DE3120216A1 - "stufensteckschluessel" - Google Patents

"stufensteckschluessel"

Info

Publication number
DE3120216A1
DE3120216A1 DE19813120216 DE3120216A DE3120216A1 DE 3120216 A1 DE3120216 A1 DE 3120216A1 DE 19813120216 DE19813120216 DE 19813120216 DE 3120216 A DE3120216 A DE 3120216A DE 3120216 A1 DE3120216 A1 DE 3120216A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket wrench
hexagonal
hexagon
radiator
screw connections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813120216
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus 5630 Remscheid Ulisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEDOR ULISCH FA
Original Assignee
FEDOR ULISCH FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEDOR ULISCH FA filed Critical FEDOR ULISCH FA
Priority to DE19813120216 priority Critical patent/DE3120216A1/de
Publication of DE3120216A1 publication Critical patent/DE3120216A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B15/00Screwdrivers
    • B25B15/001Screwdrivers characterised by material or shape of the tool bit
    • B25B15/004Screwdrivers characterised by material or shape of the tool bit characterised by cross-section
    • B25B15/008Allen-type keys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dowels (AREA)

Description

  • Stufensteckschlüssel Die Erfindung betrifft einen Stufensteckschlüssel, der insbesondere zum Einsatz bei den Ventil- und Rücklaufverschraubungen von Heizkörpern oder bei Gasgeräte-Verschraubungen bestimmt ist.
  • Es sind Stufensteckschlttssel bekannt, die ausgehend von einem dicksten Endabschnitt zum anderen Ende hin schrittweise dünner werdend abgestuft sind, wobei Ublicherweise die einzelnen Abschnitte Sechskantprofil aufweisen. Eine solche Anordnung unterschiedlicher Mehrkantabschnitte erbringt den Vorteil, daß der Monteur nur wenige Schlüssel mitführen muß Für Verschraubungen mit Innen-Mitnehmerzapfen sind die bekannten Stufensteckschlüssel allerdings nicht geeignet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Einsatzmöglichkeiten des bekannten Stufensteckschlüssels beträchtlich zu erweitern.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Stufensteckschlüssel mit zwei sich diametral gegenüberliegenden, über mehrere Stufen durchgehenden, keilförmigen Nuten für Verschraubungen mit Innen-Mitnehmerzapfen versehen ist. Infolgedessen läi3r sich nunmehr der Stufensteckschlüssel nicht nur als Mehrfach-Sechskantschlüssel sondern auch als Mehrfach-Schraubwerkzeug für Verschraubungen mit Innen-blitnehmerzapfen einsetzen.
  • Diese universellere Handbabbarkeit ist insbesondere dann gewährleistet, wenn gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung die Sechskantabschnitte stark abgerundet sild mit einem Abrundungsradius, der gleich oder kleiner als der Mittelwert von Außenkreisradius und Innenkreisradius des vollen Sechskantes ist. Es genügt sogar, wenn nur etwa 1/3 bis 1/2 jeder Sechskantfläche eben belassen :st.
  • In diesem Falle reichen einerseits die Sechskantflächen auch noch tür einen kraftvollen Angriff an Innen-Sechskantschrauben aus, erlauben tber andererseits die Abrundungen der Sechskant-Kanren den Einsatz bei lnnen-Mitnehmerzapfen in einem verhältnismäßig g:'Ö!3en Innendurchmesserbereich der Vers@nraubungen.
  • Zur Erzielung eines guten Formschlußangriffes an Innen-Mitnehmerzapfen kann der Neuerung zufolge vorgesehen werden, daß der Abstand zwischen den Fußpunkten der beiden Nuten nur etwa zwischen 60 % bis 75 % des Abstandes der sich gegenüberliegenden Sechskantflächen erträgt. Infolge dieser tiefen Nuten kann der Stufen steckschlüssel auch bei verhältnismäßig hohen Mitnehmerzapfen eingesetzt werden.
  • Nach weiteren Merkmalen der Erfindung kann vorgesehen werden, daß der Steckschlüssel nach beiden Enden hin sich verjüngend abgestuft ist. Hierdurch ist es möglich, eine noch größere Anzahl unterschiedlich dimensonierter Sechskantabschnitte und Nutpaare am Schlüssel vorzusehen.
  • Schließlich kann der Erfindung zufolge noch vorgesehen werden, daß auf einer Seite an den mittleren, dicksten Sechskant-Aschnitt angrenzend ein Vierkantsbschnitt mit Rastku(>l zum Ansetzen einer Ratsche angeordnet ist.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen Fig. 1 in vergrößertem Maßstab einen Stufensteckschlüssel nach der Erfindung in Draufsicht und Fig. 2 bis 7 jeweils einen Querschnitt durch die verschiedenen Abschnitte des Stufenschlüssels.
  • Der Stufensteckschlüsse] besteht aus einem mittleren, dicksten Sechskantabschnitt 1, an den an einer Seite jeweils abgestufte Sechskantabschnitte 2, 3, 4 sich anschließen. An der gegenüberliegenden Seite grenzt an den Abschnitt 1 ein Vierkantabschnitt 5 mit Rastkugel 6 zum Ansetzen einer Ratsche und daran ein äußerer, verjüngter Sechskantabschnitt 7 an.
  • Alle Sechskantbschnitte sind mit einem Paar sich diametral gegenüberliegendP: keilförmigen Nuten 8, 9 10, 11, 12 versehen, die mittig innerhalb von Sechskantflächen angeordnet sind. Die Mündung der keilförmigen Nuten nimmt beizen kleineren Sechskantabschnitten 7, 8 und 9 jeweils über die hälfte einer Sechskantflähe ein. Der Abstand d zwischen allen Böden eines Paares vor gegenüberliegenden Nuten liegt bei allen Sechskantabschnitten etwa zwischen 60 % bis 75 % des Abstandes zwischen den zwei sich gegenüberliegenden Sechskantflächen.
  • Wie aus den Schnittdarstellungen ersichtlich ist, sind bei allen Sechskantabschnitten die Kanten stark abgerundet. Der Abrundungsradius rm ist bei allen Sechskantabschnitten gleich oder vorzugsweise sogar noch etwas kleiner als der Mittelwert vom Außenkreisradius ra und Innenkreisradius ri des vollen Sechskants, der in Fig. 5 in dünnen Linien angedeutet ist.
  • L e e r s e i t e

Claims (5)

  1. Ansprüche Stufensteckschlüssel mit mehreren, koaxialen Sechskantabschnitten, dadurch gekennzeichnet, daß er mit zwei sich diametral gegenüberliegenden, über mehrere Stufen durchgehenden, keilförmigen Nuten ( 8 bis 12 ) für Verschraubungen mit Innen-Mitnehmerzapfen versehen ist.
  2. 2. Stufensteckschlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sechkantabschnitte ( 1 bis 4 und 7 ) stark abgerundet sind mit einem Abrundungsradius (rm), der gleich oder kleiner als der mittelwert von Außenkreisradius ( ra ) und Innenkreisradius ( ri ) des vollen Sechskants ist.
  3. 3. Stufensteckschlüssel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand ( d ) zwischen den Fußpunkten der beiden Nuten ( 8 bis 12 ) bei etwa 60 % bis 75 qG des Abstandes ( 2x ri ) der sich gegenüberliegenden Sechskantflächen liegt.
  4. 4, StufensteckschlUssel nach einem oder mehreren der Anspruche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der SteckschlUssel nach beiden Enden hin sich verjungen abgestuft ist.
  5. 5. Steckschlüssel nach einem der AnsprUche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Seite an den mittleren, dicksten Sechskantabschnitt ( 1 ) ein Vierkantabschnitt ( 5 ) mit Rastkugel ( 6 ) zum Ansetzen einer Ratsche angrenzt.
DE19813120216 1981-05-21 1981-05-21 "stufensteckschluessel" Withdrawn DE3120216A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813120216 DE3120216A1 (de) 1981-05-21 1981-05-21 "stufensteckschluessel"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813120216 DE3120216A1 (de) 1981-05-21 1981-05-21 "stufensteckschluessel"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3120216A1 true DE3120216A1 (de) 1982-12-09

Family

ID=6132880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813120216 Withdrawn DE3120216A1 (de) 1981-05-21 1981-05-21 "stufensteckschluessel"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3120216A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0442511A2 (de) * 1990-02-14 1991-08-21 Wera-Werk Hermann Werner GmbH & Co. Innenbuchsensechskantschlüssel
EP0512248A1 (de) * 1991-05-02 1992-11-11 WERA WERK HERMANN WERNER GmbH & CO. Schraubwerkzeug, insbesondere Schraubendreher
DE4212180A1 (de) * 1992-03-26 1993-09-30 Audi Ag Anordnung zur Befestigung eines Fahrwerkteiles
DE4341658A1 (de) * 1993-12-07 1995-06-08 Uwe Spaeth Zapfenschlüssel
EP0872310A1 (de) * 1997-04-14 1998-10-21 SFS Industrie Holding AG Schraubwerkzeug, insbesondere Schraubendreher oder Schraubendreherklinge

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0442511A2 (de) * 1990-02-14 1991-08-21 Wera-Werk Hermann Werner GmbH & Co. Innenbuchsensechskantschlüssel
EP0442511A3 (en) * 1990-02-14 1992-04-15 Wera-Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Allen-key
EP0512248A1 (de) * 1991-05-02 1992-11-11 WERA WERK HERMANN WERNER GmbH & CO. Schraubwerkzeug, insbesondere Schraubendreher
US5284075A (en) * 1991-05-02 1994-02-08 Wera Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Screwing tool, particularly a screwdriver
DE4212180A1 (de) * 1992-03-26 1993-09-30 Audi Ag Anordnung zur Befestigung eines Fahrwerkteiles
DE4212180C2 (de) * 1992-03-26 1998-05-07 Audi Ag Anordnung zur Befestigung eines Fahrwerkteils
DE4341658A1 (de) * 1993-12-07 1995-06-08 Uwe Spaeth Zapfenschlüssel
DE4341658C2 (de) * 1993-12-07 1999-01-14 Uwe Spaeth Zapfenschlüssel
EP0872310A1 (de) * 1997-04-14 1998-10-21 SFS Industrie Holding AG Schraubwerkzeug, insbesondere Schraubendreher oder Schraubendreherklinge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3203359A1 (de) (kombinationswerkzeug) schraubenschluessel
EP1903223B1 (de) Mutter aus Kunststoff
DE202011001423U1 (de) Kraftangriff
DE2652708C2 (de) Schraubklemme
DE3120216A1 (de) "stufensteckschluessel"
EP1443251A2 (de) Flanscheinheit
CH622862A5 (en) Screw with head
DE3206494A1 (de) Kopf- und schluesselausbildung fuer eine schraube
DE19928144A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Körpers
DE3737710A1 (de) Klemme fuer verdrillte paralleldrahtbuendel
DE3403063C2 (de)
DE8115064U1 (de) Stufensteckschluessel
DE102006023978B3 (de) Hexagonales Antriebswerkzeug mit Klinkenteil
DE8202339U1 (de) Schraube
DE3937527A1 (de) Inbusschluessel
DE202021100250U1 (de) Aufsteckanordnung eines Handwerkzeugs
EP0841129B1 (de) Schraubverbindung
DE829126C (de) Schraubenzieher mit verdrehbarem, schneidenfoermigem Angriffselement
DE1805641A1 (de) Kniestueck fuer Rohrleitungen
EP1531144A1 (de) Getränkezapfanlage
DE19837513C2 (de) Heft-Dreh-Stift
EP1088625A2 (de) Schraubendreherwerkzeug
DE202022106043U1 (de) Spreizwerkzeugstruktur für Sturzversteller
EP1046826A2 (de) Betonschraube
DE202005001343U1 (de) Auswechselbarer elektronischer Spanner

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal