchse hierfür | |
DE2316060B2 (de) | Gewinderohrverbindung für eine Verrohrung, insbesondere für Ölbohrlochrohre | |
DE2240090A1 (de) | Walze | |
DE2740226A1 (de) | Gleichlaufdrehgelenk | |
DE3446974A1 (de) | Pneumatic-zylinderbaugruppe mit einem verriegelungsmechanismus | |
DE102017107099B3 (de) | Mehrteiliger Rollenstößel für eine Kraftstoffhochdruckpumpe | |
DE102004061789A1 (de) | Stelleinrichtung zur Übertragung einer Stellkolbenkraft einer Ein-/Ausrückeinrichtung auf eine Doppelkupplung | |
DE1525825B2 (de) | Gleitringdichtung | |
DE3121300A1 (de) | "druckzylinder mit veraenderlicher achskonfiguration" | |
DE2802504A1 (de) | Verteiler fuer hydromotoren, insbesondere radialkolbenmotoren | |
DE19950731C1 (de) | Verbindung zwischen einem ersten und einem zweiten Maschinenteil | |
DE2847029B1 (de) | Durchbiegungseinstellwalze | |
DE1303637B (de) | ||
DE3942775C2 (de) | Hydraulischer Schwenkmotor | |
DE2660470C2 (de) | Druckluftbetriebene Hydraulikpumpe | |
DE2954546C2 (de) | ||
DE3900580A1 (de) | Dichtungsanordnung | |
DE10200018A1 (de) | Spieleinstellbares Gleitlager und Fluidzylinder mit einem solchen Gleitlager | |
DE3720486C1 (de) | Druckmittelsonde | |
DE875146C (de) | Maschine mit einem sich staendig im gleichen Sinne drehenden oder hin und her schwingenden Kraftglied | |
DE2639407A1 (de) | Spaltring-dichtung fuer eine hochdruckwellenabdichtung | |
DE3713105A1 (de) | Zungendruckmittler und verfahren zum herstellen eines zungendruckmittlers | |
DE3309815A1 (de) | Aufspanndorneinheit fuer druckzylinder | |
DE2058860C2 (de) | Rotationskolbenmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |